Weiter zum Inhalt
Bibliothekskatalog
  • Temporäre Merkliste: 0 temporär gemerkt (Ihre Merkliste ist voll)
  • Hilfe
    • Kontakt
    • Suchtipps
    • Erklärvideos
  • Weitere Angebote
    • Anschaffungswunsch
    • Semesterapparat
    • Suchhistorie
    • Fernleihe
  • English
  • Konto

    Konto

    • Ausgeliehen
    • Bestellt
    • Sperren / Gebühren
    • Persönliche Angaben
    • Suchhistorie
  • Log out
  • Login
  • Medien
  • Aufsätze
Erweitert
  • Humanitäres Völkerrecht
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Drucken
  • Exportieren
    • Exportieren nach RefWorks
    • Exportieren nach EndNoteWeb
    • Exportieren nach EndNote
    • Exportieren nach BibTeX
    • Exportieren nach Citavi
  • dauerhaft merken
  • temporär merken Aus der Merkliste entfernen
  • Permalink
Export abgeschlossen — 
Buchumschlag
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Humanitäres Völkerrecht
Von: Prof. Dr. Udo Fink (Johannes Gutenberg-Universität Mainz), Priv.-Doz. Dr. Ines Gillich (Universität zu Köln)
Person: Fink, Udo
1957-
Verfasser
aut
Gillich, Ines
1982-
Hauptverfassende: Fink, Udo 1957- (VerfasserIn), Gillich, Ines 1982- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Baden-Baden Nomos 2023
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe:NomosEinführung
Schlagworte:
Geschichte
Humanitäres Völkerrecht
Lehrbuch
Online-Zugang:http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=55ce00a8d4f441589460e288cb127f0f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033891997&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Beschreibung:369 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm
ISBN:9783848778386
Internformat

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV048515059
003 DE-604
005 20221128
007 t|
008 221018s2023 gw |||| 00||| ger d
015 |a 22,N10  |2 dnb 
016 7 |a 1252978073  |2 DE-101 
020 |a 9783848778386  |c Paperback: EUR 26.90 (DE)  |9 978-3-8487-7838-6 
024 3 |a 9783848778386 
035 |a (OCoLC)1349535284 
035 |a (DE-599)DNB1252978073 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BW 
049 |a DE-20  |a DE-19  |a DE-384  |a DE-2070s  |a DE-188  |a DE-703  |a DE-11  |a DE-706  |a DE-739  |a DE-355  |a DE-12  |a DE-M483 
084 |a PR 2622  |0 (DE-625)139647:  |2 rvk 
084 |8 1\p  |a 340  |2 23sdnb 
100 1 |a Fink, Udo  |d 1957-  |e Verfasser  |0 (DE-588)120632748  |4 aut 
245 1 0 |a Humanitäres Völkerrecht  |c Prof. Dr. Udo Fink (Johannes Gutenberg-Universität Mainz), Priv.-Doz. Dr. Ines Gillich (Universität zu Köln) 
250 |a 1. Auflage 
264 1 |a Baden-Baden  |b Nomos  |c 2023 
300 |a 369 Seiten  |c 22.7 cm x 15.3 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a NomosEinführung 
648 7 |a Geschichte  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Humanitäres Völkerrecht  |0 (DE-588)4160781-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Humanitäres Völkerrecht  |0 (DE-588)4160781-8  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Humanitäres Völkerrecht  |0 (DE-588)4160781-8  |D s 
689 1 1 |a Geschichte  |A z 
689 1 |5 DE-604 
700 1 |a Gillich, Ines  |d 1982-  |e Verfasser  |0 (DE-588)1058148575  |4 aut 
710 2 |a Nomos Verlagsgesellschaft  |0 (DE-588)117513-0  |4 pbl 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe, PDF  |z 978-3-7489-2248-3 
856 4 2 |m X:MVB  |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=55ce00a8d4f441589460e288cb127f0f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033891997&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
883 1 |8 1\p  |a vlb  |d 20220305  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033891997 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-UBR_call_number 17/PR 2622 F499
31/PR 2622 F499
DE-BY-UBR_katkey 6622194
DE-BY-UBR_location UB Lehrbuchsammlung
UB Lehrbuchsammlung
UB Lehrbuchsammlung
UB Lesesaal Recht 1
UB Lesesaal Recht 1
UB Lesesaal Recht 1
DE-BY-UBR_media_number 069042365883
