Gespeichert in:
Titel: | Die DDR nach der DDR ostdeutsche Lebenserzählungen |
---|---|
Von: |
Agnès Arp, Élisa Goudin-Steinmann ; aus dem Französischen von Claudia Steinitz
|
Person: |
Arp, Agnès
1973- Verfasser aut Goudin-Steinmann, Elisa Steinitz, Claudia 1975- 1961- |
Hauptverfassende: | , |
Weitere Personen: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Gießen
Psychosozial-Verlag
[2022]
|
Ausgabe: | Deutsche Erstausgabe |
Schriftenreihe: | Forum Psychosozial
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | https://doi.org/10.30820/9783837978575 https://doi.org/10.30820/9783837978575 https://doi.org/10.30820/9783837978575 https://doi.org/10.30820/9783837978575 https://doi.org/10.30820/9783837978575 https://doi.org/10.30820/9783837978575 https://doi.org/10.30820/9783837978575 https://doi.org/10.30820/9783837978575 https://doi.org/10.30820/9783837978575 https://doi.org/10.30820/9783837978575 https://doi.org/10.30820/9783837978575 https://doi.org/10.30820/9783837978575 |
Abstract: | Zwar ist die DDR seit mehr als 30 Jahren von der Landkarte verschwunden, aber bis heute prägt sie das Leben vieler Menschen, die selbst oder deren Familienmitglieder in diesem System gelebt haben. Agnès Arp und Élisa Goudin-Steinmann gehen mit ihrer Oral-History-Studie in vielen persönlichen Gesprächen den Spuren nach, die die DDR bis heute in den Lebenswegen hinterlassen hat. Sie untersuchen, wie das Regime und sein Zusammenbruch von Mitgliedern unterschiedlicher Generationen erlebt wurden und in der Erinnerung fortleben. Die DDR-Bürgerinnen und Bürger hatten sich politische und zivilgesellschaftliche Rechte erkämpft und gemeinsam das Ende des Regimes herbeigeführt, doch der Systemwechsel und die deutsche Einheit seien, den Autorinnen zufolge, schon bald überschattet worden von sozialer, wirtschaftlicher und manchmal sogar existenzieller Unsicherheit, deren Folgen bis heute für viele zu spüren seien. Arp und Goudin-Steinmann fragen, wie die DDR heute im kollektiven Gedächtnis, in den Medien, in den politischen Eliten und in der wissenschaftlichen Forschung präsent ist, und stellen eine Entwicklung dar, die von der kollektiven Erfahrung massiver biografischer Entwertungen über eine Phase der Wiederaneignung zu einer Aufwertung der Vergangenheit geführt hat . |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (314 Seiten) |
ISBN: | 9783837978575 |
DOI: | 10.30820/9783837978575 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048454495 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250314 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220905s2022 gw o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783837978575 |c PDF |9 978-3-8379-7857-5 | ||
024 | 7 | |a 10.30820/9783837978575 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-18-NPP)978-3-8379-7857-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1344248370 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048454495 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-739 |a DE-706 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-860 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-1102 |a DE-1841 |a DE-92 |a DE-11 |a DE-M347 | ||
084 | |a NQ 7290 |0 (DE-625)128872: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Arp, Agnès |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)130411574 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a La RDA après la RDA |
245 | 1 | 0 | |a Die DDR nach der DDR |b ostdeutsche Lebenserzählungen |c Agnès Arp, Élisa Goudin-Steinmann ; aus dem Französischen von Claudia Steinitz |
250 | |a Deutsche Erstausgabe | ||
264 | 1 | |a Gießen |b Psychosozial-Verlag |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (314 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forum Psychosozial | |
520 | 3 | |a Zwar ist die DDR seit mehr als 30 Jahren von der Landkarte verschwunden, aber bis heute prägt sie das Leben vieler Menschen, die selbst oder deren Familienmitglieder in diesem System gelebt haben. Agnès Arp und Élisa Goudin-Steinmann gehen mit ihrer Oral-History-Studie in vielen persönlichen Gesprächen den Spuren nach, die die DDR bis heute in den Lebenswegen hinterlassen hat. Sie untersuchen, wie das Regime und sein Zusammenbruch von Mitgliedern unterschiedlicher Generationen erlebt wurden und in der Erinnerung fortleben. Die DDR-Bürgerinnen und Bürger hatten sich politische und zivilgesellschaftliche Rechte erkämpft und gemeinsam das Ende des Regimes herbeigeführt, doch der Systemwechsel und die deutsche Einheit seien, den Autorinnen zufolge, schon bald überschattet worden von sozialer, wirtschaftlicher und manchmal sogar existenzieller Unsicherheit, deren Folgen bis heute für viele zu spüren seien. Arp und Goudin-Steinmann fragen, wie die DDR heute im kollektiven Gedächtnis, in den Medien, in den politischen Eliten und in der wissenschaftlichen Forschung präsent ist, und stellen eine Entwicklung dar, die von der kollektiven Erfahrung massiver biografischer Entwertungen über eine Phase der Wiederaneignung zu einer Aufwertung der Vergangenheit geführt hat . | |
650 | 0 | 7 | |a Kollektives Gedächtnis |0 (DE-588)4200793-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wiedervereinigung |g Deutschland |0 (DE-588)4235034-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialer Wandel |0 (DE-588)4077587-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Östliche Länder |0 (DE-588)4252579-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Aufarbeitung | ||
