Weiter zum Inhalt
Bibliothekskatalog
  • Temporäre Merkliste: 0 temporär gemerkt (Ihre Merkliste ist voll)
  • Hilfe
    • Kontakt
    • Suchtipps
    • Erklärvideos
  • Weitere Angebote
    • Anschaffungswunsch
    • Semesterapparat
    • Suchhistorie
    • Fernleihe
  • English
  • Konto

    Konto

    • Ausgeliehen
    • Bestellt
    • Sperren / Gebühren
    • Persönliche Angaben
    • Suchhistorie
  • Log out
  • Login
  • Medien
  • Aufsätze
Erweitert
  • Handbuch Betreuungsbehörde
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Drucken
  • Exportieren
    • Exportieren nach RefWorks
    • Exportieren nach EndNoteWeb
    • Exportieren nach EndNote
    • Exportieren nach BibTeX
    • Exportieren nach Citavi
  • dauerhaft merken
  • temporär merken Aus der Merkliste entfernen
  • Permalink
Export abgeschlossen — 
Buchumschlag
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Handbuch Betreuungsbehörde
Aufgaben, Umsetzung, Organisation
Von: von Horst Deinert (Dipl.-Sozialarbeiter, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Verwaltungswissenschaftler (VWA), Duisburg), Guy Walther (Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Frankfurt/Main)
Person: Deinert, Horst
1957-
Verfasser
aut
Walther, Guy
Hauptverfassende: Deinert, Horst 1957- (VerfasserIn), Walther, Guy (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Köln Reguvis [2023]
Ausgabe:5., vollständig überarbeitete Auflage
Schlagworte:
Betreuungsrecht
Deutschland
Anerkennung von Vereinen
Aufgaben der Betreuungsbehörden
Behördenbetreuer
Berufsbetreuer
Berufsbetreuung
Betreuer
Betreuung
Betreuungsamt
Betreuungsarbeit
Betreuungsbehörde
Betreuungsbehördenstärkungsgesetz
Betreuungsstelle
Betreuungsverfügung
Beurkundung von Betreuungsverfügungen
Führung von Betreuungen
Gesetz zur Stärkung der Funktionen der Betreuungsbehörde
Gewinnung von Betreuern
Struktur der Betreuungsbehörde
Verfügungen
Vormundschaft
Vormundschaftsgericht
Vormundschaftsgerichtshilfe
Online-Zugang:http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=14f730b35e2943b8b7f4009dab495c41&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034058094&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Beschreibung:472 Seiten 24.4 cm x 16.5 cm
ISBN:9783846212820
Internformat

MARC

LEADER 00000nam a22000008c 4500
001 BV048683778
003 DE-604
007 t|
008 230131s2023 gw |||| 00||| ger d
015 |a 21,N44  |2 dnb 
016 7 |a 1244525022  |2 DE-101 
020 |a 9783846212820  |c Broschur : EUR 52.00 (DE), EUR 53.50 (AT)  |9 978-3-8462-1282-0 
024 3 |a 9783846212820 
028 5 2 |a Bestellnummer: 228347005 
035 |a (OCoLC)1369552479 
035 |a (DE-599)DNB1244525022 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-NW 
049 |a DE-12  |a DE-1949  |a DE-1052  |a DE-M483 
084 |8 1\p  |a 340  |2 23sdnb 
100 1 |a Deinert, Horst  |d 1957-  |e Verfasser  |0 (DE-588)12094314X  |4 aut 
245 1 0 |a Handbuch Betreuungsbehörde  |b Aufgaben, Umsetzung, Organisation  |c von Horst Deinert (Dipl.-Sozialarbeiter, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Verwaltungswissenschaftler (VWA), Duisburg), Guy Walther (Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Frankfurt/Main) 
250 |a 5., vollständig überarbeitete Auflage 
264 1 |a Köln  |b Reguvis  |c [2023] 
264 4 |c © 2023 
300 |a 472 Seiten  |c 24.4 cm x 16.5 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 0 7 |a Betreuungsrecht  |0 (DE-588)4266058-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
653 |a Anerkennung von Vereinen 
653 |a Aufgaben der Betreuungsbehörden 
653 |a Behördenbetreuer 
653 |a Berufsbetreuer 
653 |a Berufsbetreuung 
653 |a Betreuer 
653 |a Betreuung 
653 |a Betreuungsamt 
653 |a Betreuungsarbeit 
653 |a Betreuungsbehörde 
653 |a Betreuungsbehördenstärkungsgesetz 
653 |a Betreuungsstelle 
653 |a Betreuungsverfügung 
653 |a Beurkundung von Betreuungsverfügungen 
653 |a Führung von Betreuungen 
653 |a Gesetz zur Stärkung der Funktionen der Betreuungsbehörde 
653 |a Gewinnung von Betreuern 
653 |a Struktur der Betreuungsbehörde 
653 |a Verfügungen 
653 |a Vormundschaft 
653 |a Vormundschaftsgericht 
653 |a Vormundschaftsgerichtshilfe 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Betreuungsrecht  |0 (DE-588)4266058-0  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Walther, Guy  |e Verfasser  |0 (DE-588)123224012  |4 aut 
710 2 |a Bundesanzeiger Verlag  |0 (DE-588)1065707673  |4 pbl 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe  |z 978-3-8462-1283-7 
856 4 2 |m X:MVB  |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=14f730b35e2943b8b7f4009dab495c41&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034058094&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
883 1 |8 1\p  |a vlb  |d 20211026  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034058094 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1820968225601486848
adam_text INHALTSVERZEICHNIS VORWORT . 5 ABKUERZUNGEN . 19 LITERATUR . 25 1 STRUKTUR, TRAEGERSCHAFT UND ZUSTAENDIGKEITEN VON BETREUUNGSBEHOERDEN 1.1 ALLGEMEINES . 29 1.2 BEHOERDENTRAEGERSCHAFT . 30 1.3 SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT . 34 1.4 UEBEROERTLICHE BETREUUNGSBEHOERDEN . 36 1.5 OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT . 40 1.5.1 GEWOEHNLICHER AUFENTHALT . 40 1.5.2 ERSATZWEISEZUSTAENDIGKEIT . 41 1.5.3 VERAENDERUNGEN DER ZUSTAENDIGKEIT . 42 1.5.4 SONSTIGE ZUSTAENDIGKEITEN . 42 1.5.5 OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT ALS STAMMBEHOERDE . 43 2 AUFGABEN IM VOR UND UMFELD VON BETREUUNGEN 2.1 ALLGEMEINES . 48 2.2 BERATUNG IM VORFELD EINES BETREUUNGSVERFAHRENS/VERMITTLUNG ANDERER HILFEN . 50 2.3 ERWEITERTE UNTERSTUETZUNG . 53 2.4 ANREGUNG UND FOERDERUNG VON FREIEN ORGANISATIONEN . 57 2.4.1 FINANZIELLE FOERDERUNG VON BETREUUNGSVEREINEN DURCH KOMMUNEN UND LAENDER . 58 2.4.1.1 FOERDERUNG DURCH DIE KOMMUNEN . 60 2.4.1.2 FOERDERUNG DER LAENDER . 63 2.4.1.3 UEBERSICHT UEBER ANERKANNTE UND GEFOERDERTE BETREUUNGSVEREINE . 64 2.4.2 RECHTSPRECHUNG ZUR FOERDERUNG DER BETREUUNGSVEREINE . 66 2.4.3 KRITIK AN DER BISHERIGEN FOERDERUNG DER BETREUUNGSVEREINE . 67 2.5 GEWINNUNG VON EINZELPERSONEN . 70 2.5.1 GEWINNUNG EHRENAMTLICHER EINZELBETREUER . 70 2.5.1.1 VORBEMERKUNGEN . 70 2.5.1.2 ANFORDERUNGEN AN DIE EIGNUNG EHRENAMTLICHER BETREUER . 72 2.5.1.3 VORLAGE EINES FUEHRUNGSZEUGNISSES UND AUSZUG AUS DEM SCHULDENERVERZEICHNIS . 72 2.5.1.4 ABSCHLUSS EINER VEREINBARUNG UEBER BEGLEITUNG UND UNTERSTUETZUNG . 73 2.5.1.5 STRATEGIEN ZUR GEWINNUNG EHRENAMTLICHER BETREUER . 75 2.5.2 GEWINNUNG VON SELBSTSTAENDIGEN BERUFSBETREUERN . 76 2.6 ANREGUNG UND FOERDERUNG DER AUFKLAERUNG ZU VOLLMACHTEN UND BETREUUNGSVERFUEGUNGEN . 79 7 INHALTSVERZEICHNIS 2.7 UNTERSCHRIFTSBEGLAUBIGUNG NACH § 7 BTOG . 82 2.7.1 VORBEMERKUNG . 82 2.7.1.1 INTENTION DES GESETZGEBERS . 83 2.7.1.2 WIRKUNG DER BEGLAUBIGUNG AUF TRANSMORTALE VOLLMACHTEN . 85 2.7.2 BESTELLUNG VON URKUNDSPERSONEN . 86 2.7.2.1 STELLUNG DER URKUNDSPERSON . 88 2.7.2.2 GEEIGNETHEIT DER URKUNDSPERSON . 88 2.7.3 OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT . 89 2.7.4 WELCHE DOKUMENTE DARF DIE URKUNDSPERSON BEGLAUBIGEN? . 90 2.7.4.1 VORSORGEVOLLMACHT . 91 2.7.4.1.1 GEGENSTAND . 91 2.7.4.1.2 ABGRENZUNG VON ALLGEMEINEN VOLLMACHTEN . 91 2.7.4.2 BETREUUNGSVERFUEGUNG . 93 2.7.4.3 PATIENTENVERFUEGUNG . 94 2.7.5 ANWENDUNG DES BEURKUNDUNGSGESETZES . 95 2.7.6 FORM DER DOKUMENTE . 95 2.7.7 BEDEUTUNG DER UNTERSCHRIFTSBEGLAUBIGUNG - OEFFENTLICHE ODER AMTLICHE BEGLAUBIGUNG . 96 2.7.7.1 VORBEMERKUNGEN . 96 2.7.7.2 SCHRIFTFORM . 96 2.7.7.3 OEFFENTLICHE BEGLAUBIGUNG . 97 2.7.7.4 NOTARIELLE BEURKUNDUNG . 97 2.7.7.5 GRUNDSTUECKSGESCHAEFTE UND INSICHGESCHAEFTE . 98 2.7.8 KONKRETES VORGEHEN BEI DER BEGLAUBIGUNG . 100 2.7.8.1 ANFORDERUNGEN AN DEN UNTERSCHRIFTSGEBER . 100 2.7.8.2 ANFORDERUNGEN AN DAS DOKUMENT . 100 2.7.8.3 ANFORDERUNGEN AN DIE UNTERSCHRIFT . 101 2.7.8.4 ANFORDERUNGEN AN DAS HANDZEICHEN . 102 2.7.8.5 VOLLZUG ODER ANERKENNUNG . 102 2.7.8.6 PRUEFUNGSPFLICHTEN DER URKUNDSPERSON . 103 2.7.8.7 BEGLAUBIGUNGSVERMERK . 105 2.7.9 AUSSCHLIESSUNGSGRUENDE . 105 2.7.10 VERLETZUNG VON FORMVORSCHRIFTEN . 106 2.7.11 KOSTEN DER BEGLAUBIGUNG . 106 2.7.12 HINWEIS AUF DAS VORSORGEREGISTER . 108 2.7.13 RECHTSMITTEL . 109 2.7.14 HAFTUNGUNDSTRAFBARKEIT . 110 2.8 AUFGABEN DER BETREUUNGSBEHOERDE NACH LANDESRECHT . 110 2.8.1 WEITERE AUFGABEN NACH LANDESRECHT . 111 2.8.2 OERTLICHE ARBEITSGEMEINSCHAFTEN . 111 2.8.2.1 AUFGABEN EINER BETREUUNGSARBEITSGEMEINSCHAFT . 112 8 INHALTSVERZEICHNIS 2.9 ANERKENNUNG VON BETREUUNGSVEREINEN . 113 2.9.1 ALLGEMEINES . 113 2.9.2 ANERKENNUNGSBEHOERDE . 114 2.9.3 VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ANERKENNUNG . 115 2.9.4 EMPFEHLUNGEN ZUR ANERKENNUNG VON BETREUUNGSVEREINEN NACH § 14 BTOG DER BAGUES . 116 2.9.5 ZUSAETZLICHE ANFORDERUNGEN IM LANDESRECHT . 117 2.9.6 ANERKENNUNGSVERFAHREN . 121 2.9.6.1 ANERKENNUNGSBESCHEID, ABLEHNUNGSBESCHEID . 121 2.9.6.2 RECHTSMITTEL . 122 2.9.6.3 ANERKENNUNG MIT AUFLAGEN . 122 2.9.6.4 WIDERRUF DER ANERKENNUNG . 123 2.9.6.5 RECHTSFOLGEN DER ANERKENNUNG UND DES WIDERRUFS . 123 2.9.6.6 UEBERGANGSBESTIMMUNGEN . 125 2.10 BERATUNG UND UNTERSTUETZUNG VON BETREUERN UND BEVOLLMAECHTIGTEN . 125 2.10.1 ALLGEMEINES . 125 2.10.2 BERATUNG UND UNTERSTUETZUNG VON BETREUERN . 127 2.10.2.1 MOEGLICHE BERATUNGSFRAGEN UND BERATUNGSKOMPLEXE . 128 2.10.2.2 VERMITTLUNG VON SOZIALDIENSTEN . 130 2.10.2.3 HILFESTELLUNG BEIM BEANTRAGEN VON SOZIALLEISTUNGEN . 130 2.10.2.4 HILFESTELLUNG BEIM DURCHSETZEN ZIVILRECHTLICHER ANSPRUECHE . 131 2.10.2.5 HILFESTELLUNG BEI DEN PFLICHTEN DES BETREUERS GEGENUEBER DEM BETREUUNGSGERICHT . 132 2.10.2.6 UNTERSTUETZUNG BEI DER GELTENDMACHUNG VON AUFWANDSENTSCHAEDIGUNG UND VERGUETUNG (§§ 1875 BIS 1880 BGB, VBVG) . 132 2.10.3 BERATUNG UND UNTERSTUETZUNG VON BEVOLLMAECHTIGTEN . 133 2.10.4 HAFTUNG FUER BERATUNGSFEHLER . 134 2.11 EINFUEHRUNG UND FORTBILDUNG VON BETREUERN UND BEVOLLMAECHTIGTEN . 135 2.11.1 INHALTE ZUR EINFUEHRUNG UND FORTBILDUNG EHRENAMTLICHER BETREUER . 138 2.11.1.1 ALLGEMEINES . 138 2.11.1.2 HESSISCHES CURRICULUM ZUR SCHULUNG EHRENAMTLICHER BETREUER . 140 2.11.2 INHALTE ZUR EINFUEHRUNG UND FORTBILDUNG VON BEVOLLMAECHTIGTEN . 141 2.11.3 KOSTEN DER FORTBILDUNGSMASSNAHMEN . 142 2.12 BERATUNG VON BERUFSGEHEIMNISTRAEGERN BEI GEFAEHRDUNG VON BETREUTEN . 142 3 BETREUUNGSGERICHTSHILFE 3.1 MITTEILUNGEN AN DAS BETREUUNGSGERICHT UND DIE STAMMBEHOERDE . 145 3.1.1 UEBERMITTLUNG VON SACHVERHALTEN AN DAS BETREUUNGSGERICHT . 145 3.1.1.1 ERHEBLICHE GEFAHR FUER DAS WOHL DES BETROFFENEN . 147 3.1.1.2 KEINE MITTEILUNGSBEFUGNIS IM DRITTINTERESSE . 147 3.1.1.3 GEEIGNETE MASSNAHME DES BETREUUNGSGERICHTS . 147 9 INHALTSVERZEICHNIS 3.1.2 FOLGEN EINER UNTERLASSENEN MITTEILUNG . 148 3.1.3 FORM UND INHALT DER MITTEILUNGEN . 149 3.2 MITTEILUNG AN BETREUUNGSGERICHT UND STAMMBEHOERDE BEI EIGNUNGSMAENGELN VON BETREUERN . 149 3.3 ALLGEMEINE UNTERSTUETZUNGSPFLICHT GEGENUEBER DEM BETREUUNGSGERICHT . 151 3.3.1 SOZIALBERICHT DURCH DIE BETREUUNGSBEHOERDE . 153 3.3.2 ZWECK UND INHALT DES BERICHTS . 154 3.3.2.1 VORBEMERKUNGEN . 154 3.3.2.2 INHALTE DES SOZIALBERICHTS . 156 3.3.3 FORM DES BERICHTS . 161 3.3.4 VERHAELTNIS SOZIALBERICHT - SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN . 162 3.3.5 METHODISCHES VORGEHEN BEI DER STELLUNGNAHME . 163 3.4 BENENNUNG GEEIGNETER BETREUER UND VERFAHRENSPFLEGER . 165 3.4.1 BENENNUNG GEEIGNETER BETREUER . 166 3.4.1.1 MINDESTANFORDERUNGEN AN EHRENAMTLICHE BETREUER . 169 3.4.1.1.1 LEGALDEFINITION EHRENAMTLICHER BETREUER . 169 3.4.1.1.2 PERSOENLICHE VORAUSSETZUNGEN, FACHLICHE EIGNUNG UND KOMPETENZEN . 169 3.4.1.1.3 VORLAGE EINES FUEHRUNGSZEUGNISSES . 171 3.4.1.1.4 VORLAGE EINES AUSZUGS AUS DEM SCHULDNERVERZEICHNIS . 172 3.4.1.1.5 ABSCHLUSS EINER VEREINBARUNG UEBER BEGLEITUNG UND UNTERSTUETZUNG . 172 3.4.1.1.6 WEITERE ANFORDERUNGEN . 174 3.4.1.2 BENENNUNG VON BERUFSBETREUERN . 175 3.4.1.2.1 ANFORDERUNGEN AN BERUFSBETREUER . 175 3.4.1.2.2 ANFORDERUNGEN UND AUSBILDUNGSPROFIL VON BERUFSBETREUERN . 176 3.4.2 BENENNUNG GEEIGNETER VERFAHRENSPFLEGER . 178 3.4.3 MITTEILUNG DES GESAMTUMFANGS DER BETREUERTAETIGKEIT UND DER ORGANISATIONSSTRUKTUR . 179 3.5 ERWEITERTE UNTERSTUETZUNG WAEHREND EINES BETREUUNGSVERFAHRENS UND MODELLPROJEKTE . 180 3.6 WEITERE AEUSSERUNGSMOEGLICHKEITEN GEGENUEBER DEM BETREUUNGSGERICHT . 182 3.6.1 ANHOERUNG DER BETREUUNGSBEHOERDE IM BETREUUNGS UND UNTERBRINGUNGSVERFAHREN . 182 3.6.2 FOERMLICHE BETEILIGUNG DER BEHOERDE AN BETREUUNGS UND UNTERBRINGUNGSVERFAHREN . 185 3.6.3 BESCHWERDERECHT DER BETREUUNGSBEHOERDE . 186 3.6.3.1 ALLGEMEINES ZUM BESCHWERDERECHT . 186 3.6.3.2 BESONDERE BESCHWERDEBEFUGNIS DER BEHOERDE . 187 3.6.4 ENTGEGENNAHME VON ENTSCHEIDUNGEN DES BETREUUNGSGERICHTS . 190 3.7 DELEGATION VON BEHOERDLICHEN AUFGABEN . 192 3.8 VOLLZUGSHILFE . 194 3.8.1 ANWENDUNG VON GEWALT . 197 3.8.2 KOSTEN DER VOLLZUGSHILFE . 200 10 INHALTSVERZEICHNIS 3.8.3 MASSNAHMEN DER BETREUUNGSBEHOERDE BEI VORFUEHRUNGEN/ZUFUEHRUNGEN . 202 3.8.4 VORFUEHRUNG/ZUFUEHRUNG BEI BEVOLLMAECHTIGUNG . 203 3.8.5 ZWANGSBEHANDLUNG UND MITWIRKUNG DER BEHOERDE . 204 3.8.6 CHECKLISTE FUER BETREUUNGSBEHOERDEN BEI VOR UND ZUFUEHRUNGEN . 205 4 BEHOERDENTAETIGKEIT ALS BETREUER 4.1 STATISTISCHE GRUNDLAGEN UND ZUKUNFTSAUSSICHTEN . 210 4.1.1 DERZEITIGE SACHLAGE . 210 4.1.2 ZUKUNFTSERWARTUNGEN . 210 4.1.3 BESTELLUNG VON BEHOERDLICHEN BETREUERN . 212 4.2 UEBERNAHME VON BETREUUNGEN DURCH MITARBEITER DER BETREUUNGSBEHOERDE (§1819 ABS. 3 BGB), YYBEHOERDENBETREUER" . 213 4.2.1 ZULAESSIGKEIT DER BESTELLUNG EINES BEHOERDENBETREUERS . 213 4.2.1.1 BERUECKSICHTIGUNG DER WUENSCHE DES BETROFFENEN . 213 4.2.1.2 BERUECKSICHTIGUNG VERWANDTSCHAFTLICHER UND PERSOENLICHER BINDUNGEN DES BETROFFENEN (§1816 ABS. 3 BGB) . 214 4.2.1.3 VORRANG UNENTGELTLICHER BETREUUNGSFUEHRUNG . 214 4.2.1.4 BESTELLUNG BERUFLICHER BETREUER . 214 4.2.1.5 ERKLAERUNG DER UEBERNAHMEBEREITSCHAFT . 216 4.2.2 RECHTSSTELLUNG DES BEHOERDENBETREUERS . 217 4.2.2.1 BEHOERDENPRIVILEG . 217 4.2.2.2 DIENST-UND FACHAUFSICHT . 218 4.2.23 AMTSHAFTUNG . 218 4.2.2.4 PERSOENLICHE HAFTUNG DES BEHOERDENBETREUERS ODER AMTSHAFTUNG? . 219 4.2.2.5 HAFTUNG AUCH NACH § 1826 ABS. 1 BGB? . 221 4.2.2.6 VERTRETUNGSREGELUNGEN . 222 4.2.2.7 MITTEILUNG BEI DER MOEGLICHKEIT EHRENAMTLICHER BETREUUNGSFUEHRUNG . 223 4.3 UEBERNAHME VON BETREUUNGEN DURCH DIE BEHOERDE GERN. § 1818 ABS. 4 BGB . 223 4.3.1 UEBERTRAGUNG DER BETREUUNG AUF EINEN BEAUFTRAGTEN (YYREALBETREUER") . 225 4.3.2 AUSWAHL ANDERER MITARBEITER AUF ANWEISUNG DES BETREUUNGSGERICHTES . 225 4.3.3 MITTEILUNG AN BETREUUNGSGERICHT, WENN ABLOESUNG DURCH EINZELBETREUER MOEGLICH WIRD . 226 4.3.4 RECHTSSTELLUNG DES BEAUFTRAGTEN . 226 4.3.5 AMTSHAFTUNG BEI DER BETREUUNG GERN. § 1818 ABS. 4 BGB . 227 4.4 GRUNDZUEGE DER BETREUUNGSTAETIGKEIT DURCH DIE BEHOERDE . 227 4.4.1 AUFGABENKREIS DES BETREUERS . 228 4.4.2 PERSOENLICHE BETREUUNG . 232 4.4.3 ZIELGRUPPENSPEZIFISCHE AUFGABENWAHRNEHMUNG . 232 4.4.4 WUENSCHE DES BETREUTEN UND IHRE GRENZEN . 233 4.4.4.1 BEGRIFF . 233 4.4.4.2 BETREUUNGSVERFUEGUNG . 234 11 INHALTSVERZEICHNIS 4.4.5 GESETZLICHE VERTRETUNG . 234 4.4.6 EINWILLIGUNGSVORBEHALT . 237 4.4.7 BETREUUNGSTAETIGKEIT IM BEREICH DER PERSONENANGELEGENHEITEN . 239 4.4.7.1 GESUNDHEITSFUERSORGE . 239 4.4.7.2 STERILISATION . 242 4.4.7.3 UNTERBRINGUNG . 243 4.4.7.3 .1 FREIHEITSENTZIEHENDE UNTERBRINGUNG . 243 4.4.73.2 UNTERBRINGUNGSAEHNLICHE MASSNAHMEN (§ 1831 ABS. 4 BGB) . 245 4.4.7.4 WOHNUNGSANGELEGENHEITEN . 246 4.4.7.5 POST UND TELEKOMMUNIKATIONSVERKEHR . 247 4.4.7.6 SONSTIGE AUFGABEN IN PERSONENANGELEGENHEITEN . 248 4.4.8 AUFGABEN IM BEREICH DER VERMOEGENSSORGE . 250 4.4.8.1 GELDANLAGE . 251 4.4.8.2 ANLAGEFORMEN . 251 4.4.83 VERFUEGUNG UEBER GELDANLAGEN . 252 4.4.8.4 BESTATTUNGS UND GRABPFLEGEVERTRAEGE . 252 4.4.8.5 SCHENKUNGEN . 253 4.4.8.6 VERMOEGENSVERZEICHNIS . 253 4.4.8.6.1 ERMITTLUNG VON VERMOEGENSWERTEN . 253 4.4.8.6.2 UMFANG DES VERMOEGENSVERZEICHNISSES . 254 4.4.8.7 DIE RECHNUNGSLEGUNG . 255 4.5 BETREUUNGSGERICHTLICHE GENEHMIGUNGSVORBEHALTE . 256 4.5.1 AUSNAHMEBESTIMMUNGEN FUER BEHOERDEN . 257 4.5.2 ZUSAETZLICHE LANDESRECHTLICHE BEFREIUNGEN BEI BEHOERDENBETREUUNGEN NACH § 1818 ABS. 4 BGB . 258 4.6 DIE HAFTUNG DES BETREUERS . 258 4.6.1 HAFTUNG GEGENUEBER DEM BETREUTEN AUS § 1826 BGB . 258 4.6.2 VERSCHULDENSMASSSTAB . 259 4.63 PFLICHTVERLETZUNG . 260 4.6.4 AUSWIRKUNGEN DES WILLENSVORBEHALTS DES BETREUTEN AUS § 1821 ABS. 2 BGB . 260 4.6.5 ARTEN DER PFLICHTVERLETZUNG . 261 4.6.5.1 PROZESSFUEHRUNG . 261 4.6.5.2 SOZIALLEISTUNGEN UND UNTERHALT . 262 4.6.53 ALLGEMEINE VERMOEGENSSORGE . 262 4.6.5.4 WOHNRAUM . 263 4.6.5.5 RECHTSGESCHAEFTLICHES HANDELN . 263 4.6.5.6 HAFTUNG ALS VERTRETER OHNE VERTRETUNGSMACHT . 265 4.65.7 HAFTUNG WEGEN VERSCHULDENS BEIM VERTRAGSABSCHLUSS . 265 4.6.6 SCHADENSTRAGUNG . 266 12 INHALTSVERZEICHNIS 4.7 ANSPRUECHE DER BEHOERDE GEGEN DEN BETREUTEN . 266 4.7.1 AUFWENDUNGSERSATZ . 266 4.7.1.1 GRUNDSATZ . 266 4.7.1.2 ABRECHENBARE AUFWENDUNGEN . 267 4.7.1.3 VERFAHREN . 267 4.7.2 VERGUETUNG . 268 4.7.2.1 GRUNDLAGEN . 268 4.7.2.2 HOEHE DER VERGUETUNG . 269 4.7.3 MITTEL UND VERMOEGENSLOSIGKEIT . 269 4.8 BEENDIGUNG DER BETREUUNG . 270 4.8.1 WEGFALL DER VORAUSSETZUNGEN (§1870 BGB) . 270 4.8.2 BETREUUNGSAUFHEBUNG . 270 4.8.2.1 AUF ANTRAG DES BETREUTEN, WENN BETREUUNG AUF EIGENEN ANTRAG HIN ERFOLGTE . 270 4.8.2.2 BETREUUNGSAUFHEBUNG, WENN BETREUUNGSVORAUSSETZUNGEN WEGFALLEN . 270 4.8.3 BETREUERWECHSEL . 271 4.8.3.1 BESTELLUNG EINES EINZELBETREUERS . 271 4.8.3.2 BESTELLUNG DES BISHERIGEN BEHOERDENBETREUERS ZUM EINZELBETREUER . 271 4.8.3.3 BETREUERWECHSEL AUF ANTRAG DES BETREUERS, WENN UNZUMUTBARKEIT VORLIEGT . 271 4.8.3.4 BETREUERWECHSEL BEI FEHLENDER EIGNUNG DES BETREUERS FUER DIE BETREUERTAETIGKEIT . 272 4.8.3.5 BETREUERENTLASSUNG WEGEN AUSSCHEIDENS ALS BEHOERDENBEDIENSTETER . 272 4.8.4 WEITERE BEENDIGUNGSGRUENDE . 273 4.8.5 WECHSEL DER OERTLICHEN ZUSTAENDIGKEIT . 274 4.8.6 ABSCHLIESSENDE PFLICHTEN . 274 4.8.6.1 SCHLUSSBERICHT UND SCHLUSSRECHNUNGSLEGUNG GEGENUEBER DEM GERICHT . 274 4.8.6.2 VERMOEGENSHERAUSGABE UND RECHENSCHAFT GEGENUEBER BETREUTEN, ERBEN BZW. NACHFOLGEBETREUER . 275 4.8.6.4 NOTGESCHAEFTSFUEHRUNG . 275 4.9 UEBERNAHME VON VERFAHRENSPFLEGSCHAFTEN . 276 4.9.1 PFLICHTEN DES VERFAHRENSPFLEGERS . 277 4.9.2 RECHTE DES VERFAHRENSPFLEGERS . 278 4.9.3 BEHOERDE ALS VERFAHRENSPFLEGER . 278 5 DIE REGISTRIERUNG VON BERUFLICHEN BETREUERN DURCH DIE STAMMBEHOERDE 5.1 ALLGEMEINES . 283 5.1.1 RECHTSGRUNDLAGEN DER REGISTRIERUNG . 284 5.1.2 RECHTSCHARAKTER DER AUFGABE . 286 13 INHALTSVERZEICHNIS 5.2 GRUNDSAETZLICHE FRAGEN DES VERWALTUNGSRECHTS . 286 5.2.1 VERWALTUNGSAKT . 286 5.2.2 BEGUENSTIGENDER UND BELASTENDER VERWALTUNGSAKT . 287 5.2.3 FESTSTELLENDER VERWALTUNGSAKT . 288 5.2.4 ANHOERUNG VON BETEILIGTEN . 288 5.2.5 ERMESSEN BEI DER REGISTRIERUNG? . 289 5.2.6 BESTIMMTHEIT DES VERWALTUNGSAKTES . 289 5.2.7 FORM DES VERWALTUNGSAKTES . 289 5.2.8 BEGRUENDUNG DES VERWALTUNGSAKTES . 290 5.2.9 BEKANNTGABE DES VA . 291 5.2.10 BESTANDSKRAFT (UNANFECHTBARKEIT) DES VA . 291 5.2.11 RECHTMAESSIGKEIT . 292 5.2.12 RECHTSWIDRIGKEIT . 292 5.2.13 NEBENBESTIMMUNGEN . 292 5.3 DIE REGISTRIERUNGSVORAUSSETZUNGEN AUF SEITEN DES BETREUERS . 293 5.3.1 ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN . 293 5.3.1.1 GESCHAEFTSFAEHIGKEIT . 293 5.3.1.2 STAATSANGEHOERIGKEIT . 293 5.3.1.3 AKTIVES BEAMTENVERHAELTNIS . 293 5.3.1.4 SELBSTSTAENDIGKEIT, VEREINSBESCHAEFTIGUNG . 294 5.3.2 EIGNUNG . 294 5.3.2.1 GESUNDHEITLICHE EIGNUNG . 295 5.3.2.2 CHARAKTERLICHE EIGNUNG . 295 5.3.3 ZUVERLAESSIGKEIT . 296 5.3.4 FUEHRUNGSZEUGNIS . 296 5.3.5 SCHULDNERAUSKUNFT . 298 5.3.6 WEITERE ERKLAERUNGEN BEIM REGISTRIERUNGSANTRAG . 298 5.3.7 UEBERSICHT DER GEFUEHRTEN BETREUUNGEN, ORGANISATORISCHE ERKLAERUNGEN . 300 5.3.8 HAFTPFLICHTVERSICHERUNGSSCHUTZ . 302 5.3.9 SACHKUNDENACHWEIS . 303 5.4 DAS REGISTRIERUNGSVERFAHREN DER BEHOERDE . 304 5.4.1 DIE GESETZLICHE VORLAEUFIGE REGISTRIERUNG VON BESTANDSBETREUERN . 304 5.4.2 ANTRAG . 305 5.4.2.1 FORM DES ANTRAGS . 305 5.4.2.2 FRISTEN FUER DEN ANTRAG . 307 5.4.3 ALLGEMEINER ANTRAGSINHALT . 308 5.4.4 BEIZUFUEGENDE UNTERLAGEN . 308 5.5 PRUEFUNG DER ANTRAGSVORAUSSETZUNGEN . 309 5.5.1 AUSSCHLUSSGRUENDE . 310 5.5.1.1 BERUFSVERBOT . 310 14 INHALTSVERZEICHNIS 5.5.1.2 VERBRECHEN . 310 5.5.1.3 VERGEHEN . 311 5.5.1.4 WIDERRUFENE REGISTRIERUNG . 313 5.5.1.5 UNGEORDNETE VERMOEGENSVERHAELTNISSE . 314 5.5.1.6 INSOLVENZVERFAHREN . 314 5. 5.1.7 EINTRAGUNG SCHULDNERVERZEICHNIS . 315 5.5.2 MASSGEBLICHKEIT DER VORGENANNTEN SACHVERHALTE FUER UNZUVERLAESSIGKEIT . 316 5.5.3 SONSTIGE ANZEICHEN FUER UNZUVERLAESSIGKEIT . 316 5.6 SACHKUNDEERFORDERNIS . 316 5.6.1 CURRICULUM . 317 5.7 MOEGLICHKEITEN DES SACHKUNDEERWERBS . 321 5.7.1 STUDIUM . 321 5.7.2 SACHKUNDELEHRGANG . 321 5.7.3 SONSTIGE FORTBILDUNGEN . 323 5.7.4 ANERKENNUNG VON BERUFSTAETIGKEIT . 325 5.7.5 ANERKENNUNG EHRENAMTLICHER TAETIGKEIT . 327 5.7.6 FESTSTELLUNGSBESCHEID NACH § 7 ABS. 4 BTREGV . 327 5.7.7 ANERKENNUNG NACH § 9 BTREGV . 328 5.8 VERZICHT AUF SACHKUNDEERFORDERNIS . 328 5.8.1 BESTANDSBETREUER UEBER DREI JAHRE . 329 5.8.2 DAUER DER VORTAETIGKEIT - SONDERFAELLE . 329 5.8.3 VOLLJURISTEN . 330 5.8.4 SOZIALARBEITER, SOZIALPAEDAGOGEN . 330 5.9 VORABPRUEFUNG DER SACHKUNDEANERKENNUNG . 331 5.9.1 AUSKUNFT DURCH UEBEROERTLICHE STELLE . 332 5.9.2 RECHTSNATUR DER ZUSICHERUNG NACH § 7 ABS. 4 BTREGV . 332 5.10 EIGNUNGSGESPRAECH . 332 5.10.1 TEILNEHMER . 332 5.10.2 INHALTE . 333 5.10.3 PROTOKOLLIERUNG . 334 5.10.4 VERZICHT BEI BESTANDSBETREUERN - AUSNAHMEN . 334 5.10.5 ABGRENZUNG ZUR ANHOERUNG NACH § 28 VWVFG . 335 5.10.6 NACHWEIS DES HAFTPFLICHTVERSICHERUNGSSCHUTZES . 335 5.11 BESCHEIDERTEILUNG . 336 5.11.1 REGISTRIERUNGSBESCHEID . 337 5.11.2 FORMEN, FRISTEN . 337 5.11.3 BEKANNTGABE . 338 5.11.4 SONDERREGELUNGBEIVEREINSBETREUERN . 338 5.11.5 BEFRISTETE REGISTRIERUNG BEI NEUBETREUERN . 339 5.11.6 AUSWIRKUNGEN DER REGISTRIERUNG . 341 15 INHALTSVERZEICHNIS 5.12 ABLEHNUNGSBESCHEID . 342 5.12.1 ANHOERUNG VOR ABLEHNUNG, AKTENEINSICHT . 343 5.12.2 BEGRUENDUNG . 343 5.12.3 RECHTSBEHELFSBELEHRUNG (WIDERSPRUCH ODER KLAGE) . 344 5.12.4 WIDERSPRUCHSVERFAHREN, AUSSCHLUSS DURCH LANDESRECHT . 345 5.12.5 RECHTSMITTELFRIST, RECHTSWIRKUNGEN . 345 5.12.6 ANORDNUNG DER SOFORTIGEN WIRKSAMKEIT . 347 5.12.7 WIEDERHERSTELLUNG DER AUFSCHIEBENDEN WIRKUNG . 349 5.12.7.1 WIEDERHERSTELLUNG DURCH DIE BEHOERDE . 349 5.12.7.2 WIEDERHERSTELLUNG DURCH DAS VERWALTUNGSGERICHT . 349 5.13 WIDERSPRUCHSBESCHEID, ABHILFEBESCHEID . 350 5.14 KLAGEVERFAHREN . 350 5.14.1 KLAGEFORMEN . 350 5.14.1.1 ANFECHTUNGSKLAGE . 350 5.14.1.2 VERPFLICHTUNGSKLAGE . 351 5.14.1.3 FESTSTELLUNGSKLAGE . 352 5.14.1.4 UNTAETIGKEITSKLAGE . 352 5.14.2 VERTRETUNG DER STAMMBEHOERDE IM VERFAHREN . 353 5.14.3 GERICHTSENTSCHEIDUNG . 353 5.14.4 RECHTSMITTEL (BERUFUNG, REVISION) . 354 5.14.5 VERFAHRENSKOSTEN . 355 5.15 PFLICHTEN NACH REGISTRIERUNG . 355 5.15.1 MITTEILUNGSPFLICHTEN ALLGEMEIN . 355 5.15.2 ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHE TATSACHEN . 356 5.15.3 VERAENDERTE FALLZAHLEN . 356 5.15.4 ORGANISATORISCHE AENDERUNGEN . 358 5.15.5 WECHSEL DES SITZES ODER WOHNSITZES . 359 5.15.6 NEUES FUEHRUNGSZEUGNIS, SCHULDNERAUSKUNFT . 359 5.15.7 VERBINDLICHE VERGUETUNGSEINSTUFUNG (§ 8 ABS. 3 VBVG) . 360 5.15.8 TEILNAHME AN FORTBILDUNGEN, § 29 BTOG . 361 5.15.9 VERLETZUNG DER MITTEILUNGSPFLICHTEN . 361 5.16 DATENVERARBEITUNG IM BEREICH DER REGISTRIERUNG . 361 5.16.1 DATENERHEBUNG UND -SPEICHERUNG . 361 5.16.2 DATENUEBERMITTLUNG VON DER STAMMBEHOERDE AN ANDERE BETREUUNGSBEHOERDE . 363 5.16.3 DATENUEBERMITTLUNG VON DER STAMMBEHOERDE AN BETREUUNGSGERICHTE . 364 5.16.4 DATENUEBERMITTLUNG VON ANDEREN BETREUUNGSBEHOERDEN UND BETREUUNGSGERICHTEN AN DIE STAMMBEHOERDE . 365 5.16.5 DATENUEBERMITTLUNG VON DER STAMMBEHOERDE AN ANDERE STELLEN . 367 5.16.6 DATENUEBERMITTLUNG VON DER STAMMBEHOERDE AN DEN BETREUTEN BEZUEGLICH VERSICHERUNG . 367 5.16.7 DATENUEBERMITTLUNG VON NEU ZUSTAENDIGER STAMMBEHOERDE AN DIE ALTE STAMMBEHOERDE . 368 16 INHALTSVERZEICHNIS 5.17 ERNEUTE REGISTRIERUNG NACH ZUSTAENDIGKEITSWECHSEL . 370 5.18 WIDERRUF DER REGISTRIERUNG . 371 5.18.1 WIDERRUFSGRUENDE . 372 5.18.1.1 VERLUST DER EIGNUNG UND ZUVERLAESSIGKEIT (§ 27 ABS. 1 NR. 1 BTOG) . 372 5.18.1.2 REGELAUSSCHLUSSGRUENDE DES §23 ABS. 2 BTOG . 373 5.18.1.3 ANNAHME VON ZUWENDUNGEN . 374 5.18.1.4 VERLETZUNGEN VON MITTEILUNGSPFLICHTEN NACH §25 BTOG . 374 5.18.1.5 VERLUST DER BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG . 375 5.18.1.6 UNQUALIFIZIERTE BETREUUNGSFUEHRUNG . 376 5.18.1.7 FEHLENDER SACHKUNDENACHWEIS DES VEREINSBETREUERS . 377 5.18.1.8 AUSSCHEIDEN DES VEREINSBETREUERS AUS DEM VEREIN . 378 5.18.1.9 FEHLENDER SACHKUNDENACHWEIS BEI BESTANDSBETREUERN . 378 5.18.2 ANHOERUNG . 378 5.18.3 WIDERRUFSBESCHEID . 379 5.18.3.1 INHALT . 379 5.18.3.2 RECHTSMITTELBELEHRUNG . 379 5.18.3.3 BEKANNTGABE . 380 5.18.3.4 SOFORTIGE VOLLZIEHUNG . 380 5.18.3.5 AUSWIRKUNGDESWIDERRUFS . 380 5.18.3.6 RECHTSMITTEL . 381 5.19 RUECKNAHME DER REGISTRIERUNG . 381 5.19.1 GRUENDE . 381 5.19.2 VERFAHRENSGESICHTSPUNKTE . 382 5.19.3 RUECKWIRKUNG DER RUECKNAHME DER REGISTRIERUNG . 382 5.19.4 AUSWIRKUNGEN . 383 5.19.5 RECHTSMITTEL . 383 5.20 SONSTIGER WEGFALL DER REGISTRIERUNG . 383 5.20.1 LOESCHUNG AUF ANTRAG DES BETREUERS (§ 27 ABS. 3 BTOG) . 383 5.20.2 TOD DES BETREUERS . 384 5.21 KOSTEN DER REGISTRIERUNG . 385 5.22 AUFBEWAHRUNGS UND LOESCHFRISTEN (§ 15 BTREGV) . 386 6 BETREUUNGSBEHOERDE UND DATENSCHUTZ 6.1 ZUM GRUNDPROBLEM: WER IST BETREUUNGSBEHOERDE? . 387 6.2 AUFGABEN KOMMUNALER SOZIALDIENSTE UND SOZIALDATENSCHUTZ . 388 6.3 RECHTSGRUNDLAGEN DER DATENVERARBEITUNG DER BETREUUNGSBEHOERDE . 390 6.3.1 GRUNDSAETZE FUER DIE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN . 393 6.3.2 EINWILLIGUNG DES BETROFFENEN . 394 17 INHALTSVERZEICHNIS 6.3.3 DIREKTERHEBUNGSGEBOT . 396 6.3.3.1 DIREKTERHEBUNGSGEBOT UND GRUNDRECHT AUF INFORMATIONEILE SELBSTBESTIMMUNG . 396 6.3.3.2 AUSNAHMEN VOM DIREKTERHEBUNGSGEBOT . 397 6.3.3.3 RECHTSGRUNDLAGEN FUER DATENUEBERMITTLUNGEN AN DIE BETREUUNGSBEHOERDE . 399 6.3.3.4 DATENERHEBUNG UND ERFORDERLICHKEITSGRUNDSATZ . 400 6.3.4 DATENUEBERMITTLUNG DER BETREUUNGSBEHOERDE . 400 6.4 INFORMATIONSPFLICHTEN NACH ART. 13,14 DS-GVO . 402 6.4.1 AUSNAHMEN VON DEN INFORMATIONSPFLICHTEN . 404 6.4.2 ERFORDERLICHE ORGANISATIONSAUFGABEN DER BETREUUNGSBEHOERDE . 405 6.5 BETREUUNGSBEHOERDEN UND DIGITALE VERWALTUNG . 406 6.6 AKTENFUEHRUNG UND AUFBEWAHRUNGSFRISTEN . 408 6.6.1 AKTENFUEHRUNG IN DER BETREUUNGSBEHOERDE . 408 6.6.2 AUFBEWAHRUNGSFRISTEN UND LOESCHANSPRUCH . 409 6.7 AKTENEINSICHT UND AUSKUNFTSRECHTE . 412 6.7.1 AUSKUNFTSANSPRUCH NACH ART. 15 DS-GVO . 412 6.7.2 AKTENEINSICHTSRECHTE . 414 6.7.3 AUSKUNFTSANSPRUECHE NACH DEM IFG . 416 6.7.4 ERFORDERLICHE ORGANISATIONSAUFGABEN FUER BETREUUNGSBEHOERDEN . 417 6.8 DELEGATION VON AUFGABEN DER BETREUUNGSBEHOERDEN UND DATENSCHUTZ . 418 6.9 BENACHRICHTIGUNGSPFLICHTEN BEI DATENSCHUTZVERLETZUNGEN . 419 6.10 BESCHWERDEMOEGLICHKEITEN, SCHADENSERSATZ . 421 7 ARBEITSHILFEN UND MATERIALIEN 7.1 PRIORITAETENLISTE BETREUERREGISTRIERUNG . 422 7.2 LEITFRAGEN ZUM EIGNUNGSGESPRAECH FUER BERUFSBETREUER IM REGISTRIERUNGSVERFAHREN . 424 7.3 MUSTERBESCHEID REGISTRIERUNG . 427 7.4 STELLENBESCHREIBUNG FUER MITARBEITER/INNEN VON BETREUUNGSBEHOERDEN . 431 7.5 ORIENTIERUNGSHILFE ORGANISATIONSAUFWAND UND STELLENBEDARF . 437 7.6 EMPFEHLUNGEN ZUR AUFGABENWAHRNEHMUNG DER BETREUUNGSBEHOERDEN . 437 ANHANG - RECHTSGRUNDLAGEN 1 BETREUUNGSORGANISATIONSGESETZ (BTOG) . 439 2 BTBG/BTOG - SYNOPTISCHE GEGENUEBERSTELLUNG . 451 3 VERORDNUNG UEBER DIE REGISTRIERUNG VON BERUFLICHEN BETREUERN (BETREUERREGISTRIERUNGSVERORDNUNG - BTREGV) . 452 STICHWORTVERZEICHNIS . 461 18
any_adam_object 1
author Deinert, Horst 1957-
Walther, Guy
author_GND (DE-588)12094314X
(DE-588)123224012
author_facet Deinert, Horst 1957-
Walther, Guy
author_role aut
aut
author_sort Deinert, Horst 1957-
author_variant h d hd
g w gw
building Verbundindex
bvnumber BV048683778
ctrlnum (OCoLC)1369552479
(DE-599)DNB1244525022
edition 5., vollständig überarbeitete Auflage
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048683778</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">230131s2023 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N44</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1244525022</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783846212820</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 52.00 (DE), EUR 53.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8462-1282-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783846212820</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 228347005</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1369552479</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1244525022</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deinert, Horst</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12094314X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Betreuungsbehörde</subfield><subfield code="b">Aufgaben, Umsetzung, Organisation</subfield><subfield code="c">von Horst Deinert (Dipl.-Sozialarbeiter, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Verwaltungswissenschaftler (VWA), Duisburg), Guy Walther (Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Frankfurt/Main)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., vollständig überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Reguvis</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">472 Seiten</subfield><subfield code="c">24.4 cm x 16.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betreuungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4266058-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anerkennung von Vereinen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aufgaben der Betreuungsbehörden</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Behördenbetreuer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berufsbetreuer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berufsbetreuung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betreuer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betreuung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betreuungsamt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betreuungsarbeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betreuungsbehörde</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betreuungsbehördenstärkungsgesetz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betreuungsstelle</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betreuungsverfügung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beurkundung von Betreuungsverfügungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Führung von Betreuungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesetz zur Stärkung der Funktionen der Betreuungsbehörde</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gewinnung von Betreuern</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Struktur der Betreuungsbehörde</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfügungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vormundschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vormundschaftsgericht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vormundschaftsgerichtshilfe</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betreuungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4266058-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Walther, Guy</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123224012</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Bundesanzeiger Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065707673</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8462-1283-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=14f730b35e2943b8b7f4009dab495c41&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=034058094&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20211026</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034058094</subfield></datafield></record></collection>
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV048683778
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-01-11T15:50:27Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)1065707673
isbn 9783846212820
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034058094
oclc_num 1369552479
open_access_boolean
owner DE-12
DE-1949
DE-1052
DE-M483
owner_facet DE-12
DE-1949
DE-1052
DE-M483
physical 472 Seiten 24.4 cm x 16.5 cm
publishDate 2023
publishDateSearch 2023
publishDateSort 2023
publisher Reguvis
record_format marc
spelling Deinert, Horst 1957- Verfasser (DE-588)12094314X aut
Handbuch Betreuungsbehörde Aufgaben, Umsetzung, Organisation von Horst Deinert (Dipl.-Sozialarbeiter, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Verwaltungswissenschaftler (VWA), Duisburg), Guy Walther (Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Frankfurt/Main)
5., vollständig überarbeitete Auflage
Köln Reguvis [2023]
© 2023
472 Seiten 24.4 cm x 16.5 cm
txt rdacontent
n rdamedia
nc rdacarrier
Betreuungsrecht (DE-588)4266058-0 gnd rswk-swf
Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf
Anerkennung von Vereinen
Aufgaben der Betreuungsbehörden
Behördenbetreuer
Berufsbetreuer
Berufsbetreuung
Betreuer
Betreuung
Betreuungsamt
Betreuungsarbeit
Betreuungsbehörde
Betreuungsbehördenstärkungsgesetz
Betreuungsstelle
Betreuungsverfügung
Beurkundung von Betreuungsverfügungen
Führung von Betreuungen
Gesetz zur Stärkung der Funktionen der Betreuungsbehörde
Gewinnung von Betreuern
Struktur der Betreuungsbehörde
Verfügungen
Vormundschaft
Vormundschaftsgericht
Vormundschaftsgerichtshilfe
Deutschland (DE-588)4011882-4 g
Betreuungsrecht (DE-588)4266058-0 s
DE-604
Walther, Guy Verfasser (DE-588)123224012 aut
Bundesanzeiger Verlag (DE-588)1065707673 pbl
Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8462-1283-7
X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=14f730b35e2943b8b7f4009dab495c41&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext
DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034058094&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis
1\p vlb 20211026 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb
spellingShingle Deinert, Horst 1957-
Walther, Guy
Handbuch Betreuungsbehörde Aufgaben, Umsetzung, Organisation
Betreuungsrecht (DE-588)4266058-0 gnd
subject_GND (DE-588)4266058-0
(DE-588)4011882-4
title Handbuch Betreuungsbehörde Aufgaben, Umsetzung, Organisation
title_auth Handbuch Betreuungsbehörde Aufgaben, Umsetzung, Organisation
title_exact_search Handbuch Betreuungsbehörde Aufgaben, Umsetzung, Organisation
title_full Handbuch Betreuungsbehörde Aufgaben, Umsetzung, Organisation von Horst Deinert (Dipl.-Sozialarbeiter, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Verwaltungswissenschaftler (VWA), Duisburg), Guy Walther (Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Frankfurt/Main)
title_fullStr Handbuch Betreuungsbehörde Aufgaben, Umsetzung, Organisation von Horst Deinert (Dipl.-Sozialarbeiter, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Verwaltungswissenschaftler (VWA), Duisburg), Guy Walther (Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Frankfurt/Main)
title_full_unstemmed Handbuch Betreuungsbehörde Aufgaben, Umsetzung, Organisation von Horst Deinert (Dipl.-Sozialarbeiter, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Verwaltungswissenschaftler (VWA), Duisburg), Guy Walther (Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Frankfurt/Main)
title_short Handbuch Betreuungsbehörde
title_sort handbuch betreuungsbehorde aufgaben umsetzung organisation
title_sub Aufgaben, Umsetzung, Organisation
topic Betreuungsrecht (DE-588)4266058-0 gnd
topic_facet Betreuungsrecht
Deutschland
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=14f730b35e2943b8b7f4009dab495c41&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034058094&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT deinerthorst handbuchbetreuungsbehordeaufgabenumsetzungorganisation
AT waltherguy handbuchbetreuungsbehordeaufgabenumsetzungorganisation
AT bundesanzeigerverlag handbuchbetreuungsbehordeaufgabenumsetzungorganisation
  • Verfügbarkeit

‌

Per Fernleihe bestellen Per Fernleihe bestellen Inhaltsverzeichnis
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt