Gespeichert in:
Titel: | Johann Heinrich von Thünen als Wirtschaftstheoretiker Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XIV. |
---|---|
Von: |
Heinz Rieter
|
Person: |
Rieter, Heinz
1937- |
Weitere Personen: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
1995
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Schriften des Vereins für Socialpolitik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428484584 |
Zusammenfassung: | Dieser Band der "Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie" enthält die auf der 14. Tagung des Dogmenhistorischen Ausschusses der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Verein für Socialpolitik) am 4. und 5. Oktober 1993 vorgetragenen und auf Grund der Diskussion zum Teil revidierten Referate über "Thünen als Wirtschaftstheoretiker" sowie weitere Beiträge, die nachträglich, aber in Bezug zum Tagungsthema verfaßt worden sind. -- Prof. Dr. Erich W. Streissler verfolgt, wie sich die Grenzproduktivitätstheorie im zweiten Viertel des 19. Jhs. als "Ergebnis eines spannenden Dialoges" zwischen Thünen und der akademischen Nationalökonomie in Deutschland schrittweise herausbildet. Die "deutsche Protoneoklassik" hat demnach den Grenzproduktivitätsansatz lange vor der österreichischen und der anglo-amerikanischen Grenznutzenschule entwickelt. -- Prof. Dr. Ernst Helmstädter interpretiert Thünens berühmte Formel für den "natürlichen Lohn" arbeitsmarkt- und wettbewerbstheoretisch. Er hat dazu Thünens Zahlenbeispiele zum Teil neu berechnet, vervollständigt und graphisch aufbereitet. Helmstädter zufolge ist der über dem Existenzminimum liegende natürliche Lohn kein ethisches Postulat, sondern wird in Thünens Modell durch die Marktgesetze bestimmt. -- Prof. Dr. Hans Christoph Binswanger zeigt, daß sich die Marktgesetze jedoch erst dann entfalten können, wenn der Lohn durch eine "ethische Initialzündung" über das Subsistenzniveau angehoben wird. -- Prof. Dr. Ulrich van Suntum stellt die kapitaltheoretischen Beiträge Thünens systematisch dar und ordnet sie theoriegeschichtlich ein. Er behandelt dabei bes. die Frage nach dem optimalen Abholzungszeitpunkt eines Waldes. Thünen ist der Komplexität dieses Problems "in meisterhafter Weise" gerecht geworden, indem er die Verlängerung der Produktionszeit als Form der Kapitalintensivierung aufgefaßt hat. -- Prof. Dr. Heinz D. Kurz analysiert Thünens Modelle zur Ableitung sinkender Erträge bei Ausdehnung der landwirtscha |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (221 Seiten) |
ISBN: | 9783428484584 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048192823 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230314 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220502s1995 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783428484584 |9 978-3-428-48458-4 | ||
024 | 7 | |a 10.3790/978-3-428-48458-4 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-54-DHP)9783428484584 | ||
035 | |a (OCoLC)1372480004 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048192823 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-706 | ||
245 | 1 | 0 | |a Johann Heinrich von Thünen als Wirtschaftstheoretiker |b Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XIV. |c Heinz Rieter |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 1995 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (221 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften des Vereins für Socialpolitik | |
520 | |a Dieser Band der "Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie" enthält die auf der 14. Tagung des Dogmenhistorischen Ausschusses der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Verein für Socialpolitik) am 4. und 5. Oktober 1993 vorgetragenen und auf Grund der Diskussion zum Teil revidierten Referate über "Thünen als Wirtschaftstheoretiker" sowie weitere Beiträge, die nachträglich, aber in Bezug zum Tagungsthema verfaßt worden sind. -- Prof. Dr. Erich W. Streissler verfolgt, wie sich die Grenzproduktivitätstheorie im zweiten Viertel des 19. Jhs. als "Ergebnis eines spannenden Dialoges" zwischen Thünen und der akademischen Nationalökonomie in Deutschland schrittweise herausbildet. Die "deutsche Protoneoklassik" hat demnach den Grenzproduktivitätsansatz lange vor der österreichischen und der anglo-amerikanischen Grenznutzenschule entwickelt. -- | ||
520 | |a Prof. Dr. Ernst Helmstädter interpretiert Thünens berühmte Formel für den "natürlichen Lohn" arbeitsmarkt- und wettbewerbstheoretisch. Er hat dazu Thünens Zahlenbeispiele zum Teil neu berechnet, vervollständigt und graphisch aufbereitet. Helmstädter zufolge ist der über dem Existenzminimum liegende natürliche Lohn kein ethisches Postulat, sondern wird in Thünens Modell durch die Marktgesetze bestimmt. -- Prof. Dr. Hans Christoph Binswanger zeigt, daß sich die Marktgesetze jedoch erst dann entfalten können, wenn der Lohn durch eine "ethische Initialzündung" über das Subsistenzniveau angehoben wird. -- | ||
520 | |a Prof. Dr. Ulrich van Suntum stellt die kapitaltheoretischen Beiträge Thünens systematisch dar und ordnet sie theoriegeschichtlich ein. Er behandelt dabei bes. die Frage nach dem optimalen Abholzungszeitpunkt eines Waldes. Thünen ist der Komplexität dieses Problems "in meisterhafter Weise" gerecht geworden, indem er die Verlängerung der Produktionszeit als Form der Kapitalintensivierung aufgefaßt hat. -- Prof. Dr. Heinz D. Kurz analysiert Thünens Modelle zur Ableitung sinkender Erträge bei Ausdehnung der landwirtscha | ||
650 | 4 | |a Landwirtschaft | |
650 | 4 | |a Thünen, Johann Heinrich von | |
650 | 4 | |a Volkswirtschaft | |
700 | 1 | |a Rieter, Heinz |d 1937- |0 (DE-588)138911851 |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428484584 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-54-DHP | ||
912 | |a ZDB-54-DHOA | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033573957 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | 6663380 |
---|---|
_version_ | 1835106758502121472 |
any_adam_object | |
author2 | Rieter, Heinz 1937- |
author2_role | edt |
author2_variant | h r hr |
author_GND | (DE-588)138911851 |
