Gespeichert in:
Titel: | Meister Eckhart: Leben aus dem Grunde des Lebens Eine Einführung |
---|---|
Von: |
von Karl Heinz Witte
|
Person: |
Witte, Karl Heinz
Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Englisch |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Verlag Karl Alber
2016
|
Ausgabe: | 1. Auflage 2016 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | https://doi.org/10.5771/9783495860649 https://doi.org/10.5771/9783495860649 https://doi.org/10.5771/9783495860649 |
Abstract: | Meister Eckhart ist beliebt. Vorträge über ihn sind gut besucht. Es gibt zahlreiche interreligiöse Studien über ihn. In der Meditations- und Spiritualitätsbewegung ist er ein viel zitierter Autor. Er wird als Zeuge für Erleuchtungserfahrungen aufgerufen, oder er wird als aristotelisch-arabischer Philosoph vorgestellt. Seine Predigten und andere Texte sprechen uns auch nach 700 Jahren noch an, z. B.: »So gewiss der Vater seinen einzigen Sohn in seiner Natur [in der Trinität] gebiert, so gewiss gebiert er ihn in das Innerste des Geistes, und das ist die innere Welt. Hier ist Gottes Grund mein Grund und mein Grund Gottes Grund. Hier lebe ich aus meinem Eigenen, wie Gott aus seinem Eigenen lebt. Wer in diesen Grund jemals nur einen Augenblick geschaut hat, dem sind tausend Mark rote Goldmünzen wie ein falscher Heller. Aus diesem innersten Grunde sollst du alle deine Werke wirken ohne Warum und Wozu« (Predigt 5b). Das Zitat wirft Fragen auf: Was geschieht im Innersten des Geistes? Wie kann Gottes Grund und mein Grund derselbe sein? Welchen Schatz kann ich in diesem Grunde finden? Wie kann ich ohne Absicht handeln? Karl Heinz Witte fasst in dieser Einführung in das Werk Meister Eckharts solche Fragen und Thesen zusammen in die Frage nach dem »Leben aus dem Grunde des Lebens«. Er führt in Eckharts Lehre ein, um sie für unsere Zeit verständlich zu machen, ohne den Philosophen und Theologen des Mittelalters zu aktualisieren oder zu modernisieren. Vielmehr versucht er, Eckharts philosophisches Denken und seine theologische Intention aus seinen Texten und in seinen Begriffen fachgerecht zu erklären |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (464 Seiten) |
ISBN: | 9783495860649 |
DOI: | 10.5771/9783495860649 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048998414 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231227 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230613m2016 xx o|||| 00||| eng d | ||
020 | |a 9783495860649 |9 978-3-495-86064-9 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783495860649 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-18-NOV)978-3-451-34941-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1385288295 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048998414 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-824 |a DE-473 | ||
084 | |a BM 5501 |0 (DE-625)12696:11597 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Witte, Karl Heinz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Meister Eckhart: Leben aus dem Grunde des Lebens |b Eine Einführung |c von Karl Heinz Witte |
250 | |a 1. Auflage 2016 | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Verlag Karl Alber |c 2016 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (464 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Vorwort -- Einleitung: Warum Meister Eckhart? -- Teil I. Hinführung: Eckhart fürs 21. Jahrhundert -- Teil II. Philosophische Grundlagen -- Teil III. Phänomene des Menschseins -- Teil IV. Phänomenologie der Gottesgeburt oder die Geburt des Wortes in der Seele -- Anhang | |
