Skip to content
Library Catalogue
  • Temporarily Saved: 0 saved temporarily (Limit of temporary saves is reached)
  • Need Help?
    • Contact
    • Search Tips
    • Tutorials
  • Additional Services
    • Acquisition Request
    • Course Reserves
    • Search History
    • Interlibrary Loan
  • Deutsch
  • Your account

    Your account

    • Checked out
    • Requested
    • Fines
    • Profile
    • Search History
  • Log Out
  • Login
  • Media
  • Articles
Advanced
  • Bindungen
  • Cite this
  • Email this
  • Print
  • Export
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to BibTeX
    • Export to Citavi
  • add to favourites
  • save temporarily Remove from Temporarily Saved
  • Permalink
Cover Image
Saved in:
Bibliographic Details
Title:Bindungen
das Gefüge psychischer Sicherheit
From: Karin Grossmann, Klaus E. Grossmann
Person: Grossmann, Karin
1942-
Verfasser
aut
Grossmann, Klaus E.
1935-
Main Authors: Grossmann, Karin 1942- (Author), Grossmann, Klaus E. 1935- (Author)
Format: Book
Language:German
Published: Stuttgart Klett-Cotta 2023
Edition:Neunte Auflage
Subjects:
Entwicklungspsychologie
Bindungstheorie > Psychologie
Affektive Bindung
Systemische Therapie
Familientherapie
Familienberatung
Bindung
Bindungstheorie
Bindungsforschung
Familie
Eltern
Kleinkind
Eltern-Kind
Trauma
Traumatisierung
Traumatherapie
Pädiatrie
Langzeitstudie
Brisch
Bowlby
Online Access:https://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5e89d0a791ed4b68860b282840429290&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034292547&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Physical Description:757 Seiten Illustrationen, Diagramme 22.8 cm x 15.3 cm
ISBN:9783608987379
3608987371
Staff View

MARC

LEADER 00000nam a22000008c 4500
001 BV049029820
003 DE-604
005 20240116
007 t|
008 230703s2023 gw a||| |||| 00||| ger d
016 7 |a 1294101676  |2 DE-101 
020 |a 9783608987379  |c Broschur : EUR 75.00 (DE), EUR 77.10 (AT)  |9 978-3-608-98737-9 
020 |a 3608987371  |9 3-608-98737-1 
024 3 |a 9783608987379 
035 |a (OCoLC)1430348305 
035 |a (DE-599)BVBBV049029820 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BW 
049 |a DE-29  |a DE-634  |a DE-384  |a DE-860  |a DE-19  |a DE-M347  |a DE-11  |a DE-473 
082 0 |a 158.2  |2 23/ger 
084 |a YQ 7301  |0 (DE-625)154073:12907  |2 rvk 
084 |a CQ 5100  |0 (DE-625)19008:  |2 rvk 
084 |a CQ 6000  |0 (DE-625)19011:  |2 rvk 
084 |a CQ 6200  |0 (DE-625)19012:  |2 rvk 
084 |8 1\p  |a 150  |2 23sdnb 
100 1 |a Grossmann, Karin  |d 1942-  |e Verfasser  |0 (DE-588)130849154  |4 aut 
245 1 0 |a Bindungen  |b das Gefüge psychischer Sicherheit  |c Karin Grossmann, Klaus E. Grossmann 
250 |a Neunte Auflage 
264 1 |a Stuttgart  |b Klett-Cotta  |c 2023 
300 |a 757 Seiten  |b Illustrationen, Diagramme  |c 22.8 cm x 15.3 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 0 7 |a Entwicklungspsychologie  |0 (DE-588)4014963-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Bindungstheorie  |g Psychologie  |0 (DE-588)4670427-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
653 |a Affektive Bindung 
653 |a Systemische Therapie 
653 |a Familientherapie 
653 |a Familienberatung 
653 |a Bindung 
653 |a Bindungstheorie 
653 |a Bindungsforschung 
653 |a Familie 
653 |a Eltern 
653 |a Kleinkind 
653 |a Eltern-Kind 
653 |a Trauma 
653 |a Traumatisierung 
653 |a Traumatherapie 
653 |a Pädiatrie 
653 |a Langzeitstudie 
653 |a Brisch 
653 |a Bowlby 
689 0 0 |a Bindungstheorie  |g Psychologie  |0 (DE-588)4670427-9  |D s 
689 0 1 |a Entwicklungspsychologie  |0 (DE-588)4014963-8  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Grossmann, Klaus E.  |d 1935-  |e Verfasser  |0 (DE-588)130849170  |4 aut 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe  |z 9783608201529 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe  |z 9783608102789 
856 4 2 |q text/html  |u https://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5e89d0a791ed4b68860b282840429290&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034292547&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
883 1 |8 1\p  |a vlb  |d 20230627  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034292547 

Record in the Search Index

_version_ 1819359388152889344
adam_text INHALT Einleitung .................................................................................................. Zu dieser Auflage..................................................................................... Teil I Kapitel 1.1 Historische, biologische und bindungspsychologische Grundlagen ......................................................................... 1.1.3 1.1.4 1.1.5 Kapitel 1.2 Bindung und Bindungstheorie............................................... Die kritische Rolle individueller Entwicklung in der Psychologie................................................................... Die Bindungstheorie zwischen Psychoanalyse und Entwicklungspsychologie............................................... Bowlbys Lösung durch Ethologie und Kontroll­ systemtheorie ......................................................................... Die Bedeutung von Verhaltenssystemen.............................. 