Gespeichert in:
Titel: | Verbesserte Menschen Ethische und technikwissenschaftliche Überlegungen |
---|---|
Von: |
von Karsten Webern Thomas Zoglauer
|
Person: |
Weber, Karsten
Verfasser aut Zoglauer, Thomas |
Hauptverfassende: | , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Englisch |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Verlag Karl Alber
2016
|
Ausgabe: | 1. Auflage 2016 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | https://doi.org/10.5771/9783495807880 https://doi.org/10.5771/9783495807880 https://doi.org/10.5771/9783495807880 |
Abstract: | Was zunächst nur als verheißungsvolle Utopie am Zukunftshorizont der Gentechnik aufschien, ist längst dem bioethischen Diskurs entwachsen und konfrontiert uns mit grundlegenden Fragen unseres menschlichen Selbstverständnisses: die Verbesserung und zunehmende Technisierung des Menschen. In diesem Band wird das Thema Enhancement aus sozialphilosophischer und technikphilosophischer Perspektive behandelt. Thomas Zoglauer zeichnet die wesentlichen ethischen Argumentationslinien dieser Debatte nach und setzt sich kritisch mit dem Enhancement unter den Aspekten der Freiheit, sozialen Gerechtigkeit, Chancengleichheit und menschlichen Wohlergehens auseinander. Karsten Weber zeigt wie das Konzept des Cyborgs von der Science-Fiction-Literatur geprägt wurde und als utopisches Leitbild die Medizin- und Neurotechnik beeinflusst hat. Als Folge dieser Entwicklung beginnen sich die Unterschiede zwischen Mensch und Maschine und die damit verbundenen anthropologischen Dichotomien aufzulösen, was auch Konsequenzen für unser Menschenbild und die normative Bewertung des Enhancements hat |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (160 Seiten) |
ISBN: | 9783495807880 |
DOI: | 10.5771/9783495807880 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048997988 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231228 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230613m2016 xx o|||| 00||| eng d | ||
020 | |a 9783495807880 |9 978-3-495-80788-0 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783495807880 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-18-NOV)978-3-495-48591-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1385288418 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048997988 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-824 |a DE-473 | ||
084 | |a CC 6600 |0 (DE-625)17661: |2 rvk | ||
084 | |a CC 7264 |0 (DE-625)17679: |2 rvk | ||
084 | |a CC 8700 |0 (DE-625)17711: |2 rvk | ||
084 | |a MS 6030 |0 (DE-625)123740: |2 rvk | ||
084 | |a WB 4000 |0 (DE-625)147978: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Weber, Karsten |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verbesserte Menschen |b Ethische und technikwissenschaftliche Überlegungen |c von Karsten Webern Thomas Zoglauer |
250 | |a 1. Auflage 2016 | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Verlag Karl Alber |c 2016 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (160 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Vorwort -- (Alb)Traum und Wirklichkeit: Bilder des Menschen und Technikvisionen des Enhancements -- Die Verbesserung des Menschen: Wunschtraum oder Albtraum? -- Können, sollen und dürfen Menschen sich verbessern? Oder müssen sie es sogar? -- Quellen | |
520 | 3 | |a Was zunächst nur als verheißungsvolle Utopie am Zukunftshorizont der Gentechnik aufschien, ist längst dem bioethischen Diskurs entwachsen und konfrontiert uns mit grundlegenden Fragen unseres menschlichen Selbstverständnisses: die Verbesserung und zunehmende Technisierung des Menschen. In diesem Band wird das Thema Enhancement aus sozialphilosophischer und technikphilosophischer Perspektive behandelt. Thomas Zoglauer zeichnet die wesentlichen ethischen Argumentationslinien dieser Debatte nach und setzt sich kritisch mit dem Enhancement unter den Aspekten der Freiheit, sozialen Gerechtigkeit, Chancengleichheit und menschlichen Wohlergehens auseinander. Karsten Weber zeigt wie das Konzept des Cyborgs von der Science-Fiction-Literatur geprägt wurde und als utopisches Leitbild die Medizin- und Neurotechnik beeinflusst hat. Als Folge dieser Entwicklung beginnen sich die Unterschiede zwischen Mensch und Maschine und die damit verbundenen anthropologischen Dichotomien aufzulösen, was auch Konsequenzen für unser Menschenbild und die normative Bewertung des Enhancements hat | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Philosophy | |
650 | 0 | 7 | |a Enhancement |g Medizinische Ethik |0 (DE-588)7681411-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technologie |0 (DE-588)4059276-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Philosophische Anthropologie |0 (DE-588)4045798-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ethik |0 (DE-588)4015602-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Philosophie | ||
653 | |a Transhumanismus | ||
653 | |a Gentechnik | ||
653 | |a Enhancement | ||
653 | |a Bioethik | ||
689 | 0 | 0 | |a Enhancement |g Medizinische Ethik |0 (DE-588)7681411-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Technologie |0 (DE-588)4059276-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Philosophische Anthropologie |0 (DE-588)4045798-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Ethik |0 (DE-588)4015602-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Zoglauer, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783495485910 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783495807880 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-18-NOV | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261201 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783495807880 |l DE-473 |p ZDB-18-NOV |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783495807880 |l DE-824 |p ZDB-18-NOV |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818990668180094976 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Weber, Karsten Zoglauer, Thomas |
author_facet | Weber, Karsten Zoglauer, Thomas |
author_role | aut aut |
author_sort | Weber, Karsten |
author_variant | k w kw t z tz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048997988 |
classification_rvk | CC 6600 CC 7264 CC 8700 MS 6030 WB 4000 |
collection | ZDB-18-NOV |
contents | Vorwort -- (Alb)Traum und Wirklichkeit: Bilder des Menschen und Technikvisionen des Enhancements -- Die Verbesserung des Menschen: Wunschtraum oder Albtraum? -- Können, sollen und dürfen Menschen sich verbessern? Oder müssen sie es sogar? -- Quellen |
ctrlnum | (ZDB-18-NOV)978-3-495-48591-0 (OCoLC)1385288418 (DE-599)BVBBV048997988 |
discipline | Biologie Soziologie Philosophie |
doi_str_mv | 10.5771/9783495807880 |
edition | 1. Auflage 2016 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03675nam a2200637 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048997988</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231228 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230613m2016 xx o|||| 00||| eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783495807880</subfield><subfield code="9">978-3-495-80788-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783495807880</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-18-NOV)978-3-495-48591-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1385288418</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048997988</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 6600</subfield><subfield code="0">(DE-625)17661:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7264</subfield><subfield code="0">(DE-625)17679:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 8700</subfield><subfield code="0">(DE-625)17711:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6030</subfield><subfield code="0">(DE-625)123740:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WB 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)147978:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weber, Karsten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verbesserte Menschen</subfield><subfield code="b">Ethische und technikwissenschaftliche Überlegungen</subfield><subfield code="c">von Karsten Webern Thomas Zoglauer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage 2016</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Verlag Karl Alber</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (160 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Vorwort -- (Alb)Traum und Wirklichkeit: Bilder des Menschen und Technikvisionen des Enhancements -- Die Verbesserung des Menschen: Wunschtraum oder Albtraum? -- Können, sollen und dürfen Menschen sich verbessern? Oder müssen sie es sogar? -- Quellen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Was zunächst nur als verheißungsvolle Utopie am Zukunftshorizont der Gentechnik aufschien, ist längst dem bioethischen Diskurs entwachsen und konfrontiert uns mit grundlegenden Fragen unseres menschlichen Selbstverständnisses: die Verbesserung und zunehmende Technisierung des Menschen. In diesem Band wird das Thema Enhancement aus sozialphilosophischer und technikphilosophischer Perspektive behandelt. Thomas Zoglauer zeichnet die wesentlichen ethischen Argumentationslinien dieser Debatte nach und setzt sich kritisch mit dem Enhancement unter den Aspekten der Freiheit, sozialen Gerechtigkeit, Chancengleichheit und menschlichen Wohlergehens auseinander. Karsten Weber zeigt wie das Konzept des Cyborgs von der Science-Fiction-Literatur geprägt wurde und als utopisches Leitbild die Medizin- und Neurotechnik beeinflusst hat. Als Folge dieser Entwicklung beginnen sich die Unterschiede zwischen Mensch und Maschine und die damit verbundenen anthropologischen Dichotomien aufzulösen, was auch Konsequenzen für unser Menschenbild und die normative Bewertung des Enhancements hat</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Enhancement</subfield><subfield code="g">Medizinische Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)7681411-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059276-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophische Anthropologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045798-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015602-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Transhumanismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gentechnik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Enhancement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bioethik</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Enhancement</subfield><subfield code="g">Medizinische Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)7681411-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Technologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059276-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Philosophische Anthropologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045798-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015602-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zoglauer, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783495485910</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495807880</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NOV</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261201</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495807880</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOV</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495807880</subfield><subfield code="l">DE-824</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOV</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048997988 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T19:58:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783495807880 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261201 |
oclc_num | 1385288418 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 1 Online-Ressource (160 Seiten) |
psigel | ZDB-18-NOV |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Verlag Karl Alber |
record_format | marc |
spelling | Weber, Karsten Verfasser aut Verbesserte Menschen Ethische und technikwissenschaftliche Überlegungen von Karsten Webern Thomas Zoglauer 1. Auflage 2016 Baden-Baden Verlag Karl Alber 2016 1 Online-Ressource (160 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Vorwort -- (Alb)Traum und Wirklichkeit: Bilder des Menschen und Technikvisionen des Enhancements -- Die Verbesserung des Menschen: Wunschtraum oder Albtraum? -- Können, sollen und dürfen Menschen sich verbessern? Oder müssen sie es sogar? -- Quellen Was zunächst nur als verheißungsvolle Utopie am Zukunftshorizont der Gentechnik aufschien, ist längst dem bioethischen Diskurs entwachsen und konfrontiert uns mit grundlegenden Fragen unseres menschlichen Selbstverständnisses: die Verbesserung und zunehmende Technisierung des Menschen. In diesem Band wird das Thema Enhancement aus sozialphilosophischer und technikphilosophischer Perspektive behandelt. Thomas Zoglauer zeichnet die wesentlichen ethischen Argumentationslinien dieser Debatte nach und setzt sich kritisch mit dem Enhancement unter den Aspekten der Freiheit, sozialen Gerechtigkeit, Chancengleichheit und menschlichen Wohlergehens auseinander. Karsten Weber zeigt wie das Konzept des Cyborgs von der Science-Fiction-Literatur geprägt wurde und als utopisches Leitbild die Medizin- und Neurotechnik beeinflusst hat. Als Folge dieser Entwicklung beginnen sich die Unterschiede zwischen Mensch und Maschine und die damit verbundenen anthropologischen Dichotomien aufzulösen, was auch Konsequenzen für unser Menschenbild und die normative Bewertung des Enhancements hat Philosophie Philosophy Enhancement Medizinische Ethik (DE-588)7681411-7 gnd rswk-swf Technologie (DE-588)4059276-5 gnd rswk-swf Philosophische Anthropologie (DE-588)4045798-9 gnd rswk-swf Ethik (DE-588)4015602-3 gnd rswk-swf Transhumanismus Gentechnik Enhancement Bioethik Enhancement Medizinische Ethik (DE-588)7681411-7 s Technologie (DE-588)4059276-5 s Philosophische Anthropologie (DE-588)4045798-9 s Ethik (DE-588)4015602-3 s DE-604 Zoglauer, Thomas Verfasser aut Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783495485910 https://doi.org/10.5771/9783495807880 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Weber, Karsten Zoglauer, Thomas Verbesserte Menschen Ethische und technikwissenschaftliche Überlegungen Vorwort -- (Alb)Traum und Wirklichkeit: Bilder des Menschen und Technikvisionen des Enhancements -- Die Verbesserung des Menschen: Wunschtraum oder Albtraum? -- Können, sollen und dürfen Menschen sich verbessern? Oder müssen sie es sogar? -- Quellen Philosophie Philosophy Enhancement Medizinische Ethik (DE-588)7681411-7 gnd Technologie (DE-588)4059276-5 gnd Philosophische Anthropologie (DE-588)4045798-9 gnd Ethik (DE-588)4015602-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)7681411-7 (DE-588)4059276-5 (DE-588)4045798-9 (DE-588)4015602-3 |
title | Verbesserte Menschen Ethische und technikwissenschaftliche Überlegungen |
title_auth | Verbesserte Menschen Ethische und technikwissenschaftliche Überlegungen |
title_exact_search | Verbesserte Menschen Ethische und technikwissenschaftliche Überlegungen |
title_full | Verbesserte Menschen Ethische und technikwissenschaftliche Überlegungen von Karsten Webern Thomas Zoglauer |
title_fullStr | Verbesserte Menschen Ethische und technikwissenschaftliche Überlegungen von Karsten Webern Thomas Zoglauer |
title_full_unstemmed | Verbesserte Menschen Ethische und technikwissenschaftliche Überlegungen von Karsten Webern Thomas Zoglauer |
title_short | Verbesserte Menschen |
title_sort | verbesserte menschen ethische und technikwissenschaftliche uberlegungen |
title_sub | Ethische und technikwissenschaftliche Überlegungen |
topic | Philosophie Philosophy Enhancement Medizinische Ethik (DE-588)7681411-7 gnd Technologie (DE-588)4059276-5 gnd Philosophische Anthropologie (DE-588)4045798-9 gnd Ethik (DE-588)4015602-3 gnd |
topic_facet | Philosophie Philosophy Enhancement Medizinische Ethik Technologie Philosophische Anthropologie Ethik |
url | https://doi.org/10.5771/9783495807880 |
work_keys_str_mv | AT weberkarsten verbessertemenschenethischeundtechnikwissenschaftlicheuberlegungen AT zoglauerthomas verbessertemenschenethischeundtechnikwissenschaftlicheuberlegungen |