653 | |a Deutsche Wiederereinigung | ||
653 | |a ostdeutsch | ||
653 | |a Oral History | ||
653 | |a Erbe | ||
653 | |a DDR | ||
653 | |a Deutsche Demokratische Republik | ||
653 | |a Alltag | ||
653 | |a Biografie | ||
653 | |a Bürger | ||
653 | |a Erleben | ||
653 | |a Wahrnehmung | ||
653 | |a Perspektive | ||
653 | |a Antifaschismus | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Östliche Länder |0 (DE-588)4252579-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sozialer Wandel |0 (DE-588)4077587-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wiedervereinigung |g Deutschland |0 (DE-588)4235034-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kollektives Gedächtnis |0 (DE-588)4200793-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Goudin-Steinmann, Elisa |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)1042255105 |4 aut | |
700 | 1 | |a Steinitz, Claudia |d 1961- |0 (DE-588)122781554 |4 trl | |
710 | 2 | |a Psychosozial-Verlag |0 (DE-588)1064201466 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8379-3161-7 |w (DE-604)BV048834989 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.30820/9783837978575 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-18-NOL | ||
912 | |a ZDB-18-NPP | ||
912 | |a ZDB-1-NSW | ||
912 | |a ZDB-1-NOL | ||
912 | |a ZDB-1-NPP | ||
940 | 1 | |q ZDB-1-NSW22 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033832588 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.30820/9783837978575 |l DE-12 |p ZDB-1-NSW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.30820/9783837978575 |l DE-1102 |p ZDB-1-NPP |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.30820/9783837978575 |l DE-1841 |p ZDB-1-NPP |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.30820/9783837978575 |l DE-M347 |p ZDB-18-NOL |q FHM_Einzelkauf |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.30820/9783837978575 |l DE-92 |p ZDB-1-NPP |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.30820/9783837978575 |l DE-860 |p ZDB-1-NPP |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.30820/9783837978575 |l DE-473 |p ZDB-18-NPP |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.30820/9783837978575 |l DE-19 |p ZDB-1-NOL |q UBM_Paketkauf_2022 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.30820/9783837978575 |l DE-706 |p ZDB-18-NPP |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.30820/9783837978575 |l DE-824 |p ZDB-1-NSW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.30820/9783837978575 |l DE-739 |p ZDB-1-NOL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1826582116188553216 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Arp, Agnès 1973- Goudin-Steinmann, Elisa 1975- |
author2 | Steinitz, Claudia 1961- |
author2_role | trl |
author2_variant | c s cs |
author_GND | (DE-588)130411574 (DE-588)1042255105 (DE-588)122781554 |
author_facet | Arp, Agnès 1973- Goudin-Steinmann, Elisa 1975- Steinitz, Claudia 1961- |
author_role | aut aut |
author_sort | Arp, Agnès 1973- |
author_variant | a a aa e g s egs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048454495 |
classification_rvk | NQ 7290 |
collection | ZDB-18-NOL ZDB-18-NPP ZDB-1-NSW ZDB-1-NOL ZDB-1-NPP |
ctrlnum | (ZDB-18-NPP)978-3-8379-7857-5 (OCoLC)1344248370 (DE-599)BVBBV048454495 |
discipline | Geschichte |
doi_str_mv | 10.30820/9783837978575 |
edition | Deutsche Erstausgabe |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048454495</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250314</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220905s2022 gw o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783837978575</subfield><subfield code="c">PDF</subfield><subfield code="9">978-3-8379-7857-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.30820/9783837978575</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-18-NPP)978-3-8379-7857-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1344248370</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048454495</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1841</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 7290</subfield><subfield code="0">(DE-625)128872:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arp, Agnès</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130411574</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">La RDA après la RDA</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die DDR nach der DDR</subfield><subfield code="b">ostdeutsche Lebenserzählungen</subfield><subfield code="c">Agnès Arp, Élisa Goudin-Steinmann ; aus dem Französischen von Claudia Steinitz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deutsche Erstausgabe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gießen</subfield><subfield code="b">Psychosozial-Verlag</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (314 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forum Psychosozial</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Zwar ist die DDR seit mehr als 30 Jahren von der Landkarte verschwunden, aber bis heute prägt sie das Leben vieler Menschen, die selbst oder deren Familienmitglieder in diesem System gelebt haben. Agnès Arp und Élisa Goudin-Steinmann gehen mit ihrer Oral-History-Studie in vielen persönlichen Gesprächen den Spuren nach, die die DDR bis heute in den Lebenswegen hinterlassen hat. Sie untersuchen, wie das Regime und sein Zusammenbruch von Mitgliedern unterschiedlicher Generationen erlebt wurden und in der Erinnerung fortleben. Die DDR-Bürgerinnen und Bürger hatten sich politische und zivilgesellschaftliche Rechte erkämpft und gemeinsam das Ende des Regimes herbeigeführt, doch der Systemwechsel und die deutsche Einheit seien, den Autorinnen zufolge, schon bald überschattet worden von sozialer, wirtschaftlicher und manchmal sogar existenzieller Unsicherheit, deren Folgen bis heute für viele zu spüren seien. Arp und Goudin-Steinmann fragen, wie die DDR heute im kollektiven Gedächtnis, in den Medien, in den politischen Eliten und in der wissenschaftlichen Forschung präsent ist, und stellen eine Entwicklung dar, die von der kollektiven Erfahrung massiver biografischer Entwertungen über eine Phase der Wiederaneignung zu einer Aufwertung der Vergangenheit geführt hat .</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kollektives Gedächtnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200793-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wiedervereinigung</subfield><subfield code="g">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4235034-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077587-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252579-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aufarbeitung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deutsche Wiederereinigung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ostdeutsch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Oral History</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erbe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DDR</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deutsche Demokratische Republik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Alltag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Biografie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bürger</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erleben</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wahrnehmung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Perspektive</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Antifaschismus</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252579-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077587-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wiedervereinigung</subfield><subfield code="g">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4235034-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kollektives Gedächtnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200793-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Goudin-Steinmann, Elisa</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1042255105</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steinitz, Claudia</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="0">(DE-588)122781554</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Psychosozial-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064201466</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8379-3161-7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048834989</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.30820/9783837978575</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NOL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NPP</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-1-NSW</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-1-NOL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-1-NPP</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-1-NSW22</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033832588</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.30820/9783837978575</subfield><subfield code="l">DE-12</subfield><subfield code="p">ZDB-1-NSW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.30820/9783837978575</subfield><subfield code="l">DE-1102</subfield><subfield code="p">ZDB-1-NPP</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.30820/9783837978575</subfield><subfield code="l">DE-1841</subfield><subfield code="p">ZDB-1-NPP</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.30820/9783837978575</subfield><subfield code="l">DE-M347</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOL</subfield><subfield code="q">FHM_Einzelkauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.30820/9783837978575</subfield><subfield code="l">DE-92</subfield><subfield code="p">ZDB-1-NPP</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.30820/9783837978575</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-1-NPP</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.30820/9783837978575</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NPP</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.30820/9783837978575</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-1-NOL</subfield><subfield code="q">UBM_Paketkauf_2022</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.30820/9783837978575</subfield><subfield code="l">DE-706</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NPP</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.30820/9783837978575</subfield><subfield code="l">DE-824</subfield><subfield code="p">ZDB-1-NSW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.30820/9783837978575</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-1-NOL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 gnd |
geographic_facet | Deutschland Östliche Länder |
id | DE-604.BV048454495 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-03-14T15:00:50Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064201466 |
isbn | 9783837978575 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033832588 |
oclc_num | 1344248370 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-706 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-12 DE-824 DE-1102 DE-1841 DE-92 DE-11 DE-M347 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-706 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-12 DE-824 DE-1102 DE-1841 DE-92 DE-11 DE-M347 |
physical | 1 Online-Ressource (314 Seiten) |
psigel | ZDB-18-NOL ZDB-18-NPP ZDB-1-NSW ZDB-1-NOL ZDB-1-NPP ZDB-1-NSW22 ZDB-18-NOL FHM_Einzelkauf ZDB-1-NOL UBM_Paketkauf_2022 |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Psychosozial-Verlag |
record_format | marc |
series2 | Forum Psychosozial |
spelling | Arp, Agnès 1973- Verfasser (DE-588)130411574 aut La RDA après la RDA Die DDR nach der DDR ostdeutsche Lebenserzählungen Agnès Arp, Élisa Goudin-Steinmann ; aus dem Französischen von Claudia Steinitz Deutsche Erstausgabe Gießen Psychosozial-Verlag [2022] © 2022 1 Online-Ressource (314 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forum Psychosozial Zwar ist die DDR seit mehr als 30 Jahren von der Landkarte verschwunden, aber bis heute prägt sie das Leben vieler Menschen, die selbst oder deren Familienmitglieder in diesem System gelebt haben. Agnès Arp und Élisa Goudin-Steinmann gehen mit ihrer Oral-History-Studie in vielen persönlichen Gesprächen den Spuren nach, die die DDR bis heute in den Lebenswegen hinterlassen hat. Sie untersuchen, wie das Regime und sein Zusammenbruch von Mitgliedern unterschiedlicher Generationen erlebt wurden und in der Erinnerung fortleben. Die DDR-Bürgerinnen und Bürger hatten sich politische und zivilgesellschaftliche Rechte erkämpft und gemeinsam das Ende des Regimes herbeigeführt, doch der Systemwechsel und die deutsche Einheit seien, den Autorinnen zufolge, schon bald überschattet worden von sozialer, wirtschaftlicher und manchmal sogar existenzieller Unsicherheit, deren Folgen bis heute für viele zu spüren seien. Arp und Goudin-Steinmann fragen, wie die DDR heute im kollektiven Gedächtnis, in den Medien, in den politischen Eliten und in der wissenschaftlichen Forschung präsent ist, und stellen eine Entwicklung dar, die von der kollektiven Erfahrung massiver biografischer Entwertungen über eine Phase der Wiederaneignung zu einer Aufwertung der Vergangenheit geführt hat . Kollektives Gedächtnis (DE-588)4200793-8 gnd rswk-swf Wiedervereinigung Deutschland (DE-588)4235034-7 gnd rswk-swf Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd rswk-swf Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 gnd rswk-swf Aufarbeitung Deutsche Wiederereinigung ostdeutsch Oral History Erbe DDR Deutsche Demokratische Republik Alltag Biografie Bürger Erleben Wahrnehmung Perspektive Antifaschismus Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 g Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 s Wiedervereinigung Deutschland (DE-588)4235034-7 s Kollektives Gedächtnis (DE-588)4200793-8 s DE-604 Goudin-Steinmann, Elisa 1975- Verfasser (DE-588)1042255105 aut Steinitz, Claudia 1961- (DE-588)122781554 trl Psychosozial-Verlag (DE-588)1064201466 pbl Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8379-3161-7 (DE-604)BV048834989 https://doi.org/10.30820/9783837978575 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Arp, Agnès 1973- Goudin-Steinmann, Elisa 1975- Die DDR nach der DDR ostdeutsche Lebenserzählungen Kollektives Gedächtnis (DE-588)4200793-8 gnd Wiedervereinigung Deutschland (DE-588)4235034-7 gnd Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4200793-8 (DE-588)4235034-7 (DE-588)4077587-2 (DE-588)4252579-2 |
title | Die DDR nach der DDR ostdeutsche Lebenserzählungen |
title_alt | La RDA après la RDA |
title_auth | Die DDR nach der DDR ostdeutsche Lebenserzählungen |
title_exact_search | Die DDR nach der DDR ostdeutsche Lebenserzählungen |
title_full | Die DDR nach der DDR ostdeutsche Lebenserzählungen Agnès Arp, Élisa Goudin-Steinmann ; aus dem Französischen von Claudia Steinitz |
title_fullStr | Die DDR nach der DDR ostdeutsche Lebenserzählungen Agnès Arp, Élisa Goudin-Steinmann ; aus dem Französischen von Claudia Steinitz |
title_full_unstemmed | Die DDR nach der DDR ostdeutsche Lebenserzählungen Agnès Arp, Élisa Goudin-Steinmann ; aus dem Französischen von Claudia Steinitz |
title_short | Die DDR nach der DDR |
title_sort | die ddr nach der ddr ostdeutsche lebenserzahlungen |
title_sub | ostdeutsche Lebenserzählungen |
topic | Kollektives Gedächtnis (DE-588)4200793-8 gnd Wiedervereinigung Deutschland (DE-588)4235034-7 gnd Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd |
topic_facet | Kollektives Gedächtnis Wiedervereinigung Deutschland Sozialer Wandel Deutschland Östliche Länder |
url | https://doi.org/10.30820/9783837978575 |
work_keys_str_mv | AT arpagnes lardaapreslarda AT goudinsteinmannelisa lardaapreslarda AT steinitzclaudia lardaapreslarda AT psychosozialverlag lardaapreslarda AT arpagnes dieddrnachderddrostdeutschelebenserzahlungen AT goudinsteinmannelisa dieddrnachderddrostdeutschelebenserzahlungen AT steinitzclaudia dieddrnachderddrostdeutschelebenserzahlungen AT psychosozialverlag dieddrnachderddrostdeutschelebenserzahlungen |