31 31 33 34 35 38 Psychobiologie der Bindung und Trennung: Erkenntnisse aus der Erforschung sozial lebender Tiere ... 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 29 Historische und evolutionsbiologische Wurzeln der Bindungsforschung....................................................................... 1.1.1 1.1.2 19 25 Physiologische Grundlagen.................................................... Prägung..................................................................................... Schutz durch Nähe................................................................. Trennung und Isolation........................................................... 40 40 41 43 46 Inhalt Kapitel 1.3 Psychische Sicherheit als Integration von Emotionen, motivierten Intentionen und sprachlichen Interpretationen .. 1.3.1 1.3.2 1.3.3 Kapitel 1,4 1.4.1 1.4.2 Kapitel 1.5 1.5.1 1.5.2 1.5.3 1.5.4 1.5.5 1.5.6 1.5.7 Kapitel 1.6 Die Notwendigkeit kultureller Entwicklung....................... Die vertikale Integration des Gehirns.................................. Bindungstheoretische Konsequenzen der physiologischen Integration .............................................................................. 1.6.2 1.6.3 1.6.4 1.6.5 1.6.5.1 57 Die Organisation der Emotionen ......................................... Plastizität verinnerlichter Bindungserfahrungen ................. 60 61 63 Grundzüge der Bindungstheorie............................................... 67 Der entwickelte Geist.................................................................. Entstehungsgeschichte der empirischen Bindungs­ forschung ........................................................... 68 Die Postulate der Bindungstheorie ....................................... Das Konzept Bindung............................................................. Bindung und Bindungsverhalten ............................................ Phasen der Entwicklung einer Bindung................................ Die systemisch-biologische Sichtweise der Bindungs­ theorie: Organisation des Verhaltens, Denkens und Fühlens im Dienst der Arterhaltung................................... Internale Arbeitsmodelle........................................................ 70 71 72 74 79 82 Längsschnittliche Bindungsforschung: Exemplarische Untersuchungen...................... 1.6.1 52 53 54 Die ethologisch beobachtenden Untersuchungen von Mary D. Ainsworth in Uganda und in Baltimore, USA ... Das Berkeley Social Development Project von Mary Main und ihrer Forschungsgruppe in der Bay Area, Berkeley, Kalifornien.............................................................. Die Minnesota-Langzeituntersuchungen von Alan Sroufe und anderen in Minneapolis, Minnesota, USA .................. Das London Parent-Child Project von Howard and Miriam Steele und die Haifa Longitudinal Study von Avi Sagi-Schwartz und Ora Aviezer in Israel............... Die Bielefelder und Regensburger Langzeit­ untersuchungen sowie kürzere Längsschnittstudien in Regensburg......................................................................... Das Vorkommen kritischer Lebensereignisse........................... 83 84 87 88 90 91 95 Inhalt Teil II Bindungsforschung im Säuglingsalter................................ 101 Kapitel II. 1 Der soziale Säugling .................................................................... 103 II. 1.1 II. 1.2 II. 1.3 Kapitel 11.2 Die Interaktionsbereitschaft des Säuglings und die dyadische Organisation seiner Kommunikations­ fähigkeit .............................................................. 104 Die Entwicklung von Bindung und gemeinsamer Aufmerksamkeit aus der Intersubjektivität im ersten Jahr Die Individualität des Neugeborenen und Einflüsse auf seine frühe soziale Interaktionsbereitschaft. 114 107 Mütterliche Feinfühligkeit, Kooperationsbereitschaft und Annahme des Kindes: Die frühe externe Regulation II.2.1 II.2.2 II.2.3 II.2.4 II.2.5 Kapitel 11.3 des Säuglings....................................................... 117 Mütterliche Feinfühligkeit, Kooperationsbereitschaft und Akzeptanz im Umgang mit den kindlichen Bindungsund Explorationsbedürfnissen .......................... 119 Unterschiede im Verhalten der Säuglinge im Zusammen­ hang mit Unterschieden im mütterlichen Verhalten......... Sprachliche Kennzeichen mütterlicher Feinfühligkeit: Mütterlicher Sprechstil und die kommunikative Kompetenz des Säuglings im ersten Lebensjahr ................ Warum ist mütterliche Feinfühligkeit so bedeutsam für das Kind?............................................................................ Kritische Punkte bei der Interpretation von Unter­ suchungen, die das Konzept der Feinfühligkeit verwenden 126 129 133 134 Bindungsqualitäten am Ende des ersten Lebensjahres: Die Mutter als sichere Zuflucht und als sichere Basis ein Indikator für die Bindungsqualität zur Mutter. II. 3.1 II.3.2 II.3.3 136 Die Fremde Situation als standardisiertes Verfahren zur Klassifizierung von Bindungsverhaltensmustern ......... Sichere und unsichere, aber organisierte Bindungs­ qualitäten ............................................................ 140 Desorganisation und Desorientierung in den Bindungs­ strategien. Ihre Erscheinungsformen, physiologischen Korrelate und ihre klinische Bedeutung............................... 