Weiter zum Inhalt
Bibliothekskatalog
  • Temporäre Merkliste: 0 temporär gemerkt (Ihre Merkliste ist voll)
  • Hilfe
    • Kontakt
    • Suchtipps
    • Erklärvideos
  • Weitere Angebote
    • Anschaffungswunsch
    • Semesterapparat
    • Suchhistorie
    • Fernleihe
  • English
  • Konto

    Konto

    • Ausgeliehen
    • Bestellt
    • Sperren / Gebühren
    • Persönliche Angaben
    • Suchhistorie
  • Log out
  • Login
  • Medien
  • Aufsätze
Erweitert
  • Mediengestaltung
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Drucken
  • Exportieren
    • Exportieren nach RefWorks
    • Exportieren nach EndNoteWeb
    • Exportieren nach EndNote
    • Exportieren nach BibTeX
    • Exportieren nach Citavi
  • dauerhaft merken
  • temporär merken Aus der Merkliste entfernen
  • Permalink
Export abgeschlossen — 
Buchumschlag
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Mediengestaltung
der Ausbildungsbegleiter
Von: Björn Rohles, Ralph Burkhardt, Jürgen Wolf, Daniel Schulte, Lars Kroll , Michael Rohrlich
Person: Rohles, Björn
ca. 20. Jh.
Verfasser
aut
Burkhardt, Ralph
Wolf, Jürgen
Schulte, Daniel
Kroll, Lars
Rohrlich, Michael
1980-
1974-
Hauptverfassende: Rohles, Björn ca. 20. Jh (VerfasserIn), Burkhardt, Ralph 1980- (VerfasserIn), Wolf, Jürgen 1974- (VerfasserIn), Schulte, Daniel (VerfasserIn), Kroll, Lars (VerfasserIn), Rohrlich, Michael 1974- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Bonn Rheinwerk Verlag 2024
Ausgabe:2., aktualisierte und erweiterte Auflage
Schriftenreihe:Rheinwerk Design
Schlagworte:
Grafikdesign
Mediendesign
Kommunikationsdesign
Medien-Gestaltung
Mediengestalter
Hand-Buch Bücher Wissen lernen
Layout Design Grafik
Typografie
Druck-Vorstufe
Bild-Bearbeitung
Prüfung
Papier Falz
Farbe Schrift
Webdesign
App UX UI
Kompendium
Recht
Marketing
Social Media
Digital Print
Ausbildungsordnung 2023
Online-Zugang:http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5c379463399e4542ae1f5d8294de9d9b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035142198&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Beschreibung:978 Seiten Illustrationen 24 cm x 17.5 cm
ISBN:9783367100354
3367100358
Internformat

MARC

LEADER 00000nam a22000008c 4500
001 BV049801595
003 DE-604
005 20240917
007 t|
008 240730s2024 gw a||| |||| 00||| ger d
015 |a 24,N17  |2 dnb 
016 7 |a 1326707671  |2 DE-101 
020 |a 9783367100354  |c : EUR 39.90 (DE), EUR 41.10 (AT), CHF 49.90 (freier Preis)  |9 978-3-367-10035-4 
020 |a 3367100358  |9 3-367-10035-8 
024 3 |a 9783367100354 
035 |a (OCoLC)1450749925 
035 |a (DE-599)DNB1326707671 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-NW 
049 |a DE-1050  |a DE-473  |a DE-355  |a DE-523  |a DE-M347  |a DE-706 
084 |a AP 12850  |0 (DE-625)6871:  |2 rvk 
084 |a AP 15040  |0 (DE-625)6912:  |2 rvk 
084 |8 1\p  |a 004  |2 23sdnb 
100 1 |a Rohles, Björn  |d ca. 20. Jh.  |e Verfasser  |0 (DE-588)1043005102  |4 aut 
245 1 0 |a Mediengestaltung  |b der Ausbildungsbegleiter  |c Björn Rohles, Ralph Burkhardt, Jürgen Wolf, Daniel Schulte, Lars Kroll , Michael Rohrlich 
250 |a 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 
264 1 |a Bonn  |b Rheinwerk Verlag  |c 2024 
300 |a 978 Seiten  |b Illustrationen  |c 24 cm x 17.5 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Rheinwerk Design 
650 0 7 |a Grafikdesign  |0 (DE-588)4019558-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Mediendesign  |0 (DE-588)4823394-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Kommunikationsdesign  |0 (DE-588)4304892-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
653 |a Medien-Gestaltung 
653 |a Mediengestalter 
653 |a Hand-Buch Bücher Wissen lernen 
653 |a Layout Design Grafik 
653 |a Typografie 
653 |a Druck-Vorstufe 
653 |a Bild-Bearbeitung 
653 |a Prüfung 
653 |a Papier Falz 
653 |a Farbe Schrift 
653 |a Webdesign 
653 |a App UX UI 
653 |a Kompendium 
653 |a Recht 
653 |a Marketing 
653 |a Social Media 
653 |a Digital Print 
653 |a Ausbildungsordnung 2023 
689 0 0 |a Mediendesign  |0 (DE-588)4823394-8  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Kommunikationsdesign  |0 (DE-588)4304892-4  |D s 
689 1 1 |a Grafikdesign  |0 (DE-588)4019558-2  |D s 
689 1 2 |a Mediendesign  |0 (DE-588)4823394-8  |D s 
689 1 |5 DE-604 
700 1 |a Burkhardt, Ralph  |d 1980-  |e Verfasser  |0 (DE-588)1169843387  |4 aut 
700 1 |a Wolf, Jürgen  |d 1974-  |e Verfasser  |0 (DE-588)132691256  |4 aut 
700 1 |a Schulte, Daniel  |e Verfasser  |0 (DE-588)1268138916  |4 aut 
700 1 |a Kroll, Lars  |e Verfasser  |0 (DE-588)1339657023  |4 aut 
700 1 |a Rohrlich, Michael  |d 1974-  |e Verfasser  |0 (DE-588)132884275  |4 aut 
710 2 |a Rheinwerk Verlag  |0 (DE-588)1081738405  |4 pbl 
856 4 2 |m X:MVB  |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5c379463399e4542ae1f5d8294de9d9b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m Digitalisierung Bibliothek HTW Berlin  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035142198&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
883 1 |8 1\p  |a vlb  |d 20240419  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035142198 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-UBR_call_number 6151/AP 12850 R738(2)
DE-BY-UBR_katkey 7019464
DE-BY-UBR_location UB Handapparat ZSK Sammelgeb. S 0.20 Orthografie- und Normberatung
DE-BY-UBR_media_number TEMP12787046
_version_ 1835113079573053440