069042365894
069042365872
069042018678
069042018667
069042018656
_version_ 1835800542107926528
adam_text INHALTSUEBERSICHT VORWORT 5 LITERATURVERZEICHNIS 21 KAPITEL 1: DAS HUMANITAERE VOELKERRECHT IM GESAMTGEFUEGE DES VOELKERRECHTS 29 KAPITEL 2: DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG 34 KAPITEL 3: DAS VERHAELTNIS DES HUMANITAEREN VOELKERRECHTS ZUM FRIEDENSVOELKERRECHT 41 KAPITEL 4: DER ANWENDUNGSBEREICH DES HUMANITAEREN VOELKERRECHTS 46 KAPITEL 5: GRUNDPRINZIPIEN DES HUMANITAEREN VOELKERRECHTS 72 KAPITEL 6: KOMBATTANTEN UND NICHTKOMBATTANTEN 78 KAPITEL 7: DER RECHTLICHE STATUS VON KRIEGSGEFANGENEN 90 KAPITEL 8: DER SCHUTZ DER VERWUNDETEN UND KRANKEN UND DIE BEHANDLUNG DER VERSTORBENEN 103 KAPITEL 9: SANITAETSPERSONAL, SANITAETSEINRICHTUNGEN, SANITAETSTRANSPORTE 107 KAPITEL 10: SEELSORGEDIENST IM BEWAFFNETEN KONFLIKT 115 KAPITEL 11: VERBOTENE MITTEL DER KRIEGSFUEHRUNG 121 KAPITEL 12: VERBOTENE METHODEN DER KRIEGSFUEHRUNG 149 KAPITEL 13: DER SCHUTZ DER ZIVILBEVOELKERUNG 168 KAPITEL 14: DAS BESATZUNGSRECHT 178 KAPITEL 15: DER BEWAFFNETE KONFLIKT ZUR SEE 203 KAPITEL 16: NEUTRALITAETSRECHT 226 KAPITEL 17: DER SCHUTZ VON KULTURGUETERN IM BEWAFFNETEN KONFLIKT 238 KAPITEL 18: DER NICHT-INTERNATIONALE BEWAFFNETE KONFLIKT 252 KAPITEL 19: DURCHSETZUNGS UND UEBERWACHUNGSMECHANISMEN 281 KAPITEL 20: DAS VOELKERSTRAFRECHT 318 STICHWORTVERZEICHNIS 359 7 INHALT VORWORT 5 LITERATURVERZEICHNIS 21 KAPITEL 1: DAS HUMANITAERE VOELKERRECHT IM GESAMTGEFUEGE DES VOELKERRECHTS 29 I. DER BEGRIFF DES HUMANITAEREN VOELKERRECHTS 29 II. DIE ABGRENZUNG DES IUS IN BELLO VOM IUS AD BELLUM 30 1. DIE LEHRE VOM GERECHTEN KRIEG 30 2. DAS YYFREIE " RECHT ZUM KRIEG 31 3. DIE ABSPALTUNG DES IUS AD BELLUM DURCH KOLLEKTIVIERUNG DER FRIEDENSSICHERUNG 32 KAPITEL 2: DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG 34 I. ERSTE ANSAETZE ZU EINEM EIGENSTAENDIGEN KRIEGSRECHT 34 II. DIE KODIFIKATIONEN VOR DEM ERSTEN WELTKRIEG 35 III. DIE KODIFIKATIONEN ZWISCHEN DEN WELTKRIEGEN 36 IV. DER BEWAFFNETE KONFLIKT ALS AUSNAHMEZUSTAND 36 V. DAS AKTUELL GELTENDE RECHT 37 1. DIE GENFER ABKOMMEN UND DIE DREI ZUSATZPROTOKOLLE 37 2. WEITERES VERTRAGSRECHT 38 3. GEWOHNHEITSRECHT 39 KAPITEL 3: DAS VERHAELTNIS DES HUMANITAEREN VOELKERRECHTS ZUM FRIEDENSVOELKERRECHT 41 I. DIE FORTGELTUNG VOELKERRECHTLICHER VERTRAEGE 41 II. VOELKERRECHTLICHE MENSCHENRECHTE 42 1. GELTUNG IN BEWAFFNETEN KONFLIKTEN 42 2. DER ANWENDUNGSBEREICH DER MENSCHENRECHTE IM BEWAFFNETEN KONFLIKT 43 3. HUMANITAERES VOELKERRECHTALS LEX SPECIALIS 44 KAPITEL 4: DER ANWENDUNGSBEREICH DES HUMANITAEREN VOELKERRECHTS 46 I. DER PERSONALE GELTUNGSBEREICH 46 1. DIE STAATEN 46 2. INTERNATIONALE ORGANISATIONEN 46 II. DER TERRITORIALE ANWENDUNGSBEREICH 48 1. MILITAERISCHE OPERATIONSGEBIETE 48 2. DAUERHAFT ENTMILITARISIERTE GEBIETE 49 III. KRIEG UND BEWAFFNETER KONFLIKT ALS AUSLOESER DES HUMANITAEREN VOELKERRECHTS 50 1. DER BEGRIFF DES KRIEGES 50 2. DER BEWAFFNETE KONFLIKT 50 A) OBJEKTIVE AUSLEGUNG 50 B) DER EINSATZ MILITAERISCHER MITTEL 51 C) WAFFENLIEFERUNGEN ALS TEILNAHME AN EINEM BEWAFFNETEN KONFLIKT? 51 D) DER CYBERWAR ALS BEWAFFNETER KONFLIKT 52 9 IV. DIE INTERNATIONALISIERUNG VON KONFLIKTEN 53 1. EINLEITUNG 53 2. INTERNATIONALISIERUNG DURCH ZURECHNUNG 53 A) ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 53 B) DIE YYSAFE HARBOR " -DOKTRIN 55 C) DIE YYUNWILLING AND UNABLE" DOKTRIN 56 3. DIE INTERVENTION AUF EINLADUNG 57 4. DIE ANERKENNUNG VON AUFSTAENDISCHEN 57 5. ENTKOLONIALISIERUNGSKONFLIKTE (ART. 1 ABS. 4 ZPI) 59 A) DIE ERWEITERUNG DES TATBESTANDS VON ART. 2 GKI-IV 59 B) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 59 C) DIE APARTHEIDPOLITIK ALS MOTIV FUER DIE ENTSTEHUNG DER NORM 60 D) DER BEZUG ZUM AEUSSEREN UND INNEREN SELBSTBESTIMMUNGSRECHT DER VOELKER 61 E) HAT ART. 1 ABS. 4 ZP I UEBERHAUPT NOCH EINEN ANWENDUNGSBEREICH? 