Gespeichert in:
Titel: | Cephalopoden im Tierversuchsrecht Eine Fallstudie zu biowissenschaftlicher Grundlagenforschung, Modellorganismen und epistemischer Lastenverteilung im Verwaltungsrecht |
---|---|
Person: |
Gärditz, Klaus Ferdinand
Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2023
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Wissenschaftsrecht. Beihefte
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7291109 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (118 Seiten) |
ISBN: | 9783161627200 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049409216 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240416 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 231114s2023 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783161627200 |9 978-3-16-162720-0 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7291109 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7291109 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7291109 | ||
035 | |a (OCoLC)1401055831 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049409216 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PS 3906 |0 (DE-625)139818: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Gärditz, Klaus Ferdinand |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Cephalopoden im Tierversuchsrecht |b Eine Fallstudie zu biowissenschaftlicher Grundlagenforschung, Modellorganismen und epistemischer Lastenverteilung im Verwaltungsrecht |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2023 | |
264 | 4 | |c ©2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (118 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wissenschaftsrecht. Beihefte | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Hintergrund -- II. Tiermodelle in den Life Sciences -- 1. Modellorganismen -- a) Konservierung von Strukturen als Erkenntnischance -- b) Geeignete Modellorganismen -- c) Invertebraten als Modelle -- d) Holistische Perspektive -- 2. Evolutionäre Entwicklungsbiologie -- III. Cephalopoden und tierexperimentelles Interesse -- 1. Hochkomplexes Nervensystem als Proprium -- 2. Cephalopoden als Modell in der Wissenschaftsgeschichte -- a) Die Riesenaxone und der Anfang der modernen Neurophysiologie -- b) Der kybernetische Oktopus -- 3. Forschungsinteressen -- a) Neurowissenschaften -- b) Weitere Forschungsfelder -- c) Zwischenbilanz -- IV. Einbeziehung in das Tierschutzrecht -- 1. Richtlinienerlass und Motiv der Schutzerweiterung -- 2. Epistemische Unsicherheit, Nozizeption, Vorsorge und Fiktion -- 3. Deutsches Recht -- V. Epistemische Folgelasten -- 1. Empfindungsfähigkeit als Definitionsund Erkenntnisproblem -- 2. Cephalopoden als Grenzfall -- 3. Die Fallstricke einer Vergeisteswissenschaftlichung -- VI. Konfliktverlagerung ins Tierversuchsrecht -- 1. Genehmigungsrecht -- 2. Ethische Rechtfertigung -- a) Ermittlung der Belastung -- b) Ermittlung der wissenschaftlichen Bedeutung -- aa) Wissenschaftsfreiheit als Grenze der Kognitionstiefe -- bb) Epistemische Verfahrensrationalität als Grenze der Kognitionstiefe -- cc) Neurowissenschaftliche Grundlagenforschung und funktionale Selbstreferenz des Tierwohls -- c) Prozedurale, iterative und kooperative Wissensgenerierung -- d) Relationierende Abwägung -- 3. Replace, Reduce, Refine -- a) Studiendesign und Reduktion durch Nutzungsoptimierung -- b) Replacement -- c) Refinement und Haltungsbedingungen -- 4. Tötung von Tieren -- VII. Resümee -- Schlagworte | |
650 | 0 | 7 | |a Kopffüßer |0 (DE-588)4165260-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tierversuch |0 (DE-588)4060137-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4063351-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kopffüßer |0 (DE-588)4165260-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Tierversuch |0 (DE-588)4060137-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4063351-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Gärditz, Klaus Ferdinand |t Cephalopoden im Tierversuchsrecht |d Tübingen : Mohr Siebeck,c2023 |z 9783161626005 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034736300 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7291109 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818991501816889344 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Gärditz, Klaus Ferdinand |
author_facet | Gärditz, Klaus Ferdinand |
author_role | aut |
author_sort | Gärditz, Klaus Ferdinand |
author_variant | k f g kf kfg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049409216 |
classification_rvk | PS 3906 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Hintergrund -- II. Tiermodelle in den Life Sciences -- 1. Modellorganismen -- a) Konservierung von Strukturen als Erkenntnischance -- b) Geeignete Modellorganismen -- c) Invertebraten als Modelle -- d) Holistische Perspektive -- 2. Evolutionäre Entwicklungsbiologie -- III. Cephalopoden und tierexperimentelles Interesse -- 1. Hochkomplexes Nervensystem als Proprium -- 2. Cephalopoden als Modell in der Wissenschaftsgeschichte -- a) Die Riesenaxone und der Anfang der modernen Neurophysiologie -- b) Der kybernetische Oktopus -- 3. Forschungsinteressen -- a) Neurowissenschaften -- b) Weitere Forschungsfelder -- c) Zwischenbilanz -- IV. Einbeziehung in das Tierschutzrecht -- 1. Richtlinienerlass und Motiv der Schutzerweiterung -- 2. Epistemische Unsicherheit, Nozizeption, Vorsorge und Fiktion -- 3. Deutsches Recht -- V. Epistemische Folgelasten -- 1. Empfindungsfähigkeit als Definitionsund Erkenntnisproblem -- 2. Cephalopoden als Grenzfall -- 3. Die Fallstricke einer Vergeisteswissenschaftlichung -- VI. Konfliktverlagerung ins Tierversuchsrecht -- 1. Genehmigungsrecht -- 2. Ethische Rechtfertigung -- a) Ermittlung der Belastung -- b) Ermittlung der wissenschaftlichen Bedeutung -- aa) Wissenschaftsfreiheit als Grenze der Kognitionstiefe -- bb) Epistemische Verfahrensrationalität als Grenze der Kognitionstiefe -- cc) Neurowissenschaftliche Grundlagenforschung und funktionale Selbstreferenz des Tierwohls -- c) Prozedurale, iterative und kooperative Wissensgenerierung -- d) Relationierende Abwägung -- 3. Replace, Reduce, Refine -- a) Studiendesign und Reduktion durch Nutzungsoptimierung -- b) Replacement -- c) Refinement und Haltungsbedingungen -- 4. Tötung von Tieren -- VII. Resümee -- Schlagworte |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7291109 (ZDB-30-PAD)EBC7291109 (ZDB-89-EBL)EBL7291109 (OCoLC)1401055831 (DE-599)BVBBV049409216 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03788nam a2200505zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049409216</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240416 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231114s2023 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161627200</subfield><subfield code="9">978-3-16-162720-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7291109</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7291109</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7291109</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1401055831</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049409216</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3906</subfield><subfield code="0">(DE-625)139818:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gärditz, Klaus Ferdinand</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Cephalopoden im Tierversuchsrecht</subfield><subfield code="b">Eine Fallstudie zu biowissenschaftlicher Grundlagenforschung, Modellorganismen und epistemischer Lastenverteilung im Verwaltungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (118 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftsrecht. Beihefte</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Hintergrund -- II. Tiermodelle in den Life Sciences -- 1. Modellorganismen -- a) Konservierung von Strukturen als Erkenntnischance -- b) Geeignete Modellorganismen -- c) Invertebraten als Modelle -- d) Holistische Perspektive -- 2. Evolutionäre Entwicklungsbiologie -- III. Cephalopoden und tierexperimentelles Interesse -- 1. Hochkomplexes Nervensystem als Proprium -- 2. Cephalopoden als Modell in der Wissenschaftsgeschichte -- a) Die Riesenaxone und der Anfang der modernen Neurophysiologie -- b) Der kybernetische Oktopus -- 3. Forschungsinteressen -- a) Neurowissenschaften -- b) Weitere Forschungsfelder -- c) Zwischenbilanz -- IV. Einbeziehung in das Tierschutzrecht -- 1. Richtlinienerlass und Motiv der Schutzerweiterung -- 2. Epistemische Unsicherheit, Nozizeption, Vorsorge und Fiktion -- 3. Deutsches Recht -- V. Epistemische Folgelasten -- 1. Empfindungsfähigkeit als Definitionsund Erkenntnisproblem -- 2. Cephalopoden als Grenzfall -- 3. Die Fallstricke einer Vergeisteswissenschaftlichung -- VI. Konfliktverlagerung ins Tierversuchsrecht -- 1. Genehmigungsrecht -- 2. Ethische Rechtfertigung -- a) Ermittlung der Belastung -- b) Ermittlung der wissenschaftlichen Bedeutung -- aa) Wissenschaftsfreiheit als Grenze der Kognitionstiefe -- bb) Epistemische Verfahrensrationalität als Grenze der Kognitionstiefe -- cc) Neurowissenschaftliche Grundlagenforschung und funktionale Selbstreferenz des Tierwohls -- c) Prozedurale, iterative und kooperative Wissensgenerierung -- d) Relationierende Abwägung -- 3. Replace, Reduce, Refine -- a) Studiendesign und Reduktion durch Nutzungsoptimierung -- b) Replacement -- c) Refinement und Haltungsbedingungen -- 4. Tötung von Tieren -- VII. Resümee -- Schlagworte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kopffüßer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165260-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tierversuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060137-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063351-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kopffüßer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165260-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Tierversuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060137-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063351-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Gärditz, Klaus Ferdinand</subfield><subfield code="t">Cephalopoden im Tierversuchsrecht</subfield><subfield code="d">Tübingen : Mohr Siebeck,c2023</subfield><subfield code="z">9783161626005</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034736300</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7291109</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049409216 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T20:11:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161627200 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034736300 |
oclc_num | 1401055831 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (118 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Wissenschaftsrecht. Beihefte |
spelling | Gärditz, Klaus Ferdinand Verfasser aut Cephalopoden im Tierversuchsrecht Eine Fallstudie zu biowissenschaftlicher Grundlagenforschung, Modellorganismen und epistemischer Lastenverteilung im Verwaltungsrecht 1st ed Tübingen Mohr Siebeck 2023 ©2023 1 Online-Ressource (118 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wissenschaftsrecht. Beihefte Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Hintergrund -- II. Tiermodelle in den Life Sciences -- 1. Modellorganismen -- a) Konservierung von Strukturen als Erkenntnischance -- b) Geeignete Modellorganismen -- c) Invertebraten als Modelle -- d) Holistische Perspektive -- 2. Evolutionäre Entwicklungsbiologie -- III. Cephalopoden und tierexperimentelles Interesse -- 1. Hochkomplexes Nervensystem als Proprium -- 2. Cephalopoden als Modell in der Wissenschaftsgeschichte -- a) Die Riesenaxone und der Anfang der modernen Neurophysiologie -- b) Der kybernetische Oktopus -- 3. Forschungsinteressen -- a) Neurowissenschaften -- b) Weitere Forschungsfelder -- c) Zwischenbilanz -- IV. Einbeziehung in das Tierschutzrecht -- 1. Richtlinienerlass und Motiv der Schutzerweiterung -- 2. Epistemische Unsicherheit, Nozizeption, Vorsorge und Fiktion -- 3. Deutsches Recht -- V. Epistemische Folgelasten -- 1. Empfindungsfähigkeit als Definitionsund Erkenntnisproblem -- 2. Cephalopoden als Grenzfall -- 3. Die Fallstricke einer Vergeisteswissenschaftlichung -- VI. Konfliktverlagerung ins Tierversuchsrecht -- 1. Genehmigungsrecht -- 2. Ethische Rechtfertigung -- a) Ermittlung der Belastung -- b) Ermittlung der wissenschaftlichen Bedeutung -- aa) Wissenschaftsfreiheit als Grenze der Kognitionstiefe -- bb) Epistemische Verfahrensrationalität als Grenze der Kognitionstiefe -- cc) Neurowissenschaftliche Grundlagenforschung und funktionale Selbstreferenz des Tierwohls -- c) Prozedurale, iterative und kooperative Wissensgenerierung -- d) Relationierende Abwägung -- 3. Replace, Reduce, Refine -- a) Studiendesign und Reduktion durch Nutzungsoptimierung -- b) Replacement -- c) Refinement und Haltungsbedingungen -- 4. Tötung von Tieren -- VII. Resümee -- Schlagworte Kopffüßer (DE-588)4165260-5 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Tierversuch (DE-588)4060137-7 gnd rswk-swf Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd rswk-swf Kopffüßer (DE-588)4165260-5 s Tierversuch (DE-588)4060137-7 s Recht (DE-588)4048737-4 s Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Gärditz, Klaus Ferdinand Cephalopoden im Tierversuchsrecht Tübingen : Mohr Siebeck,c2023 9783161626005 |
