Gespeichert in:
Titel: | Rechtsenklaven Indiens Recht der Sonderwirtschaftszonen |
---|---|
Person: |
Bönnemann, Maxim
Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2023
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Jus Internationale et Europaeum
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7286045 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (221 Seiten) |
ISBN: | 9783161621727 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049409009 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 231114s2023 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783161621727 |9 978-3-16-162172-7 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7286045 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7286045 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7286045 | ||
035 | |a (OCoLC)1396696032 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049409009 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PL 743 |0 (DE-625)137274: |2 rvk | ||
084 | |a PN 995 |0 (DE-625)138354: |2 rvk | ||
084 | |a PU 9100 |0 (DE-625)140737: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bönnemann, Maxim |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtsenklaven |b Indiens Recht der Sonderwirtschaftszonen |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2023 | |
264 | 4 | |c ©2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (221 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Jus Internationale et Europaeum | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- A. These und Grundüberlegung -- B. Gang der Untersuchung -- I. Sonderwirtschaftszonen als Steuerungsinstrument des Globalen Südens -- II. "Aspiration of a new India": Die Zone im postkolonialen Verfassungsstaat -- C. Forschungsstand und Methoden -- I. Forschungsstand -- II. Methoden: Kontext, Perspektive, Übersetzung -- Teil 1: Sonderwirtschaftszonen als Forschungsgegenstand der Rechtswissenschaften -- Kapitel 1: "Inseln der Moderne": Sonderwirtschaftszonen als Steuerungsinstrument des Globalen Südens -- A. Was sind und zu welchem Zweck gibt es Sonderwirtschaftszonen? -- I. Terminologie und Eigenschaften -- II. Ratio -- 1. Exportförderung und Direktinvestition -- 2. Cluster und Ballungsräume -- 3. Labor und Experimentierfeld -- B. Genealogie und Kontext: Eine kurze Ideengeschichte der Zone -- I. Von der Konzession zur Sonderwirtschaftszone: Koloniale Ursprünge -- II. Zonen als Entwicklungsinstrument: Von der Importsubstitution zur Good Governance -- III. Zonen als Distributionsinstrument: Mittelbare Versprechen, unmittelbare Verteilung -- IV. Zwischenergebnis -- C. Das Recht der Sonderwirtschaftszonen -- I. Rechtsquellen und Regelungsgehalt: Vom Industrieschema zur Verrechtlichung -- 1. Nationale Regulierung -- 2. Völkerrechtlicher Rahmen -- 3. Inter- und transnationale Steuerung -- II. Ausnahmezustand, Föderalismus, Bypass: Zur regulatorischen Form der Zone -- 1. Ausnahmezustand -- 2. Föderalismus -- 3. Bypass -- D. Zwischenergebnis -- Teil 2: Indiens Recht der Sonderwirtschaftszonen -- Kapitel 2: Dichte Verwaltung: Der Special Economic Zones Act -- A. Analyserahmen: Der postkoloniale Verfassungsstaat -- I. Koloniale Genealogie -- II. Demokratische Organisation -- III. Transformatives Recht -- B. Genealogie und Kontext: Von der Policy zum Gesetz | |
505 | 8 | |a I. Planung und Kontrolle: Indiens erste Zonen (1965-2000) -- II. Liberalisierung und Expansion: Verrechtlichung als Katalysator (2000-2008) -- 1. Von der EPZ zur SEZ: Indiens SEZ Policy -- 2. Von der Policy zum Gesetz: Der Special Economic Zones Act, 2005 -- 3. Vom Gesetz zum Konflikt: Politisierung und Protest -- III. Stagnation, Reform, Konsolidierung: Der nachgeholte Diskurs (Post 2010) -- C. Indiens Zonenrecht: Verwaltungsstruktur und Steuerungsinstrumente -- I. Rechtsquellen und Handlungsformen: Föderale Ebenen, exekutive Rechtssetzung -- 1. Bundesebene -- 2. Landesebene -- II. Zonenverwaltungsrecht: Akteure, Kompetenzen, Verfahren -- 1. Gesamtzonenverwaltung -- a) Board of Approval (BoA) -- b) Ministerialintervention -- 2. Mehrzonenverwaltung -- 3. Einzelzonenverwaltung -- a) Unit Approval Committee (UAC) -- b) Special Economic Zones Authorities -- III. Koordination und Kollision: Zum Verhältnis von Zone und DTA -- 1. Geltung: Zum Anwendungsbereich des materiellen Rechts der DTA -- 2. Vollzug: Der