520 | 3 | |a Meister Eckhart ist beliebt. Vorträge über ihn sind gut besucht. Es gibt zahlreiche interreligiöse Studien über ihn. In der Meditations- und Spiritualitätsbewegung ist er ein viel zitierter Autor. Er wird als Zeuge für Erleuchtungserfahrungen aufgerufen, oder er wird als aristotelisch-arabischer Philosoph vorgestellt. Seine Predigten und andere Texte sprechen uns auch nach 700 Jahren noch an, z. B.: »So gewiss der Vater seinen einzigen Sohn in seiner Natur [in der Trinität] gebiert, so gewiss gebiert er ihn in das Innerste des Geistes, und das ist die innere Welt. Hier ist Gottes Grund mein Grund und mein Grund Gottes Grund. Hier lebe ich aus meinem Eigenen, wie Gott aus seinem Eigenen lebt. Wer in diesen Grund jemals nur einen Augenblick geschaut hat, dem sind tausend Mark rote Goldmünzen wie ein falscher Heller. Aus diesem innersten Grunde sollst du alle deine Werke wirken ohne Warum und Wozu« (Predigt 5b). Das Zitat wirft Fragen auf: Was geschieht im Innersten des Geistes? Wie kann Gottes Grund und mein Grund derselbe sein? Welchen Schatz kann ich in diesem Grunde finden? Wie kann ich ohne Absicht handeln? Karl Heinz Witte fasst in dieser Einführung in das Werk Meister Eckharts solche Fragen und Thesen zusammen in die Frage nach dem »Leben aus dem Grunde des Lebens«. Er führt in Eckharts Lehre ein, um sie für unsere Zeit verständlich zu machen, ohne den Philosophen und Theologen des Mittelalters zu aktualisieren oder zu modernisieren. Vielmehr versucht er, Eckharts philosophisches Denken und seine theologische Intention aus seinen Texten und in seinen Begriffen fachgerecht zu erklären | |
600 | 0 | 7 | |a Eckhart |c Meister |d 1260-1328 |0 (DE-588)118528823 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Philosophy | |
650 | 0 | 7 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theologie |0 (DE-588)4059758-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Philosophie | ||
653 | |a Theologie | ||
653 | |a Mystik | ||
653 | |a Meister Eckhart | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Eckhart |c Meister |d 1260-1328 |0 (DE-588)118528823 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Theologie |0 (DE-588)4059758-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783451349416 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783495860649 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-18-NOV | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261628 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783495860649 |l DE-473 |p ZDB-18-NOV |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783495860649 |l DE-824 |p ZDB-18-NOV |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818990668958138368 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Witte, Karl Heinz |
author_facet | Witte, Karl Heinz |
author_role | aut |
author_sort | Witte, Karl Heinz |
author_variant | k h w kh khw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048998414 |
classification_rvk | BM 5501 |
collection | ZDB-18-NOV |
contents | Vorwort -- Einleitung: Warum Meister Eckhart? -- Teil I. Hinführung: Eckhart fürs 21. Jahrhundert -- Teil II. Philosophische Grundlagen -- Teil III. Phänomene des Menschseins -- Teil IV. Phänomenologie der Gottesgeburt oder die Geburt des Wortes in der Seele -- Anhang |
ctrlnum | (ZDB-18-NOV)978-3-451-34941-6 (OCoLC)1385288295 (DE-599)BVBBV048998414 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
doi_str_mv | 10.5771/9783495860649 |
edition | 1. Auflage 2016 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03877nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048998414</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231227 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230613m2016 xx o|||| 00||| eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783495860649</subfield><subfield code="9">978-3-495-86064-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783495860649</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-18-NOV)978-3-451-34941-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1385288295</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048998414</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BM 5501</subfield><subfield code="0">(DE-625)12696:11597</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Witte, Karl Heinz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Meister Eckhart: Leben aus dem Grunde des Lebens</subfield><subfield code="b">Eine Einführung</subfield><subfield code="c">von Karl Heinz Witte</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage 2016</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Verlag Karl Alber</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (464 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Vorwort -- Einleitung: Warum Meister Eckhart? -- Teil I. Hinführung: Eckhart fürs 21. Jahrhundert -- Teil II. Philosophische Grundlagen -- Teil III. Phänomene des Menschseins -- Teil IV. Phänomenologie der Gottesgeburt oder die Geburt des Wortes in der Seele -- Anhang</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Meister Eckhart ist beliebt. Vorträge über ihn sind gut besucht. Es gibt zahlreiche interreligiöse Studien über ihn. In der Meditations- und Spiritualitätsbewegung ist er ein viel zitierter Autor. Er wird als Zeuge für Erleuchtungserfahrungen aufgerufen, oder er wird als aristotelisch-arabischer Philosoph vorgestellt. Seine Predigten und andere Texte sprechen uns auch nach 700 Jahren noch an, z. B.: »So gewiss der Vater seinen einzigen Sohn in seiner Natur [in der Trinität] gebiert, so gewiss gebiert er ihn in das Innerste des Geistes, und das ist die innere Welt. Hier ist Gottes Grund mein Grund und mein Grund Gottes Grund. Hier lebe ich aus meinem Eigenen, wie Gott aus seinem Eigenen lebt. Wer in diesen Grund jemals nur einen Augenblick geschaut hat, dem sind tausend Mark rote Goldmünzen wie ein falscher Heller. Aus diesem innersten Grunde sollst du alle deine Werke wirken ohne Warum und Wozu« (Predigt 5b). Das Zitat wirft Fragen auf: Was geschieht im Innersten des Geistes? Wie kann Gottes Grund und mein Grund derselbe sein? Welchen Schatz kann ich in diesem Grunde finden? Wie kann ich ohne Absicht handeln? Karl Heinz Witte fasst in dieser Einführung in das Werk Meister Eckharts solche Fragen und Thesen zusammen in die Frage nach dem »Leben aus dem Grunde des Lebens«. Er führt in Eckharts Lehre ein, um sie für unsere Zeit verständlich zu machen, ohne den Philosophen und Theologen des Mittelalters zu aktualisieren oder zu modernisieren. Vielmehr versucht er, Eckharts philosophisches Denken und seine theologische Intention aus seinen Texten und in seinen Begriffen fachgerecht zu erklären</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eckhart</subfield><subfield code="c">Meister</subfield><subfield code="d">1260-1328</subfield><subfield code="0">(DE-588)118528823</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059758-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mystik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Meister Eckhart</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Eckhart</subfield><subfield code="c">Meister</subfield><subfield code="d">1260-1328</subfield><subfield code="0">(DE-588)118528823</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059758-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783451349416</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495860649</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NOV</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261628</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495860649</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOV</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495860649</subfield><subfield code="l">DE-824</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOV</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV048998414 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T19:58:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783495860649 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261628 |
oclc_num | 1385288295 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 1 Online-Ressource (464 Seiten) |
psigel | ZDB-18-NOV |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Verlag Karl Alber |
record_format | marc |
spelling | Witte, Karl Heinz Verfasser aut Meister Eckhart: Leben aus dem Grunde des Lebens Eine Einführung von Karl Heinz Witte 1. Auflage 2016 Baden-Baden Verlag Karl Alber 2016 1 Online-Ressource (464 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Vorwort -- Einleitung: Warum Meister Eckhart? -- Teil I. Hinführung: Eckhart fürs 21. Jahrhundert -- Teil II. Philosophische Grundlagen -- Teil III. Phänomene des Menschseins -- Teil IV. Phänomenologie der Gottesgeburt oder die Geburt des Wortes in der Seele -- Anhang Meister Eckhart ist beliebt. Vorträge über ihn sind gut besucht. Es gibt zahlreiche interreligiöse Studien über ihn. In der Meditations- und Spiritualitätsbewegung ist er ein viel zitierter Autor. Er wird als Zeuge für Erleuchtungserfahrungen aufgerufen, oder er wird als aristotelisch-arabischer Philosoph vorgestellt. Seine Predigten und andere Texte sprechen uns auch nach 700 Jahren noch an, z. B.: »So gewiss der Vater seinen einzigen Sohn in seiner Natur [in der Trinität] gebiert, so gewiss gebiert er ihn in das Innerste des Geistes, und das ist die innere Welt. Hier ist Gottes Grund mein Grund und mein Grund Gottes Grund. Hier lebe ich aus meinem Eigenen, wie Gott aus seinem Eigenen lebt. Wer in diesen Grund jemals nur einen Augenblick geschaut hat, dem sind tausend Mark rote Goldmünzen wie ein falscher Heller. Aus diesem innersten Grunde sollst du alle deine Werke wirken ohne Warum und Wozu« (Predigt 5b). Das Zitat wirft Fragen auf: Was geschieht im Innersten des Geistes? Wie kann Gottes Grund und mein Grund derselbe sein? Welchen Schatz kann ich in diesem Grunde finden? Wie kann ich ohne Absicht handeln? Karl Heinz Witte fasst in dieser Einführung in das Werk Meister Eckharts solche Fragen und Thesen zusammen in die Frage nach dem »Leben aus dem Grunde des Lebens«. Er führt in Eckharts Lehre ein, um sie für unsere Zeit verständlich zu machen, ohne den Philosophen und Theologen des Mittelalters zu aktualisieren oder zu modernisieren. Vielmehr versucht er, Eckharts philosophisches Denken und seine theologische Intention aus seinen Texten und in seinen Begriffen fachgerecht zu erklären Eckhart Meister 1260-1328 (DE-588)118528823 gnd rswk-swf Philosophie Philosophy Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd rswk-swf Theologie (DE-588)4059758-1 gnd rswk-swf Theologie Mystik Meister Eckhart (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Eckhart Meister 1260-1328 (DE-588)118528823 p Philosophie (DE-588)4045791-6 s Theologie (DE-588)4059758-1 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783451349416 https://doi.org/10.5771/9783495860649 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Witte, Karl Heinz Meister Eckhart: Leben aus dem Grunde des Lebens Eine Einführung Vorwort -- Einleitung: Warum Meister Eckhart? -- Teil I. Hinführung: Eckhart fürs 21. Jahrhundert -- Teil II. Philosophische Grundlagen -- Teil III. Phänomene des Menschseins -- Teil IV. Phänomenologie der Gottesgeburt oder die Geburt des Wortes in der Seele -- Anhang Eckhart Meister 1260-1328 (DE-588)118528823 gnd Philosophie Philosophy Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd Theologie (DE-588)4059758-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)118528823 (DE-588)4045791-6 (DE-588)4059758-1 (DE-588)4151278-9 |
title | Meister Eckhart: Leben aus dem Grunde des Lebens Eine Einführung |
title_auth | Meister Eckhart: Leben aus dem Grunde des Lebens Eine Einführung |
title_exact_search | Meister Eckhart: Leben aus dem Grunde des Lebens Eine Einführung |
title_full | Meister Eckhart: Leben aus dem Grunde des Lebens Eine Einführung von Karl Heinz Witte |
title_fullStr | Meister Eckhart: Leben aus dem Grunde des Lebens Eine Einführung von Karl Heinz Witte |
title_full_unstemmed | Meister Eckhart: Leben aus dem Grunde des Lebens Eine Einführung von Karl Heinz Witte |
title_short | Meister Eckhart: Leben aus dem Grunde des Lebens |
title_sort | meister eckhart leben aus dem grunde des lebens eine einfuhrung |
title_sub | Eine Einführung |
topic | Eckhart Meister 1260-1328 (DE-588)118528823 gnd Philosophie Philosophy Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd Theologie (DE-588)4059758-1 gnd |
topic_facet | Eckhart Meister 1260-1328 Philosophie Philosophy Theologie Einführung |
url | https://doi.org/10.5771/9783495860649 |
work_keys_str_mv | AT wittekarlheinz meistereckhartlebenausdemgrundedeslebenseineeinfuhrung |