author_facet | Rieter, Heinz 1937- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048192823 |
collection | ZDB-54-DHP ZDB-54-DHOA |
ctrlnum | (ZDB-54-DHP)9783428484584 (OCoLC)1372480004 (DE-599)BVBBV048192823 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03351nam a2200409zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048192823</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230314 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220502s1995 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428484584</subfield><subfield code="9">978-3-428-48458-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3790/978-3-428-48458-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-54-DHP)9783428484584</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1372480004</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048192823</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Johann Heinrich von Thünen als Wirtschaftstheoretiker</subfield><subfield code="b">Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XIV.</subfield><subfield code="c">Heinz Rieter</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (221 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften des Vereins für Socialpolitik</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieser Band der "Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie" enthält die auf der 14. Tagung des Dogmenhistorischen Ausschusses der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Verein für Socialpolitik) am 4. und 5. Oktober 1993 vorgetragenen und auf Grund der Diskussion zum Teil revidierten Referate über "Thünen als Wirtschaftstheoretiker" sowie weitere Beiträge, die nachträglich, aber in Bezug zum Tagungsthema verfaßt worden sind. -- Prof. Dr. Erich W. Streissler verfolgt, wie sich die Grenzproduktivitätstheorie im zweiten Viertel des 19. Jhs. als "Ergebnis eines spannenden Dialoges" zwischen Thünen und der akademischen Nationalökonomie in Deutschland schrittweise herausbildet. Die "deutsche Protoneoklassik" hat demnach den Grenzproduktivitätsansatz lange vor der österreichischen und der anglo-amerikanischen Grenznutzenschule entwickelt. -- </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prof. Dr. Ernst Helmstädter interpretiert Thünens berühmte Formel für den "natürlichen Lohn" arbeitsmarkt- und wettbewerbstheoretisch. Er hat dazu Thünens Zahlenbeispiele zum Teil neu berechnet, vervollständigt und graphisch aufbereitet. Helmstädter zufolge ist der über dem Existenzminimum liegende natürliche Lohn kein ethisches Postulat, sondern wird in Thünens Modell durch die Marktgesetze bestimmt. -- Prof. Dr. Hans Christoph Binswanger zeigt, daß sich die Marktgesetze jedoch erst dann entfalten können, wenn der Lohn durch eine "ethische Initialzündung" über das Subsistenzniveau angehoben wird. -- </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prof. Dr. Ulrich van Suntum stellt die kapitaltheoretischen Beiträge Thünens systematisch dar und ordnet sie theoriegeschichtlich ein. Er behandelt dabei bes. die Frage nach dem optimalen Abholzungszeitpunkt eines Waldes. Thünen ist der Komplexität dieses Problems "in meisterhafter Weise" gerecht geworden, indem er die Verlängerung der Produktionszeit als Form der Kapitalintensivierung aufgefaßt hat. -- Prof. Dr. Heinz D. Kurz analysiert Thünens Modelle zur Ableitung sinkender Erträge bei Ausdehnung der landwirtscha</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Landwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Thünen, Johann Heinrich von</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Volkswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rieter, Heinz</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="0">(DE-588)138911851</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428484584</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHP</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHOA</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033573957</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048192823 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T19:38:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428484584 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033573957 |
oclc_num | 1372480004 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-706 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (221 Seiten) |
psigel | ZDB-54-DHP ZDB-54-DHOA |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series2 | Schriften des Vereins für Socialpolitik |
spellingShingle | Johann Heinrich von Thünen als Wirtschaftstheoretiker Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XIV. Landwirtschaft Thünen, Johann Heinrich von Volkswirtschaft |
title | Johann Heinrich von Thünen als Wirtschaftstheoretiker Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XIV. |
title_auth | Johann Heinrich von Thünen als Wirtschaftstheoretiker Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XIV. |
title_exact_search | Johann Heinrich von Thünen als Wirtschaftstheoretiker Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XIV. |
title_full | Johann Heinrich von Thünen als Wirtschaftstheoretiker Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XIV. Heinz Rieter |
title_fullStr | Johann Heinrich von Thünen als Wirtschaftstheoretiker Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XIV. Heinz Rieter |
title_full_unstemmed | Johann Heinrich von Thünen als Wirtschaftstheoretiker Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XIV. Heinz Rieter |
title_short | Johann Heinrich von Thünen als Wirtschaftstheoretiker |
title_sort | johann heinrich von thunen als wirtschaftstheoretiker studien zur entwicklung der okonomischen theorie xiv |
title_sub | Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XIV. |
topic | Landwirtschaft Thünen, Johann Heinrich von Volkswirtschaft |
topic_facet | Landwirtschaft Thünen, Johann Heinrich von Volkswirtschaft |
url | https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428484584 |
work_keys_str_mv | AT rieterheinz johannheinrichvonthunenalswirtschaftstheoretikerstudienzurentwicklungderokonomischentheoriexiv |