adam_text AUF EINEN BLICK TEIL I: GRUNDWISSEN KAPITEL 19: NETZWERKE 431 PRINTPRODUKTE 29 KAPITEL 20: INTERNET 451 KAPITEL 1: GESTALTUNGSGRUNDLAGEN 31 KAPITEL 21: SICHERHEIT VON COMPUTERN, KAPITEL 2: TYPOGRAFIE 43 DATEN UND NETZWERKEN 475 KAPITEL 3: DAS LAYOUT 83 KAPITEL 22: GRUNDLAGEN DER KAPITEL 4: FARBGESTALTUNG 99 PROGRAMMIERUNG 485 KAPITEL 5: BILDGESTALTUNG 113 KAPITEL 23: WEBSTANDARDS 501 KAPITEL 24: SERVERTECHNOLOGIEN 563 TEIL II: PRINTPRODUKTE KAPITEL 25: DATENBANKEN UND KONZIPIEREN UND GESTALTEN 129 DATENPRAESENTATIONEN 597 KAPITEL 6: TECHNISCHE GRUNDLAGEN FUER PRINTPRODUKTE KAPITEL 7: BEARBEITEN VON BILDERN 131 TEIL V: DIGITALE MEDIENPRODUKTE KONZIPIEREN, GESTALTEN UND UND GRAFIKEN 165 REALISIEREN 627 KAPITEL 8: DER ABLAUF EINES KAPITEL 26: DIGITALE MEDIENPRODUKTE DESIGNPROJEKTS 187 KONZIPIEREN 629 KAPITEL 9: CORPORATE IDENTITY UND KAPITEL 27: USER EXPERIENCE VON WEBSITES 639 CORPORATE DESIGN 201 KAPITEL 28: RESPONSIVE WEBDESIGN 663 KAPITEL 10: GESTALTUNGSPROJEKTE 225 KAPITEL 29: WEB-LAYOUT 669 KAPITEL 30: GESTALTUNG IM WEB 693 TEIL III: PRINTPRODUKTE REALISIEREN: KAPITEL 31: DIE BEREITSTELLUNG VON WEBSITES 739 DRUCKVORSTUFE UND DRUCK 257 KAPITEL 32: ENTWICKLUNG VON APPS 755 KAPITEL 11: DIGITALE DRUCKVORSTUFE 259 KAPITEL 33: E -BOOKS 807 KAPITEL 12: IN DER DRUCKEREI 295 KAPITEL 34: GRUNDLAGEN DER FOTO- UND KAPITEL 13: DER DRUCK 315 VIDEOTECHNIK 823 KAPITEL 14: PAPIER 333 KAPITEL 15: DRUCKWEITERVERARBEITUNG 353 TEIL VI: MARKETING, SOCIAL MEDIA KAPITEL 16: NACHHALTIGKEIT IM DRUCK 369 UND MEDIENRECHT 863 KAPITEL 35: MARKETING 865 TEIL IV: GRUNDWISSEN KAPITEL 36: EINFUEHRUNG IN SOCIAL MEDIA 887 DIGITALE MEDIENPRODUKTE 377 KAPITEL 37: MEDIENRECHT 905 KAPITEL 17: EDV-GRUNDLAGEN 379 KAPITEL 18: INFORMATIONSTECHNIK 401 ANHANG 927 INHALT INHALT TEIL I GRUNDWISSEN PRINTPRODUKTE 1 GESTALTUNGSGRUNDLAGEN 1.1 GESTALTGESETZE DER WAHRNEHMUNG 32 1.2 GRUNDELEMENTE DER GESTALTUNG 35 1.2.1 PUNKT 35 1.2.2 LINIE 36 1.2.3 RAECHE 36 1.3 GESTALTUNGSPARAMETER 37 1.3.1 SPANNUNG DURCH ANORDNUNG IM FORMAT 37 1.3.2 KONTRAST UND RHYTHMUS 38 1.3.3 SYMMETRIE UND ASYMMETRIE 39 1.3.4 BLICKFUEHRUNG 39 1.3.5 WEISSRAUM 41 2 TYPOGRAFIE 2.1 GRUNDBEGRIFFE DER TYPOGRAFIE 43 2.1.1 DER BUCHSTABE 43 2.1.2 SCHRIFTGROESSE UND MASSSYSTEME 45 2.1.3 SCHRIFTFAMILIE, SCHRIFTSCHNITT 48 2.1.4 AUSZEICHNUNGEN 51 2.2 WORT UND ZEILE 52 2.2.1 ZEILENABSTAND 52 2.2.2 DURCHSCHUSS 53 2.2.3 LAUFWEITE 53 2.2.4 WORTABSTAND 56 2.2.5 SATZBREITE 58 2.3 SATZARTEN 58 2.3.1 TRENNUNGEN 60 2.4 ZIFFERN UND ZAHLEN 60 2.5 GESCHICHTE DER SCHRIFT 62 2.6 SCHRIFTKLASSIFIKATION 66 5 INHALT 2.7 SCHRIFTWAHL UND SCHRIFTWIRKUNG 71 2.7.1 KRITERIEN FUER DIE SCHRIFTWAHL 71 2.7.2 SCHRIFTWAHL UND EFFIZIENZ 73 2.7.3 SCHRIFTMISCHUNG 73 2.7.4 LESBARKEIT 76 2.8 ORTHOTYPOGRAFIE 78 2.8.1 GLIEDERUNG VON ZAHLENREIHEN 78 2.8.2 GLIEDERUNG SONSTIGER ZEICHEN 79 2.9 FONTS - OPENTYPE, TRUETYPE, POSTSCRIPT, WEB 80 3 DAS LAYOUT 3.1 SEITENFORMATE UND SEITENVERHAELTNIS 83 3.1.1 DIN-FORMATE 84 3.1.2 GOLDENER SCHNITT 85 3.1.3 FIBONACCI 86 3.2 SATZSPIEGEL 87 3.2.1 DIAGONALKONSTRUKTION DES SATZSPIEGELS 88 3.2.2 SATZSPIEGEL NACH NEUNERTEILUNG 89 3.2.3 DIE SPALTEN 89 3.2.4 PAGINIERUNG 90 3.2.5 KOLUMNENTITEL 91 3.3 GESTALTUNGSRASTER 91 3.3.1 AUFBAU DES GESTALTUNGSRASTERS 91 3.4 HILFSMITTEL FUER EIN GUTES LAYOUT 94 3.4.1 ABSATZ- UND ZEICHENFORMATE 94 3.4.2 MUSTERSEITEN 95 3.4.3 TABELLEN 96 4 FARBGESTALTUNG 4.1 GRUNDLAGEN 99 4.1.1 DEFINITION FARBE 99 4.1.2 DIE GESCHICHTE DER FARBTHEORIE 102 4.1.3 EIGENSCHAFTEN VON FARBEN 104 4.2 FARBGESTALTUNG 105 4.2.1 FARBKONTRASTE 105 4.2.2 FARBHARMONIEN 107 4.2.3 FARBWIRKUNG 109 6 INHALT 5 BILDGESTALTUNG 5.1 DIE BILDAUSWAHL 113 5.2 BILDMOTIVE 114 5.2.1 KREATIVE BILDIDEEN 115 5.2.2 BILDER ALS BLICKFANG 115 5.3 ASPEKTE DER GESTALTUNG VON BILDERN 117 5.3.1 BILDFORMATE 118 5.3.2 BILDAUFBAU 119 5.3.3 BILDPOSITIONIERUNG 122 5.3.4 DAS SPIEL MIT LICHT, SCHATTEN UND TIEFE 123 5.4 BILDERSTELLUNG MIT KUENSTLICHER INTELLIGENZ 125 5.4.1 RECHTLICHE NUTZUNG VON KI-BILDERN 128 TEIL II PRINTPRODUKTE KONZIPIEREN UND GESTALTEN 6 TECHNISCHE GRUNDLAGEN FUER PRINTPRODUKTE 6.1 DATEN FUER DEN CROSSMEDIALEN EINSATZ VORBEREITEN 131 6.2 EIGENSCHAFTEN VON DIGITALEN BILDERN 132 6.2.1 RASTERGRAFIKEN AUS PIXELN 133 6.2.2 HALBTONBILDER UND STRICHBILDER 137 6.2.3 VEKTORGRAFIKEN - ERRECHNETE BILDER 138 6.3 FARBMODI 139 6.3.1 VORAUSSETZUNG: ADDITIVE UND SUBTRAKTIVE FARBMISCHUNG VERSTEHEN 139 6.3.2 GANZ WICHTIG: DIE UNTERSCHEIDUNG VON FARBMODELL, FARBMODUS UND FARBRAUM 142 6.3.3 FARBMODUS RGB 143 6.3.4 FARBMODUS CMYK 144 6.3.5 FARBMODUS LAB 144 6.4 FARBTIEFE BZW. DATENTIEFE 145 6.5 DATEIFORMATE - EIN UEBERBLICK 146 6.5.1 DAS JPEG-FORMAT 146 6.5.2 PROPRIETAERE DATEIFORMATE WIE PSD ODER XCF 147 6.5.3 TIFF, DAS STANDARDFORMAT FUER HOHE QUALITAET 148 6.5.4 DAS GIF-FORMAT 148 6.5.5 DAS PNG-FORMAT 149 7 INHALT 6.5.6 DAS WEBP-FORMAT 149 6.5.7 DAS HEIC-FORMAT 150 6.5.8 DAS RAW-FORMAT: ROHFORMAT AUS DER KAMERA 150 6.6 WELCHE DATEIFORMATE UND FARBRAEUME WO EINSETZEN? 151 6.6.1 DATEIFORMATE FUER DIE BILDBEARBEITUNG 151 6.6.2 DATEIFORMATE FUER DAS WEB 153 6.6.3 DATEIFORMATE FUER DEN DRUCK 155 6.6.4 FORMATAENDERUNGEN DURCHFUEHREN 156 6.7 BILDGROESSE, SEITENVERHAELTNIS UND AUFLOESUNG KORREKT EINSTELLEN 157 6.7.1 BILDGROESSE 157 6.7.2 SEITENVERHAELTNIS 158 6.7.3 AUFLOESUNG 159 6.8 METADATEN VON BILDERN 160 6.8.1 METADATEN IN DER UEBERSICHT 160 6.8.2 METADATEN LESEN UND BEARBEITEN 162 6.8.3 BILDER VERSCHLAGWORTEN 162 6.8.4 WELCHE METADATEN HINZUFUEGEN? 