137 156 7 8 Inhalt Kapitel 11.4 Entstehungsbedingungen und Implikationen von Bindungs­ sicherheit im ersten Lebensjahr: Mütterliche Feinfühligkeit, Individualität des Kindes und frühe soziale Kompetenz .... II.4.1 II.4.2 II.4.3 II.4.3.1 Mütterliche Feinfühligkeit im ersten Jahr als Wegbereiterin späterer Bindungssicherheit ........................ Bindung und die Individualität des Kindes ......................... Bindungssicherheit und frühe soziale Kompetenz.............. Bindungssicherheit und frühe Qualität des Miteinanders im Spiel mit Mutter und Vater .......................... 178 164 165 173 176 Kapitel 11.5 Zusammenfassung....................................................................... 183 Teil III Bindung und Exploration im Kleinkindalter. Väter und andere Bindungspersonen als weitere Quellen der Sicherheit....................................................... 189 Kapitel III. 1 Neue körperliche und geistige Errungenschaften: Das beginnende Verständnis für Sprache, Zeit, Gefühle 193 Das neue Selbst........................................................................ Das neue Werkzeug Sprache.................................................. Die Vorstellung von Zeit........................................................ Die Absichten anderer erkennen........................................... Die Integration der neuen geistigen Fähigkeiten in die Bindungsentwicklung ................................................. und die Absichten anderer............................... III. 1.1 III.1.2 III. 1.3 III. 1.4 III. 1.5 Kapitel III.2 193 195 196 197 198 Das Streben nach Tüchtigkeit („mastery drive“) und sichere Exploration beim Zweijährigen: Einflüsse aus frühen Beziehungserfahrungen............................................................. III.2.1 III.2.2 III.2.3 III.2.4 Das Streben nach Tüchtigkeit oder die Motivation, etwas meistern zu wollen (mastery drive), im Kleinkindalter . . . Tüchtigkeitsstreben und individuelle Eigenarten ............... Das Tüchtigkeitsstreben und frühere Interaktions­ erfahrungen mit den Eltern............................... 204 Sichere Exploration und Bindungssicherheit ....................... 200 200 202 205 Inhalt Kapitel 111.3 Mütterliche Kooperation mit dem Zweijährigen im Alltag und im Spiel als Investition in die soziale und geistige Entwicklung des Kindes .............................................................. III.3.1 III.3.2 III.3.3 III.3.4 III. 3.5 III.3.6 Kapitel 111.4 Mütterliche Kooperation im Alltag als Vorbild in Partnerschaftlichkeit für das Kleinkind: Das Einüben sozialer Umgangsformen..................................................................... Gelingendes Zusammenspiel von Mutter und Kind: Ein „Motor“ für geistige Leistungen des Kindes.................. Zwei Seiten mütterlicher Feinfühligkeit: Feinfühligkeit der Mutter gegenüber den Bindungssignalen ihres Kindes und mütterliche feinfühlig herausfordernde Unter­ stützung der Explorationswünsche ihres Kindes ................ Spielfeinfühligkeit: Eine Messskala für feinfühlig heraus­ forderndes Interaktionsverhalten erwachsener Spiel­ partner im Zusammenspiel mit dem Zweijährigen........... Mütterliche Feinfühligkeit auf Bindungssignale des Kindes und mütterliche SpielfeinfĪihligkeit: Zwei unter­ schiedliche längsschnittliche Vernetzungen in der MutterKind-Beziehung ..................................................................... Neue Messungen der Bindungsqualität mit zwei und drei Jahren und ihre Probleme ............................................ 208 209 212 214 215 219 221 Väter als Bindungspersonen, Helfer beim Explorieren 226 Der Vater als Bindungsperson................................................ Die Spielbeziehung zum Vater: Der Vater als Helfer beim Explorieren und einflussreicher Herausforderer................ Die Feinfühligkeit des Vaters im Spiel mit seinem Zweijährigen und ihr Umgang mit den gegenseitigen Anforderungen und Wünschen................................................................................ Vorboten und Stabilität der Spielfeinfühligkeit und Einflüsse auf das Engagement des Vaters............................................... Frühe väterliche feinfühlige Unterstützung der kindlichen Exploration und ihr Einfluss auf die weitere Entwicklung des Kindes ....................................................... Bindung...................................................................................... Soziale Kompetenz, Freundschaft und Partnerschaft............... Sicherheit der Exploration......................................................... und Herausforderer........................................... III.4.1 III.4.2 III.4.2.1 III.4.2.2 III.4.3 III.4.3.1 III.4.3.2 III.4.3.3 228 233 235 237 241 242 244 247 9 10 Inhalt Kapitel III.5 III .5.1 III .5.2 III.5.2.1 III .5.3 Teil IV Das Kleinkind und seine Eltern, neue Beziehungen und psychische Sicherheit............................... 