62 V. BEGINN, UNTERBRECHUNG UND ENDE BEWAFFNETER KONFLIKTE 65 1. BEGINN BEWAFFNETER KONFLIKTE 65 2. WAFFENSTILLSTAND UND WAFFENRUHE 65 3. PARLAMENTAERE 66 4. KAPITULATION 67 5. FRIEDENSVERTRAEGE 68 A) DEFINITION UND MOEGLICHE REGELUNGSGEGENSTAENDE 68 B) DAS IUS POST BELLUM 68 C) HISTORISCHE BEISPIELE 69 D) DER ZWEI-PLUS-VIER-VERTRAG ALS FRIEDENSVERTRAG 70 KAPITEL 5: GRUNDPRINZIPIEN DES HUMANITAEREN VOELKERRECHTS 72 I. HUMANITAERE MINDESTSTANDARDS 72 1. DIE MARTENS SCHE KLAUSEL 72 2. DIE MINDESTGARANTIEN GEMAESS ART. 75 ZP I 74 II. DIE MILITAERISCHE NOTWENDIGKEIT 76 III. DAS UNTERSCHEIDUNGSGEBOT 77 KAPITEL 6: KOMBATTANTEN UND NICHTKOMBATTANTEN 78 I. EINLEITUNG 78 II. KOMBATTANTEN 78 1. DIE YYBEWAFFNETE MACHT" IM SINNE DER HAAGER LANDKRIEGSORDNUNG 78 2. KRIEGSGEFANGENE IM SINNE DER III. GENFER KONVENTION VON 1949 78 3. PARAMILITAERISCHE EINHEITEN UND GUERILLAKAEMPFER IM SINNE DES ZP I 80 4. KINDERSOLDATEN 81 5. DIE LEVEE EN MAESSE 82 6. DIE VERMUTUNG ZUGUNSTEN DES KOMBATTANTENSTATUS 82 7. ILLEGALE KOMBATTANTEN, SPIONE UND SOELDNER 83 8. ILLEGALE KOMBATTANTEN UND DER YYKRIEG GEGEN DEN TERROR " 84 III. NICHTKOMBATTANTEN 86 1. ALS ANGEHOERIGE DER STREITKRAEFTE 86 2. BEGLEITPERSONEN, KRIEGSBERICHTERSTATTER 87 10 3. SANITAETS UND SEELSORGEPERSONAL 88 4. PRIVATE MILITAERUNTERNEHMEN 88 KAPITEL 7: DER RECHTLICHE STATUS VON KRIEGSGEFANGENEN 90 I. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 90 II. PERSONALER ANWENDUNGSBEREICH 91 III. ZWECK DER KRIEGSGEFANGENSCHAFT 92 IV. MINDESTSTANDARDS 92 1. BEHANDLUNG MIT MENSCHLICHKEIT 92 2. VERBOT DER TOETUNG ODER SCHWERWIEGENDEN KOERPERVERLETZUNG 93 3. SCHUTZ DER INTIMSPHAERE 94 4. VERBOT VON VERGELTUNGSMASSNAHMEN 94 V. BEGINN DER KRIEGSGEFANGENSCHAFT 95 1. ENDE DER KOMBATTANTENEIGENSCHAFT 95 2. ENTWAFFNUNG UND DURCHSUCHUNG 95 3. BEFRAGUNG 96 4. VERBRINGUNG IN EIN SICHERES LAGER 96 5. AUSKUNFTSPFLICHT 97 VI. BEDINGUNGEN DER KRIEGSGEFANGENSCHAFT 97 1. DAS RECHT ZUR INTERNIERUNG 97 A) SICHERHEIT DER LAGER 97 B) BEDINGUNGEN IN DEN LAGERN 98 2. DISZIPLINAR UND STRAFGEWALT DES GEWAHRSAMSSTAATES 99 A) ANWENDBARKEIT DER REGELN DES GEWAHRSAMSSTAATES 99 B) GERICHTSBARKEIT DES GEWAHRSAMSSTAATES 99 C) VERFAHRENSGRUNDSAETZE 100 VII. BEENDIGUNG DER KRIEGSGEFANGENSCHAFT 101 1. FLUCHT 101 2. ENTLASSUNG AUS DER KRIEGSGEFANGENSCHAFT 101 KAPITEL 8: DER SCHUTZ DER VERWUNDETEN UND KRANKEN UND DIE BEHANDLUNG DER VERSTORBENEN 103 I. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 103 II. PERSONALER SCHUTZBEREICH 103 III. VERWUNDETE UND KRANKE 104 IV. SCHUTZ UND MENSCHLICHE BEHANDLUNG 104 V. PFLICHT ZUR BERGUNG 105 VI. MEDIZINISCHE VERSORGUNG 105 VII. FESTSTELLUNG DER IDENTITAET 106 VIII. TOTE UND VERMISSTE PERSONEN 106 KAPITEL 9: SANITAETSPERSONAL, SANITAETSEINRICHTUNGEN, SANITAETSTRANSPORTE 107 I. DAS SANITAETSPERSONAL 107 1. DER STATUS DES SANITAETSPERSONALS DER KONFLIKTPARTEIEN 107 2. SANITAETSPERSONAL DER KONFLIKTPARTEIEN 107 11 3. DAS ZURUECKHALTEN VON SANITAETSPERSONAL DER KONFLIKTPARTEIEN 108 4. ZIVILE SANITAETSEINHEITEN 109 II. SANITAETSEINRICHTUNGEN UND KRANKENTRANSPORTE 109 1. SCHUTZ VOR KAMPFHANDLUNGEN 109 2. ERRICHTUNG VON SANITAETSEINRICHTUNGEN 110 3. BESCHLAGNAHME VON SANITAETSEINRICHTUNGEN 111 4. MISSBRAUCH VON SANITAETSEINRICHTUNGEN 111 5. SANITAETSZONEN UND NEUTRALE ZONEN 112 6. SANITAETSLUFTFAHRZEUGE 113 7. SCHUTZZEICHEN 113 KAPITEL 10: SEELSORGEDIENST IM BEWAFFNETEN KONFLIKT 115 I. BEGRIFF DES SEELSORGERISCHEN PERSONALS 115 II. SEELSORGERISCHES PERSONAL DER STREITKRAEFTE 115 III. ZU BETREUENDE PERSONEN 116 IV. GRUNDLEGENDE PFLICHTEN 116 V. KENNZEICHEN 116 VI. SCHUTZ DER MILITAERGEISTLICHEN 117 VII. RECHTSSTELLUNG DER MILITAERGEISTLICHEN IN FREMDEM GEWAHRSAM 117 KAPITEL 11: VERBOTENE MITTEL DER KRIEGSFUEHRUNG 121 I. DER GRUNDSATZ DER BESCHRAENKTEN KRIEGSFUEHRUNG 121 1. EINFUEHRUNG 121 2. DAS VERBOT DER VERURSACHUNG UNNOETIGEN LEIDENS UND UEBERFLUESSIGER VERLETZUNGEN 122 3. DAS VERBOT YYLANGANHALTENDE " UND YYSCHWERE " SCHAEDEN DER NATUERLICHEN UMWELT ZU VERURSACHEN 123 4. DAS VERBOT DER UNTERSCHIEDSLOSEN KRIEGSFUEHRUNG 124 5. PRUEFUNGSVERPFLICHTUNGEN 125 II. KONVENTIONELLE WAFFEN 125 1. EXPLOSIV UND BRANDGESCHOSSE, DUM-DUM-MUNITION 125 2. DAS UEBEREINKOMMEN UEBER DAS VERBOT ODER DIE BESCHRAENKUNG DES EINSATZES BESTIMMTER KONVENTIONELLER WAFFEN, DIE UEBERMAESSIGE LEIDEN VERURSACHEN ODER UNTERSCHIEDSLOS WIRKEN KOENNEN 126 A) DER RAHMENVERTRAG 126 B) GLASMINEN 126 C) MINEN ALLGEMEIN 127 D) ANTI-PERSONENMINEN 128 E) SPRENGFALLEN 129 F) REGISTRIERUNGSPFLICHT 129 G) BRANDWAFFEN 130 H) LASERWAFFEN, DIE BLIND MACHEN 131 3. STREUMUNITION 131 4. TECHNIKEN ZUR VERAENDERUNG DER UMWELT 132 III. MASSENVERNICHTUNGSWAFFEN 133 1. EINLEITUNG 133 12 2. NUKLEARWAFFEN 134 A) GESCHICHTE 134 B) GELTENDES RECHT 134 3. CHEMISCHE WAFFEN 143 A) GESCHICHTE 143 B) AKTUELLE VERTRAGLICHE REGELUNGEN 144 4. BIOLOGISCHE WAFFEN 146 A) GESCHICHTE 146 B) RECHTSNORMEN 147 KAPITEL 12: VERBOTENE METHODEN DER KRIEGSFUEHRUNG 149 I. DIE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN MITTELN UND METHODEN 149 II. DEFINITION DES YYANGRIFFS" 149 III. MILITAERISCHE ZIELE 150 IV. ZIVILE OBJEKTE 150 1. ENGE ZWECKBINDUNG ODER WAR SUSTAINABILITY? 150 2. VERTEIDIGTE UND UNVERTEIDIGTE ORTSCHAFTEN 152 3. ENTMILITARISIERTE UND NEUTRALISIERTE ZONEN 153 4. UN-SCHUTZZONEN 154 5. ANLAGEN UND EINRICHTUNGEN, DIE GEFAEHRLICHE KRAEFTE ENTHALTEN 154 V. DAS VERBOT DES UNTERSCHIEDSLOSEN ANGRIFFS 156 1. DIE ZWINGENDE REGEL DES ART. 54 ABS. 4 ZP I 156 2. DAS VERBOT DER SCHAEDIGUNG VON ZIVILPERSONEN AUSSERHALB DES GEFECHTSBEREICHS 157 3. DAS VERBOT DES FLAECHENBOMBARDEMENTS 157 4. DAS VERBOT DER HERBEIFUEHRUNG UNVERHAELTNISMAESSIGER KOLLATERALSCHAEDEN IN DER ZIVILBEVOELKERUNG 157 A) DIE PFLICHT ZUR GROESSTMOEGLICHEN SCHONUNG DER ZIVILBEVOELKERUNG 157 B) MENSCHLICHE SCHUTZSCHILDE 158 C) UMFANG UND GRENZEN DER ZU TREFFENDEN PROGNOSEENTSCHEIDUNG 158 D) DAS VERBOT DER AUSHUNGERUNG DER ZIVILBEVOELKERUNG 160 E) OPERATIVE UMSETZUNG 161 VI. REPRESSALIEN 161 1. DER GRUNDSATZ 161 2. DAS VERBOT, KEIN PARDON ZU GEBEN 162 VII. HEIMTUECKE 162 1. DEFINITION DER HEIMTUECKE 162 2. DAS PERFIDIEVERBOT 163 VIII. PSYCHOLOGISCHE KRIEGSFUEHRUNG 164 1. ZIELE UND METHODEN 164 2. GESCHICHTE 164 3. RECHTLICHE BEWERTUNG 165 KAPITEL 13: DER SCHUTZ DER ZIVILBEVOELKERUNG 168 I. EINFUEHRUNG 168 II. ANWENDBARES RECHT 168 13 III. ANWENDUNGSBEREICH 169 1. TERRITORIALER ANWENDUNGSBEREICH 169 2. PERSONALER ANWENDUNGSBEREICH 169 3. TEILNAHME VON ZIVILISTEN AN KAMPFHANDLUNGEN 170 IV. SCHONUNG DER ZIVILBEVOELKERUNG 171 V. KONTROLL UND SICHERHEITSMASSNAHMEN 172 VI. AUSLAENDER IM GEBIET EINER KONFLIKTPARTEI 172 VII. ZWANGSAUFENTHALT UND INTERNIERUNG VON AUSLAENDERN 173 1. VORAUSSETZUNGEN 173 2. VERFAHREN 173 3. BEDINGUNGEN DER INTERNIERUNG 173 4. STRAFVORSCHRIFTEN UND DISZIPLINARRECHT 174 5. ENDE DER INTERNIERUNG 175 VIII. ZIVILSCHUTZ 175 1. ALLGEMEINES 175 2. AUFGABEN 175 3. SCHUTZ DER EINRICHTUNGEN UND MITARBEITER 176 4. ANGEHOERIGE DER STREITKRAEFTE, DIE DEN ZIVILSCHUTZORGANISATIONEN ZUGETEILT SIND 176 5. VERLUST DES SCHUTZANSPRUCHS 176 IX. HUMANITAERE HILFSAKTIONEN 176 KAPITEL 14: DAS BESATZUNGSRECHT 178 I. RECHTSQUELLEN 178 1. HAAGER LANDKRIEGSORDNUNG 178 2. VIERTE GENFER KONVENTION UND ZUSATZPROTOKOLL I 178 II. ANWENDUNGSBEREICH 180 1. EFFEKTIVE GEBIETSKONTROLLE 180 2. FREMDES GEBIET 181 3. BESATZUNGSRECHT UND UN-MISSIONEN 183 III. ENDE DER BESATZUNG UND FORTGELTUNG DES BESATZUNGSRECHTS 183 1. FRUEHERE RECHTSLAGE 183 2. BESATZUNGSRECHT UND ANNEXIONSVERBOT 184 3. FORTGELTUNG VON BESATZUNGSRECHT 184 IV. NATUR DER BESATZUNGSGEWALT 185 V. WIEDERHERSTELLUNG UND AUFRECHTERHALTUNG DER OEFFENTLICHEN ORDNUNG 186 1. ZIVIL UND VERWALTUNGSRECHTSPFLEGE 186 2. POLIZEIGEWALT 187 3. STRAFGEWALT 187 A) GUELTIGKEIT NATIONALER STRAFGESETZE 187 B) ERLASS EIGENER STRAFGESETZE 188 C) MILITAERGERICHTE DER BESATZUNGSMACHT 188 D) ZULAESSIGE STRAFSANKTIONEN, INSBESONDERE TODESSTRAFE 189 E) HAFTBEDINGUNGEN 190 4. INTERNIERUNGEN 191 14 5. BESATZUNGSRECHT UND REGIME CHANGE 191 VI. SCHUTZ DER ZIVILBEVOELKERUNG 193 1. VERSORGUNG DER ZIVILBEVOELKERUNG UND HILFSAKTIONEN 193 2. ZIVILSCHUTZ IN BESETZTEN GEBIETEN 194 3. DEPORTATIONEN, ZWANGSUMSIEDLUNGEN UND EVAKUIERUNGEN 194 4. ANSIEDLUNGSVERBOT 196 5. VERBOT DER STATUSAENDERUNG DER ZIVILBEVOELKERUNG 196 6. VERBOT VON KOLLEKTIVSTRAFEN UND REPRESSALIEN 197 VII. ACHTUNG VON INDIVIDUALRECHTEN 197 1. EHRE, FAMILIE UND RELIGION 198 2. PRIVATEIGENTUM 198 3. ZWANGSARBEIT 198 VIII. AUSREISERECHT FREMDER 199 IX. SCHUTZ DES OEFFENTLICHEN EIGENTUMS UND DES KULTURGUTS 199 X. FINANZIERUNG DER BESATZUNGSMACHT 201 1. FINANZIELLE ABGABEN DER EINWOHNER 201 2. NATURAL-UND DIENSTLEISTUNGEN DER EINWOHNER 201 3. BEWEGLICHES STAATSEIGENTUM 202 4. NIESSBRAUCHSVERWALTUNG AN STAATLICHEN IMMOBILIEN UND NATUERLICHEN RESSOURCEN 202 KAPITEL 15: DER BEWAFFNETE KONFLIKT ZUR SEE 203 I. EINFUEHRUNG 203 II. DER RAEUMLICHE ANWENDUNGSBEREICH DES SEEKRIEGSRECHTS 204 1. ALLGEMEINES 204 2. DIE EIGENGEWAESSER 205 3. DAS KUESTENMEER 205 A) DEFINITION 205 B) FRIEDLICHE DURCHFAHRT 206 4. ARCHIPELGEWAESSER 206 5. ANSCHLUSS-UND WIRTSCHAFTSZONE 207 6. DIE HOHE SEE 207 A) ALLGEMEINES 207 B) RECHTE DER FLAGGENSTAATEN 207 C) PIRATERIE 208 III. SCHIFFE UND LUFTFAHRZEUGE 209 1. KRIEGSSCHIFFE 209 2. STAATSSCHIFFE 210 3. HANDELSSCHIFFE 210 4. HILFSSCHIFFE 210 5. LUFTFAHRZEUGE 211 IV. MILITAERISCHE UND ZIVILE OBJEKTE 211 1. ALLGEMEINES 211 2. KRIEGSSCHIFFE UND MILITAERISCHE LUFTFAHRZEUGE 211 3. HANDELSSCHIFFE 212 4. DIE LADUNG VON HANDELSSCHIFFEN 213 15 5. BESATZUNG UND PASSAGIERE GEGNERISCHER HANDELSSCHIFFE 213 6. GESCHUETZTE SCHIFFE 214 7. GESCHUETZTE GEGNERISCHE LUFTFAHRZEUGE 215 8. OBJEKTE AN LAND 215 V. LAZARETTSCHIFFE UND KUESTENRETTUNGSBOOTE 215 1. ALLGEMEINES 215 2. VORAUSSETZUNGEN DES SCHUTZES 216 3. RECHTE UND PFLICHTEN 216 4. WEGFALL DES SCHUTZES 217 5. PERSONAL UND BESATZUNG 217 VI. MITTEL UND METHODEN DER SEEKRIEGFUEHRUNG 217 1. ARTEN MOEGLICHER SEEKRIEGSMASSNAHMEN 217 2. DIE BERECHTIGTEN 217 3. GRUNDSAETZE DES RECHTS DES BEWAFFNETEN KONFLIKTS ZUR SEE 218 4. MINEN 219 A) SYSTEMATIK 219 B) MINENLEGEN VOR AUSBRUCH EINES BEWAFFNETEN KONFLIKTS 220 C) MINENLEGEN IM BEWAFFNETEN KONFLIKT 220 D) PFLICHTEN NACH EINSTELLUNG DER FEINDSELIGKEITEN 220 5. UNTERSEEBOOTKRIEG 221 6. FESTLEGUNG VON AUSSCHLUSSZONEN 221 7. SEEBLOCKADE 223 KAPITEL 16: NEUTRALITAETSRECHT 226 I. EINFUEHRUNG 226 1. DEFINITION 226 2. BEISPIELE FUER DAUERND NEUTRALE STAATEN 226 A) SCHWEIZ 226 B) OESTERREICH 226 C) VATIKANSTAAT 227 D) BELGIEN 227 E) FINNLAND 228 F) SCHWEDEN 229 3. DIE RECHTSQUELLEN UND DEREN AKTUELLE RELEVANZ 229 II. RECHTE UND PFLICHTEN AUS DER NEUTRALITAET 230 1. BEGINN UND ENDE DER NEUTRALITAET 230 2. PFLICHTEN DER KONFLIKTPARTEIEN 231 3. PFLICHTEN NEUTRALER STAATEN 231 4. SEEKRIEG 232 A) ALLGEMEINES 232 B) FRIEDLICHE DURCHFAHRT IM KUESTENMEER UND IN ARCHIPELGEWAESSERN 233 C) KRIEGSSCHIFFE IN NEUTRALEN HAEFEN 233 D) NEUTRALITAET UND SEEHANDELSKRIEG 234 III. NEUTRALITAET UND HUMANITAERE MASSNAHMEN 235 1. GRUNDSAETZE 235 2. VERWUNDETE, KRANKE UND GEFALLENE AUF DEM GEBIET NEUTRALER MAECHTE 235 3. SANITAETSTRANSPORTE AUF DEM GEBIET NEUTRALER MAECHTE 236 16 4. NEUTRALE MAECHTE IM SEEKRIEG 236 5. ENTWICKLUNG DES NEUTRALITAETSVERSTAENDNISSES IM HUMANITAEREN VOELKERRECHT NACH 1945 237 KAPITEL 17: DER SCHUTZ VON KULTURGUETERN IM BEWAFFNETEN KONFLIKT 238 I. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 238 1. DIE NAPOLEONISCHEN KRIEGE UND DER WIENER KONGRESS 238 2. DIE HAAGER LANDKRIEGSORDNUNG 238 3. DER ROERICH PAKT 239 II. DAS AKTUELLE GELTENDE RECHT 239 1. EINFUEHRUNG 239 2. DEFINITION DES KULTURGUTES 240 A) KULTURGUT ALS PRIVATEIGENTUM 240 B) KULTURELLES SELBSTBESTIMMUNGSRECHT DER VOELKER 240 3. DIE PFLICHT ZUR RESPEKTIERUNG VON KULTURGUT 243 A) DAS VERBOT DER SCHAEDIGUNG 243 B) GRENZENDESSCHAEDIGUNGSVERBOTS 244 C) VERBOT DER MILITAERISCHEN NUTZUNG VON KULTURGUT 244 D) SICHERUNG VOR GEFAHREN 244 E) VERBOT VON REPRESSALIEN UND DER BESCHLAGNAHME VON KULTURGUT 245 4. SONDERSCHUTZ UND VERSTAERKTER SCHUTZ 245 A) EINRICHTUNG DES SONDERSCHUTZES 245 B) VERBOT DER MILITAERISCHEN NUTZUNG 246 C) VERBOT DER SCHAEDIGUNG 246 D) VERLUST DES SONDERSCHUTZES UND RECHT ZUR SCHAEDIGUNG 247 E) VERSTAERKTER SCHUTZ 247 5. DER SCHUTZ VON KULTURGUT WAEHREND EINER MILITAERISCHEN BESETZUNG 248 6. DER TRANSPORT VON KULTURGUT 249 7. PERSONAL ZUM SCHUTZ VON KULTURGUT 249 8. KENNZEICHNUNG VON KULTURGUT 249 9. PFLICHT ZUR SICHERUNG IN FRIEDENSZEITEN 249 10. KULTURGUETERSCHUTZ UND VOELKERSTRAFRECHT 250 KAPITEL 18: DER NICHT-INTERNATIONALE BEWAFFNETE KONFLIKT 252 I. RECHTSQUELLEN 252 II. DER KONFLIKT I.S.V. ART. 3 GK L-IV 253 1. KONFLIKTSTRUKTUR 254 2. DIE NICHT-STAATLICHE KONFLIKTPARTEI 255 A) EIGENSCHAFTEN 255 B) RECHTLICHE BINDUNG 256 3. INTENSITAET DER AUSEINANDERSETZUNGEN 258 4. DER MINIMALSTANDARD DES ART. 3 GK L-IV 260 A) GESCHUETZTE PERSONEN 260 B) MENSCHLICHE BEHANDLUNG 261 5. VERSORGUNG DER VERWUNDETEN UND KRANKEN 262 III. DER KONFLIKT I.S.V. ZP II 262 1. KONFLIKTSTRUKTUR UND NICHT-STAATLICHE PARTEI 262 17 2. INTENSITAET 263 3. DIE REGELN NACH DEM ZP II 263 A) GESCHUETZTE PERSONEN 264 B) GRUNDLEGENDE GARANTIEN FUER ALLE NICHT AM KONFLIKT BETEILIGTEN PERSONEN 266 C) SCHUTZ VON OBJEKTEN 267 D) VERBOT DER TERRORISIERUNG UND DEPORTATION DER ZIVILBEVOELKERUNG 267 E) BEHANDLUNG VON VERWUNDETEN, KRANKEN, SCHIFFBRUECHIGEN UND TOTEN 268 F) SCHUTZ VON SANITAETS UND SEELSORGEPERSONAL, ZIVILEN AERZTEN UND HILFSGESELLSCHAFTEN 268 G) PERSONEN IN GEFANGENSCHAFT 269 H) STRAFVERFOLGUNG IM NATIONALEN RECHT 270 I) AMNESTIE 271 IV. WEITERE VERTRAGLICHE REGELN 271 V. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEM INTERNATIONALEN UND DEM NICHT-INTERNATIONALEN BEWAFFNETEN KONFLIKT 272 VI. ENDE DES NICHT-INTERNATIONALEN BEWAFFNETEN KONFLIKTS 273 VII. ABGRENZUNG ZUM BEFREIUNGSKRIEG NACH ART. 1 ABS. 4 ZP I 273 VIII. INTERVENTION DRITTER STAATEN IN DEN KONFLIKT 274 1. UNTERSTUETZUNG DER REGIERUNG 275 2. UNTERSTUETZUNG DER NICHT-STAATLICHEN KONFLIKTPARTEI 275 KAPITEL 19: DURCHSETZUNGS UND UEBERWACHUNGSMECHANISMEN 281 I. WEICHE UND AUSSERRECHTLICHE FAKTOREN 281 II. DIE ALLGEMEINEN PFLICHTEN AUS ART. 1GK L-IV 282 1. ACHTUNGSPFLICHTEN UND SCHUTZPFLICHTEN 282 2. GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHTEN 284 A) VORSORGE IN FRIEDENSZEITEN 284 B) INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT 284 III. KONTROLLMECHANISMEN IN INTERNATIONALEN BEWAFFNETEN KONFLIKTEN 285 1. DAS SCHUTZMAECHTESYSTEM 285 A) DIE AUFGABEN DER SCHUTZMAECHTE 286 B) DIE DEFINITION DER SCHUTZMAECHTE 286 C) DAS VERFAHREN ZUR SCHUTZMACHTBESTELLUNG 287 D) DIE ERSATZSCHUTZMAECHTE 288 E) DIE BEFUGNISSE DER SCHUTZMAECHTE UND ERSATZSCHUTZMAECHTE 289 2. DAS INTERNATIONALE KOMITEE VOM ROTEN KREUZ 292 A) GESCHICHTE UND TAETIGKEITSBEREICHE 293 B) ORGANISATIONSSTRUKTUR 294 C) GRUNDSAETZE NACH DER IKRK-SATZUNG UND DEN ROTKREUZSTATUTEN 295 D) BEFUGNISSE NACH DEN GK L-IV UND DEM ZP I 296 3. VERIFIKATIONSMECHANISMEN UND UEBERWACHUNGSORGANE IM RAHMEN SPEZIELLER VERTRAEGE 297 18 IV. MATERIELLRECHTLICHE DURCHSETZUNGSMECHANISMEN IN INTERNATIONALEN BEWAFFNETEN KONFLIKTEN 298 1. DIE REPRESSALIE 299 A) VORAUSSETZUNGEN 299 B) DIE REPRESSALIENVERBOTE DES HUMANITAEREN VOELKERRECHTS 300 C) VERBLEIBENDE SPIELRAEUME FUER REPRESSALIEN 302 D) REPRESSALIEN VON NICHTKONFLIKTPARTEIEN 303 2. DIE PFLICHT ZUR WIEDERGUTMACHUNG, INSBESONDERE ZUR LEISTUNG VON SCHADENSERSATZ 304 3. VOELKERRECHTLICHE ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUECHE PRIVATER 306 4. ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUECHE PRIVATER NACH NATIONALEM RECHT 307 V. DIE UEBERWACHUNGS UND DURCHSETZUNGSMECHANISMEN IM NICHT INTERNATIONALEN BEWAFFNETEN KONFLIKT 309 1. DAS INITIATIVRECHT HUMANITAERER ORGANISATIONEN, INSBESONDERE DES IKRK 310 2. BESONDERE VEREINBARUNGEN DER KONFLIKTPARTEIEN 310 3. BESONDERE ZURECHNUNGSREGELN FUER DIE STAATENVERANTWORTLICHKEIT 311 VI. DIE AHNDUNG VON VERLETZUNGEN DES HUMANITAEREN VOELKERRECHTS IM NATIONALEN RECHT 311 1. DIE AHNDUNG VON YYSCHWEREN VERLETZUNGEN" 311 A) ERFASSTE TATBESTAENDE 311 B) DIE VERPFLICHTUNG ZUR EINFUEHRUNG NATIONALER STRAFTATBESTAENDE 313 C) DIE ERMITTLUNGSPFLICHT 314 D) DIE VERANTWORTLICHKEIT DES VORGESETZTEN UND DES MILITAERKOMMANDANTEN 315 2. DIE AHNDUNG VON SONSTIGEN VERLETZUNGEN 316 3. DIE AHNDUNG VON TATEN IM NICHT-INTERNATIONALEN BEWAFFNETEN KONFLIKT 316 4. DIE UMSETZUNG IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 316 KAPITEL 20: DAS VOELKERSTRAFRECHT 318 I. DEFINITION 318 II. RECHTSQUELLEN 318 III. ABGRENZUNG ZUR STAATENVERANTWORTLICHKEIT 319 IV. ABGRENZUNG ZUM INTERNATIONALEN STRAFRECHT 319 V. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 320 1. DER VERSAILLER VERTRAG 320 2. DIE LEIPZIGER KRIEGSVERBRECHERPROZESSE 322 3. DIE KRIEGSVERBRECHERPROZESSE VON NUERNBERG UND TOKIO 322 A) DER INTERNATIONALE MILITAERGERICHTSHOF 322 B) DER INTERNATIONALE MILITAERGERICHTSHOF FUER DEN FERNEN OSTEN 324 VI. DIE STRAFGERICHTSHOEFE AUF DER GRUNDLAGE VON KAPITEL VII UN-CHARTA 325 1. DER INTERNATIONALE STRAFGERICHTSHOFFUER DAS EHEMALIGE JUGOSLAWIEN 325 2. DER INTERNATIONALE STRAFGERICHTSHOFFUER RUANDA 326 3. DER INTERNATIONALE RESIDUALMECHANISMUS FUER DIE AD-HOC-STRAFGERICHTSHOEFE 327 VII. DAS STATUT VON ROM UND DER INTERNATIONALE STRAFGERICHTSHOF 327 1. DIE PARTEIEN DES ISTGH-STATUTS 327 2. DIE ORGANISATION DES ISTGH 328 19 3. PERSOENLICHE ZUSTAENDIGKEIT DES ISTGH 330 4. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 330 A) VOELKERMORD 331 B) VERBRECHEN GEGEN DIE MENSCHLICHKEIT 333 C) KRIEGSVERBRECHEN 336 D) VERBRECHEN DER AGGRESSION 342 E) NICHT VOM ISTGH-STATUT ERFASSTE TATBESTAENDE 345 5. ZEITLICHE ZUSTAENDIGKEIT 345 6. ANKNUEPFUNGSPUNKTE FUER DIE ZUSTAENDIGKEIT 346 A) ANKNUEPFUNGSPUNKTE FUER VOELKERMORD, VERBRECHEN GEGEN DIE MENSCHLICHKEIT UND KRIEGSVERBRECHEN 346 B) ANKNUEPFUNGSPUNKTE FUER DAS AGGRESSIONSVERBRECHEN 347 7. AD-HOC-ANERKENNUNG DER ZUSTAENDIGKEIT 347 8. DIE AUSLOESEMECHANISMEN EINES VERFAHRENS VORDEM ISTGH 348 A) UNTERBREITUNGDURCHEINEVERTRAGSPARTEI 348 B) UEBERWEISUNG DURCH DEN UN-SICHERHEITSRAT 348 C) EINLEITUNG VON ERMITTLUNGEN DURCH DEN ANKLAEGER 349 9. DER WEITERE VERFAHRENSGANG 349 10. DIE UNZULAESSIGKEITSGRUENDE NACH ART. 17 ISTGH-STATUT 351 A) VORRANG DER STAATLICHEN ZUSTAENDIGKEIT UND GRUNDSATZ DER KOMPLEMENTARITAET 351 B) DIE ERHEBLICHKEITSSCHWELLE 353 VI. INTERNATIONALISIERTE STRAFGERICHTE 353 1. DER SONDERGERICHTSHOF FUER SIERRA LEONE 354 2. DIE AUSSERORDENTLICHEN KAMMERN IN KAMBODSCHA 355 3. DAS SONDERTRIBUNAL FUER DEN LIBANON 356 4. DIE SONDERKAMMERN FUER OST-TIMOR 356 5. DIE KAMMER FUER KRIEGSVERBRECHEN IN BOSNIEN UND HERZEGOWINA 356 6. DIE BESONDEREN KAMMERN UND DAS BUERO DES BESONDEREN ANKLAEGERS FUER DEN KOSOVO 357 7. DIE KAMMERN AM SONDERGERICHT DER ZENTRALAFRIKANISCHEN REPUBLIK 357 8. DIE AFRIKANISCHEN SONDERKAMMERN 357 STICHWORTVERZEICHNIS 359 20
any_adam_object 1
author Fink, Udo 1957-
Gillich, Ines 1982-
author_GND (DE-588)120632748
(DE-588)1058148575
author_facet Fink, Udo 1957-
Gillich, Ines 1982-
author_role aut
aut
author_sort Fink, Udo 1957-
author_variant u f uf
i g ig
building Verbundindex
bvnumber BV048515059
classification_rvk PR 2622
ctrlnum (OCoLC)1349535284
(DE-599)DNB1252978073
discipline Rechtswissenschaft
edition 1. Auflage
era Geschichte gnd
era_facet Geschichte
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048515059</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221128</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">221018s2023 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N10</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1252978073</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848778386</subfield><subfield code="c">Paperback: EUR 26.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-7838-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848778386</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1349535284</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1252978073</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2622</subfield><subfield code="0">(DE-625)139647:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fink, Udo</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120632748</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Humanitäres Völkerrecht</subfield><subfield code="c">Prof. Dr. Udo Fink (Johannes Gutenberg-Universität Mainz), Priv.-Doz. Dr. Ines Gillich (Universität zu Köln)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">369 Seiten</subfield><subfield code="c">22.7 cm x 15.3 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NomosEinführung</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Humanitäres Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160781-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Humanitäres Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160781-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Humanitäres Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160781-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gillich, Ines</subfield><subfield code="d">1982-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1058148575</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-2248-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=55ce00a8d4f441589460e288cb127f0f&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=033891997&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220305</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033891997</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Lehrbuch
id DE-604.BV048515059
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-04-15T12:12:31Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)117513-0
isbn 9783848778386
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033891997
oclc_num 1349535284
open_access_boolean
owner DE-20
DE-19
DE-BY-UBM
DE-384
DE-2070s
DE-188
DE-703
DE-11
DE-706
DE-739
DE-355
DE-BY-UBR
DE-12
DE-M483
owner_facet DE-20
DE-19
DE-BY-UBM
DE-384
DE-2070s
DE-188
DE-703
DE-11
DE-706
DE-739
DE-355
DE-BY-UBR
DE-12
DE-M483
physical 369 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm
publishDate 2023
publishDateSearch 2023
publishDateSort 2023
publisher Nomos
record_format marc
series2 NomosEinführung
spellingShingle Fink, Udo 1957-
Gillich, Ines 1982-
Humanitäres Völkerrecht
Humanitäres Völkerrecht (DE-588)4160781-8 gnd
subject_GND (DE-588)4160781-8
(DE-588)4123623-3
title Humanitäres Völkerrecht
title_auth Humanitäres Völkerrecht
title_exact_search Humanitäres Völkerrecht
title_full Humanitäres Völkerrecht Prof. Dr. Udo Fink (Johannes Gutenberg-Universität Mainz), Priv.-Doz. Dr. Ines Gillich (Universität zu Köln)
title_fullStr Humanitäres Völkerrecht Prof. Dr. Udo Fink (Johannes Gutenberg-Universität Mainz), Priv.-Doz. Dr. Ines Gillich (Universität zu Köln)
title_full_unstemmed Humanitäres Völkerrecht Prof. Dr. Udo Fink (Johannes Gutenberg-Universität Mainz), Priv.-Doz. Dr. Ines Gillich (Universität zu Köln)
title_short Humanitäres Völkerrecht
title_sort humanitares volkerrecht
topic Humanitäres Völkerrecht (DE-588)4160781-8 gnd
topic_facet Humanitäres Völkerrecht
Lehrbuch
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=55ce00a8d4f441589460e288cb127f0f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033891997&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT finkudo humanitaresvolkerrecht
AT gillichines humanitaresvolkerrecht
AT nomosverlagsgesellschaft humanitaresvolkerrecht
  • Verfügbarkeit

‌

Per Ortsleihe bestellen Per Ortsleihe bestellen Inhaltsverzeichnis
An UBR ausleihen
Ausleihen an der UBR sind mit eigenem Ausweis möglich.
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt