Saved in:
Bibliographic Details
Title:Gottfried Benn - Gedichte
Additional Title:Sieh die Sterne, die Fänge / Trunkene Flut / Liebe / Lebe wohl / Kommt / Astern / Turin / Tag, der den Sommer endet / Anemone / Wer allein ist / Leben - niederer Wahn / Einsamer nie (Musik) / Verse / Ach, das ferne Land / Verlorenes Ich / Dann / Chopin / Schuhmann / Du liegst und schweigst / Epilog 1949 (Musik) / Blaue Stunde / Reisen / Wir ziehn einen großen Bogen / Am Brückenwehr / Henri Matisse: "Asphodèles" / Abschied / Nur zwei Dinge / Kann keine Trauer sein (Musik)
From: Gottfried Benn. Sprecher: Will Quadflieg. Produktion: Universal Music, 2005
Person: Quadflieg, Will
Other Authors: Quadflieg, Will (Contributor)
Format: CD Audio
Language:German
Published: Hamburg Deutsche Grammophon 2005
Subjects:
CD
Summary:Gottfried Benn, den wir zu den Großen nicht nur der deutschen Lyrik unseres Jahrhunderts zählen, hat wie kein anderer um die narkotische Sogkraft der Dinge gewusst. Und in wunderbarer Korrelation zu diesem Wissen haben auch seine Gedichte eine einzigartige auf Zeitgenossen und Nachwelt ausgeübt. Wie süchtig hat eine ganze Generation nach dem Kriege seine Verse inhaliert und aus ihnen poetische Bestätigung gezogen. Benns Gedichte haben seit seinem Tod im Jahr 1956 nichts von ihrer zynischen Schärfe und dem Reiz ihrer Querständigkeit verloren. [www.hugendubel.de]
Gottfried Benn gilt als einer der bedeutendsten deutschen Dichter der literarischen Moderne. Ein erstes Mal betrat er die literarische Szene als Expressionist mit seinen Morgue-Gedichten, die mit herkömmlichen poetischen Traditionen radikal brachen und in denen vor allem Eindrücke aus seiner Tätigkeit als Arzt starken Niederschlag fanden. Sektionen und Krebs- und Geburtsstationen werden scheinbar emotionslos beschrieben, und romantische Titel wie "Kleine Aster" wecken Erwartungen, die dann krass enttäuscht werden. Nach dem oben genannten Gedichtband erschienen in der Folgezeit nur noch wenige mit äußerst geringer Auflage; während der Zeit des Nationalsozialismus unterlag Benn einem Schreibverbot. Vom Nationalsozialismus, mit dem er zuerst sympathisiert hatte, wandte sich Benn wohl vor allem ab, weil er ihn schließlich als ähnlich antikulturell einschätzte wie den Kommunismus und Sozialismus. Nach Kriegsende wurde er zunächst wegen seiner anfänglichen Unterstützung des Hitlerregimes angefeindet, doch spätestens mit seinen Statischen Gedichten, die sich weit vom wild-zynischen Ton der Morgue-Gedichte entfernt hatten, fand er in der jungen Bundesrepublik ein neues, stetig wachsendes Publikum. So wurde der Autor zum Ende hin ein weitberühmter, mit dem Büchner-Preis ausgezeichneter und stilbildender Dichter. (wikipedia)
Physical Description:[1 CD] (47 Min.)
ISBN:3829115318