Gespeichert in:
Titel: | Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht unter Berücksichtigung europäischer und internationaler Bezüge |
---|---|
Von: |
von Professor Dr. Stefan Korioth, München und Juniorprofessor Dr. Michael W. Müller, M.A., LL.M. (Cambridge), Mannheim
|
Person: |
Korioth, Stefan
1960- Verfasser aut Müller, Michael W. 1989- |
Hauptverfassende: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Verlag W. Kohlhammer
2022
|
Ausgabe: | 6., überarbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Studienreihe Rechtswissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033872893&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | XXII, 368 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783170418172 3170418173 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048495523 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230705 | ||
007 | t| | ||
008 | 221004s2022 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N16 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1255396199 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783170418172 |c Paperback: EUR 32.00 (DE) |9 978-3-17-041817-2 | ||
020 | |a 3170418173 |9 3-17-041817-3 | ||
024 | 3 | |a 9783170418172 | |
035 | |a (OCoLC)1347213376 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1255396199 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-188 |a DE-M124 |a DE-12 |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-355 | ||
084 | |a PL 375 |0 (DE-625)136975: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Korioth, Stefan |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)121822354 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Staatsrecht I |b Staatsorganisationsrecht unter Berücksichtigung europäischer und internationaler Bezüge |c von Professor Dr. Stefan Korioth, München und Juniorprofessor Dr. Michael W. Müller, M.A., LL.M. (Cambridge), Mannheim |
250 | |a 6., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Verlag W. Kohlhammer |c 2022 | |
300 | |a XXII, 368 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studienreihe Rechtswissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Staatsorganisationsrecht |0 (DE-588)4116585-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Bundeskanzler | ||
653 | |a Bundespräsident | ||
653 | |a Bundesrat | ||
653 | |a Bundesstaat | ||
653 | |a Bundestag | ||
653 | |a Demokratie | ||
653 | |a Gesetzgebung | ||
653 | |a Parteien | ||
653 | |a Rechtsprechung | ||
653 | |a Rechtsstaat | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Staatsorganisationsrecht |0 (DE-588)4116585-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Müller, Michael W. |d 1989- |e Verfasser |0 (DE-588)1164467034 |4 aut | |
710 | 2 | |a W. Kohlhammer GmbH |0 (DE-588)83756-8 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-17-041818-9 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-17-041819-6 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-17-038066-0 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033872893&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220414 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033872893 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_call_number | 17/PL 375 K84-1(6) 305/PL 375 K84-1(5) 31/PL 375 K84-1(5) |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 6745415 |
DE-BY-UBR_location | UB Lehrbuchsammlung UB Lehrbuchsammlung UB Lehrbuchsammlung UB Lehrbuchsammlung UB Lehrbuchsammlung UB Handapparat Recht/Wirtschaft Prof. Eckhoff UB Lesesaal Recht 1 UB Lesesaal Recht 1 UB Lesesaal Recht 1 |
DE-BY-UBR_media_number | 069043060661 069043060672 069043060683 069043060694 069043060707 TEMP12769176 069043632083 069043632118 069043632107 |
_version_ | 1835113161822306304 |
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XVII
VERZEICHNIS
DER
ABGEKUERZT
ZITIERTEN
LITERATUR
.
XXI
KOMMENTARE
ZUM
GRUNDGESETZ
.
XXII
TEIL
I:
GRUNDLAGEN
.
1
A.
S
TAATSRECHT
ALS
RECHTSGEBIET
.
1
§
1
DIE
RECHTSORDNUNG
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
1
§
2
STAAT
UND
STAATSRECHT
.
2
§
3
VERFASSUNG
UND
VERFASSUNGSRECHT
.
3
§
4
STAATSRECHT
UND
VERFASSUNGSRECHT
.
5
B.
D
EUTSCHE
VERFASSUNGSGESCHICHTE
IM
UEBERBLICK
.
6
§
5
DIE
ZEIT
VOR
1848
.
6
§
6
DIE
SOG.
PAULSKIRCHENVERFASSUNG
VON
1848/1849
.
7
§
7
DER
NORDDEUTSCHE
BUND
.
8
§
8
DAS
DEUTSCHE
REICH
UND
DIE
REICHSVERFASSUNG
VON
1871
.
9
§
9
DIE
WEIMARER
REICHSVERFASSUNG
.
10
§
10
DIE
ZEIT
DES
NATIONALSOZIALISMUS
.
14
§
11
BESATZUNGSZEIT
UND
GRUNDGESETZ
.
15
C.
D
AS
GRUNDGESETZ
UND
SEINE
GELTUNG
.
18
§
12
UEBERBLICK:
AUFBAU
UND
INHALT
DES
GRUNDGESETZES
.
18
§
13
DER
ZEITLICHE
GELTUNGSBEREICH
.
20
I.
DER
EWIGKEITSANSPRUCH
VON
VERFASSUNGEN
.
20
II.
DIE
UNTERSCHEIDUNG
VON
VERFASSUNGGEBUNG
UND
VERFASSUNGSAENDE
RUNG
.
21
III.
DIE
EWIGKEITSGARANTIE
DES
GRUNDGESETZES
IN
ART.
79
ABS.
3
GG
.
22
1.
FUNKTION
DER
EWIGKEITSGARANTIE
.
22
2.
INHALT
DER
EWIGKEITSGARANTIE
.
23
IV.
DIE
BESONDERE
FUNKTION
VON
ART.
146
GG
.
24
§
14
DER
FUNKTIONALE
GELTUNGSBEREICH
.
25
I.
STAATSGEWALT
.
25
II.
STAATSGEBIET
.
26
1.
UMFANG
DES
STAATSGEBIETS
.
26
2.
GEBIETSHOHEIT
.
26
3.
STAATSGEBIET
DES
GRUNDGESETZES
.
27
III.
STAATSVOLK
.
27
1.
GRUNDPRINZIPIEN
DER
ERLANGUNG
DER
STAATSANGEHOERIGKEIT.
.
28
VII
A)
ORIGINAERER
ERWERB
.
28
B)
DERIVATIVER
ERWERB
.
28
2.
DER
BEGRIFF
DES
STAATSVOLKS
IM
GRUNDGESETZ
.
29
3.
STAATSANGEHOERIGKEIT
UND
DIE
GELTUNG
DES
GRUNDGESETZES
.
30
IV.
ZUSAMMENFASSUNG:
DIE
GELTUNG
DES
GRUNDGESETZES
.
30
TEIL
II:
STAATSSTRUKTURPRINZIPIEN
UND
STAATSZIELBESTIMMUNGEN
.
32
§15
STRUKTURPRINZIPIEN
ALS
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
.
32
§16
DEMOKRATIE
.
33
I.
DEMOKRATIETHEORETISCHE
UEBERLEGUNGEN
.
33
1.
DEMOKRATIE
ALS
ELEMENT
DER
ANTIKEN
STAATSFORMENLEHRE
.
33
2.
STAATSTHEORETISCHE
RECHTFERTIGUNG
DER
DEMOKRATIE
ALS
STAATS
FORM
.
34
3.
NOTWENDIGE
EIGENSCHAFTEN
DER
DEMOKRATISCHEN
STAATSFORM
.
.
35
A)
GLEICHE
STAATSBUERGERLICHE
MITWIRKUNGSRECHTE
.
35
B)
DEMOKRATISCH
LEGITIMIERTES
REPRAESENTATIVSYSTEM
.
36
C)
TRANSPARENZ
DER
STAATLICHEN
ENTSCHEIDUNGSVERFAHREN
.
37
D)
MEHRHEITSPRINZIP
.
37
E)
DEMOKRATISCHER
MINDERHEITENSCHUTZ
UND
RECHTSSTAATLI
CHE
ANFORDERUNGEN
.
38
II.
EINZELNE
DEMOKRATIETYPEN
DER
GEGENWART
.
39
1.
DIREKTE
UND
INDIREKTE
DEMOKRATIE
.
39
2.
PRAESIDIALE
UND
PARLAMENTARISCHE
DEMOKRATIE
.
40
3.
EXEKUTIVE
UND
LEGISLATIVE
DEMOKRATIE
.
40
4.
SOG.
YYRAETE-"
UND
YYVOLKSDEMOKRATIEN
"
.
41
III.
DIE
ELEMENTE
DER
DEMOKRATIEKONZEPTION
DES
GRUNDGESETZES
.
41
1.
DEMOKRATISCH
LEGITIMIERTES
REPRAESENTATIVSYSTEM
.
41
A)
REPRAESENTATIVE
DEMOKRATIE
.
42
B)
ZULAESSIGKEIT
VON
ABSTIMMUNGEN
.
42
C)
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
.
43
2.
HERRSCHAFT
AUF
ZEIT
.
44
3.
PARLAMENTARISMUS,
PARLAMENTARISCHE
DEMOKRATIE
UND
PARLA
MENTARISCHES
REGIERUNGSSYSTEM
44
4.
PARTEIENDEMOKRATIE
.
45
5.
MEHRHEITSKONTROLLE
IM
RECHTSSTAAT
.
46
6.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
DEMOKRATIEPRINZIPS
.
46
§17
REPUBLIK
.
47
I.
DER
BEGRIFF
DER
REPUBLIK
.
47
II.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
GRUNDGESETZES
FUER
DIE
REPUBLIK
.
48
§18
RECHTSSTAAT
.
49
I.
FORMELLER
RECHTSSTAAT
.
49
II.
MATERIELLER
RECHTSSTAAT
.
50
III.
SYNTHESE
VON
FORMELLEM
UND
MATERIELLEM
RECHTSSTAAT
IM
GRUND
GESETZ
51
IV.
NORMATIVE
AUSGESTALTUNG
DES
RECHTSSTAATSPRINZIPS
IM
GRUNDGE
SETZ
51
V.
GEWALTENTEILUNG
.
52
VIII
1.
DER
BEGRIFF
DER
GEWALTENTEILUNG
.
52
2.
GEWALTENTEILUNG
ALS
RECHTSSTAATLICHES
PRINZIP
.
53
3.
GEWALTENTEILUNG
IM
GRUNDGESETZ
.
54
A)
HORIZONTALE
GEWALTENTEILUNG
.
55
B)
VERTIKALE
GEWALTENTEILUNG
.
57
VI.
DIE
BINDUNG
STAATLICHER
GEWALT
.
57
1.
BINDUNG
AN
MENSCHENWUERDE
UND
GRUNDRECHTE
(ART.
1
ABS.
1
U.
3
GG)
.
58
2.
BINDUNG
AN
DIE
VERFASSUNG
.
58
3.
GESETZESBINDUNG
.
59
A)
GESETZESBINDUNG
DER
VERWALTUNG
.
59
B)
GESETZESBINDUNG
VON
RECHTSPRECHUNG
UND
GESETZGEBER.
64
4.
RECHTSBINDUNG
.
65
5.
RECHTSSCHUTZANSPRUCH
ALS
EFFEKTUIERUNG
STAATLICHER
BINDUNG;
STAATSHAFTUNGSRECHT
.
66
VII.
RECHTSSTAATLICHE
PRINZIPIEN
.
66
1.
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP
.
66
2.
RUECKWIRKUNG
.
68
A)
STRAFRECHTLICHES
RUECKWIRKUNGSVERBOT
(ART.
103
ABS.
2
GG)
.
69
B)
ECHTE
RUECKWIRKUNG
(YYRUECKBEWIRKUNG
VON
RECHTSFOL
GEN
"
,
RETROAKTIV)
.
69
C)
UNECHTE
RUECKWIRKUNG
(YYTATBESTANDLICHE
RUECKANKNUEP
FUNG
"
,
RETROSPEKTIV)
.
70
3.
VERTRAUENSSCHUTZ
.
71
4.
BESTIMMTHEITSGEBOT
.
71
A)
UNBESTIMMTE
RECHTS
BEGRIFFE
UND
ERMESSENSNORMEN
.
71
B)
VERWEISUNGEN
.
72
C)
VERORDNUNGSERMAECHTIGUNG
.
72
D)
SATZUNGSERMAECHTIGUNG
.
73
5.
RECHTSSTAATLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
STRAFRECHT
.
74
§
19
DER
BUNDESSTAAT
.
76
I.
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNG
.
76
1.
BUNDESSTAAT
UND
EINHEITSSTAAT
.
77
2.
BUNDESSTAAT
UND
STAATENBUND
.
77
A)
SOUVERAENITAET
.
77
B)
VOELKERRECHTSSUBJEKTIVITAET
.
78
C)
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT
DER
PARTIALVOELKER
.
78
3.
BUNDESSTAAT
UND
SUPRANATIONALER
STAATENVERBUND
.
79
II.
DER
BUNDESSTAAT
DES
GRUNDGESETZES
.
80
1.
DER
ZWEIGLIEDRIGE
BUNDESSTAAT
UND
SEIN
SCHUTZ
DURCH
ART.
79
ABS.
3
GG
.
81
2.
HOMOGENITAET
VON
BUND
UND
LAENDERN
.
83
A)
AUFTEILUNG
DER
KOMPETENZEN
(ART.
30
GG)
.
83
B)
VORRANG
DES
BUNDESRECHTS
(ART.
31
GG)
.
84
C)
HOMOGENITAETSPRINZIP
(ART.
28
ABS.
1
GG)
.
85
3.
BUNDESTREUE
UND
BUNDESZWANG
.
85
IX
A)
DAS
PRINZIP
DES
BUNDESFREUNDLICHEN
VERHALTENS
(BUNDES
TREUE)
.
85
B)
BUNDESZWANG
(ART.
37
GG)
.
86
4.
KOOPERATIVER
FOEDERALISMUS
.
87
5.
DIE
VERTEILUNG
DER
KOMPETENZEN
ZWISCHEN
BUND
UND
LAEN
DERN
.
87
A)
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN
.
88
B)
VERWALTUNGSKOMPETENZEN
.
96
C)
RECHTSPRECHUNGSKOMPETENZEN
.
102
D)
FINANZKOMPETENZEN
.
103
6.
DIE
FUNKTION
DER
KOMMUNALEN
GEBIETSKOERPERSCHAFTEN
.
106
III.
DER
BUNDESSTAAT
DES
GRUNDGESETZES
IN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
.
108
§
20
SOZIALSTAAT
.
111
I.
INHALT
DES
SOZIALSTAATSPRINZIPS
ALS
STRUKTURPRINZIP
.
112
II.
SOZIALSTAATLICHE
LEISTUNGSANSPRUECHE
.
113
III.
GEWAEHRLEISTUNG
EINES
MENSCHENWUERDIGEN
EXISTENZMINIMUMS
.
114
IV.
AUSLEGUNGSPRINZIP
.
115
§
21
STAATSZIELBESTIMMUNGEN
.
116
I.
ALLGEMEIN
.
116
II.
NATUERLICHE
LEBENSGRUNDLAGEN
(ART.
20A
GG)
.
117
III.
TIERSCHUTZ
(ART.
20A
GG)
.
119
IV.
EUROPAEISCHE
INTEGRATION
(ART.
23
ABS.
1
SATZ
1
GG)
.
119
V
GESAMTWIRTSCHAFTLICHES
GLEICHGEWICHT
(ART.
109
ABS.
2
GG)
.
121
VI.
TATSAECHLICHE
DURCHSETZUNG
DER
GLEICHBERECHTIGUNG
DER
GESCHLECH
TER
(ART.
3
ABS.
2
SATZ
2
GG)
.
121
VII.
GLEICHSTELLUNG
BEHINDERTER
MENSCHEN
(ART.
3
ABS.
3
SATZ
2
GG)
.
.
122
TEIL
III:
DIE
STAATSORGANE
.
124
§
22
DER
BEGRIFF
DES
STAATSORGANS
.
124
§
23
DER
BUNDESTAG
.
126
I.
ORGANTEILE
.
126
1.
PRAESIDENT
.
126
2.
PRAESIDIUM
.
128
3.
AELTESTENRAT
.
128
4.
AUSSCHUESSE
.
129
5.
ABGEORDNETE
.
131
A)
BEGINN
UND
ENDE
DES
ABGEORDNETENAMTES
.
132
B)
ABGEORDNETE
ALS
VERTRETER
DES
GESAMTEN
VOLKES,
GRUND
SATZ
DES
FREIEN
MANDATS
.
133
C)
RECHTE
DER
ABGEORDNETEN
.
136
D)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ABGEORDNETEN
.
139
6.
FRAKTIONEN
.
140
A)
FRAKTIONEN
ALS
ORGANTEILE
DES
BUNDESTAGS
.
142
B)
PRIVILEGIEN
DER
FRAKTIONEN,
FRAKTIONSLOSE
ABGEORDNETE
.
.
143
C)
FRAKTIONEN
IM
RECHTSVERHAELTNIS
ZU
DEN
ABGEORDNETEN
.
.
144
D)
FRAKTIONEN
ALS
RECHTSFAEHIGE
VEREINIGUNGEN
IM
ALLGEMEI
NEN
RECHTSVERKEHR
.
145
X
7.
GRUPPEN
.
145
8.
PARLAMENTARISCHE
OPPOSITION
.
146
II.
DIE
WAHL
ZUM
DEUTSCHEN
BUNDESTAG
.
147
1.
WAHLEN
IM
REPRAESENTATIVEN
PARLAMENTARISCHEN
SYSTEM
.
147
2.
WAHLRECHTSGRUNDSAETZE
.
149
A)
DIE
ALLGEMEINHEIT
DER
WAHL
.
149
B)
DIE
UNMITTELBARKEIT
DER
WAHL
.
154
C)
DIE
FREIHEIT
DER
WAHL
.
156
D)
DIE
GEHEIMHEIT
DER
WAHL
.
158
E)
DIE
GLEICHHEIT
DER
WAHL
.
158
F)
DIE
OEFFENTLICHKEIT
DER
WAHL
.
160
3.
DAS
SYSTEM
DER
PERSONALISIERTEN
VERHAELTNISWAHL,
§
1
ABS.
1
SATZ
2
BWAHLG
.
160
A)
MEHRHEITSWAHL
(PERSONENWAHL)
.
161
B)
VERHAELTNISWAHL
(LISTENWAHL)
.
161
C)
MODIFIKATIONEN
UND
KOMBINATIONSSYSTEME
.
162
D)
DAS
WAHLSYSTEM
NACH
DEM
BWAHLG
.
163
4.
WAHLPERIODE,
GRUNDSATZ
DER
DISKONTINUITAET
.
174
5.
RECHTSSCHUTZ
IM
WAHLRECHT
.
175
III.
ZUSTAENDIGKEITEN
DES
BUNDESTAGS
.
180
1.
EINLEITUNG
.
180
2.
WAHLFUNKTION
(KREATIONSFUNKTION)
.
180
A)
WAHL
DES
BUNDESPRAESIDENTEN
(ART.
54
GG)
.
181
B)
WAHL
DES
BUNDESKANZLERS
(ART.
63
GG)
.
181
C)
WAHL
DER
RICHTER
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
(ART.
94
ABS.
1
SATZ
2
GG)
.
181
D)
SONSTIGE
WAHLFUNKTIONEN
DES
BUNDESTAGS
.
182
3.
GESETZGEBUNGSFUNKTION
.
182
4.
MITWIRKUNGS
UND
ZUSTIMMUNGSFUNKTION
.
183
A)
MITWIRKUNG
BEI
VOELKERRECHTLICHEN
VERTRAEGEN
(ART.
59
ABS.
2
SATZ
1
GG)
.
183
B)
MITWIRKUNG
IN
ANGELEGENHEITEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION;
INTEGRATIONSVERANTWORTUNG
DES
BUNDESTAGS
.
184
C)
FESTSTELLUNG
DES
HAUSHALTSPLANES
DURCH
HAUSHALTSGESETZ
(ART.
110
ABS.
2
SATZ
1
GG)
.
186
D)
FESTSTELLUNG
DES
VERTEIDIGUNGSFALLS
(ART.
115A
ABS.
1
SATZ
1
GG)
186
E)
ZUSTIMMUNG
ZU
MILITAERISCHEN
EINSAETZEN
DER
BUNDES
WEHR
186
5.
SELBSTORGANISATION
(PARLAMENTSAUTONOMIE)
.
188
A)
RECHTE
DES
BUNDESTAGSPRAESIDENTEN
.
188
B)
WAHL
DER
LEITUNGSORGANE
.
189
C)
GESCHAEFTSORDNUNGSAUTONOMIE
.
189
6.
KONTROLLFUNKTION
.
191
A)
ZITIERRECHT
(ART.
43
ABS.
1
GG)
.
193
B)
FRAGE-,
AUSKUNFTS
UND
INFORMATIONSRECHTE
.
193
C)
UNTERSUCHUNGSRECHT
.
197
XI
7.
OEFFENTLICHKEITSFUNKTION
.
202
8.
BESCHLUSSORGAN
.
203
9.
ANKLAGEORGAN
.
203
IV.
VERFAHREN
.
203
§
24
DER
BUNDESRAT
.
208
I.
ORGANE
.
209
1.
PRAESIDENT
UND
PRAESIDIUM
.
210
2.
MITGLIEDER
.
210
3.
AUSSCHUESSE
.
212
4.
EUROPAKAMMER
.
212
5.
PLENUM
.
212
II.
STIMMVERTEILUNG
.
213
III.
ZUSTAENDIGKEIT
.
213
IV.
VERFAHREN
.
215
§
25
DER
GEMEINSAME
AUSSCHUSS
.
217
§
26
DER
BUNDESPRAESIDENT
.
218
I.
STELLUNG
VON
ORGAN
UND
AMTSINHABER
.
218
1.
STAATSOBERHAUPT
.
218
2.
AMTSVORAUSSETZUNGEN
.
219
3.
PERSOENLICHER
STATUS
.
220
4.
AMTSZEIT
.
221
5.
AMTSEID
.
222
6.
VERTRETUNG
.
222
II.
ZUSTAENDIGKEITEN
.
222
1.
INTEGRATIONSFUNKTION
.
223
2.
REPRAESENTATIONSFUNKTION
.
224
3.
RESERVEFUNKTION
.
224
4.
STAATSNOTARIELLE
FUNKTIONEN
UND
PRUEFUNGSRECHT
.
226
A)
ERNENNUNG
UND
ENTLASSUNG
DER
MITGLIEDER
DER
BUNDES
REGIERUNG
UND
BESTIMMTER
BEAMTER
.
226
B)
MITWIRKUNG
IM
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
.
226
5.
SONSTIGE
FUNKTIONEN
.
230
III.
GEGENZEICHNUNGSPFLICHT
.
230
§
27
DIE
BUNDESVERSAMMLUNG
.
231
I.
ZUSAMMENSETZUNG
.
232
II.
WAHL
DES
BUNDESPRAESIDENTEN
.
232
§
28
DIE
BUNDESREGIERUNG
.
233
I.
ORGANE
(MITGLIEDER)
.
234
1.
BUNDESKANZLER
.
235
2.
BUNDESMINISTER
.
236
3.
BUNDESKABINETT
.
236
4.
STAATSSEKRETAERE
.
237
II.
AMTSZEIT
.
237
1.
BUNDESKANZLER
.
237
A)
BEGINN
DER
AMTSZEIT
.
238
B)
ENDE
DER
AMTSZEIT
.
239
2.
BUNDESMINISTER
.
243
XII
III.
ORGANISATION
.
243
1.
KANZLERPRINZIP
.
243
2.
RESSORTPRINZIP
.
245
3.
KOLLEGIALPRINZIP
.
245
4.
SELBSTORGANISATION
.
246
5.
KOALITIONSVEREINBARUNG
.
247
6.
VERWALTUNGSUNTERBAU
.
247
IV.
ZUSTAENDIGKEITEN
.
247
1.
REGIERUNGSFUNKTION
.
247
2.
VERWALTUNGSFUNKTION
.
251
3.
RECHTSETZUNGSFUNKTION
.
251
§
29
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
.
252
I.
AUFBAU
UND
STATUS
.
252
II.
ZUSTAENDIGKEITEN
.
253
III.
PROZESSUALE
GRUNDSAETZE
.
254
1.
ANTRAGSPRINZIP
.
254
2.
ZULAESSIGKEIT
UND
BEGRUENDETHEIT
DES
ANTRAGS
.
254
3.
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.
255
IV.
VERHAELTNIS
ZU
UEBERSTAATLICHER
GERICHTSBARKEIT
.
256
1.
DAS
VERHAELTNIS
ZUM
EUGH
.
256
2.
DAS
VERHAELTNIS
ZUM
IGH
.
259
3.
DAS
VERHAELTNIS
ZUM
EGMR
.
259
§
30
DIE
PARTEIEN
ALS
ORGANE
DES
VERFASSUNGSLEBENS
.
261
I.
FUNKTION
UND
VERFASSUNGSRECHTLICHE
STELLUNG
DER
POLITISCHEN
PAR
TEIEN
.
261
1.
ORGANISATION
UND
VERMITTLUNG
DER
POLITISCHEN
WILLENSBIL
DUNG
DES
VOLKES
.
261
2.
FUNKTIONSGERECHTER
VERFASSUNGSSTATUS
.
262
A)
RECHTLICHE
TRENNUNG
VON
STAATSINSTITUTIONEN
UND
PAR
TEIEN
.
262
B)
VERFASSUNGSPROZESSUALER
SONDERSTATUS
.
264
II.
STELLUNG
UND
AUFBAU
DER
POLITISCHEN
PARTEIEN
.
265
1.
BEGRIFF
DER
POLITISCHEN
PARTEI
.
265
A)
VEREINIGUNG
VON
BUERGERN
.
265
B)
ZIEL
DER
POLITISCHEN
EINFLUSSNAHME
.
266
C)
ERNSTHAFTIGKEIT
DER
ZIELSETZUNG
.
266
D)
INHALT
DER
ZIELSETZUNG
.
268
2.
POLITISCHE
BETAETIGUNG
.
268
3.
PARTEIVERBOT
UND
AUSSCHLUSS
VON
DER
STAATLICHEN
PARTEIENFI
NANZIERUNG
.
270
4.
INNERE
ORDNUNG
UND
AUFBAU
.
274
A)
RECHTLICHE
VORGABEN
.
274
B)
DEMOKRATISCHE
GRUNDSAETZE
.
274
C)
FOEDERATIVER
AUFBAU
.
274
D)
SATZUNG
UND
PROGRAMM
.
274
E)
PARTEIORGANE
.
274
F)
BETEILIGUNG
AN
PRIVATWIRTSCHAFTLICHEN
UNTERNEHMEN.
.
.
.
275
XIII
5.
PARTEIFINANZEN
.
275
A)
FINANZIERUNG
DER
POLITISCHEN
PARTEIEN
.
275
B)
TRANSPARENZ
.
276
TEIL
IV:
DIE
STAATSFUNKTIONEN
.
279
§
31
DIE
GESETZGEBUNG
.
279
I.
DER
BEGRIFF
DES
GESETZES
.
280
1.
DER
MATERIELLE
GESETZESBEGRIFF
.
280
2.
DER
FORMELLE
GESETZESBEGRIFF
.
280
3.
DER
GESETZESBEGRIFF
IM
GRUNDGESETZ
.
281
4.
NORMENHIERARCHIE
.
281
II.
DAS
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
FUER
EINFACHE
BUNDESGESETZE
.
282
1.
DIE
GESETZESINITIATIVE
(ART.
76
GG)
.
283
A)
GESETZESINITIATIVE
DER
BUNDESREGIERUNG
.
284
B)
GESETZES
INITIATIVE
DES
BUNDESRATES
.
285
C)
GESETZESINITIATIVE
DES
BUNDESTAGES
.
286
2.
DAS
VERFAHREN
IM
BUNDESTAG
(ART.
77
ABS.
1
GG)
.
287
3.
DIE
MITWIRKUNG
DES
BUNDESRATES
(ART.
77,
78
GG)
.
289
A)
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
EINSPRUCHS
UND
ZUSTIM
MUNGSGESETZEN
.
290
B)
DAS
VERMITTLUNGSVERFAHREN
UND
DER
VERMITTLUNGSAUS
SCHUSS
.
292
C)
BETEILIGUNG
DES
BUNDESRATES
BEI
ZUSTIMMUNGSGESETZEN
.
295
D)
BETEILIGUNG
DES
BUNDESRATES
BEI
EINSPRUCHSGESETZEN
.
.
.
295
E)
UMDEUTUNG
EINER
VERWEIGERTEN
ZUSTIMMUNG
IN
EINEN
EINSPRUCH
.
297
4.
DIE
AUSFERTIGUNG
DURCH
DEN
BUNDESPRAESIDENTEN
(ART.
82
ABS.
1
GG)
.
297
5.
DIE
VERKUENDUNG
IM
GESETZBLATT
(ART.
82
ABS.
1
GG)
.
298
6.
DAS
INKRAFTTRETEN
DES
GESETZES
(ART.
82
ABS.
2
GG)
.
299
III.
DAS
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
FUER
VERFASSUNGSAENDERNDE
GESETZE
.
.
.
299
IV.
DAS
VERFAHREN
BEIM
ERLASS
VON
RECHTSVERORDNUNGEN
.
300
1.
RECHTSVERORDNUNGEN
ALS
GESETZGEBUNG
DURCH
DIE
EXEKUTIVE.
.
300
2.
FUNKTION
.
300
3.
VORAUSSETZUNGEN
UND
RECHTSFOLGEN
.
301
A)
ERMAECHTIGUNGSADRESSATEN
.
301
B)
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
UND
WESENTLICHKEITSTHEORIE
.
.
.
301
C)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
RECHTSVERORDNUNG
.
303
D)
FEHLERFOLGE
.
304
§
32
DIE
VOLLZIEHENDE
GEWALT
.
306
I.
TRENNUNG
VON
REGIERUNG
UND
VERWALTUNG
.
306
1.
REGIERUNG
.
306
2.
VERWALTUNG
.
307
3.
TRENNUNG
VON
REGIERUNG
UND
VERWALTUNG
.
308
II.
DIE
AUSGESTALTUNG
DER
BUNDESEIGENVERWALTUNG
.
308
1.
ZUWEISUNG
DER
ORGANISATIONSGEWALT
.
309
2.
AUFBAU
DER
BUNDESVERWALTUNG
.
310
XIV
III.
DIE
BUNDESWEHR
.
310
§33 DIE
RECHTSPRECHUNG
.
312
I.
DEFINITION
UND
ABGRENZUNG
.
313
II.
AUFGABE
DER
RECHTSPRECHUNG
.
314
III.
ORGANKOMPETENZ
DER
GERICHTSBARKEIT
.
314
IV.
GERICHTSBARKEIT
.
315
1.
VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT
.
315
2.
FACHGERICHTSBARKEIT
.
316
V
RECHTLICHER
STATUS
DES
RICHTERS
.
316
§
34
AUSWAERTIGE
GEWALT
.
318
I.
ART.
32
ABS.
1
GG
ALS
ALLGEMEINE
REGELUNG
DER
VERBANDSKOMPE
TENZ
318
II.
ABSCHLUSS
UND
TRANSFORMATION
VOELKERRECHTLICHER
VERTRAEGE
.
319
1.
DER
ABSCHLUSS
VOELKERRECHTLICHER
VERTRAEGE
.
319
2.
TRANSFORMATION
DES
VOELKERRECHTLICHEN
VERTRAGES
.
320
III.
DIE
BETEILIGUNG
AN
INTERNATIONALEN
EINRICHTUNGEN
.
321
IV.
DIE
MITWIRKUNG
AN
DER
EUROPAEISCHEN
INTEGRATION
.
323
1.
DER
PROZESS
DER
EUROPAEISCHEN
INTEGRATION
.
323
2.
KOMPETENZEN
UND
INSTITUTIONELLER
AUFBAU
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
324
3.
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
AUSGESTALTUNG
DER
MITWIRKUNG
AN
DER
EUROPAEISCHEN
INTEGRATION
.
325
V
ZUSAMMENFASSUNG
.
330
TEIL
V:
UEBERSICHTEN
-
SCHEMATA
-
DEFINITIONEN
.
332
A.
UEBERSICHTEN
.
333
UEBERSICHT
1:
DER
STAATSBEGRIFF
(DREI-ELEMENTE-LEHRE)
(VGL.
DAZU
OBEN
RN.
4
FF.)
.
333
UEBERSICHT
2:
STRUKTURPRINZIPIEN
UND
STAATSZIELBESTIMMUNGEN
(RN.
88
FF.).
.
.
334
UEBERSICHT
3:
DAS
WAHLSYSTEM
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
334
UEBERSICHT
4:
ZUSTAENDIGKEITEN
DES
BUNDESTAGS
(RN.
547
FF.)
.
335
UEBERSICHT
5:
DIE
WAHL
DES
BUNDESKANZLERS
(RN.
551)
.
336
UEBERSICHT
5A:
DAS
MEHRHEITSPRINZIP
IM
GG
(RN.
612)
.
337
UEBERSICHT
6:
NORMENHIERARCHIE
.
338
UEBERSICHT
7:
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN
IM
BUNDESSTAAT
(RN.
271
FF.)
.
339
UEBERSICHT
8:
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
(RN.
861
FF.)
.
340
UEBERSICHT
9:
DIE
GEWALTENTEILUNG
NACH
DEM
GRUNDGESETZ
(RN.
169
FF.)
.
346
UEBERSICHT
10:
VERWALTUNGS
FUNKTIONEN
.
347
UEBERSICHT
11:
VOLLZUG
VON
GESETZEN
.
348
UEBERSICHT
12:
JUSTIZ/GERICHTSBARKEIT
(RN.
955
FF.)
.
349
B.
SCHEMATA
.
350
SCHEMA
1:
VERFASSUNGSKONFORMITAET
EINES
FORMELLEN
BUNDESGESETZES
.
350
SCHEMA
2:
VERFASSUNGSKONFORMITAET
EINER
RECHTSVERORDNUNG
DES
BUNDES.
.
.
.
350
SCHEMA
3:
VERFAHREN
VOR
DEM
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
(UEBERBLICK)
.
351
SCHEMA
4:
ORGANSTREITVERFAHREN
.
352
SCHEMA
5:
ABSTRAKTE
NORMENKONTROLLE
.
353
XV
SCHEMA
6:
BUND-LAENDER-STREIT
.
354
SCHEMA
7:
VERFASSUNGSBESCHWERDE
.
354
SCHEMA
8:
KONKRETE
NORMENKONTROLLE
.
355
C.
PROBLEMKREISE
.
356
I.
DAS
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
IM
BUNDESTAG
.
356
1.
DIE
SOG.
YYVERKAPPTE
REGIERUNGSVORLAGE
"
(S.
OBEN
RN.
877).
356
2.
DIE
GESETZESVORLAGE
DURCH
EINEN
EINZELNEN
ABGEORDNETEN
(S.
OBEN
RN.
878)
.
356
3.
FOLGEN
EINES
VERSTOSSES
GEGEN
ART.
76
ABS.
2
GG
(S.
OBEN
RN.
870)
.
357
4.
VERSTOSS
GEGEN
VORSCHRIFTEN
DER
GOBT
(BSP.:
§
78
ABS.
1
SATZ
1
GOBT)
(S.
OBEN
RN.
882)
.
357
II.
DIE
BETEILIGUNG
DES
BUNDESRATES
AM
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
.
358
5.
REICHWEITE
DER
ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGKEIT
(S.
OBEN
RN.
8%
FF.)
.
358
6.
UNEINHEITLICHE
STIMMABGABE
IM
BUNDESRAT
(S.
OBEN
RN.652F.)
.
358
7.
YYZUSTIMMUNGSVERWEIGERUNG
BEI
EINSPRUCHSGESETZ
"
(S.
OBEN
RN.
914)
.
359
III.
ABSCHLUSS
DES
GESETZGEBUNGSVERFAHRENS
.
359
8.
PRUEFUNGSRECHT
DES
BUNDESPRAESIDENTEN
(S.
OBEN
RN.
695
FF.)
.
.
359
IV.
VERFASSUNGSFRAGEN
DER
WAHL
ZUM
DEUTSCHEN
BUNDESTAG
.
360
9.
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DER
5
%-SPERRKLAUSEL
(§
6
ABS.
1
SATZ
1
BWAHLG)
(S.
OBEN
RN.
517
FF.)
.
360
10.
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DER
GRUNDMANDATSKLAUSEL
(§
6
ABS.
3
SATZ
1
HALBSATZ
2
BWAHLG)
(S.
OBEN
RN.
521
FF.)
360
V
SONSTIGE
PROBLEMKREISE
.
360
11.
DIE
RUECKWIRKUNG
VON
GESETZEN
(S.
OBEN
RN.
210
FF.)
.
360
12.
VERFASSUNGSPROZESSUALE
STELLUNG
VON
PARTEIEN
(S.
OBEN
RN.
812
FF.)
.
361
D.
DEFINITIONEN
.
362
STICHWORTVERZEICHNIS
.
365
XVI |
any_adam_object | 1 |
author | Korioth, Stefan 1960- Müller, Michael W. 1989- |
author_GND | (DE-588)121822354 (DE-588)1164467034 |
author_facet | Korioth, Stefan 1960- Müller, Michael W. 1989- |
author_role | aut aut |
author_sort | Korioth, Stefan 1960- |
author_variant | s k sk m w m mw mwm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048495523 |
classification_rvk | PL 375 |
ctrlnum | (OCoLC)1347213376 (DE-599)DNB1255396199 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 6., überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048495523</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230705</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">221004s2022 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N16</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1255396199</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170418172</subfield><subfield code="c">Paperback: EUR 32.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-17-041817-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3170418173</subfield><subfield code="9">3-17-041817-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783170418172</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1347213376</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1255396199</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 375</subfield><subfield code="0">(DE-625)136975:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Korioth, Stefan</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121822354</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Staatsrecht I</subfield><subfield code="b">Staatsorganisationsrecht unter Berücksichtigung europäischer und internationaler Bezüge</subfield><subfield code="c">von Professor Dr. Stefan Korioth, München und Juniorprofessor Dr. Michael W. Müller, M.A., LL.M. (Cambridge), Mannheim</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Verlag W. Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 368 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studienreihe Rechtswissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsorganisationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116585-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bundeskanzler</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bundespräsident</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bundesrat</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bundesstaat</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bundestag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Demokratie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesetzgebung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Parteien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsstaat</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Staatsorganisationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116585-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Michael W.</subfield><subfield code="d">1989-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1164467034</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">W. Kohlhammer GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)83756-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-17-041818-9</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-17-041819-6</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-17-038066-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033872893&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220414</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033872893</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048495523 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-03-27T09:00:38Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)83756-8 |
isbn | 9783170418172 3170418173 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033872893 |
oclc_num | 1347213376 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-188 DE-M124 DE-12 DE-M382 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-29 DE-188 DE-M124 DE-12 DE-M382 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XXII, 368 Seiten Diagramme |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Verlag W. Kohlhammer |
record_format | marc |
series2 | Studienreihe Rechtswissenschaften |
spellingShingle | Korioth, Stefan 1960- Müller, Michael W. 1989- Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht unter Berücksichtigung europäischer und internationaler Bezüge Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd Staatsorganisationsrecht (DE-588)4116585-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056666-3 (DE-588)4116585-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht unter Berücksichtigung europäischer und internationaler Bezüge |
title_auth | Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht unter Berücksichtigung europäischer und internationaler Bezüge |
title_exact_search | Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht unter Berücksichtigung europäischer und internationaler Bezüge |
title_full | Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht unter Berücksichtigung europäischer und internationaler Bezüge von Professor Dr. Stefan Korioth, München und Juniorprofessor Dr. Michael W. Müller, M.A., LL.M. (Cambridge), Mannheim |
title_fullStr | Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht unter Berücksichtigung europäischer und internationaler Bezüge von Professor Dr. Stefan Korioth, München und Juniorprofessor Dr. Michael W. Müller, M.A., LL.M. (Cambridge), Mannheim |
title_full_unstemmed | Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht unter Berücksichtigung europäischer und internationaler Bezüge von Professor Dr. Stefan Korioth, München und Juniorprofessor Dr. Michael W. Müller, M.A., LL.M. (Cambridge), Mannheim |
title_short | Staatsrecht I |
title_sort | staatsrecht i staatsorganisationsrecht unter berucksichtigung europaischer und internationaler bezuge |
title_sub | Staatsorganisationsrecht unter Berücksichtigung europäischer und internationaler Bezüge |
topic | Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd Staatsorganisationsrecht (DE-588)4116585-8 gnd |
topic_facet | Staatsrecht Staatsorganisationsrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033872893&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT koriothstefan staatsrechtistaatsorganisationsrechtunterberucksichtigungeuropaischerundinternationalerbezuge AT mullermichaelw staatsrechtistaatsorganisationsrechtunterberucksichtigungeuropaischerundinternationalerbezuge AT wkohlhammergmbh staatsrechtistaatsorganisationsrechtunterberucksichtigungeuropaischerundinternationalerbezuge |
An UBR ausleihen
Ausleihen an der UBR sind mit eigenem Ausweis möglich.