Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Einführung in die Boden- und Felsmechanik
Grundlagen und Berechnungen
Von: Jens Engel, Carsten Lauer
Person: Engel, Jens
1963-
Verfasser
aut
Lauer, Carsten
1975-
Hauptverfassende: Engel, Jens 1963- (VerfasserIn), Lauer, Carsten 1975- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: München Hanser [2022]
Ausgabe:3., überarbeitete Auflage
Schriftenreihe:Lehrbücher des Bauingenieurwesens
Schlagworte:
Online-Zugang:https://doi.org/10.3139/9783446474444
https://doi.org/10.3139/9783446474444
https://doi.org/10.3139/9783446474444
https://doi.org/10.3139/9783446474444
https://doi.org/10.3139/9783446474444
https://doi.org/10.3139/9783446474444
https://doi.org/10.3139/9783446474444
https://doi.org/10.3139/9783446474444
https://doi.org/10.3139/9783446474444
https://doi.org/10.3139/9783446474444
https://doi.org/10.3139/9783446474444
https://doi.org/10.3139/9783446474444
https://doi.org/10.3139/9783446474444
https://doi.org/10.3139/9783446474444
https://doi.org/10.3139/9783446474444
https://doi.org/10.3139/9783446474444
https://doi.org/10.3139/9783446474444
https://doi.org/10.3139/9783446474444
https://doi.org/10.3139/9783446474444
https://doi.org/10.3139/9783446474444
https://doi.org/10.3139/9783446474444
https://doi.org/10.3139/9783446474444
Zusammenfassung:Ingenieurgeologie sowie Boden- und Felsmechanik sind Teilgebiete der Geotechnik und bilden den Rahmen für den Inhalt des vorliegenden Buchs. Es werden die Grundlagen für die Vorhersage der Wechselwirkung zwischen Bauwerk und Baugrund behandelt. Dies umfasst die Beschreibung der Zusammensetzung des Baugrunds, seiner Entstehungsgeschichte, die Bestimmung der erforderlichen mechanischen und hydraulischen Kennwerte sowie Berechnungsverfahren für rechnerische Prognosen. Zur besseren Veranschaulichung wird ein Beispielprojekt eingeführt. Die Übungsbeispiele beziehen sich auf dieses fiktive Bauvorhaben. Das Buch richtet sich vor allem an Studierende des Bauingenieurwesens, soll aber auch dem praktisch tätigen Ingenieur Anregungen bieten und enthält viele Arbeitsmittel, die die Bearbeitung unterschiedlicher Aufgabenstellungen erleichtern. Die Planung und Berechnung der eigentlichen konstruktiven Lösung wird in den Fächern Grund-, Erd- und Dammbau behandelt und ist Gegenstand eines weiteren Bands, das in dieser Reihe erschienen ist. In diesem wird auf den Grundlagen des vorliegenden Buchs aufgebaut und das Beispielprojekt bezüglich der gründungstechnischen Konstruktionen vertieft. In der zweiten Auflage wurden die Berechnungen und Beispiele auf die aktuellen Normen umgestellt. Weiter wurden Beispiele ausgetauscht und weitere hinzugefügt.
Beschreibung:1 Online-Ressource (291 Seiten) Illustrationen, Diagramme
ISBN:9783446474444
DOI:10.3139/9783446474444