Single-Window-Mechanismus und seine Grenzen -- 3. Rechtsschutz -- D. Zwischenergebnis -- Kapitel 3: Konsens, Kooperation, Konflikt: Die Zone im föderalen Bundesstaat -- A. Zum Spannungsverhältnis von SEZ Act und Föderalaufbau -- I. Von der zentralisierten Kommandoökonomie zur föderalen Marktwirtschaft -- II. Sonderwirtschaftszonen als industriepolitische Rückaneignung -- III. Zwischenergebnis: Zentralisierung und Kooperation -- B. Föderale Variationen: Zum Verhältnis von Landes- und Bundesebene -- I. Vorüberlegung: Fallauswahl und innerindische Vergleichung -- II. Überschießende Umsetzung: Gujarat -- 1. Rechtsquellen und Kontext -- 2. Kooperation bei Verwaltungsfragen -- 3. Übervorteilung bei Verteilungsfragen -- III. Kritische Kooperation: Haryana -- 1. Rechtsquellen und Kontext -- 2. Kooperation bei Verwaltungsfragen | |
505 | 8 | |a 3. Dissens bei Verteilungsfragen -- IV. Autonomie und Ausstieg: Goa -- 1. Rechtsquellen und Kontext -- 2. Kooperation bei Verwaltungsfragen -- 3. Konflikt bei Verteilungsfragen -- V. Zwischenergebnis: Föderalismus als Korrektiv -- C. "Islands outside constitutionally elected governments": ZumVerhältnis von Lokal- und Landesebene -- I. Das Integrationsmodell -- II. Das Enklavenmodell -- 1. Gujarats "Triumvirat" -- 2. Herrschaft der Experten: Zur Legalität und Legitimität des Enklavenmodells -- a) Das "Industrial Township" als verfassungsrechtliches Standbein -- b) "Preserve the industrial culture from local politics" -- D. Zwischenergebnis -- Kapitel 4: Metamorphosen des Gemeinwohls: Die Zone als öffentlicher Zweck -- A. Von Narmada bis Nandigram: Indiens Landkriege -- I. Entwicklung und Enteignung: Der nehmende Staat -- II. "Betterment and Progress": Der gebende Staat -- III. Vom Staudamm zur Zone: Der Private als Schlüsselfigur -- B. Privatisierung der Zwecke: Die Rolle der Judikative -- I. Wessen Entwicklung? Eminent Domain als Kristallisationspunkt -- II. Enteignung für Private: Der diskursive Boden des Supreme Courts -- 1. Prüfungsmaßstab: Der Supreme Court als neutraler Akteur? -- 2. Enteignungen für Private: Die Umgehungslösung des Supreme Courts -- 3. Von New London nach New Delhi: Migration der Zwecke -- III. Der Zweck der Zone: Die Auslegung durch die High Courts -- 1. Öffentlicher Zweck kraft Entwicklung: Shah Kantilal Depar -- 2. Öffentlicher Zweck kraft nationalen Interesses: Mohan Lal Sharma -- 3. Öffentlicher Zweck kraft Verwaltung: K. Somaraju -- IV. Gerichte als Bremsklotz? Drei mögliche Einwände -- 1. Spielraum -- 2. Verfahren -- 3. Vielstimmigkeit -- C. Prozeduralisierung der Zwecke: Die Rolle der Legislative -- I. Sonderwirtschaftszonen als "Critical Juncture" | |
505 | 8 | |a II. Regelungsgehalt: Legalisierung der Zone, Demokratisierung des Verfahrens -- III. Der postkoloniale Verfassungsstaat in Aktion -- 1. Koloniale Genealogie -- 2. Demokratische Organisation -- 3. Transformatives Recht -- Schlussbetrachtung und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Rechtsprechungsverzeichnis -- Register | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Bönnemann, Maxim |t Rechtsenklaven |d Tübingen : Mohr Siebeck,c2023 |z 9783161620492 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034736093 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7286045 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818991501519093760 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bönnemann, Maxim |
author_facet | Bönnemann, Maxim |
author_role | aut |
author_sort | Bönnemann, Maxim |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049409009 |
classification_rvk | PL 743 PN 995 PU 9100 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- A. These und Grundüberlegung -- B. Gang der Untersuchung -- I. Sonderwirtschaftszonen als Steuerungsinstrument des Globalen Südens -- II. "Aspiration of a new India": Die Zone im postkolonialen Verfassungsstaat -- C. Forschungsstand und Methoden -- I. Forschungsstand -- II. Methoden: Kontext, Perspektive, Übersetzung -- Teil 1: Sonderwirtschaftszonen als Forschungsgegenstand der Rechtswissenschaften -- Kapitel 1: "Inseln der Moderne": Sonderwirtschaftszonen als Steuerungsinstrument des Globalen Südens -- A. Was sind und zu welchem Zweck gibt es Sonderwirtschaftszonen? -- I. Terminologie und Eigenschaften -- II. Ratio -- 1. Exportförderung und Direktinvestition -- 2. Cluster und Ballungsräume -- 3. Labor und Experimentierfeld -- B. Genealogie und Kontext: Eine kurze Ideengeschichte der Zone -- I. Von der Konzession zur Sonderwirtschaftszone: Koloniale Ursprünge -- II. Zonen als Entwicklungsinstrument: Von der Importsubstitution zur Good Governance -- III. Zonen als Distributionsinstrument: Mittelbare Versprechen, unmittelbare Verteilung -- IV. Zwischenergebnis -- C. Das Recht der Sonderwirtschaftszonen -- I. Rechtsquellen und Regelungsgehalt: Vom Industrieschema zur Verrechtlichung -- 1. Nationale Regulierung -- 2. Völkerrechtlicher Rahmen -- 3. Inter- und transnationale Steuerung -- II. Ausnahmezustand, Föderalismus, Bypass: Zur regulatorischen Form der Zone -- 1. Ausnahmezustand -- 2. Föderalismus -- 3. Bypass -- D. Zwischenergebnis -- Teil 2: Indiens Recht der Sonderwirtschaftszonen -- Kapitel 2: Dichte Verwaltung: Der Special Economic Zones Act -- A. Analyserahmen: Der postkoloniale Verfassungsstaat -- I. Koloniale Genealogie -- II. Demokratische Organisation -- III. Transformatives Recht -- B. Genealogie und Kontext: Von der Policy zum Gesetz I. Planung und Kontrolle: Indiens erste Zonen (1965-2000) -- II. Liberalisierung und Expansion: Verrechtlichung als Katalysator (2000-2008) -- 1. Von der EPZ zur SEZ: Indiens SEZ Policy -- 2. Von der Policy zum Gesetz: Der Special Economic Zones Act, 2005 -- 3. Vom Gesetz zum Konflikt: Politisierung und Protest -- III. Stagnation, Reform, Konsolidierung: Der nachgeholte Diskurs (Post 2010) -- C. Indiens Zonenrecht: Verwaltungsstruktur und Steuerungsinstrumente -- I. Rechtsquellen und Handlungsformen: Föderale Ebenen, exekutive Rechtssetzung -- 1. Bundesebene -- 2. Landesebene -- II. Zonenverwaltungsrecht: Akteure, Kompetenzen, Verfahren -- 1. Gesamtzonenverwaltung -- a) Board of Approval (BoA) -- b) Ministerialintervention -- 2. Mehrzonenverwaltung -- 3. Einzelzonenverwaltung -- a) Unit Approval Committee (UAC) -- b) Special Economic Zones Authorities -- III. Koordination und Kollision: Zum Verhältnis von Zone und DTA -- 1. Geltung: Zum Anwendungsbereich des materiellen Rechts der DTA -- 2. Vollzug: Der Single-Window-Mechanismus und seine Grenzen -- 3. Rechtsschutz -- D. Zwischenergebnis -- Kapitel 3: Konsens, Kooperation, Konflikt: Die Zone im föderalen Bundesstaat -- A. Zum Spannungsverhältnis von SEZ Act und Föderalaufbau -- I. Von der zentralisierten Kommandoökonomie zur föderalen Marktwirtschaft -- II. Sonderwirtschaftszonen als industriepolitische Rückaneignung -- III. Zwischenergebnis: Zentralisierung und Kooperation -- B. Föderale Variationen: Zum Verhältnis von Landes- und Bundesebene -- I. Vorüberlegung: Fallauswahl und innerindische Vergleichung -- II. Überschießende Umsetzung: Gujarat -- 1. Rechtsquellen und Kontext -- 2. Kooperation bei Verwaltungsfragen -- 3. Übervorteilung bei Verteilungsfragen -- III. Kritische Kooperation: Haryana -- 1. Rechtsquellen und Kontext -- 2. Kooperation bei Verwaltungsfragen 3. Dissens bei Verteilungsfragen -- IV. Autonomie und Ausstieg: Goa -- 1. Rechtsquellen und Kontext -- 2. Kooperation bei Verwaltungsfragen -- 3. Konflikt bei Verteilungsfragen -- V. Zwischenergebnis: Föderalismus als Korrektiv -- C. "Islands outside constitutionally elected governments": ZumVerhältnis von Lokal- und Landesebene -- I. Das Integrationsmodell -- II. Das Enklavenmodell -- 1. Gujarats "Triumvirat" -- 2. Herrschaft der Experten: Zur Legalität und Legitimität des Enklavenmodells -- a) Das "Industrial Township" als verfassungsrechtliches Standbein -- b) "Preserve the industrial culture from local politics" -- D. Zwischenergebnis -- Kapitel 4: Metamorphosen des Gemeinwohls: Die Zone als öffentlicher Zweck -- A. Von Narmada bis Nandigram: Indiens Landkriege -- I. Entwicklung und Enteignung: Der nehmende Staat -- II. "Betterment and Progress": Der gebende Staat -- III. Vom Staudamm zur Zone: Der Private als Schlüsselfigur -- B. Privatisierung der Zwecke: Die Rolle der Judikative -- I. Wessen Entwicklung? Eminent Domain als Kristallisationspunkt -- II. Enteignung für Private: Der diskursive Boden des Supreme Courts -- 1. Prüfungsmaßstab: Der Supreme Court als neutraler Akteur? -- 2. Enteignungen für Private: Die Umgehungslösung des Supreme Courts -- 3. Von New London nach New Delhi: Migration der Zwecke -- III. Der Zweck der Zone: Die Auslegung durch die High Courts -- 1. Öffentlicher Zweck kraft Entwicklung: Shah Kantilal Depar -- 2. Öffentlicher Zweck kraft nationalen Interesses: Mohan Lal Sharma -- 3. Öffentlicher Zweck kraft Verwaltung: K. Somaraju -- IV. Gerichte als Bremsklotz? Drei mögliche Einwände -- 1. Spielraum -- 2. Verfahren -- 3. Vielstimmigkeit -- C. Prozeduralisierung der Zwecke: Die Rolle der Legislative -- I. Sonderwirtschaftszonen als "Critical Juncture" II. Regelungsgehalt: Legalisierung der Zone, Demokratisierung des Verfahrens -- III. Der postkoloniale Verfassungsstaat in Aktion -- 1. Koloniale Genealogie -- 2. Demokratische Organisation -- 3. Transformatives Recht -- Schlussbetrachtung und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Rechtsprechungsverzeichnis -- Register |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7286045 (ZDB-30-PAD)EBC7286045 (ZDB-89-EBL)EBL7286045 (OCoLC)1396696032 (DE-599)BVBBV049409009 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07487nam a2200469zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049409009</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231114s2023 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161621727</subfield><subfield code="9">978-3-16-162172-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7286045</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7286045</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7286045</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1396696032</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049409009</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 743</subfield><subfield code="0">(DE-625)137274:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 995</subfield><subfield code="0">(DE-625)138354:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 9100</subfield><subfield code="0">(DE-625)140737:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bönnemann, Maxim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsenklaven</subfield><subfield code="b">Indiens Recht der Sonderwirtschaftszonen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (221 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jus Internationale et Europaeum</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- A. These und Grundüberlegung -- B. Gang der Untersuchung -- I. Sonderwirtschaftszonen als Steuerungsinstrument des Globalen Südens -- II. "Aspiration of a new India": Die Zone im postkolonialen Verfassungsstaat -- C. Forschungsstand und Methoden -- I. Forschungsstand -- II. Methoden: Kontext, Perspektive, Übersetzung -- Teil 1: Sonderwirtschaftszonen als Forschungsgegenstand der Rechtswissenschaften -- Kapitel 1: "Inseln der Moderne": Sonderwirtschaftszonen als Steuerungsinstrument des Globalen Südens -- A. Was sind und zu welchem Zweck gibt es Sonderwirtschaftszonen? -- I. Terminologie und Eigenschaften -- II. Ratio -- 1. Exportförderung und Direktinvestition -- 2. Cluster und Ballungsräume -- 3. Labor und Experimentierfeld -- B. Genealogie und Kontext: Eine kurze Ideengeschichte der Zone -- I. Von der Konzession zur Sonderwirtschaftszone: Koloniale Ursprünge -- II. Zonen als Entwicklungsinstrument: Von der Importsubstitution zur Good Governance -- III. Zonen als Distributionsinstrument: Mittelbare Versprechen, unmittelbare Verteilung -- IV. Zwischenergebnis -- C. Das Recht der Sonderwirtschaftszonen -- I. Rechtsquellen und Regelungsgehalt: Vom Industrieschema zur Verrechtlichung -- 1. Nationale Regulierung -- 2. Völkerrechtlicher Rahmen -- 3. Inter- und transnationale Steuerung -- II. Ausnahmezustand, Föderalismus, Bypass: Zur regulatorischen Form der Zone -- 1. Ausnahmezustand -- 2. Föderalismus -- 3. Bypass -- D. Zwischenergebnis -- Teil 2: Indiens Recht der Sonderwirtschaftszonen -- Kapitel 2: Dichte Verwaltung: Der Special Economic Zones Act -- A. Analyserahmen: Der postkoloniale Verfassungsstaat -- I. Koloniale Genealogie -- II. Demokratische Organisation -- III. Transformatives Recht -- B. Genealogie und Kontext: Von der Policy zum Gesetz</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">I. Planung und Kontrolle: Indiens erste Zonen (1965-2000) -- II. Liberalisierung und Expansion: Verrechtlichung als Katalysator (2000-2008) -- 1. Von der EPZ zur SEZ: Indiens SEZ Policy -- 2. Von der Policy zum Gesetz: Der Special Economic Zones Act, 2005 -- 3. Vom Gesetz zum Konflikt: Politisierung und Protest -- III. Stagnation, Reform, Konsolidierung: Der nachgeholte Diskurs (Post 2010) -- C. Indiens Zonenrecht: Verwaltungsstruktur und Steuerungsinstrumente -- I. Rechtsquellen und Handlungsformen: Föderale Ebenen, exekutive Rechtssetzung -- 1. Bundesebene -- 2. Landesebene -- II. Zonenverwaltungsrecht: Akteure, Kompetenzen, Verfahren -- 1. Gesamtzonenverwaltung -- a) Board of Approval (BoA) -- b) Ministerialintervention -- 2. Mehrzonenverwaltung -- 3. Einzelzonenverwaltung -- a) Unit Approval Committee (UAC) -- b) Special Economic Zones Authorities -- III. Koordination und Kollision: Zum Verhältnis von Zone und DTA -- 1. Geltung: Zum Anwendungsbereich des materiellen Rechts der DTA -- 2. Vollzug: Der Single-Window-Mechanismus und seine Grenzen -- 3. Rechtsschutz -- D. Zwischenergebnis -- Kapitel 3: Konsens, Kooperation, Konflikt: Die Zone im föderalen Bundesstaat -- A. Zum Spannungsverhältnis von SEZ Act und Föderalaufbau -- I. Von der zentralisierten Kommandoökonomie zur föderalen Marktwirtschaft -- II. Sonderwirtschaftszonen als industriepolitische Rückaneignung -- III. Zwischenergebnis: Zentralisierung und Kooperation -- B. Föderale Variationen: Zum Verhältnis von Landes- und Bundesebene -- I. Vorüberlegung: Fallauswahl und innerindische Vergleichung -- II. Überschießende Umsetzung: Gujarat -- 1. Rechtsquellen und Kontext -- 2. Kooperation bei Verwaltungsfragen -- 3. Übervorteilung bei Verteilungsfragen -- III. Kritische Kooperation: Haryana -- 1. Rechtsquellen und Kontext -- 2. Kooperation bei Verwaltungsfragen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Dissens bei Verteilungsfragen -- IV. Autonomie und Ausstieg: Goa -- 1. Rechtsquellen und Kontext -- 2. Kooperation bei Verwaltungsfragen -- 3. Konflikt bei Verteilungsfragen -- V. Zwischenergebnis: Föderalismus als Korrektiv -- C. "Islands outside constitutionally elected governments": ZumVerhältnis von Lokal- und Landesebene -- I. Das Integrationsmodell -- II. Das Enklavenmodell -- 1. Gujarats "Triumvirat" -- 2. Herrschaft der Experten: Zur Legalität und Legitimität des Enklavenmodells -- a) Das "Industrial Township" als verfassungsrechtliches Standbein -- b) "Preserve the industrial culture from local politics" -- D. Zwischenergebnis -- Kapitel 4: Metamorphosen des Gemeinwohls: Die Zone als öffentlicher Zweck -- A. Von Narmada bis Nandigram: Indiens Landkriege -- I. Entwicklung und Enteignung: Der nehmende Staat -- II. "Betterment and Progress": Der gebende Staat -- III. Vom Staudamm zur Zone: Der Private als Schlüsselfigur -- B. Privatisierung der Zwecke: Die Rolle der Judikative -- I. Wessen Entwicklung? Eminent Domain als Kristallisationspunkt -- II. Enteignung für Private: Der diskursive Boden des Supreme Courts -- 1. Prüfungsmaßstab: Der Supreme Court als neutraler Akteur? -- 2. Enteignungen für Private: Die Umgehungslösung des Supreme Courts -- 3. Von New London nach New Delhi: Migration der Zwecke -- III. Der Zweck der Zone: Die Auslegung durch die High Courts -- 1. Öffentlicher Zweck kraft Entwicklung: Shah Kantilal Depar -- 2. Öffentlicher Zweck kraft nationalen Interesses: Mohan Lal Sharma -- 3. Öffentlicher Zweck kraft Verwaltung: K. Somaraju -- IV. Gerichte als Bremsklotz? Drei mögliche Einwände -- 1. Spielraum -- 2. Verfahren -- 3. Vielstimmigkeit -- C. Prozeduralisierung der Zwecke: Die Rolle der Legislative -- I. Sonderwirtschaftszonen als "Critical Juncture"</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">II. Regelungsgehalt: Legalisierung der Zone, Demokratisierung des Verfahrens -- III. Der postkoloniale Verfassungsstaat in Aktion -- 1. Koloniale Genealogie -- 2. Demokratische Organisation -- 3. Transformatives Recht -- Schlussbetrachtung und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Rechtsprechungsverzeichnis -- Register</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Bönnemann, Maxim</subfield><subfield code="t">Rechtsenklaven</subfield><subfield code="d">Tübingen : Mohr Siebeck,c2023</subfield><subfield code="z">9783161620492</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034736093</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7286045</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV049409009 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T20:11:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161621727 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034736093 |
oclc_num | 1396696032 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (221 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Jus Internationale et Europaeum |
spelling | Bönnemann, Maxim Verfasser aut Rechtsenklaven Indiens Recht der Sonderwirtschaftszonen 1st ed Tübingen Mohr Siebeck 2023 ©2023 1 Online-Ressource (221 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Jus Internationale et Europaeum Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- A. These und Grundüberlegung -- B. Gang der Untersuchung -- I. Sonderwirtschaftszonen als Steuerungsinstrument des Globalen Südens -- II. "Aspiration of a new India": Die Zone im postkolonialen Verfassungsstaat -- C. Forschungsstand und Methoden -- I. Forschungsstand -- II. Methoden: Kontext, Perspektive, Übersetzung -- Teil 1: Sonderwirtschaftszonen als Forschungsgegenstand der Rechtswissenschaften -- Kapitel 1: "Inseln der Moderne": Sonderwirtschaftszonen als Steuerungsinstrument des Globalen Südens -- A. Was sind und zu welchem Zweck gibt es Sonderwirtschaftszonen? -- I. Terminologie und Eigenschaften -- II. Ratio -- 1. Exportförderung und Direktinvestition -- 2. Cluster und Ballungsräume -- 3. Labor und Experimentierfeld -- B. Genealogie und Kontext: Eine kurze Ideengeschichte der Zone -- I. Von der Konzession zur Sonderwirtschaftszone: Koloniale Ursprünge -- II. Zonen als Entwicklungsinstrument: Von der Importsubstitution zur Good Governance -- III. Zonen als Distributionsinstrument: Mittelbare Versprechen, unmittelbare Verteilung -- IV. Zwischenergebnis -- C. Das Recht der Sonderwirtschaftszonen -- I. Rechtsquellen und Regelungsgehalt: Vom Industrieschema zur Verrechtlichung -- 1. Nationale Regulierung -- 2. Völkerrechtlicher Rahmen -- 3. Inter- und transnationale Steuerung -- II. Ausnahmezustand, Föderalismus, Bypass: Zur regulatorischen Form der Zone -- 1. Ausnahmezustand -- 2. Föderalismus -- 3. Bypass -- D. Zwischenergebnis -- Teil 2: Indiens Recht der Sonderwirtschaftszonen -- Kapitel 2: Dichte Verwaltung: Der Special Economic Zones Act -- A. Analyserahmen: Der postkoloniale Verfassungsstaat -- I. Koloniale Genealogie -- II. Demokratische Organisation -- III. Transformatives Recht -- B. Genealogie und Kontext: Von der Policy zum Gesetz I. Planung und Kontrolle: Indiens erste Zonen (1965-2000) -- II. Liberalisierung und Expansion: Verrechtlichung als Katalysator (2000-2008) -- 1. Von der EPZ zur SEZ: Indiens SEZ Policy -- 2. Von der Policy zum Gesetz: Der Special Economic Zones Act, 2005 -- 3. Vom Gesetz zum Konflikt: Politisierung und Protest -- III. Stagnation, Reform, Konsolidierung: Der nachgeholte Diskurs (Post 2010) -- C. Indiens Zonenrecht: Verwaltungsstruktur und Steuerungsinstrumente -- I. Rechtsquellen und Handlungsformen: Föderale Ebenen, exekutive Rechtssetzung -- 1. Bundesebene -- 2. Landesebene -- II. Zonenverwaltungsrecht: Akteure, Kompetenzen, Verfahren -- 1. Gesamtzonenverwaltung -- a) Board of Approval (BoA) -- b) Ministerialintervention -- 2. Mehrzonenverwaltung -- 3. Einzelzonenverwaltung -- a) Unit Approval Committee (UAC) -- b) Special Economic Zones Authorities -- III. Koordination und Kollision: Zum Verhältnis von Zone und DTA -- 1. Geltung: Zum Anwendungsbereich des materiellen Rechts der DTA -- 2. Vollzug: Der Single-Window-Mechanismus und seine Grenzen -- 3. Rechtsschutz -- D. Zwischenergebnis -- Kapitel 3: Konsens, Kooperation, Konflikt: Die Zone im föderalen Bundesstaat -- A. Zum Spannungsverhältnis von SEZ Act und Föderalaufbau -- I. Von der zentralisierten Kommandoökonomie zur föderalen Marktwirtschaft -- II. Sonderwirtschaftszonen als industriepolitische Rückaneignung -- III. Zwischenergebnis: Zentralisierung und Kooperation -- B. Föderale Variationen: Zum Verhältnis von Landes- und Bundesebene -- I. Vorüberlegung: Fallauswahl und innerindische Vergleichung -- II. Überschießende Umsetzung: Gujarat -- 1. Rechtsquellen und Kontext -- 2. Kooperation bei Verwaltungsfragen -- 3. Übervorteilung bei Verteilungsfragen -- III. Kritische Kooperation: Haryana -- 1. Rechtsquellen und Kontext -- 2. Kooperation bei Verwaltungsfragen 3. Dissens bei Verteilungsfragen -- IV. Autonomie und Ausstieg: Goa -- 1. Rechtsquellen und Kontext -- 2. Kooperation bei Verwaltungsfragen -- 3. Konflikt bei Verteilungsfragen -- V. Zwischenergebnis: Föderalismus als Korrektiv -- C. "Islands outside