spellingShingle | Gärditz, Klaus Ferdinand Cephalopoden im Tierversuchsrecht Eine Fallstudie zu biowissenschaftlicher Grundlagenforschung, Modellorganismen und epistemischer Lastenverteilung im Verwaltungsrecht Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Hintergrund -- II. Tiermodelle in den Life Sciences -- 1. Modellorganismen -- a) Konservierung von Strukturen als Erkenntnischance -- b) Geeignete Modellorganismen -- c) Invertebraten als Modelle -- d) Holistische Perspektive -- 2. Evolutionäre Entwicklungsbiologie -- III. Cephalopoden und tierexperimentelles Interesse -- 1. Hochkomplexes Nervensystem als Proprium -- 2. Cephalopoden als Modell in der Wissenschaftsgeschichte -- a) Die Riesenaxone und der Anfang der modernen Neurophysiologie -- b) Der kybernetische Oktopus -- 3. Forschungsinteressen -- a) Neurowissenschaften -- b) Weitere Forschungsfelder -- c) Zwischenbilanz -- IV. Einbeziehung in das Tierschutzrecht -- 1. Richtlinienerlass und Motiv der Schutzerweiterung -- 2. Epistemische Unsicherheit, Nozizeption, Vorsorge und Fiktion -- 3. Deutsches Recht -- V. Epistemische Folgelasten -- 1. Empfindungsfähigkeit als Definitionsund Erkenntnisproblem -- 2. Cephalopoden als Grenzfall -- 3. Die Fallstricke einer Vergeisteswissenschaftlichung -- VI. Konfliktverlagerung ins Tierversuchsrecht -- 1. Genehmigungsrecht -- 2. Ethische Rechtfertigung -- a) Ermittlung der Belastung -- b) Ermittlung der wissenschaftlichen Bedeutung -- aa) Wissenschaftsfreiheit als Grenze der Kognitionstiefe -- bb) Epistemische Verfahrensrationalität als Grenze der Kognitionstiefe -- cc) Neurowissenschaftliche Grundlagenforschung und funktionale Selbstreferenz des Tierwohls -- c) Prozedurale, iterative und kooperative Wissensgenerierung -- d) Relationierende Abwägung -- 3. Replace, Reduce, Refine -- a) Studiendesign und Reduktion durch Nutzungsoptimierung -- b) Replacement -- c) Refinement und Haltungsbedingungen -- 4. Tötung von Tieren -- VII. Resümee -- Schlagworte Kopffüßer (DE-588)4165260-5 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Tierversuch (DE-588)4060137-7 gnd Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4165260-5 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4060137-7 (DE-588)4063351-2 |
title | Cephalopoden im Tierversuchsrecht Eine Fallstudie zu biowissenschaftlicher Grundlagenforschung, Modellorganismen und epistemischer Lastenverteilung im Verwaltungsrecht |
title_auth | Cephalopoden im Tierversuchsrecht Eine Fallstudie zu biowissenschaftlicher Grundlagenforschung, Modellorganismen und epistemischer Lastenverteilung im Verwaltungsrecht |
title_exact_search | Cephalopoden im Tierversuchsrecht Eine Fallstudie zu biowissenschaftlicher Grundlagenforschung, Modellorganismen und epistemischer Lastenverteilung im Verwaltungsrecht |
title_full | Cephalopoden im Tierversuchsrecht Eine Fallstudie zu biowissenschaftlicher Grundlagenforschung, Modellorganismen und epistemischer Lastenverteilung im Verwaltungsrecht |
title_fullStr | Cephalopoden im Tierversuchsrecht Eine Fallstudie zu biowissenschaftlicher Grundlagenforschung, Modellorganismen und epistemischer Lastenverteilung im Verwaltungsrecht |
title_full_unstemmed | Cephalopoden im Tierversuchsrecht Eine Fallstudie zu biowissenschaftlicher Grundlagenforschung, Modellorganismen und epistemischer Lastenverteilung im Verwaltungsrecht |
title_short | Cephalopoden im Tierversuchsrecht |
title_sort | cephalopoden im tierversuchsrecht eine fallstudie zu biowissenschaftlicher grundlagenforschung modellorganismen und epistemischer lastenverteilung im verwaltungsrecht |
title_sub | Eine Fallstudie zu biowissenschaftlicher Grundlagenforschung, Modellorganismen und epistemischer Lastenverteilung im Verwaltungsrecht |
topic | Kopffüßer (DE-588)4165260-5 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Tierversuch (DE-588)4060137-7 gnd Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd |
topic_facet | Kopffüßer Recht Tierversuch Verwaltungsrecht |
work_keys_str_mv | AT garditzklausferdinand cephalopodenimtierversuchsrechteinefallstudiezubiowissenschaftlichergrundlagenforschungmodellorganismenundepistemischerlastenverteilungimverwaltungsrecht |