164 7 BEARBEITEN VON BILDERN UND GRAFIKEN 7.1 ANALOGE BILDER SCANNEN 165 7.1.1 VERSCHIEDENE VORLAGEARTEN SCANNEN 166 7.1.2 AUFLOESUNG BEIM SCANNEN 167 7.2 PIXELDATEN VEKTORISIEREN 168 7.3 GRUNDLEGENDE VORGEHENSWEISEN BEI DER BILDBEARBEITUNG 169 7.3.1 DIE MONITORKALIBRIERUNG 169 7.3.2 SOFTWARE FUER DIE BILDBEARBEITUNG 170 7.3.3 DESTRUKTIVE UND NICHTDESTRUKTIVE BEARBEITUNG 170 7.4 WERKZEUGE FUER BILDKORREKTUREN UND OPTIMIERUNGEN 171 7.4.1 DAS HISTOGRAMM 172 7.4.2 TONWERTKORREKTUR 173 7.4.3 GRADATIONSKURVE 177 7.4.4 WEISSABGLEICH 181 7.4.5 FARBBALANCE 182 7.4.6 BILDSCHAERFE 182 7.4.7 RETUSCHE UND REPARATUR 184 8 INHALT 7.5 KUENSTLICHE INTELLIGENZ BEI DER BILDVERARBEITUNG 185 7.6 BILDERVERWALTUNG UND STAPELVERARBEITUNG 185 8 DER ABLAUF EINES DESIGNPROJEKTS 8.1 DER AUFBAU EINES DESIGNPROJEKTS 187 8.2 DIE PHASEN EINES DESIGNPROJEKTS 188 8.2.1 PHASE 1: KONTAKTAUFNAHME UND ERSTES GESPRAECH MIT GROBEM ZEITPLAN UND KOSTENVORSTELLUNG 188 8.2.2 PHASE 2: ANGEBOTSERSTELLUNG UND AUFTRAGSVERGABE 191 8.2.3 PHASE 3: PLANUNG UND VORBEREITUNG 192 8.2.4 PHASE 4: RECHERCHE UND ANALYSE 192 8.2.5 PHASE 5: KONZEPTION 194 8.2.6 PHASE 6: ENTWURF 196 8.2.7 PHASE 7: PRAESENTATION 196 8.2.8 PHASE 8: KORREKTURPHASE MIT ANPASSUNG UND UEBERARBEITUNG 198 8.2.9 PHASE 9: LAYOUT 198 8.2.10 PHASE 10: REINZEICHNUNG 199 8.2.11 PHASE 11: FREIGABE 199 8.2.12 PHASE 12: PRODUKTION: LIEFERUNG AN DIE DRUCKEREI/ ERSTELLUNG DER WEBSITE 199 8.2.13 PHASE 13: PROJEKTABSCHLUSS: ENDABNAHME, RECHNUNGSSTELLUNG UND NACHBESPRECHUNG 199 9 CORPORATE IDENTITY UND CORPORATE DESIGN 9.1 GRUNDBEGRIFFE 201 9.2 CORPORATE DESIGN 203 9.2.1 ZIELE EINES CDS 203 9.2.2 ELEMENTE UND ANWENDUNGEN DES CDS 203 9.2.3 DER PROJEKTABLAUF 205 9.3 DAS LOGO 205 9.3.1 ARTEN VON LOGOS 206 9.3.2 WAS MACHT EIN GUTES LOGO AUS? 206 9.3.3 ANORDNUNGSPRINZIPEN FUER LOGOS 207 9.3.4 DER PROJEKTABLAUF 208 9.3.5 GESTALTUNG VON LOGOS 208 9.3.6 SCHUTZRECHTE FUER EIN LOGO 211 9.3.7 HINTERGRUNDWISSEN: ZEICHEN UND SEMIOTISCHE ANALYSE 212 9 INHALT 9.4 CORPORATE FONTS 214 9.4.1 DIE EIGENE HAUSSCHRIFT 215 9.4.2 SCHRIFT FUER PRINT UND WEB 216 9.5 CORPORATE COLORS 216 9.5.1 FARBEN FUER PRINT UND WEB 217 9.5.2 SUBJEKTIVE WIRKUNG VON FARBE 218 9.6 BILDSPRACHE 218 9.6.1 ILLUSTRATIONEN 218 9.6.2 ICONS IM CORPORATE DESIGN 219 9.6.3 PIKTOGRAMME 220 9.7 GESTALTUNGSRASTER IM CORPORATE DESIGN 221 9.8 CORPORATE-DESIGN-MANUAL 222 10 GESTALTUNGSPROJEKTE 10.1 GESCHAEFTSDRUCKSACHEN 225 10.1.1 BRIEFBOGEN 226 10.1.2 VISITENKARTE 230 10.2 PLAKATE 231 10.2.1 PLAKATFORMAT 232 10.2.2 GESTALTUNG EINES PLAKATS 233 10.2.3 PAPIERWAHL FUER DAS PLAKAT 235 10.3 FLYER 235 10.3.1 FLYERGESTALTUNG 236 10.3.2 VERTEILUNG 237 10.4 BROSCHUEREN 237 10.4.1 GLIEDERUNG EINER BROSCHUERE 238 10.4.2 DAS LAYOUT DER BROSCHUERE 240 10.4.3 BINDEARTEN 242 10.4.4 AUSSCHIESSEN 243 10.5 BUCHGESTALTUNG 244 10.5.1 GESTALTUNGSRASTER IN DER BUCHGESTALTUNG 245 10.5.2 SCHRIFTWAHL 246 10.5.3 LAYOUT 246 10.5.4 TITELEI UND IMPRESSUM 248 10.6 INFOGRAFIK 249 10.6.1 AUFGABEN VON INFOGRAFIK 250 10.6.2 DIE PLANUNG EINER INFOGRAFIK 251 10.6.3 GESTALTUNGSREGELN FUER INFOGRAFIKEN 251 10 INHALT 10.6.4 ARTEN VON INFOGRAFIKEN 252 10.6.5 DIAGRAMME 253 10.6.6 DIGITALE INFOGRAFIKEN 255 TEIL III PRINTPRODUKTE REALISIEREN: DRUCKVORSTUFE UND DRUCK 11 DIGITALE DRUCKVORSTUFE 11.1 DAS COLORMANAGEMENT 260 11.1.1 TECHNISCHER HINTERGRUND DES COLORMANAGEMENTS 260 11.1.2 VORAUSSETZUNG: MONITOR KALIBRIEREN UND PROFILIEREN 262 11.1.3 ICC-PROFILE 263 11.2 FARBRAEUME FUER FORTGESCHRITTENE 264 11.2.1 FARBRAEUME IM RGB-FARBMODELL 265 11.2.2 FARBRAEUME IM CMYK-FARBMODELL 267 11.2.3 CIELAB-FARBRAUM 268 11.2.4 FARBRAUMTRANSFORMATION (GAMUT MAPPING) 269 11.3 SONDERFARBEN 271 11.3.1 PANTONE 272 11.3.2 HKS 273 11.3.3 RAL 273 11.4 SEPARATION: BUNT ODER UNBUNT? 274 11.4.1 UCR (UNDER COLOR REMOVAL): UNTERFARBENREDUKTION/ BUNTAUFBAU 275 11.4.2 GCR (GREY COMPONENT REPLACEMENT): UNBUNTAUFBAU/ SCHWARZAUFBAU 275 11.4.3 FARBAUSZUEGE 276 11.5 REINZEICHNUNG 277 11.5.1 ERSTELLUNG KORREKTER DRUCKVORLAGEN 277 11.5.2 PASSERUNGENAUIGKEITEN IM DRUCK VERMEIDEN 281 11.5.3 DRUCKMARKEN SETZEN 283 11.6 DER PREFLIGHT 284 11.6.1 PRUEFUNG IM LAYOUTPROGRAMM 286 11.6.2 EXTERNE PREFLIGHT -PROGRAMME 287 11.6.3 EIGENE PRUEFUNG 287 11.7 PDF 288 11.7.1 PDF/X: VARIANTE FUER DIE DRUCKVORSTUFE 288 11.7.2 PDF/A 289 11 INHALT 11.7.3 PDF/UA 289 11.7.4 ERSTELLUNG VON PDF-DATEIEN 289 11.7.5 PDF BEARBEITEN 291 11.7.6 POSTSCRIPT VS. PDF 291 12 IN DER DRUCKEREI 12.1 DRUCKDATEN PROOFEN 295 12.1.1 PROOFARTEN 295 12.1.2 SELBST PROOFEN ODER PROOFEN LASSEN? 296 12.1.3 DER DIGITALPROOF-PROZESS 296 12.1.4 FOGRA-MEDIENKEIL 297 12.2 DRUCKRASTER 298 12.2.1 RASTERWEITE 298 12.2.2 RASTERPUNKT UND RASTERZELLE 299 12.2.3 RASTERARTEN 300 12.2.4 RASTERPUNKTFORMEN 300 12.2.5 RASTERWINKELUNG UND MOIRE 301 12.2.6 AUSGABEAUFLOESUNG 301 12.2.7 TONWERTZUNAHME 302 12.3 AUSSCHIESSEN 304 12.3.1 ALLGEMEINES VORGEHEN 305 12.3.2 PAPIERBEDARF UND NUTZENBERECHNUNG 307 12.4 DRUCKFORMERSTELLUNG 308 12.4.1 IM FLACHDRUCKVERFAHREN 308 12.4.2 IM TIEFDRUCKVERFAHREN 309 12.4.3 IM HOCHDRUCKVERFAHREN 309 12.4.4 IM SIEBDRUCK 309 12.4.5 LINEARISIERUNG (KALIBRIERUNG) 310 12.5 PRUEFEN DER DRUCKE IN DER DRUCKEREI 310 12.5.1 PRUEFUNG DES ANDRUCKS 311 12.5.2 FARBMESSUNGEN 313 13 DER DRUCK 13.1 ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DES DRUCKS 315 13.2 DIE VERSCHIEDENEN DRUCKVERFAHREN 317 13.2.1 DRUCKPRINZIP 317 13.2.2 OFFSETDRUCK 318 13.2.3 HOCHDRUCK 323 13.2.4 FLEXODRUCK 324 12 INHALT 13.2.5 