constitutionally elected governments": ZumVerhältnis von Lokal- und Landesebene -- I. Das Integrationsmodell -- II. Das Enklavenmodell -- 1. Gujarats "Triumvirat" -- 2. Herrschaft der Experten: Zur Legalität und Legitimität des Enklavenmodells -- a) Das "Industrial Township" als verfassungsrechtliches Standbein -- b) "Preserve the industrial culture from local politics" -- D. Zwischenergebnis -- Kapitel 4: Metamorphosen des Gemeinwohls: Die Zone als öffentlicher Zweck -- A. Von Narmada bis Nandigram: Indiens Landkriege -- I. Entwicklung und Enteignung: Der nehmende Staat -- II. "Betterment and Progress": Der gebende Staat -- III. Vom Staudamm zur Zone: Der Private als Schlüsselfigur -- B. Privatisierung der Zwecke: Die Rolle der Judikative -- I. Wessen Entwicklung? Eminent Domain als Kristallisationspunkt -- II. Enteignung für Private: Der diskursive Boden des Supreme Courts -- 1. Prüfungsmaßstab: Der Supreme Court als neutraler Akteur? -- 2. Enteignungen für Private: Die Umgehungslösung des Supreme Courts -- 3. Von New London nach New Delhi: Migration der Zwecke -- III. Der Zweck der Zone: Die Auslegung durch die High Courts -- 1. Öffentlicher Zweck kraft Entwicklung: Shah Kantilal Depar -- 2. Öffentlicher Zweck kraft nationalen Interesses: Mohan Lal Sharma -- 3. Öffentlicher Zweck kraft Verwaltung: K. Somaraju -- IV. Gerichte als Bremsklotz? Drei mögliche Einwände -- 1. Spielraum -- 2. Verfahren -- 3. Vielstimmigkeit -- C. Prozeduralisierung der Zwecke: Die Rolle der Legislative -- I. Sonderwirtschaftszonen als "Critical Juncture" II. Regelungsgehalt: Legalisierung der Zone, Demokratisierung des Verfahrens -- III. Der postkoloniale Verfassungsstaat in Aktion -- 1. Koloniale Genealogie -- 2. Demokratische Organisation -- 3. Transformatives Recht -- Schlussbetrachtung und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Rechtsprechungsverzeichnis -- Register (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bönnemann, Maxim Rechtsenklaven Tübingen : Mohr Siebeck,c2023 9783161620492 |
spellingShingle | Bönnemann, Maxim Rechtsenklaven Indiens Recht der Sonderwirtschaftszonen Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- A. These und Grundüberlegung -- B. Gang der Untersuchung -- I. Sonderwirtschaftszonen als Steuerungsinstrument des Globalen Südens -- II. "Aspiration of a new India": Die Zone im postkolonialen Verfassungsstaat -- C. Forschungsstand und Methoden -- I. Forschungsstand -- II. Methoden: Kontext, Perspektive, Übersetzung -- Teil 1: Sonderwirtschaftszonen als Forschungsgegenstand der Rechtswissenschaften -- Kapitel 1: "Inseln der Moderne": Sonderwirtschaftszonen als Steuerungsinstrument des Globalen Südens -- A. Was sind und zu welchem Zweck gibt es Sonderwirtschaftszonen? -- I. Terminologie und Eigenschaften -- II. Ratio -- 1. Exportförderung und Direktinvestition -- 2. Cluster und Ballungsräume -- 3. Labor und Experimentierfeld -- B. Genealogie und Kontext: Eine kurze Ideengeschichte der Zone -- I. Von der Konzession zur Sonderwirtschaftszone: Koloniale Ursprünge -- II. Zonen als Entwicklungsinstrument: Von der Importsubstitution zur Good Governance -- III. Zonen als Distributionsinstrument: Mittelbare Versprechen, unmittelbare Verteilung -- IV. Zwischenergebnis -- C. Das Recht der Sonderwirtschaftszonen -- I. Rechtsquellen und Regelungsgehalt: Vom Industrieschema zur Verrechtlichung -- 1. Nationale Regulierung -- 2. Völkerrechtlicher Rahmen -- 3. Inter- und transnationale Steuerung -- II. Ausnahmezustand, Föderalismus, Bypass: Zur regulatorischen Form der Zone -- 1. Ausnahmezustand -- 2. Föderalismus -- 3. Bypass -- D. Zwischenergebnis -- Teil 2: Indiens Recht der Sonderwirtschaftszonen -- Kapitel 2: Dichte Verwaltung: Der Special Economic Zones Act -- A. Analyserahmen: Der postkoloniale Verfassungsstaat -- I. Koloniale Genealogie -- II. Demokratische Organisation -- III. Transformatives Recht -- B. Genealogie und Kontext: Von der Policy zum Gesetz I. Planung und Kontrolle: Indiens erste Zonen (1965-2000) -- II. Liberalisierung und Expansion: Verrechtlichung als Katalysator (2000-2008) -- 1. Von der EPZ zur SEZ: Indiens SEZ Policy -- 2. Von der Policy zum Gesetz: Der Special Economic Zones Act, 2005 -- 3. Vom Gesetz zum Konflikt: Politisierung und Protest -- III. Stagnation, Reform, Konsolidierung: Der nachgeholte Diskurs (Post 2010) -- C. Indiens Zonenrecht: Verwaltungsstruktur und Steuerungsinstrumente -- I. Rechtsquellen und Handlungsformen: Föderale Ebenen, exekutive Rechtssetzung -- 1. Bundesebene -- 2. Landesebene -- II. Zonenverwaltungsrecht: Akteure, Kompetenzen, Verfahren -- 1. Gesamtzonenverwaltung -- a) Board of Approval (BoA) -- b) Ministerialintervention -- 2. Mehrzonenverwaltung -- 3. Einzelzonenverwaltung -- a) Unit Approval Committee (UAC) -- b) Special Economic Zones Authorities -- III. Koordination und Kollision: Zum Verhältnis von Zone und DTA -- 1. Geltung: Zum Anwendungsbereich des materiellen Rechts der DTA -- 2. Vollzug: Der Single-Window-Mechanismus und seine Grenzen -- 3. Rechtsschutz -- D. Zwischenergebnis -- Kapitel 3: Konsens, Kooperation, Konflikt: Die Zone im föderalen Bundesstaat -- A. Zum Spannungsverhältnis von SEZ Act und Föderalaufbau -- I. Von der zentralisierten Kommandoökonomie zur föderalen Marktwirtschaft -- II. Sonderwirtschaftszonen als industriepolitische Rückaneignung -- III. Zwischenergebnis: Zentralisierung und Kooperation -- B. Föderale Variationen: Zum Verhältnis von Landes- und Bundesebene -- I. Vorüberlegung: Fallauswahl und innerindische Vergleichung -- II. Überschießende Umsetzung: Gujarat -- 1. Rechtsquellen und Kontext -- 2. Kooperation bei Verwaltungsfragen -- 3. Übervorteilung bei Verteilungsfragen -- III. Kritische Kooperation: Haryana -- 1. Rechtsquellen und Kontext -- 2. Kooperation bei Verwaltungsfragen 3. Dissens bei Verteilungsfragen -- IV. Autonomie und Ausstieg: Goa -- 1. Rechtsquellen und Kontext -- 2. Kooperation bei Verwaltungsfragen -- 3. Konflikt bei Verteilungsfragen -- V. Zwischenergebnis: Föderalismus als Korrektiv -- C. "Islands outside constitutionally elected governments": ZumVerhältnis von Lokal- und Landesebene -- I. Das Integrationsmodell -- II. Das Enklavenmodell -- 1. Gujarats "Triumvirat" -- 2. Herrschaft der Experten: Zur Legalität und Legitimität des Enklavenmodells -- a) Das "Industrial Township" als verfassungsrechtliches Standbein -- b) "Preserve the industrial culture from local politics" -- D. Zwischenergebnis -- Kapitel 4: Metamorphosen des Gemeinwohls: Die Zone als öffentlicher Zweck -- A. Von Narmada bis Nandigram: Indiens Landkriege -- I. Entwicklung und Enteignung: Der nehmende Staat -- II. "Betterment and Progress": Der gebende Staat -- III. Vom Staudamm zur Zone: Der Private als Schlüsselfigur -- B. Privatisierung der Zwecke: Die Rolle der Judikative -- I. Wessen Entwicklung? Eminent Domain als Kristallisationspunkt -- II. Enteignung für Private: Der diskursive Boden des Supreme Courts -- 1. Prüfungsmaßstab: Der Supreme Court als neutraler Akteur? -- 2. Enteignungen für Private: Die Umgehungslösung des Supreme Courts -- 3. Von New London nach New Delhi: Migration der Zwecke -- III. Der Zweck der Zone: Die Auslegung durch die High Courts -- 1. Öffentlicher Zweck kraft Entwicklung: Shah Kantilal Depar -- 2. Öffentlicher Zweck kraft nationalen Interesses: Mohan Lal Sharma -- 3. Öffentlicher Zweck kraft Verwaltung: K. Somaraju -- IV. Gerichte als Bremsklotz? Drei mögliche Einwände -- 1. Spielraum -- 2. Verfahren -- 3. Vielstimmigkeit -- C. Prozeduralisierung der Zwecke: Die Rolle der Legislative -- I. Sonderwirtschaftszonen als "Critical Juncture" II. Regelungsgehalt: Legalisierung der Zone, Demokratisierung des Verfahrens -- III. Der postkoloniale Verfassungsstaat in Aktion -- 1. Koloniale Genealogie -- 2. Demokratische Organisation -- 3. Transformatives Recht -- Schlussbetrachtung und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Rechtsprechungsverzeichnis -- Register |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Rechtsenklaven Indiens Recht der Sonderwirtschaftszonen |
title_auth | Rechtsenklaven Indiens Recht der Sonderwirtschaftszonen |
title_exact_search | Rechtsenklaven Indiens Recht der Sonderwirtschaftszonen |
title_full | Rechtsenklaven Indiens Recht der Sonderwirtschaftszonen |
title_fullStr | Rechtsenklaven Indiens Recht der Sonderwirtschaftszonen |
title_full_unstemmed | Rechtsenklaven Indiens Recht der Sonderwirtschaftszonen |
title_short | Rechtsenklaven |
title_sort | rechtsenklaven indiens recht der sonderwirtschaftszonen |
title_sub | Indiens Recht der Sonderwirtschaftszonen |
topic_facet | Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT bonnemannmaxim rechtsenklavenindiensrechtdersonderwirtschaftszonen |