Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Theologische Vulnerabilitätsforschung
Gesellschaftsrelevant und interdisziplinär
Von: Hildegund Keul, Michaela Quast-Neulinger, Heike Springhart, Judith Gärtner, Katharina Klöcker, Christian Bauer, Michelle Becka, Katharina Leniger, Hille Haker, Pierre-Carl Damian Link, Andrea Bieler, Katharina Ganz, Hildegund Keul
Person: Keul, Hildegund
Quast-Neulinger, Michaela
Springhart, Heike
Gärtner, Judith
Weitere Personen: Keul, Hildegund (MitwirkendeR), Quast-Neulinger, Michaela (MitwirkendeR), Springhart, Heike (MitwirkendeR), Gärtner, Judith (MitwirkendeR)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Stuttgart W. Kohlhammer GmbH 2021
Ausgabe:1st ed
Schlagworte:
Online-Zugang:https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-038139-1
https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-038139-1
https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-038139-1
https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-038139-1
https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-038139-1
Zusammenfassung:Menschen sind verwundbar - je nach Betrachtungsweise ein medizinisches Defizit oder eine Chance für Mitmenschlichkeit und Empathie. Gesellschaften, gerade liberale, sind es ebenfalls - ein zu minimierendes Restrisiko oder ein Wert, den es zu erschließen gilt? Die Beiträge des Bandes loten den speziell theologischen Beitrag zum interdisziplinären Vulnerabilitätsdiskurs aus und präsentieren diesen im Blick auf die Relevanz für Individuum wie Gesellschaft. Fachleute aus dem gesamten deutschsprachigen Raum entwickeln eine vulnerabilitätssensible Ethik im Blick auf Krankheit und Leid; diskutieren theologische Anthropologie und Gotteslehre; analysieren Orte wie das Gefängnis und die Psychiatrie; beleuchten Terrorgefahr und Menschenrechte, Armut und Migration aus vulnerabilitätstheoretischer Sicht
Beschreibung:1 Online-Ressource (248 Seiten)
ISBN:9783170381391