251 Unterschiedliche Bindungsbeziehungen innerhalb der Familie .............................................................................. Der Aufbau neuer Beziehungen außerhalb der Familie . . . Trennungsleid und sanfte Übergänge...................................... Zusammenschau: Bindungssicherheit und Sicherheit beim Explorieren: Eine Erweiterung des Konzeptes „Bindungssicherheit“ zum Konzept der psychischen Sicherheit................................................................................ 265 Das Vorschulalter: Die Erweiterung des geistigen und sozialen Horizontes.............................................. Kapitel IV.2 262 Bindungsqualität im Vorschulalter und die Internalisierung von Beziehungserfahrungen................ Kapitel IV. 1 251 256 257 269 Unterschiedliche Entwicklungen im Umgang 274 IV .2.1 Der adaptive, konstruktive Umgang mit negativen Gefühlen.............................................................. 274 IV..................... .2.2 Mütterliche Unterstützung zu Hause und die Art des Umgangs dreijähriger Kinder mit Überforderung im Labor .................................................................. 277 IV............................. .2.2.1 Beobachtungen von Mutter und Kind zu Hause. 277 IV .2.2.2 Der Umgang der Kinder mit Überforderungen im Labor ... . 279 mit negativen Gefühlen und Herausforderungen. Kapitel IV.3 Unterschiedliche Entwicklungen im Umgang mit sozialen 283 IV................. .3.1 Bindungseinflüsse auf Gefühle und Verhalten von jährigen in einem Wettbewerbsspiel................ 283 IV .3.2 Das Verhalten viereinhalb]ähriger Kinder im Kinder­ garten im Spiegel ihrer frühen Bindungsqualitäten zu den Eltern............................................................................... IV .3.2.1 Konzentration und Gütedes Spiels............................ IV .3.2.2 Umgang mit Konflikten............................................. IV3.2.3 Problematische Verhaltensweisenund Verhaltensauf­ fälligkeiten 292 Anforderungen..................................................... Drei­ 287 288 291 Inhalt IV.3.2A IV.3.2.5 IV. 3.2.6 Unterstellungen feindseliger Absichten........................................ Gesamtkompetenz im Kindergarten und Elternbindung........... Persönlichkeitsmerkmale der Kindergartenkinder.................... 294 299 301 Kapitel IV.4 Die Messung von Bindungsqualitäten im Vorschulalter.......... 305 Die psychologische Qualität von Bindungssicherheit im Vorschulalter ......................................................... 305 Methoden zur standardisierten Erfassung von Bindungs­ qualität bei Zwei- bis Fünfjährigen................... 307 Bindungsgeschichten als Spiegel des Internalen Modells von Bindung ................................................................................ Bindungsverhaltensmuster von Vorschulkindern in standardisierten Trennungssituationen ................................. Ein Merkmalskatalog für Bindungssicherheit im Vorschul­ alter: Das Attachment-Q-Sort-Verfahren und Überlegungen zur Wahl eines Verfahrens........................................................... 308 Kapitel IV.5 Zusammenfassung.................................................................... 314 TeilV Bindung zu Beginn des Schulalters.................................. 317 Kapitel V.l Das Erkennen der eigenen Welt, oder: Der Kreislauf der IV.4.1 IV.4.2 IVA .2.1 IVA.2.2 IVA.2.3 Erkenntnis........................................................ Kapitel V.2 V.2.1 V.2.2 Kapitel V.3 310 312 319 Erkenntnis und Sprache inBindungsbeziehungen.................. 325 Der sprachliche Umgang mit Bindungsgefühlen außerhalb der Familie ............................................................. 326 Psychische Sicherheit und der Übergang zur Institution Schule............................................................................................ 327 Anfänge zur Erfassung von Bindungsverhalten und Bindungsrepräsentation bei Sechsjährigen die bahnbrechenden Untersuchungen aus Berkeley............. 330 11 12 Inhalt Bindung mit 6 Jahren: Beschreibung und längsschnittliche Vergleiche..................................................... 336 Kapitel V.4 V .4.1 Bindungsverhaltensmuster von sechsjährigen Kindern... . V................... .4.2 Längsschnittliche Vergleiche mit Bindungsverhaltens­ mustern und Desorganisation in der Fremden Situation im Alter von einem Jahr................................... 339 V........................................ .4.3 Vergleiche mit dem Verhalten der Kinder im Kindergarten.................................................. 344 V.................................................................................................................... .4.4 anderen Situationen und zu anderen Zeitpunkten............. 346 V...........................4.5 Schwierigkeiten bei der Bewertung von Bindungs­ verhaltensweisen bei Sechsjährigen................. 348 336 Verg Bindungsrepräsentationen im Alter von 6 Jahren in symbolischen Darstellungen.......................... 350 V................................................... .5.1 Familienzeichnungen der Kinder. 350 V .5.2 Vom Umgang mit Bindungsgefühlen: Der TrennungsangstTest als Weg zur Erfassung der Bindungsrepräsentation mit 6 Jahren........................................................................... 354 Kapitel V.5 V V .5.2.1 Das Verhalten, die geäußerten Gefühle und die Lösungs. Vorschläge bindungssicherer und -unsicherer Kinder............. 359 .5.2.2 Diskurs über Bindungsthemen und „Konstruktive Internale Kohärenz ............................................................................... 367 Kapitel V.6 Schlussfolgerungen: Bindungssicherheit zu Beginn des Schulalters ................................................... 373 Teil VI Bindung in der mittleren Kindheit .................................. 377 Kapitel VI.1 Initiative, Wertsinn und Formwille: Eine historische Ableitung Erik Eriksons Entwicklungsaufgabe für die mittlere Kindheit: Der „Wertsinn“ - lernen, wofür es sich lohnt, 379 VI . 1.1 VI . 1.2 sich anzustrengen.............................................. 381 Karl und Charlotte Bühlers Vorstellung vom Form­ willen des Kindes und Hans Thomaes Lebenslauf­ forschung ........................................................... 383 Inhalt Kapitel VI. 2 Elternbeziehungen und der Umgang mit Entwicklungs­ aufgaben ........................................................ 386 Soziale Kompetenz, Umgang mit Freunden und Elternbindung......................................................................... V I. 2.1.1 Die Ergebnisse der Minnesota- Untersuchung über soziale Kompetenz................................................................................ V I. 2.1.2 Soziale Kompetenz und Familienbeziehungen in anderen Untersuchungen....................................................................... V I. 2.1.3 Soziale Kompetenz und Elternbeziehung in der Bielefelder Untersuchung ......................................................................... V I.2.2 Selbstbewertung und Elternbeziehung................................ V I.2.3 Interessenentwicklung und Elternbeziehung....................... V I.2.4 Unterschiede in der Struktur der Kind-Mutter- und der Kind-Vater-Beziehung..................................................... V I.2.1 Kapitel VI.3 V I.3.1 V I.3.2 Psychische Sicherheit und Bindung in der mittleren Kindheit: Die aktuelle Eltern-Kind-Beziehung und ihre Vorboten in der Bindungsgeschichte des Kindes................. Das Elterninterview über die Unterstützung bzw. Zurückweisung des Kindes von Seiten der Eltern und ihr früheres Verhalten..................................................... Bindungsinterviews mit Kindern in der mittleren Kindheit.................................................................................. I. 3.2.1 Die Eltern-Repräsentation der Zehnjährigen ......................... I.3.2.2 Die Bindungsrepräsentation der Zehnjährigen....................... I.3.2.3 Die Konstruktive Internale Kohärenz der Zehnjährigen im Bindungs-und Adaptationsinterview ............................... V I.3.3 Längsschnittliche Vorboten der Bindungsrepräsentation, der Elternrepräsentation und der Konstruktiven Internalen Kohärenz mit 10 Jahren: Vorboten in der Eltern-KindBeziehungsgeschichte und im früheren Verhalten des Kindes gegenüber anderen ............................................. V V V 391 391 394 398 401 405 409 411 413 415 418 421 423 424 Kapitel VI.4 Autonomie in Verbundenheit in der mittleren Kindheit........ 430 Kapitel VI.5 Zusammenschau: Entwicklungsaufgaben und psychische Sicherheit in der mittleren Kindheit und ihre frühen Wurzeln 433 13 14 Inhalt Teil VII Internale Arbeitsmodelle und mentale Repräsentation Kapitel VII. 1 Theoretische und historische Grundlagen des Konzepts 441 Internale Arbeitsmodelle und mentale Repräsentationen in der Entwicklungspsychologie, Psychoanalyse und Bindungstheorie ................................................ 442 Die Entwicklung Internaler Arbeitsmodelle........................ Sprache und die Entwicklung Internaler Arbeitsmodelle . . Die Entwicklung kohärenter, sicherer und inkohärenter, unsicherer sprachlicher Repräsentationen...... 452 N eue Internale Arbeitsmodelle: Entwicklung und Veränderungsprozesse..................................................... Narrativa als Fenster zu den Internalen Arbeitsmodellen . 439 des Internalen Arbeitsmodells.......................... V II. 1.1 V II. 1.2 V II. 1.3 V II. 1.4 V II .1.5 V II. 1.6 Kapitel VII.2 447 449 . 454 459 Methodische Ansätze zur Erfassung Internaler 461 Die vier Maximen für sprachliche Diskurse von Paul Grice........................................................... 462 V II.2.2 Das Bindungsinterview für Erwachsene (Adult Attachment Interview - AAI] ............. 465 V II. 2.2.1 Klassifikationen der Denkmuster oder Repräsentationen von Erwachsenen in Bezug auf Bindung........................................ 467 V II.2.2.2 Allgemeine Bemerkungen zum Bindungsinterview (AAI) und zum Internalen Arbeitsmodell von Bindungen bei Erwachsenen................................................... 472 V II.2.3 Ein projektives Verfahren: Das Erwachsenen-BindungsProjektiv (Adult Attachment Projective -AAP]............... 474 V II.2.4 Die Bedeutung sprachlicher Repräsentationen Internaler Arbeitsmodelle für die Bindungsforschung........................ 477 Arbeitsmodelle durch sprachliche Repräsentationen............ V II.2.1 Kapitel VII.3 Internale Bindungsmodelle und Eltern-Kind-Interaktionen: Berichtete Denkmuster im Vergleich mit beobachtetem interaktivem Verhalten...................................... 479 Inhalt Teil VIII Das Jugendalter: Bindung, Verhalten in engen Beziehungen und innere Arbeitsmodelle von sich und anderen ..................................................... 491 Kapitel VIII. 1 Entwicklung im Jugendalter: Autonomie in Verbundenheit 493 Entwicklung............................................................................ Entwicklungsaufgaben im Jugendalter ................................ AutonomieinVerbundenheit............................................... Psychische Anpassung............................................................ Die Fähigkeit zur Überwindung nachteiliger Lebensumstände (Resilienz)................................................. Eigene Untersuchungen ........................................................ und die gelingende psychische Anpassung... V V V V V III. 1.1 III. 1.2 III. 1.3 III. 1.4 III. 1.5 V III. 1.6 493 495 498 499 500 504 Kapitel VIII.2 Die verschiedenen Facetten geistiger Repräsentation von Bindung im Alter von 16 und 18 Jahren . 505 V III.2.1 Die Bindungsrepräsentationen der Jugendlichen........... V III.2.2 Mimik und Gestik als beobachtbarer Ausdruck der inneren Repräsentation................................................... V III.2.3 Interaktionsverhalten der Jugendlichen gegenüber der Mutter, dem Vater und gegenüber einem Freund im Spiegel ihrer Bindungsrepräsentation......... 514 V III.2.4 Die aktuelle Beziehung zu den Eltern, ihre Bedeutung als Sicherheitsbasis und das innere Modell von Bindung . . V III.2.5 Qualitäten von Bewältigungsstrategien bei Belastung und die Bindungsrepräsentation .......................................... V III.2.6 Freundschaftskonzept und Bindungsrepräsentation............ V III.2.7 Der geistige Umgang mit sozialer Zurückweisung und Bindungssicherheit: Flexibilität der Gefühle und Bewertungen....................................................... 527 V III.2.8 Bewertung der eigenen Persönlichkeit und Identität im Vergleich zu sicheren und unsicheren Bindungs­ repräsentationen ..................................................................... V III.2.9 Problembewältigungsstrategien und Qualität der Bindungsrepräsentation................................................... V III. 2.10 Zusammenfassende Beschreibung einer sicheren Repräsentation von Bindung in ihren unterschiedlichen Erscheinungsweisen im Jugendalter ............... 536 507 512 519 522 522 531 535 15 16 Inhalt Kapitel VIII.3 Kontinuität und Diskontinuität: Die deregulierende Wirkung traumatischer Ereignisse und die Wurzeln der Bindungs­ 539 Die Bindungsrepräsentation der Jugendlichen im Vergleich zu der ihrer Eltern und der verunsichernde Einfluss von Elterntrennung und sonstigen kritischen Lebensereignissen................................................................... Bindungsmuster im Kleinkindalter und Bindungs­ repräsentationen im Jugendalter: Gibt es direkte Wege? . . Die Beziehungen zu Mutter und Vater in den ersten sechs Jahren und eine positive Anpassung im Jugendalter.................................................... 553 Einflüsse der Erfahrungen mit den Eltern in der mittleren Kindheit und die destabilisierende Rolle von Risiko­ faktoren .................................................................................. repräsentation in der Kindheit ........................ VIII.3.1 VIII.3.2 VIII.3.3 VIII.3.4 544 548 556 Kapitel VIII.4 Resümee: Zusammenhänge von Fühlen, Bewerten und Handeln im Jugendalter. Teil IX Bindung und Partnerschaftserwartungen im Erwachsenenalter....................................... Kapitel IX. 1 IX. 1.1 IX. 1.2 IX. 1.3 IX. 1.4 560 569 Entwicklung der Erwartungen an enge Beziehungen............ Die Wurzeln der Fähigkeit, liebevolle Bindungen einzugehen: Biologische Anthropologie und Kultur­ anthropologie .................................................... 574 Wegbereitende soziale Erfahrungen mit Freunden und Gleichaltrigen: Ergebnisse aus der MinnesotaUntersuchung ..................................................... 576 Gibt es direkte Wege von der Bindungsqualität als Einjähriges zur Bindungsrepräsentation im jungen Erwachsenenalter? ............................................ 577 Die Untersuchungen der jungen Erwachsenen, die schon seit ihrer Geburt bzw. seit dem 1. Lebensjahr begleitet wurden, in Bielefeld und Regensburg............. 579 573 Inhalt Kapitel IX.2 Bindungsrepräsentation und Erwartungen an eine Partnerschaft (Partnerschaftsrepräsentation) im IX.2.1 IX.2.2 IX.2.3 Kapitel IX.3 Erwachsenenaiter .............................................. 581 Qualitäten der Bindungsrepräsentation.................................. Qualitäten der Partnerschaftsrepräsentation........................ Zusammenhänge zwischen der Partnerschafts- und der Bindungsrepräsentation im jungen Erwachsenenalter .... 582 585 592 Entwicklungswege zu den Qualitäten der Bindungs- und Partnerschaftsrepräsentation im jungen Erwachsenenalter, 595 Entwicklungswege zu einer sicheren, vertrauensvollen Repräsentation enger Beziehungen oder zu ihrer Abwertung und Misstrauen gegenüber engen Beziehungen................................................................................ Das Netz der Zusammenhänge, welche die Sicherheit bzw. Distanziertheit der Partnerschafts- und Bindungsrepräsen­ tation beeinflussen ....................................................................... Die Hauptwege und das Zusammenwirken verschiedener Einflüsse auf die Sicherheit bzw. Distanziertheit der Repräsentation enger Beziehungen................ 606 Vorbedingungen für die Entwicklung einer unklaren, unreflektierten bzw. verstrickten oder einer klaren, reflek­ tierten, kohärenten Vorstellung von engen Beziehungen . . Das Netz der Zusammenhänge, welche die Unklarheit/ Verstrickung bzw. Klarheit/Reflexion der Partnerschaftsund Bindungsrepräsentation beeinflussen................................. Die Hauptwege und das Zusammenwirken verschiedener Einflüsse auf die Verstricktheit bzw. Klarheit der Repräsen­ tation enger Beziehungen............................................................. Unterstützende und ergänzende Ergebnisse aus der Regensburger Längsschnittuntersuchung .............. Vorläufer der Вindungs- und Partnerschaftsrepräsentationen in früheren Strategien im Umgang mit emotionalen Belastungen in der Regensburger Gruppe................................. Wegbereiter der Repräsentationen enger Beziehungen in der früheren Feinfühligkeit und Unterstützung der Mutter und des Vaters gegenüber ihrem Kind in der Regensburger Gruppe einschließlich des Einflusses der Elterntrennung. IX.3.1 IX.3.1.1 IX.3.1.2 IX.3.2 IX. 3.2.1 IX.3.2.2 IX.3.3 IX.3.3.1 IX.3.3.2 601 602 612 613 616 620 622 624 17 18 Inhalt IX .3.4 Kapitel IX.4 Gemeinsame Ergebnisse beider Längsschnitt­ untersuchungen und weitere Untersuchungen zu Bindungsmodellen junger Erwachsener............................... Modelle von Bindung bei Großeltern und ihre Beziehungen zu ihren Nachkommen.................................... Kapitel IX.5 626 630 Weitere Langzeituntersuchungen über den Einfluss, den ein liebevoller Umgang mit dem kleinen Kind auf seine soziale und emotionale Entwicklung bis ins mittlere Erwachsenen­ alter hat............................................................ 637 Kapitel IX.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen .......................... 644 Epilog........................................................................................ 651 Teil X Kapitel X.l Bindung als Organisationsprinzip in der emotionalen und kognitiven Entwicklung............................. Kapitel X.2 655 Altersübergreifende „rote Fäden“ in unseren Forschungsergebnissen........................................ X .2.1 X.2.2 Kapitel X.3 Psychische Sicherheit............................................................. Welche Rolle spielt die Kind-Vater-Bindung?...................... 661 661 663 Die Vielfalt der Lebenswege zu psychischer Sicherheit oder Unsicherheit: Vier exemplarische Wege zur Sicherheit und vier exemplarische zur Unsicherheit im jungen Erwachsenenalter................................................................... 665 Das Gefüge psychischer Sicherheit........................................ 669 Literaturverzeichnis........................................................................................ 673 Personenregister............................................................................................ 725 Sachregister................................................................................................... 738 Kapitel X.4
any_adam_object 1
author Grossmann, Karin 1942-
Grossmann, Klaus E. 1935-
author_GND (DE-588)130849154
(DE-588)130849170
author_facet Grossmann, Karin 1942-
Grossmann, Klaus E. 1935-
author_role aut
aut
author_sort Grossmann, Karin 1942-
author_variant k g kg
k e g ke keg
building Verbundindex
bvnumber BV049029820
classification_rvk YQ 7301
CQ 5100
CQ 6000
CQ 6200
ctrlnum (OCoLC)1430348305
(DE-599)BVBBV049029820
dewey-full 158.2
dewey-hundreds 100 - Philosophy & psychology
dewey-ones 158 - Applied psychology
dewey-raw 158.2
dewey-search 158.2
dewey-sort 3158.2
dewey-tens 150 - Psychology
discipline Psychologie
Medizin
edition Neunte Auflage
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02854nam a22007338c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049029820</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240116 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">230703s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1294101676</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783608987379</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 75.00 (DE), EUR 77.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-608-98737-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3608987371</subfield><subfield code="9">3-608-98737-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783608987379</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1430348305</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049029820</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">158.2</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YQ 7301</subfield><subfield code="0">(DE-625)154073:12907</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CQ 5100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19008:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CQ 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19011:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CQ 6200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19012:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grossmann, Karin</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130849154</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bindungen</subfield><subfield code="b">das Gefüge psychischer Sicherheit</subfield><subfield code="c">Karin Grossmann, Klaus E. Grossmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neunte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Klett-Cotta</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">757 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">22.8 cm x 15.3 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entwicklungspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014963-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bindungstheorie</subfield><subfield code="g">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4670427-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Affektive Bindung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Systemische Therapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Familientherapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Familienberatung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bindung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bindungstheorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bindungsforschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Familie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eltern</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kleinkind</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eltern-Kind</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Trauma</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Traumatisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Traumatherapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pädiatrie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Langzeitstudie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Brisch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bowlby</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bindungstheorie</subfield><subfield code="g">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4670427-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Entwicklungspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014963-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grossmann, Klaus E.</subfield><subfield code="d">1935-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130849170</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783608201529</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783608102789</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">https://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5e89d0a791ed4b68860b282840429290&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=034292547&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230627</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034292547</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV049029820
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-20T19:58:49Z
institution BVB
isbn 9783608987379
3608987371
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034292547
oclc_num 1430348305
open_access_boolean
owner DE-29
DE-634
DE-384
DE-860
DE-19
DE-BY-UBM
DE-M347
DE-11
DE-473
DE-BY-UBG
owner_facet DE-29
DE-634
DE-384
DE-860
DE-19
DE-BY-UBM
DE-M347
DE-11
DE-473
DE-BY-UBG
physical 757 Seiten Illustrationen, Diagramme 22.8 cm x 15.3 cm
publishDate 2023
publishDateSearch 2023
publishDateSort 2023
publisher Klett-Cotta
record_format marc
spellingShingle Grossmann, Karin 1942-
Grossmann, Klaus E. 1935-
Bindungen das Gefüge psychischer Sicherheit
Entwicklungspsychologie (DE-588)4014963-8 gnd
Bindungstheorie Psychologie (DE-588)4670427-9 gnd
subject_GND (DE-588)4014963-8
(DE-588)4670427-9
title Bindungen das Gefüge psychischer Sicherheit
title_auth Bindungen das Gefüge psychischer Sicherheit
title_exact_search Bindungen das Gefüge psychischer Sicherheit
title_full Bindungen das Gefüge psychischer Sicherheit Karin Grossmann, Klaus E. Grossmann
title_fullStr Bindungen das Gefüge psychischer Sicherheit Karin Grossmann, Klaus E. Grossmann
title_full_unstemmed Bindungen das Gefüge psychischer Sicherheit Karin Grossmann, Klaus E. Grossmann
title_short Bindungen
title_sort bindungen das gefuge psychischer sicherheit
title_sub das Gefüge psychischer Sicherheit
topic Entwicklungspsychologie (DE-588)4014963-8 gnd
Bindungstheorie Psychologie (DE-588)4670427-9 gnd
topic_facet Entwicklungspsychologie
Bindungstheorie Psychologie
url https://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5e89d0a791ed4b68860b282840429290&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034292547&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT grossmannkarin bindungendasgefugepsychischersicherheit
AT grossmannklause bindungendasgefugepsychischersicherheit
  • Availability

System Under Maintenance

Request via interlibrary loan Request via interlibrary loan Table of Contents
  • Legal Notice
  • Data Privacy
  • Accessibility
  • Contact