TIEFDRUCK 325 13.2.6 DIGITALDRUCK 327 13.2.7 SIEBDRUCK 329 13.2.8 BESONDERE EIGENSCHAFTEN DER DRUCKVERFAHREN 331 14 PAPIER 14.1 GESCHICHTE DES PAPIERS 333 14.2 PAPIERHERSTELLUNG 334 14.2.1 FASERSTOFFE 334 14.2.2 FUNKTIONSWEISE DER PAPIERMASCHINE 335 14.3 PAPIEREIGENSCHAFTEN 337 14.3.1 TECHNISCHE PAPIEREIGENSCHAFTEN 338 14.3.2 OPTISCHE PAPIEREIGENSCHAFTEN 339 14.3.3 GESTRICHEN ODER UNGESTRICHEN 339 14.3.4 PAPIER ODER KARTON 340 14.3.5 HOLZFREI ODER HOLZHALTIG 341 14.3.6 OPAZITAET 341 14.3.7 LAUFRICHTUNG 341 14.4 PAPIERBERECHNUNG 343 14.4.1 BERECHNUNG VON PAPIERGEWICHT/GRAMMATUR/ FLAECHENGEWICHT/FLAECHENMASSE 343 14.4.2 BERECHNUNG DES PAPIERVOLUMENS 344 14.4.3 BERECHNUNG DER PAPIERDICKE 345 14.4.4 BERECHNUNG PAPIERKOSTEN 345 14.5 PAPIERVEREDELUNGEN 347 14.5.1 ARBEITSSCHRITTE IN DER PAPIERMASCHINE 347 14.5.2 PRAEGUNG 349 14.5.3 LACKIERUNG 349 14.5.4 LAMINIERUNG/KASCHIERUNG 350 14.6 PAPIERWAHL 350 14.6.1 LESBARKEIT VS. BILDQUALITAET 350 14.6.2 PAPIERKOSTEN 351 14.6.3 PAPIERWAHL JE DRUCKVERFAHREN 351 14.7 ANDERE BEDRUCKSTOFFE 351 15 DRUCKWEITERVERARBEITUNG 15.1 ARTEN DER WEITERVERARBEITUNG 353 15.2 SCHNEIDEN 354 15.2.1 SCHNEIDEMASCHINEN 355 13 INHALT 15.3 FALZEN 356 15.3.1 FALZARTEN 356 15.3.2 FALZMASCHINEN 357 15.4 NUTEN UND RILLEN 359 15.5 EINSTECKEN UND ZUSAMMENTRAGEN 360 15.5.1 BUNDZUWACHS 360 15.5.2 FLATTERMARKE 361 15.5.3 BERECHNUNG DER RUECKENSTAERKE 361 15.6 BINDEN UND HEFTEN 362 15.7 PRODUKTIONSPROZESS EINES BUCHES IM UEBERBLICK 365 15.7.1 BROSCHUR 365 15.7.2 HARDCOVER 366 15.8 DRUCKVEREDELUNG 367 15.8.1 LACKIERUNG 367 15.8.2 PRAEGUNGEN 368 15.8.3 FOLIENKASCHIERUNG 368 16 NACHHALTIGKEIT IM DRUCK 16.1 EINE NACHHALTIGE DRUCKEREI FINDEN 369 16.2 DRUCKFARBEN UND UMWELTFREUNDLICHKEIT 371 16.2.1 MINERALOELFREIE DRUCKFARBEN WAEHLEN 371 16.2.2 DEINKBARKEIT VON DRUCKFARBEN 372 16.3 PAPIER UND NACHHALTIGKEIT 372 16.3.1 FRISCHFASERPAPIER VERSUS RECYCLINGPAPIER 373 16.3.2 PAPIERZERTIFIKATE 373 16.3.3 DER CRADLE-TO-CRADLE-STANDARD 375 16.4 NACHHALTIGKEIT BEI VEREDELUNGEN 376 TEIL IV GRUNDWISSEN DIGITALE MEDIENPRODUKTE 17 EDV-GRUNDLAGEN 17.1 DATEN 379 17.1.1 ANALOGE UND DIGITALE DATEN 379 17.1.2 DATEIEN 381 17.1.3 MASSEINHEITEN FUER DATENMENGEN: BIT, BYTE ETC. 382 17.1.4 ZEICHENSATZ 384 14 INHALT 17.2 DATENBANKEN 385 17.2.1 ARTEN VON DATENBANKEN 385 17.2.2 ENTITY-RELATIONSHIP-MODELL 388 17.2.3 DATABASE PUBLISHING 389 17.2.4 BLOCKCHAIN 390 17.3 DATENKOMPRESSION 390 17.3.1 VERLUSTBEHAFTETE KOMPRESSION 391 17.3.2 VERLUSTFREIE KOMPRESSION 392 17.4 VERSCHLUESSELUNG 393 17.4.1 KRYPTOGRAFIE UND KRYPTOANALYSE 393 17.4.2 ASYMMETRISCHE VERSCHLUESSELUNG 395 17.4.3 WEB OF TRUST 397 17.4.4 DIGITALE SIGNATUR 397 17.4.5 HYBRIDE VERSCHLUESSELUNG 399 17.4.6 SSL- UND TLS -VERSCHLUESSELUNG 399 17.4.7 STEGANOGRAFIE 400 18 INFORMATIONSTECHNIK 18.1 COMPUTERHARDWARE 401 18.1.1 EVA-PRINZIP (EINGABE, VERARBEITUNG, AUSGABE) 401 18.1.2 AUFBAU EINES COMPUTERS 402 18.1.3 ARTEN VON SPEICHER 404 18.2 BETRIEBSSYSTEME 407 18.2.1 PC-BETRIEBSSYSTEME 407 18.2.2 SERVER-BETRIEBSSYSTEME 408 18.3 SCHNITTSTELLEN 409 18.3.1 SERIELLE UND PARALLELE SCHNITTSTELLEN 409 18.3.2 GRAFIKSCHNITTSTELLEN 413 18.3.3 AUDIOSCHNITTSTELLEN 414 18.4 AUSGABEEINHEITEN 415 18.4.1 DRUCKER 415 18.4.2 PLOTTER 417 18.4.3 MONITOR 417 18.4.4 BEAMER 420 18.4.5 LAUTSPRECHER 420 18.5 SPEICHERMEDIEN 421 18.5.1 SPEICHERPRINZIP 421 18.5.2 FESTPLATTEN 423 18.5.3 SSD 426 15 INHALT 18.5.4 RAID-SYSTEME 426 18.5.5 USB-STICKS 426 18.5.6 SPEICHERKARTEN 426 18.5.7 CD UND DVD 427 18.5.8 BLU-RAY 427 18.5.9 CLOUD 428 18.5.10 BACKUPS 429 19 NETZWERKE 19.1 AUFGABEN VON NETZEN: ISO/OSI-REFERENZNNODELL 431 19.2 GRUNDLEGENDE EIGENSCHAFTEN VON NETZWERKEN 433 19.2.1 REICHWEITE 433 19.2.2 ZENTRALISIERUNG 433 19.2.3 TOPOLOGIE 434 19.3 NETZWERKKOMPONENTEN 436 19.4 NETZWERKTECHNOLOGIEN 437 19.4.1 ETHERNET 438 19.4.2 BLUETOOTH 440 19.4.3 WLAN 441 19.4.4 NETZZUGANG 444 19.5 MOBILFUNKNETZE 448 19.5.1 DIE ZWEITE GENERATION: GSM, GPRS UND EDGE 448 19.5.2 DIE DRITTE GENERATION: UMTS 449 19.5.3 DIE VIERTE GENERATION: LTE 449 19.5.4 DIE FUENFTE GENERATION: 5G 450 20 INTERNET 20.1 TCP/IP 451 20.2 IP-ROUTING 454 20.2.1 ADRESSIERUNG IN NETZEN 455 20.2.2 IPV4 455 20.2.3 IPV6 458 20.2.4 IPSEC 460 20.3 URLS 460 20.4 DNS 461 20.5 WORLD WIDE WEB 464 20.5.1 HTTP 464 20.5.2 BROWSER 465 16 INHALT 20.6 E-MAIL 466 20.6.1 E-MAIL-ADRESSEN 467 20.6.2 E-MAIL-SOFTWARE, MAILSERVER UND WEBMAIL 467 20.6.3 E-MAIL-VERSCHLUESSELUNG 468 20.7 FILE TRANSFER PROTOCOL 470 20.8 SUCHHILFEN IM INTERNET 471 20.8.1 SUCHMASCHINEN 471 20.8.2 WEBKATALOGE 473 21 SICHERHEIT VON COMPUTERN, DATEN UND NETZWERKEN 21.1 MALWARE 475 21.1.1 COMPUTERVIREN 476 21.1.2 WUERMER 476 21.1.3 TROJANER 477 21.1.4 PAYLOAD: WAS TUT MALWARE EIGENTLICH? 477 21.1.5 SCHUTZ VOR MALWARE 478 21.2 PASSWOERTER 479 21.2.1 BRUTE-FORCE-ANGRIFFE 480 21.2.2 PHISHING 480 21.2.3 ANDERE ANGRIFFE AUF PASSWOERTER 481 21.2.4 PASSWORTSICHERHEIT 481 21.3 SPAM 482 21.4 ENTWENDEN VON DATENSAETZEN 483 22 GRUNDLAGEN DER PROGRAMMIERUNG 22.1 KONZEPTE DER PROGRAMMIERUNG 485 22.1.1 VARIABLEN UND KONSTANTEN 485 22.1.2 DATENTYPEN 486 22.1.3 OPERATOR 486 22.1.4 BEDINGUNGEN 487 22.1.5 SCHLEIFEN 487 22.1.6 FUNKTIONEN 490 22.1.7 GUELTIGKEITSBEREICH VON VARIABLEN 490 22.2 OBJEKTORIENTIERTE PROGRAMMIERUNG 490 22.2.1 OBJEKT 491 22.2.2 KLASSE, EIGENSCHAFTEN UND METHODEN 491 22.2.3 INSTANZ 492 22.2.4 VERERBUNG 493 17 INHALT 22.3 REGULAERE AUSDRUECKE 494 22.3.1 GRUNDLAGEN VON REGEX 494 22.3.2 WICHTIGE METAZEICHEN IN REGEX 497 22.3.3 ZEICHENAUSWAHL MIT REGEX 499 22.3.4 ZEICHENKLASSEN 499 23 WEBSTANDARDS 23.1 KERNTECHNOLOGIEN 501 23.2 HTML 503 23.2.1 GRUNDLAGEN VON HTML-ELEMENTEN UND ATTRIBUTEN 504 23.2.2 AUFBAU EINES HTML-DOKUMENTS 507 23.2.3 WICHTIGE ELEMENTE UND ATTRIBUTE IN HTML 508 23.3 CSS 512 23.3.1 EINBINDUNG VON CSS 512 23.3.2 SYNTAX VON CSS 514 23.3.3 EINHEITEN IN CSS 518 23.3.4 KASKADE, VERERBUNG UND STANDARDWERTE 520 23.3.5 CUSTOM PROPERTIES IN CSS 523 23.4 JAVASCRIPT 524 23.4.1 WAS IST JAVASCRIPT? 524 23.4.2 GRUNDREGELN VON JAVASCRIPT 527 23.4.3 VARIABLEN UND DATENTYPEN 528 23.4.4 FUNKTIONEN, OBJEKTE UND METHODEN 533 23.4.5 BEDINGUNGEN PRUEFEN 538 23.4.6 DOM SCRIPTING 544 23.5 AJAX 555 23.6 DIE FETCH-API 557 23.6.1 DIE FETCH-API MIT PROMISES VERWENDEN 560 23.6.2 POST-ANFRAGEN MIT DER FETCH-API VERWENDEN 561 24 SERVERTECHNOLOGIEN 24.1 XAMPP ODER MAMP INSTALLIEREN 563 24.2 PHP 565 24.2.1 GRUNDLAGEN VON PHP 565 24.2.2 DATENTYPEN 566 24.2.3 VARIABLEN UND KONSTANTEN 569 24.2.4 OPERATOREN 569 24.2.5 KONDITIONEN PRUEFEN 570 24.2.6 FUNKTIONEN 573 18 INHALT 24.2.7 MIT STRINGS ARBEITEN 576 24.2.8 OBJEKTORIENTIERTE PROGRAMMIERUNG IN PHP 578 24.2.9 VORSICHTIGES PROGRAMMIEREN 581 24.3 COOKIES 582 24.3.1 COOKIES SETZEN UND AUSLESEN 583 24.3.2 ANWENDUNGSFAELLE UND DATENSCHUTZ 585 24.4 SESSIONS 586 24.4.1 SESSION-IDS 586 24.4.2 SESSION VS. COOKIES 588 24.4.3 SESSIONS MIT PHP 588 24.4.4 SICHERHEIT VON SESSIONS 592 24.5 APACHE-SERVER-KONFIGURATION MIT .HTACCESS 593 24.5.1 GRUNDLAGEN DER APACHE-SERVER-KONFIGURATION 593 24.5.2 REGELN IM UMGANG MIT .HTACCESS 594 24.5.3 WEITERLEITUNGEN MIT MOD_ALIAS UND MOD_REWRITE 595 25 DATENBANKEN UND DATENPRAESENTATIONEN 25.1 MYSQL UND MARIADB 597 25.2 DATENBANK MIT PHPMYADMIN VERWALTEN 599 25.2.1 DATENBANK ANLEGEN 600 25.2.2 TABELLE ANLEGEN 600 25.2.3 BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN ANLEGEN 602 25.2.4 ZUGRIFFSRECHTE AUF DATENBANKEN UND TABELLEN FESTLEGEN 605 25.2.5 SQL-BEFEHLE IN PHPMYADMIN 606 25.3 SYNTAX VON SQL 606 25.3.1 DATEN MIT SQL LESEN 607 25.3.2 DATEN MIT SQL AKTUALISIEREN 609 25.3.3 DATEN MIT SQL EINFUEGEN 609 25.3.4 DATEN MIT SQL LOESCHEN 610 25.3.5 MIT DATENBANKEN, TABELLEN UND SPALTEN ARBEITEN 610 25.3.6 DATEN UEBER MEHRERE TABELLEN HINWEG ABFRAGEN 611 25.4 MIT PHP AUF EINE DATENBANK ZUGREIFEN 613 25.4.1 ZUGRIFF AUF EINE DATENBANK MITHILFE VON MYSQLI 613 25.5 DATENAUSTAUSCHFORMATE JSON UND XML 616 25.5.1 DIE DATENDARSTELLUNG VON JSON UND XML 616 25.5.2 SCHEMADOKUMENTATION 617 25.5.3 DATEN ANALYSIEREN UND PARSEN 618 25.5.4 JSON VS. XML: VOR- UND NACHTEILE 618 19 INHALT 25.5.5 PRAXISBEISPIEL: JSON-DATEN MIT PHP AUSLESEN 619 25.5.6 PRAXISBEISPIEL: JSON-DATEN MIT AJAX LADEN 620 25.5.7 SAME-ORIGIN POLICY 623 TEIL V DIGITALE MEDIENPRODUKTE KON ZIPIEREN, GESTALTEN UND REALISIEREN 26 DIGITATE MEDIENPRODUKTE KONZIPIEREN 26.1 KONZEPTION UND IDEENGENERIERUNG 629 26.1.1 RECHERCHE- UND ANALYSEPHASE 629 26.1.2 CONTENT-STRATEGIE 632 26.2 PROJEKTPLANUNG 633 26.3 DER DESIGNPROZESS 634 26.3.1 WIREFRAMES 634 26.3.2 MOCKUPS 635 26.3.3 PROTOTYP 636 26.4 MODULAR GESTALTEN: DESIGNSYSTEME, PATTERN LIBRARIES UND STYLEGUIDES 637 26.4.1 DESIGNSYSTEME 637 26.4.2 PATTERN LIBRARY UND STYLEGUIDE 638 27 USER EXPERIENCE VON WEBSITES 27.1 USABILITY UND USER EXPERIENCE 639 27.1.1 USABILITY 639 27.1.2 USER EXPERIENCE 640 27.1.3 VERHAELTNIS VON USABILITY UND USER EXPERIENCE 641 27.1.4 ASPEKTE VON USER EXPERIENCE 641 27.1.5 VIER PHASEN VON UX 642 27.1.6 USABILITY UND USER EXPERIENCE TESTEN 643 27.2 ACCESSIBILITY 645 27.2.1 WARUM ACCESSIBILITY ZUR PFLICHTAUFGABE GEHOERT 645 27.2.2 GESETZE UND GUIDELINES 646 27.2.3 SEMANTISCHES HTML FUER ACCESSIBILITY NUTZEN 646 27.2.4 WAI-ARIA FUER MEHR BARRIEREFREIHEIT 647 27.3 NACHHALTIGKEIT 648 27.3.1 CO2-BILANZ EINER WEBSITE MESSEN 648 27.3.2 GRUNDPRINZIPIEN VON NACHHALTIGEM WEBDESIGN 648 20 INHALT 27.4 INFORMATIONSARCHITEKTUR 649 27.4.1 STRUKTURIERUNG VON WEBSITES 649 27.4.2 KRITERIEN FUER DIE GRUPPIERUNG 650 27.4.3 KONSISTENTE BENENNUNG VON INHALTEN 651 27.5 NAVIGATIONS- UND INTERAKTIONSDESIGN 651 27.5.1 ARTEN VON NAVIGATION 652 27.5.2 POSITIONIERUNG UND GESTALTUNG VON NAVIGATIONEN 652 27.5.3 INTERAKTIONEN BEI NAVIGATIONEN 655 27.5.4 RESPONSIVE NAVIGATIONEN 657 27.5.5 USABILITY UND ACCESSIBILITY BEI NAVIGATIONEN 661 27.5.6 GESTALTUNG VON BUTTONS UND LINKS 662 28 RESPONSIVE WEBDESIGN 28.1 GRUNDLAGEN 664 28.2 META-VIEWPORT-ELEMENT 665 28.3 MEDIA QUERIES UND BREAKPOINTS 665 28.3.1 MEDIENTYPEN 666 28.3.2 MEDIENEIGENSCHAFTEN 666 28.3.3 BREAKPOINTS 666 28.4 MOBILE FIRST UND DESKTOP FIRST 667 29 WEB-LAYOUT 29.1 CSS BOX MODEL 669 29.1.1 ANGABEN ZUR GROESSENBERECHNUNG 669 29.1.2 BOX MODEL ANPASSEN 672 29.1.3 UEBERFLIESSENDEN INHALT STEUERN 674 29.2 LAYOUTTECHNOTOGIEN AUF BASIS VON CSS 674 29.2.1 POSITIONIERUNG VON ELEMENTEN 675 29.2.2 FLUSS-STEUERUNG VON BLOCK-ELEMENTEN 676 29.2.3 ELEMENTE AUSBLENDEN MIT DISPLAY ODER VISIBILITY 677 29.2.4 BLOCK-, INLINE- UND INLINE-BLOCK-ELEMENTE ERSCHAFFEN 678 29.2.5 FLEXBOX 678 29.2.6 GRID-LAYOUT 682 29.3 LAYOUT IM RESPONSIVEN WEB 688 29.3.1 ADAPTIVES LAYOUT 688 29.3.2 RESPONSIVE LAYOUTS 688 29.4 RASTER 689 29.4.1 STATISCHE RASTER 689 21 INHALT 29.4.2 RESPONSIVE RASTER 690 29.4.3 RASTER MIT FLEXBOX ODER GRID -LAYOUT 690 29.4.4 FRONTEND-FRAMEWORKS UND GENERATOREN 692 30 GESTALTUNG IM WEB 30.1 WEB-TYPOGRAFIE 693 30.1.1 WEBSICHERE SCHRIFTEN 693 30.1.2 WEBFONTS 694 30.1.3 VARIABLE FONTS 696 30.1.4 ASYNCHRONES LADEN VON SCHRIFTEN 698 30.1.5 GUTE LESBARKEIT IN CSS 698 30.2 FARBEN IM WEB 700 30.2.1 FARBEN IN CSS 701 30.2.2 VERLAEUFE IN CSS 702 30.2.3 ACCESSIBILITY UND USABILITY BEI DER FARBWAHL 704 30.3 BILDER 705 30.3.1 DAS VEKTORFORMAT SVG 705 30.3.2 BILDER OPTIMIEREN 706 30.3.3 BILDGROESSE 707 30.3.4 BILDER IN WEBSITES EINBINDEN 708 30.3.5 RESPONSIVE BILDER 713 30.3.6 ICONS IM WEB 720 30.3.7 NACHHALTIGKEIT UND PERFORMANCE 723 30.4 TABELLEN 723 30.4.1 TABELLEN MIT HTML 723 30.4.2 TABELLEN MIT CSS 725 30.5 FORMULARE 726 30.5.1 FORMULARE IN HTML ANLEGEN 726 30.5.2 FORMULARE IN PHP VERARBEITEN 729 30.6 VIDEO UND AUDIO 732 30.6.1 AUDIO UND VIDEOINHALTE EINBETTEN 732 30.6.2 OPTIONEN FUER AUDIO UND VIDEOINHALTE 733 30.6.3 ZUGAENGLICHKEIT VON VIDEO- UND AUDIO -INHALTEN 733 30.7 ANIMATIONEN 734 30.7.1 TRANSITIONEN 735 30.7.2 ANIMATIONEN MIT KEYFRAMES 735 30.7.3 ANIMATIONEN UND ACCESSIBILITY 737 22 INHALT 31 DIE BEREITSTELLUNG VON WEBSITES 31.1 WEBHOSTING 739 31.1.1 ARTEN VON WEBHOSTING 740 31.1.2 VERFUEGBARKEIT 741 31.1.3 WAHL EINES WEBHOSTING-ANGEBOTS 742 31.1.4 NACHHALTIGKEIT BEIM WEBHOSTING 743 31.2 DOMAIN-REGISTRIERUNG 743 31.3 CONTENT-MANAGEMENT-SYSTEME 744 31.3.1 GRUNDLAGEN VON CONTENT -MANAGEMENT-SYSTEMEN 744 31.3.2 ARTEN VON CONTENT -MANAGEMENT-SYSTEMEN 747 31.3.3 FUNKTIONEN VON CONTENT -MANAGEMENT-SYSTEMEN 749 31.3.4 KRITERIEN FUER DIE AUSWAHL EINES CONTENT -MANAGEMENT SYSTEMS 750 31.3.5 NACHHALTIGKEIT VON CMS 750 31.4 SECURITY 751 31.4.1 CROSS-SITE-SCRIPTING (XSS) 752 31.4.2 CROSS-SITE REQUEST FORGERY (CSRF) 753 32 ENTWICKLUNG VON APPS 32.1 EINFUEHRUNG IN DIE SMARTE WELT 755 32.1.1 BETRIEBSSYSTEME FUER MOBILGERAETE 756 32.1.2 WICHTIGE TECHNOLOGIEN FUER SMARTE MOBILGERAETE 757 32.2 APP-NUTZUNG UND -VERMARKTUNG 760 32.2.1 APP STORES 761 32.2.2 ONLINE-MARKETING FUER APPS 763 32.2.3 ANALYTICS 764 32.2.4 FINANZIERUNGSMODELLE 764 32.3 ENTWICKLUNG VON APPS 766 32.3.1 NATIVE APPS 766 32.3.2 CROSS-PLATTFORM-APPS UND HYBRID -APPS 767 32.3.3 WEB-APP UND PROGRESSIVE WEB APP 768 32.3.4 WELCHE ENTWICKLUNGSSTRATEGIE FUER WELCHEN ANWENDUNGSFALL? 770 32.4 USER-INTERFACE- UND INTERAKTIONSDESIGN FUER APPS 771 32.4.1 ACCESSIBILITY 772 32.4.2 REGISTRIERUNG 773 32.4.3 ONBOARDING 774 32.4.4 BERECHTIGUNGEN (PERMISSIONS) 776 23 INHALT 32.4.5 ERWEITERUNGEN UND SYSTEMINTEGRATIONEN 776 32.4.6 GAMIFICATION 777 32.5 INFORMATIONSARCHITEKTUR, NAVIGATION UND LAYOUT 778 32.5.1 INFORMATIONSARCHITEKTUR UND NAVIGATION 778 32.5.2 LAYOUTS VON APPS 781 32.6 USER INTERFACES AUF IO5 784 32.6.1 BARS: NAVIGATIONSDESIGN AUF IOS 784 32.6.2 CONTROLS 786 32.6.3 VIEWS: INHALTE UNTER IOS GESTALTEN 788 32.7 USER INTERFACES AUF ANDROID 789 32.7.1 BARS: NAVIGATIONSDESIGN UNTER ANDROID 789 32.7.2 BUTTONS 791 32.7.3 INHALTLICHE KOMPONENTEN 791 32.7.4 DIALOGE UND HINWEISE 793 32.8 TOUCH-BEDIENUNG 794 32.9 ICONS FUER APPS 796 32.9.1 APP-ICONS 796 32.9.2 SYSTEMEIGENE ICONS 798 32.9.3 EIGENE ICONS 798 32.9.4 STARTSCREEN 799 32.10 GESTALTUNG VON APPS 799 32.10.1 FARBEN 799 32.10.2 SCHRIFT 800 32.11 CONVERSATIONAL USER INTERFACES 802 32.11.1 CHATBOTS 802 32.11.2 SPRACHASSISTENTEN 803 32.11.3 TECHNOLOGIE VON CONVERSATIONAL USER INTERFACES 803 32.12 VIRTUAL REALITY UND AUGMENTED REALITY 804 33 E-BOOKS 33.1 GRUNDLAGEN UND NUTZUNGSRECHT 807 33.1.1 VORTEILE 807 33.1.2 NUTZUNGSRECHTE UND DIGITAL RIGHTS MANAGEMENT 808 33.2 E-BOOK-FORMATE 809 33.2.1 PDF 809 33.2.2 EPUB 810 33.2.3 AZW, KINDLE FILE FORMAT UND MOBI 810 24 INHALT 33.3 ERSTELLEN VON E-BOOKS IM EPUB-FORMAT 811 33.3.1 INHALTE EINES EPUBS 811 33.3.2 INHALTSVERZEICHNIS UND NAVIGATION 814 33.3.3 PACKEN UND VALIDIEREN DES E-BOOKS 815 33.4 TECHNOLOGIE 816 33.4.1 SOFTWARE UND APPS ZUM LESEN VON E-BOOKS 816 33.4.2 E-READER 817 33.4.3 ELEKTRONISCHES PAPIER, E-PAPER ODER E-INK 817 33.5 DISTRIBUTION VON E-BOOKS 818 33.5.1 OFFENE UND GESCHLOSSENE SYSTEME 819 33.5.2 SELFPUBLISHING 819 33.5.3 IDENTIFIZIERUNG VON BUECHERN UND ANDEREN WERKEN 821 33.5.4 DIGITALE GESCHAEFTSMODELLE UND NUTZUNGSFORMEN FUER E-BOOKS 821 34 GRUNDLAGEN DER FOTO- UND VIDEOTECHNIK 34.1 FERNSEHTECHNIK 823 34.1.1 ANALOGES FERNSEHEN 823 34.1.2 DIGITALES FERNSEHEN (DVB) 825 34.1.3 SEITENVERHAELTNIS UND BILDDARSTELLUNG 826 34.2 HINTERGRUNDWISSEN: VIDEOSIGNALE 826 34.2.1 ABTASTFREQUENZ UND ABTASTVERHAELTNIS 827 34.2.2 ABTASTVERHAELTNIS (FARB-SUBSAMPLING) 827 34.2.3 QUANTISIERUNG 828 34.2.4 DATENMENGE 828 34.3 VIDEO-CODECS UND VIDEOFORMATE 829 34.3.1 VIDEO-CODECS 829 34.3.2 GAENGIGE VIDEOFORMATE 832 34.4 STREAMING MEDIA 833 34.4.1 DATENUEBERTRAGUNGSRATE 834 34.4.2 VERSCHIEDENE STREAMING-ANWENDUNGEN 834 34.5 TONSYSTEME UND TONFORMATE 835 34.5.1 MEHRKANAL-TONSYSTEME 835 34.5.2 TONSTANDARDS 836 34.6 KAMERATECHNIK FUER FOTO UND VIDEO 836 34.6.1 KAMERATYPEN FUER DIE FOTOGRAFIE 836 34.6.2 KAMERAS ZUM FILMEN 838 34.6.3 BILDSENSOREN FUER FOTO UND VIDEO 841 34.6.4 OBJEKTIVE 842 25 INHALT 34.7 GRUNDLEGENDE EINSTELLUNGEN 844 34.7.1 AUTOMATISCHE ODER MANUELLE BEDIENUNG 844 34.7.2 BLENDE, BELICHTUNGSZEIT UND ISO 845 34.7.3 WEISSABGLEICH 848 34.8 ERSTELLEN VON VIDEOS UND FOTOS 850 34.8.1 KADRIERUNG 850 34.8.2 DIE SCHAERFENTIEFE DEFINIEREN 852 34.8.3 BELEUCHTUNG BEIM FILMEN UND FOTOGRAFIEREN 853 34.8.4 TON BEIM FILMEN 857 34.8.5 ERSTELLEN VON FILMMATERIAL 858 34.9 VIDEOSCHNITT 860 34.9.1 SOFTWARE UND HARDWARE 860 34.9.2 SCHNITTTECHNIKEN 861 34.9.3 AUDIOBEARBEITUNG 861 34.9.4 COLOR GRADING 862 34.9.5 EXPORT 862 TEIL VI MARKETING, SOCIAL MEDIA UND MEDIENRECHT 35 MARKETING 35.1 MARKETING UND MEDIENGESTALTUNG ALS DREAMTEAM 865 35.2 DIE VIER ENTWICKLUNGSSTUFEN DES MARKETINGS 866 35.3 DER MARKETINGPROZESS 867 35.4 SITUATIONSANALYSE 869 35.4.1 DIE SWOT -ANALYSE 869 35.4.2 MARKTANALYSE UND MARKTFORSCHUNGSINSTRUMENTE 870 35.5 MARKETINGZIELE FORMULIEREN 871 35.5.1 DIE SMART-FORMEL 871 35.5.2 MARKENPOSITIONIERUNG UND ALLEINSTELLUNGSMERKMAL 872 35.5.3 KUNDENVORTEILE (CONSUMER BENEFITS) 873 35.6 ZIELGRUPPENFORSCHUNG 874 35.6.1 DATEN SAMMELN 874 35.6.2 DAS ERSTELLEN VON ZIELGRUPPENPROFILEN 875 35.6.3 ZIELGRUPPENTYPEN UND IHRE CHARAKTERISTIKA 876 35.6.4 PERSONAS 876 26 INHALT 35.7 MARKETINGMASSNAHMEN 877 35.7.1 KLASSISCHE MARKETINGMASSNAHMEN 878 35.7.2 DIGITALE MARKETINGMASSNAHMEN 879 35.8 MARKETINGINSTRUMENTE - DER MARKETINGMIX 881 35.9 UEBERWACHUNG UND BEWERTUNG MIT DEN WERBEWIRKSAMKEITSMODELLEN 883 35.9.1 DAS AIDA-MODELL UND SEINE ANWENDUNG 883 35.9.2 KISS-PRINZIP IM MARKETINGKONTEXT 884 36 EINFUEHRUNG IN SOCIAL MEDIA 36.1 BEDEUTUNG VON SOCIAL MEDIA 888 36.1.1 CHANCEN 888 36.1.2 RISIKEN 889 36.2 HAUPTPLATTFORMEN UND IHRE ZIELGRUPPEN 890 36.2.1 BILDGROESSEN UND VIDEOLAENGEN 891 36.3 DIE CONTENT-ERSTELLUNG 892 36.3.1 CONTENT-ERSTELLUNG - SO GEHT'S 893 36.3.2 CONTENT-RECHERCHE 894 36.3.3 SPEZIALFALL KI 895 36.4 STORYTELLING FUER SOCIAL MEDIA 897 36.4.1 DIE HELDENREISE 897 36.4.2 EINSATZMOEGLICHKEITEN FUER STORYTELLING IM SOCIAL-MEDIA-BEREICH 899 36.4.3 DIE GESCHICHTE FINDEN 899 36.5 MONITORING UND ANALYTICS 900 36.5.1 WELCHE LEISTUNG WIRD GEMESSEN? 900 36.5.2 WELCHE ANALYSETOOLS GIBT ES? 901 37 MEDIENRECHT 37.1 DAS URHEBERRECHT ALS DREH- UND ANGELPUNKT 906 37.1.1 ENTSTEHUNG DES URHEBERRECHTS 906 37.1.2 URHEBERRECHT UND KI 907 37.1.3 SCHOEPFUNG UND SCHOEPFUNGSHOEHE 908 37.1.4 URHEBERRECHT BEI FOTOS 909 37.1.5 WERKARTEN 910 37.1.6 SCHRANKEN DES URHEBERRECHTS 910 37.1.7 RECHTE DES URHEBERS 911 37.1.8 ZULAESSIGE INHALTE 912 27 INHALT 37.1.9 URHEBERKENNZEICHNUNG 913 37.1.10 STOCK-FOTOS IN DEN SOZIALEN MEDIEN 914 37.1.11 DIE EIGENE REFERENZLISTE 915 37.2 DAS RECHT AM EIGENEN BILD 916 37.2.1 EINWILLIGUNGSGRUNDSATZ 916 37.2.2 AUSNAHMEREGELUNG 917 37.2.3 FOTOS VON PROMINENTEN 917 37.2.4 FOTOS VON KINDERN/JUGENDLICHEN 918 37.2.5 PERSONENFOTOS VS. DSGVO 918 37.3 DIE ZENTRALEN INFORMATIONSPFLICHTEN IM WORLD WIDE WEB 919 37.3.1 DAS IMPRESSUM 920 37.3.2 DIE DATENSCHUTZERKLAERUNG 923 37.3.3 SOCIAL MEDIA - EIN SONDERFALL 925 ANHANG A.1 DIN-FORMATE (DIN NORM 4761 929 A.2 KORREKTURZEICHEN NACH DIN 16511 930 A.3 TASTATURKUERZEL 930 A.4 PAPIERFORMATE UND PAPIERBEZEICHNUNG 933 A.5 ORTHOTYPOGRAFIE 936 A.8 UMRECHNUNGSTABELLEN 938 A.9 GLOSSAR 939 INDEX 949 DIE AUTOREN 978 28
any_adam_object 1
author Rohles, Björn ca. 20. Jh
Burkhardt, Ralph 1980-
Wolf, Jürgen 1974-
Schulte, Daniel
Kroll, Lars
Rohrlich, Michael 1974-
author_GND (DE-588)1043005102
(DE-588)1169843387
(DE-588)132691256
(DE-588)1268138916
(DE-588)1339657023
(DE-588)132884275
author_facet Rohles, Björn ca. 20. Jh
Burkhardt, Ralph 1980-
Wolf, Jürgen 1974-
Schulte, Daniel
Kroll, Lars
Rohrlich, Michael 1974-
author_role aut
aut
aut
aut
aut
aut
author_sort Rohles, Björn ca. 20. Jh
author_variant b r br
r b rb
j w jw
d s ds
l k lk
m r mr
building Verbundindex
bvnumber BV049801595
classification_rvk AP 12850
AP 15040
ctrlnum (OCoLC)1450749925
(DE-599)DNB1326707671
discipline Allgemeines
edition 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049801595</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240917</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240730s2024 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,N17</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1326707671</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783367100354</subfield><subfield code="c">: EUR 39.90 (DE), EUR 41.10 (AT), CHF 49.90 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-367-10035-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3367100358</subfield><subfield code="9">3-367-10035-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783367100354</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1450749925</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1326707671</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 12850</subfield><subfield code="0">(DE-625)6871:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 15040</subfield><subfield code="0">(DE-625)6912:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rohles, Björn</subfield><subfield code="d">ca. 20. Jh.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043005102</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mediengestaltung</subfield><subfield code="b">der Ausbildungsbegleiter</subfield><subfield code="c">Björn Rohles, Ralph Burkhardt, Jürgen Wolf, Daniel Schulte, Lars Kroll , Michael Rohrlich</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Rheinwerk Verlag</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">978 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">24 cm x 17.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rheinwerk Design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grafikdesign</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019558-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mediendesign</subfield><subfield code="0">(DE-588)4823394-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikationsdesign</subfield><subfield code="0">(DE-588)4304892-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Medien-Gestaltung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mediengestalter</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hand-Buch Bücher Wissen lernen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Layout Design Grafik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Typografie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druck-Vorstufe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bild-Bearbeitung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prüfung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Papier Falz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Farbe Schrift</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Webdesign</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">App UX UI</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kompendium</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Marketing</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Social Media</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Digital Print</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausbildungsordnung 2023</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mediendesign</subfield><subfield code="0">(DE-588)4823394-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommunikationsdesign</subfield><subfield code="0">(DE-588)4304892-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Grafikdesign</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019558-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Mediendesign</subfield><subfield code="0">(DE-588)4823394-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burkhardt, Ralph</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1169843387</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolf, Jürgen</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132691256</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulte, Daniel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1268138916</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kroll, Lars</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1339657023</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rohrlich, Michael</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132884275</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Rheinwerk Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1081738405</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5c379463399e4542ae1f5d8294de9d9b&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung Bibliothek HTW Berlin</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=035142198&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20240419</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035142198</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV049801595
illustrated Illustrated
indexdate 2025-01-28T19:07:21Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)1081738405
isbn 9783367100354
3367100358
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035142198
oclc_num 1450749925
open_access_boolean
owner DE-1050
DE-473
DE-BY-UBG
DE-355
DE-BY-UBR
DE-523
DE-M347
DE-706
owner_facet DE-1050
DE-473
DE-BY-UBG
DE-355
DE-BY-UBR
DE-523
DE-M347
DE-706
physical 978 Seiten Illustrationen 24 cm x 17.5 cm
publishDate 2024
publishDateSearch 2024
publishDateSort 2024
publisher Rheinwerk Verlag
record_format marc
series2 Rheinwerk Design
spellingShingle Rohles, Björn ca. 20. Jh
Burkhardt, Ralph 1980-
Wolf, Jürgen 1974-
Schulte, Daniel
Kroll, Lars
Rohrlich, Michael 1974-
Mediengestaltung der Ausbildungsbegleiter
Grafikdesign (DE-588)4019558-2 gnd
Mediendesign (DE-588)4823394-8 gnd
Kommunikationsdesign (DE-588)4304892-4 gnd
subject_GND (DE-588)4019558-2
(DE-588)4823394-8
(DE-588)4304892-4
title Mediengestaltung der Ausbildungsbegleiter
title_auth Mediengestaltung der Ausbildungsbegleiter
title_exact_search Mediengestaltung der Ausbildungsbegleiter
title_full Mediengestaltung der Ausbildungsbegleiter Björn Rohles, Ralph Burkhardt, Jürgen Wolf, Daniel Schulte, Lars Kroll , Michael Rohrlich
title_fullStr Mediengestaltung der Ausbildungsbegleiter Björn Rohles, Ralph Burkhardt, Jürgen Wolf, Daniel Schulte, Lars Kroll , Michael Rohrlich
title_full_unstemmed Mediengestaltung der Ausbildungsbegleiter Björn Rohles, Ralph Burkhardt, Jürgen Wolf, Daniel Schulte, Lars Kroll , Michael Rohrlich
title_short Mediengestaltung
title_sort mediengestaltung der ausbildungsbegleiter
title_sub der Ausbildungsbegleiter
topic Grafikdesign (DE-588)4019558-2 gnd
Mediendesign (DE-588)4823394-8 gnd
Kommunikationsdesign (DE-588)4304892-4 gnd
topic_facet Grafikdesign
Mediendesign
Kommunikationsdesign
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5c379463399e4542ae1f5d8294de9d9b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035142198&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT rohlesbjorn mediengestaltungderausbildungsbegleiter
AT burkhardtralph mediengestaltungderausbildungsbegleiter
AT wolfjurgen mediengestaltungderausbildungsbegleiter
AT schultedaniel mediengestaltungderausbildungsbegleiter
AT krolllars mediengestaltungderausbildungsbegleiter
AT rohrlichmichael mediengestaltungderausbildungsbegleiter
AT rheinwerkverlag mediengestaltungderausbildungsbegleiter
  • Verfügbarkeit

‌

Per Ortsleihe bestellen Per Ortsleihe bestellen Inhaltsverzeichnis
An UBR ausleihen
Ausleihen an der UBR sind mit eigenem Ausweis möglich.
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt