Gespeichert in:
Titel: | Verteidigung im Revisionsverfahren |
---|---|
Von: |
begründet von Prof. Dr. Reinhold Schlothauer, Prof. Dr. Hans-Joachim Weider ; bearbeitet von Dr. Sebastian Wollschläger, Hannah Milena Piel
|
Person: |
Schlothauer, Reinhold
1948- Verfasser aut Wollschläger, Sebastian Piel, Hannah Milena Weider, Hans-Joachim 1972- |
Hauptverfassende: | , , , |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
C.F. Müller
[2025]
|
Ausgabe: | 4., neu bearbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Praxis der Strafverteidigung
Band 23 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8be876d7f62043ce912a53691263645b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035233635&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | CXXXIX, 1159 Seiten 21 cm x 14.5 cm |
ISBN: | 9783811487727 3811487728 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049894553 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241219 | ||
007 | t| | ||
008 | 241007s2025 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N14 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1254527915 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783811487727 |c hardback : EUR 162.00 (DE), EUR 166.40 (AT) |9 978-3-8114-8772-7 | ||
020 | |a 3811487728 |9 3-8114-8772-8 | ||
024 | 3 | |a 978-3-8114-8772-7 | |
035 | |a (OCoLC)1472864526 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1254527915 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-19 |a DE-188 | ||
084 | |a PH 4830 |0 (DE-625)136153: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Schlothauer, Reinhold |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)136200710 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verteidigung im Revisionsverfahren |c begründet von Prof. Dr. Reinhold Schlothauer, Prof. Dr. Hans-Joachim Weider ; bearbeitet von Dr. Sebastian Wollschläger, Hannah Milena Piel |
250 | |a 4., neu bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b C.F. Müller |c [2025] | |
264 | 4 | |c ©2025 | |
300 | |a CXXXIX, 1159 Seiten |c 21 cm x 14.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Praxis der Strafverteidigung |v Band 23 | |
650 | 0 | 7 | |a Strafverteidigung |0 (DE-588)4057806-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Revision |0 (DE-588)4049673-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Revision | ||
653 | |a Strafverteidigung | ||
653 | |a Strafsachen | ||
653 | |a Rechtsmittel | ||
653 | |a Strafverfahren | ||
653 | |a Strafprozess | ||
653 | |a Absprachen | ||
653 | |a Amtsgericht | ||
653 | |a Auskunftsverweigerungsrecht | ||
653 | |a Berufung | ||
653 | |a Beweismittel | ||
653 | |a Beweisverwertungsverbot | ||
653 | |a Eröffnungsbeschluss | ||
653 | |a Gesetz zur Verständigung im Strafverfahren | ||
653 | |a Hauptverhandlung | ||
653 | |a Landgericht | ||
653 | |a Nachtragsanklage | ||
653 | |a Nebenklage | ||
653 | |a Oberlandesgericht | ||
653 | |a Polizei | ||
653 | |a Straf- und Jugendkammern | ||
653 | |a Strafbefehl | ||
653 | |a Strafprozessordnung | ||
653 | |a Strafprozessrecht | ||
653 | |a Strafverteidiger | ||
653 | |a Strafzumessung | ||
653 | |a Urteilsgründe | ||
653 | |a Verfahrensbeteiligte | ||
653 | |a Verfahrensfehler | ||
653 | |a Verfahrensrüge | ||
653 | |a Verständigung im Strafverfahren | ||
653 | |a Verteidigung | ||
653 | |a Verteidigung im Revisionsverfahren | ||
653 | |a Verwertungsverbot | ||
653 | |a Zeuge | ||
653 | |a Zeugnisverweigerung | ||
653 | |a Zuständigkeit des Gerichts | ||
653 | |a große Straf- und Jugendkammern | ||
653 | |a Öffentlichkeit der Hauptverhandlung | ||
653 | |a Strafrecht | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Revision |0 (DE-588)4049673-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Strafverteidigung |0 (DE-588)4057806-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wollschläger, Sebastian |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)13727176X |4 aut | |
700 | 1 | |a Piel, Hannah Milena |e Verfasser |0 (DE-588)1348891505 |4 aut | |
700 | 1 | |a Weider, Hans-Joachim |e Verfasser |0 (DE-588)112441408 |4 aut | |
710 | 2 | |a C.F. Müller Verlag |0 (DE-588)1065788371 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8114-8774-1 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-8114-4467-6 |
830 | 0 | |a Praxis der Strafverteidigung |v Band 23 |w (DE-604)BV001280574 |9 23 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8be876d7f62043ce912a53691263645b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035233635&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220330 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035233635 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1826212181555806208 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
HERAUSGEBERVORWORT
.
V
BENUTZERHINWEISE
.
VII
INHALTSVERZEICHNIS
.
XV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
CXXXIII
TEILL
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
DES
REVISIONSVERFAHRENS
TEIL
II
AUSGEWAEHLTE
VERFAHRENSRUEGEN
(EINSCHLIESSLICH
VERFAHRENSVORAUSSETZUNGEN
UND
-HINDERNISSEN)
KAPITEL
1
VERFAHRENSVORAUSSETZUNGEN
UND
-HINDERNISSE
.
57
KAPITEL
2
GERICHTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT/ZUSTAENDIGKEIT
DES
SPRUCHKOERPERS
.
79
KAPITEL
3
GERICHTSBESETZUNG
.
110
KAPITEL
4
MITWIRKUNG
AUSGESCHLOSSENER
ODER
WEGEN
BESORGNIS
DER
BEFAN
GENHEIT
ABGELEHNTER
RICHTER/SCHOEFFEN
BZW.
RICHTERINNEN/SCHOEF
FINNEN
.
152
KAPITEL
5
ANWESENHEIT
DER
NOTWENDIGEN
VERFAHRENSBETEILIGTEN
.
169
KAPITEL
6
OEFFENTLICHKEIT
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
252
KAPITEL
7
ABWESENHEIT
DER
NICHT
NOTWENDIGEN
VERTEIDIGUNG
.
274
KAPITEL
8
VERTEIDIGUNG
DURCH
UNQUALIFIZIERTE
VERTEIDIGUNG
.
284
KAPITEL
9
(FRISTGERECHTE
UND
MANGELFREIE)
LADUNG
DES
ANGEKLAGTEN
UND
VERTEIDIGERS
.
290
KAPITEL
10
ANKLAGE/EROEFFNUNGSBESCHLUSS/NACHTRAGSANKLAGE
.
302
KAPITEL
11
MITTEILUNG
VON
ANKLAGESCHRIFT
UND
EROEFFNUNGSBESCHLUSS
.
318
KAPITEL
12
VERURTEILUNG
WEGEN
DER
MIT
DER
ZUGELASSENEN
ANKLAGE/
EINBEZOGENEN
NACHTRAGSANKLAGE
VORGEWORFENEN
STRAFTAT/
STRAFVORSCHRIFT
.
327
KAPITEL
13
EROERTERUNGEN
VOR
ODER
WAEHREND
DER
HAUPTVERHANDLUNG
MIT
ZIEL
EINER
VERSTAENDIGUNG
.
333
KAPITEL
14
BELEHRUNG
DES
ODER
DER
ANGEKLAGTEN
UND
EINLASSUNG
.
347
XI
KAPITEL
15
SIND
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
ZEUGEN
ODER
ZEUGINNEN
VERNOM
MEN
WORDEN?
.
372
KAPITEL
16
SIND
ZEUGEN/ZEUGINNEN
IM
HINBLICK
AUF
EINE
VOR
DER
HAUPTVER
HANDLUNG
ABGEGEBENE
ERKLAERUNG,
SICH
AUF
EIN
ZEUGNIS
VERWEIGE
RUNGS
ODER
EIN
UMFASSENDES
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHT
ZU
BERUFEN,
NICHT
ZUR
HAUPTVERHANDLUNG
GELADEN
BZW.
DORT
NICHT
VERNOMMEN
WORDEN
UND
WURDEN
GLEICHWOHL
FRUEHERE
VERNEH
MUNGEN
ODER
ERKLAERUNGEN
IN
DIE
HAUPTVERHANDLUNG
EINGEFUEHRT?
.
449
KAPITEL
17
HAT
DAS
GERICHT
EIN
BEWEISMITTEL
NICHT
VERWERTEN
BZW.
EINEN
ZEUGEN/EINE
ZEUGIN
NICHT
VERNEHMEN
KOENNEN,
WEIL
EINE
SPERR
ERKLAERUNG
DER
EXEKUTIVE
GERN.
§
96
STPO
VORLAG?
.
459
KAPITEL
18
WURDE
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
EIN
SACHVERSTAENDIGER
ODER
EINE
SACHVERSTAENDIGE
VERNOMMEN?
.
471
KAPITEL
19
WURDE
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
BEWEIS
IM
WEGE
EINER
AUGEN
SCHEINSEINNAHME
ERHOBEN?
.
503
KAPITEL
20
WURDE
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
BEWEIS
IM
WEGE
DER
VERLE
SUNG
VON
URKUNDEN,
VERNEHMUNGSNIEDERSCHRIFTEN
ODER
SONSTI
GEN
SCHRIFTSTUECKEN
ODER
DER
VORFUEHRUNG
EINER
BILD-TON-AUF
ZEICHNUNG
EINER
VERNEHMUNG
ERHOBEN?
.
510
KAPITEL
21
HAT
DAS
GERICHT
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
EINEN
ANTRAG
AUF
ER
HEBUNG
VON
BEWEISEN
ZURUECKGEWIESEN
ODER
UEBERGANGEN
ODER
SIND
BEWEISMITTEL
NICHT
HERANGEZOGEN
WORDEN?
.
578
KAPITEL
22
UEBEREINSTIMMUNG
ANKLAGEVORWURF/URTEIL
(HINWEISPFLICHT/UR
TEILSFESTSTELLUNGEN/BEWEISWUERDIGUNG)
.
704
KAPITEL
23
EINHALTUNG
DER
UNTERBRECHUNGSFRISTEN
.
725
KAPITEL
24
BEHINDERUNG
DER
VERTEIDIGUNG
DURCH
VORENTHALTEN
VON
INFORMA
TIONEN,
UNTERLASSEN
VON
HINWEISEN
UND
ZURUECKWEISUNG
VON
UN
TERBRECHUNGS
BZW.
AUSSETZUNGSANTRAEGEN
SOWIE
VON
ANTRAEGEN
ZUR
SITZORDNUNG
ZWECKS
WAHRNEHMUNG
VON
VERFAHRENS
RECHTEN
.
733
KAPITEL
25
SCHLUSSVORTRAEGE,
LETZTES
WORT,
URTEILSBERATUNG
UND
-VERKUENDUNG
.
762
KAPITEL
26
IST
DAS
URTEIL
NICHT
INNERHALB
DER
ABSETZUNGSFRIST
VOLLSTAENDIG
ZU
DEN
AKTEN
GEBRACHT
WORDEN?
.
778
KAPITEL
27
DURCHSICHT
DER
SCHRIFTLICHEN
URTEILSGRUENDE
IM
HINBLICK
AUF
HIN
WEISE
AUF
VERFAHRENSFEHLER
.
792
KAPITEL
28
BEWEISVERWERTUNGSVERBOTE
.
847
KAPITEL
29
BESONDERE
VERFAHRENSARTEN
.
990
XII
TEIL
III
DIE
BEGRUENDUNG
DER
SACHRUEGE
I.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
1097
II.
BEWEISWUERDIGUNG
.
1098
III.
STRAFZUMESSUNG
.
1105
LITERATURVERZEICHNIS
.
1115
STICHWORTVERZEICHNIS
.
1129
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
HERAUSGEBERVORWORT
.
V
BENUTZERHINWEISE
.
VII
INHALTSUEBERSICHT
.
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
CXXXIII
RN.
S.
TEILL
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
DES
REVISIONSVERFAHRENS
I.
(PFLICHT-)VERTEIDIGUNG
IM
REVISIONSVERFAHREN
.
1
1
II.
STATTHAFTIGKEIT
DER
REVISION
UND
BESCHWER
.
2
2
III.
FRISTEN
.
4
4
1.
EINLEGUNGSFRIST
.
4
4
2.
ANTRAGS
UND
BEGRUENDUNGSFRIST
.
5
4
3.
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
BEI
FRISTVERSAEUMUNG
.
9
6
A)
FRISTVERSAEUMUNG
.
9
6
B)
WIEDEREINSETZUNG
BEI
VERSAEUMUNG
DER
EINLEGUNGS
FRIST
.
10
7
C)
WIEDEREINSETZUNG
BEI
VERSAEUMUNG
DER
BEGRUENDUNGS
FRIST
.
13
8
D)
WIEDEREINSETZUNG
ZUR
NACHHOLUNG
VON
VERFAHRENS
RUEGEN
.
15
9
4.
REVISION
BEI
ERKLAERTEM
RECHTSMITTELVERZICHT
.
17
11
IV.
REVISIONSEINLEGUNG
.
18
12
V.
REVISIONSANTRAG
.
27
16
1.
FORM
.
27
16
2.
UMFASSENDER
ANTRAG
.
28
18
3.
REVISIONSBESCHRAENKUNGEN
.
31
18
VI.
REVISIONSBEGRUENDUNG
.
35
21
1.
SACHRUEGE
.
36
22
2.
RUEGE
DER
VERLETZUNG
FORMELLEN
RECHTS
.
39
23
A)
GRUNDLAGEN
FUER
DIE
PRUEFUNG
VON
VERFAHRENSRUEGEN
.
39
23
B)
YYUNWAHRE
"
VERFAHRENSRUEGE
.
44
26
C)
PROTOKOLLBERICHTIGUNGSANTRAG
DER
VERTEIDIGUNG
.
59
31
XV
RN.
S.
D)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
DARSTELLUNG
UND
BEGRUENDUNG
DER
VERFAHRENSRUEGE
(ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG)
.
62
32
VII.
ZUR
YYPSYCHOLOGIE
"
DES
REVISIONSVERFAHRENS
.
77
37
1.
VORBEMERKUNG
.
77
37
2.
AUFBAU
DER
REVISIONSBEGRUENDUNG
.
78
38
3.
SCHROT-ODER
BLATTSCHUSS?
.
81
39
4.
BERUFUNG
ODER
SPRUNGREVISION?
.
YY.
.
82
40
VIH.
DER
WEITERE
GANG
DES
REVISIONSVERFAHRENS
.
83
41
1.
VERFRISTETE
EINLEGUNG
ODER
ANTRAGSTELLUNG/BEGRUENDUNG
DER
REVISION
UND
VERWERFUNG
DURCH
DAS
TATGERICHT
.
83
41
2.
GEGENERKLAERUNG
DER
STAATSANWALTSCHAFT
.
86
42
3.
BEHANDLUNG
DER
REVISION
DURCH
DIE
REVISIONSSTAATSAN
WALTSCHAFT
.
89
43
4.
GEGENERKLAERUNG
ZUM
ANTRAG
DER
REVISIONSSTAATSANWALT
SCHAFT
.
91
44
5.
ENTSCHEIDUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
REVISIONSGERICHTS
.
98
46
6.
REVISIONSHAUPTVERHANDLUNG
.
101
49
A)
GRUENDE
FUER
DIE
REVISIONSHAUPTVERHANDLUNG
.
102
49
B)
TEILNAHME
AN
DER
REVISIONSHAUPTVERHANDLUNG
.
107
50
AA)
VERTEIDIGER
BZW.
VERTEIDIGERIN
.
107
50
BB)
ANGEKLAGTER
ODER
ANGEKLAGTE
.
108
51
C)
VORBEREITUNG
DER
REVISIONSHAUPTVERHANDLUNG
.
109
52
D)
PLAEDOYER
.
110
52
IX.
REVISION
DER
STAATSANWALTSCHAFT
UND
DER
NEBENKLAGE
.
113
53
1.
VORBEMERKUNG
.
113
53
2.
VERTEIDIGUNGSAKTIVITAETEN
.
118
54
A)
REVISION
DER
STAATSANWALTSCHAFT
.
118
54
B)
REVISION
DER
NEBENKLAGE
.
120
55
XVI
RN.
S.
TEIL
II
AUSGEWAEHLTE
VERFAHRENSRUEGEN
(EINSCHLIESSLICH
VERFAHRENSVORAUSSETZUNGEN
UND
-HINDERNISSEN)
KAPITEL
1
VERFAHRENS
VORAUSSETZUNGEN
UND
-HINDERNISSE
122
57
VORBEMERKUNG
.
122
57
VERJAEHRUNG
(RUEGE
1)
125
59
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
126
59
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
134
61
NICHTANWENDBARKEIT
DEUTSCHEN
STRAFRECHTS
(RUEGE
LA)
135
62
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
136
62
II,
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
139
63
STRAFKLAGEVERBRAUCH
(RUEGE
2)
140
64
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
441
64
1.
INNERDEUTSCH
.
141
64
2.
INNERHALB
DER
SCHENGEN-STAATEN
.
151
66
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
154
68
ANDERWEITIGE
RECHTSHAENGIGKEIT
(RUEGE
3)
156
69
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
157
69
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
161
70
VERFAHRENSEINSTELLUNG
NACH
§
154
STPO
(RUEGE
3A)
162
70
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
163
70
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
164
70
XVII
RN.
SPEZIALITAETSGRUNDSATZ
(RUEGE
4)
165
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
166
167
71
73
DAUERNDE
VERHANDLUNGSUNFAEHIGKEIT
(RUEGE
5)
169
73
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
170
73
74
RECHTSSTAATSWIDRIGE
TATPROVOKATION
(RUEGE
5A)
172
74
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
173
177
74
KAPITEL
2
GERICHTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT/ZUSTAENDIGKEIT
DES
SPRUCHKOERPERS
178
79
FAND
DIE
HAUPTVERHANDLUNG
VOR
EINEM
SACHLICH
UNZUSTAENDIGEN
GERICHT
STATT?
(RUEGE
6)
179
79
I.
VORBEMERKUNG
2.
4.
UEBERSCHREITUNG
DER
STRAFGEWALT
.
AUSSCHLIESSLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
DES
LANDGERICHTS
BZW.
OBERLAN
DESGERICHTS
.
FEHLERHAFTE
ANNAHME
DER
ZUSTAENDIGKEIT
EINES
GERICHTS
HOEHERER
ORDNUNG
.
A)
FEHLERHAFTE
ANNAHME
DER
ZUSTAENDIGKEIT
.
B)
WILLKUERLICHE
ANNAHME
DER
ZUSTAENDIGKEIT
.
ZUSTAENDIGKEIT
EINES
GERICHTS
HOEHERER
ORDNUNG
INFOLGE
VERWEI
SUNG
.
A)
MAENGEL
DES
VERWEISUNGSBESCHLUSSES
.
B)
BINDUNGSWIRKUNG
.
180
181
182
183
183
184
187
187
188
79
79
80
80
80
80
82
82
83
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
BEI
ERHEBUNG
DER
VERFAHRENSRUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
269
STPO,
ART.
101
ABS.
1
S.
2
GG
(GGF.
I.V.M.
DER
VERLETZUNG
DER
§§
270
ODER
225A
STPO):
REVISIONSGRUND
DES
§
338
NR.
4
STPO
.
189
83
XVIII
RN.
S.
FAND
DIE
HAUPTVERHANDLUNG
VOR
EINEM
ALLGEMEINEN
STRAFGERICHT
STATT,
OBWOHL
DAS
VERFAHREN
IN
BEZUG
AUF
EIN
ODER
MEHRERE
AN
GEKLAGTE
STRAFTATEN
VON
JUGENDLICHEN
ODER
HERANWACHSENDEN
BETRAF?
(RUEGE
7)
192
84
I.
VERFAHREN
GEGEN
JUGENDLICHE
ODER
HERANWACHSENDE
.
193
84
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
193
84
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
UNZUSTAENDIGKEIT
GERN.
§
338
NR.
4
STPO
.
198
86
II.
VERFAHREN
GEGEN
JUGENDLICHE/HERANWACHSENDE
WEGEN
STRAFTATEN
IN
VERSCHIEDENEN
ALTERSSTUFEN
.
199
87
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
199
87
A)
ZUSTAENDIGKEIT
.
200
87
B)
RUEGEVORAUSSETZUNGEN
.
203
88
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
UNZUSTAENDIGKEIT
GERN.
§
338
NR.
4
STPO
.
204
88
FAND
DIE
HAUPTVERHANDLUNG
VOR
EINEM
JUGENDGERICHT
STATT,
OB
WOHL
SICH
DAS
VERFAHREN
(AUCH)
GEGEN
ANGEKLAGTE
PERSONEN
RICH
TETE,
DENEN
AUSSCHLIESSLICH
NACH
VOLLENDUNG
DES
21.
LEBENSJAHRES
BEGANGENE
STRAFTATEN
VORGEWORFEN
WURDEN?
(RUEGE
8)
205
89
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
206
89
1.
FOLGEN
EINER
VERFAHRENSTRENNUNG
.
207
89
A)
RUEGEVORAUSSETZUNGEN
.
207
89
B)
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
UNZUSTAENDIGKEIT
GERN.
§
338
NR.
4
STPO
.
208
90
2.
VORWURF
VON
STRAFTATEN
GERN.
§§
74A,
74C
GVG
.
209
90
A)
RUEGEVORAUSSETZUNGEN
.
209
90
B)
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
UNZUSTAENDIGKEIT
(§
338
NR.
4
STPO)
.
210
90
FAND
DIE
HAUPTVERHANDLUNG
VOR
EINEM
OERTLICH
UNZUSTAENDIGEN
GERICHT
STATT
UND
WURDE
EIN
EINWAND
DER
OERTLICHEN
UNZUSTAENDIG
KEIT
ZURUECKGEWIESEN?
(RUEGE
9)
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
212
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERHANDLUNG
VOR
EINEM
OERTLICH
UNZUSTAENDIGEN
GERICHT
(§
338
NR.
4
STPO)
.
216
91
92
XIX
RN.
S.
FAND
DIE
HAUPTVERHANDLUNG
VOR
DER/DEM
NACH
DEM
GESCHAEFTS
VERTEILUNGSPLAN
ZUSTAENDIGEN
ABTEILUNG/SPRUCHKOERPER
DES
SACH
LICH
UND
OERTLICH
ZUSTAENDIGEN
GERICHTS
STATT?
(RUEGE
10)
217
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
218
94
II.
FAND
DIE
HAUPTVERHANDLUNG
VOR
DEM
LANDGERICHT
ODER
OBERLANDESGE
RICHT
STATT,
WURDE
DIE
BESETZUNG
GERUEGT
UND
HAT
DAS
TATGERICHT
ODER
DAS
RECHTSMITTELGERICHT
DIE
BESETZUNG
ALS
VORSCHRIFTSWIDRIG
ANGE
SEHEN?
(§
338
NR.
LA
STPO)
.
224
96
III.
FAND
DIE
HAUPTVERHANDLUNG
VOR
DEM
LANDGERICHT
ODER
OBERLANDESGE
RICHT
STATT
UND
WURDEN
DIE
VORSCHRIFTEN
UEBER
DIE
MITTEILUNG
DER
BESET
ZUNG
NACH
§
222A
STPO
VERLETZT
(§
338
NR.
1
LIT.
B
SUBLIT.
AA
STPO)
ODER
WURDE
DER
RECHTZEITIGE
UND
ORDNUNGSGEMAESS
GELTEND
GEMACHTE
EINWAND
DER
VORSCHRIFTSWIDRIGEN
BESETZUNG
UEBERGANGEN
ODER
ZURUECK
GEWIESEN
(§
338
NR.
1
LIT.
B
SUBLIT.
BB
STPO)
ODER
KONNTE
DIE
BESET
ZUNG
NACH
§
222B
ABS.
1
S.
1
STPO
NICHT
MINDESTENS
EINE
WOCHE
GE
PRUEFT
WERDEN,
OBWOHL
EIN
ANTRAG
NACH
§
222A
ABS.
2
STPO
GESTELLT
WURDE
(§
338
NR.
1
LIT.
B
SUBLIT.
CC
STPO)?
.
232
98
IV.
FAND
DIE
HAUPTVERHANDLUNG
VOR
DEM
AMTSGERICHT
STATT?
.
236
100
V.
RUEGEMOEGLICHKEITEN
.
237
100
1.
ZUSTANDEKOMMEN
DES
GESCHAEFTSVERTEILUNGSPLANS
.
238
100
A)
RUEGEVORAUSSETZUNGEN
.
238
100
B)
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
REVISIONSVORTRAG
(§
344
ABS.
2
S.
2
STPO)
.
239
101
2.
INHALTLICHE
FEHLER
DES
GESCHAEFTSVERTEILUNGSPLANS
.
240
101
A)
RUEGEVORAUSSETZUNGEN
.
240
101
B)
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
REVISIONSVORTRAG
(§
344
ABS.
2
S.
2
STPO)
.
243
102
3.
AENDERUNG
DES
GESCHAEFTSVERTEILUNGSPLANS
.
244
102
A)
RUEGEVORAUSSETZUNGEN
.
244
102
B)
ANFORDERUNGEN
AN
REVISIONSVORTRAG
.
246
104
4.
ERRICHTUNG
EINER
HILFSSTRAFKAMMER
.
247
105
5.
ABWEICHUNGEN
VOM
GESETZMAESSIGEN
GESCHAEFTSVERTEILUNGSPLAN
.
.
248
105
HAT
DIE
VOR
DEM
LANDGERICHT
DURCHGEFUEHRTE
HAUPTVERHANDLUNG
VOR
DER
UNZUSTAENDIGEN
(BESONDEREN)
STRAFKAMMER
STATTGEFUNDEN
UND
WURDE
EIN
EINWAND
DER
UNZUSTAENDIGKEIT
(§
6A
S.
3
STPO)
ZU
UNRECHT
ZURUECKGEWIESEN?
(RUEGE
11)
249
106
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
250
106
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
VERFAHRENSRUEGE
DER
VERHANDLUNG
VOR
DEM
UNZUSTAENDIGEN
GERICHT
(§
338
NR.
4
STPO)
.
254
107
III.
ZUSTAENDIGKEIT
EINER
KLEINEN
STRAFKAMMER
ALS
WIRTSCHAFTS
STRAFKAMMER
IM
BERUFUNGSVERFAHREN
.
255
108
XX
RN.
S.
HAT
DIE
VOR DEM
LANDGERICHT
DURCHGEFUEHRTE
HAUPTVERHANDLUNG
VOR
EINER
BESONDEREN
STRAFKAMMER
NACH
§§74
ABS.
2,
74A
BZW.
74C
GVG
STATTGEFUNDEN,
NACHDEM
DIE
AN
SICH
UNZUSTAENDIGE
ALL
GEMEINE
STRAFKAMMER
ERST
NACH
BEGINN
DER
VERNEHMUNG
DES
ODER
DER
ANGEKLAGTEN
ZUR
SACHE
DAS
VERFAHREN
YYGERN.
§
270
ABS.
1
S.
2
STPO
"
AN
DIE
BESONDERE
STRAFKAMMER
VERWIESEN
HAT,
OHNE
DASS
DER
EINWAND
DER
FUNKTIONELLEN
UNZUSTAENDIGKEIT
DES
GERICHTS
ERHOBEN
WURDE?
(RUEGE
1
LA)
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
VERFAHRENSRUEGE
DER
VERHANDLUNG
VOR
DEM
UNZUSTAENDIGEN
GERICHT
(§§
338
NR.
4,
270
ABS.
1,
6A
STPO;
§
74E
GVG)
.
256
108
257
108
258
109
KAPITEL
3
GERICHTSBESETZUNG
259
110
FAND
DIE
HAUPTVERHANDLUNG
VOR
DEM
GERICHT
IN
VORSCHRIFTSGE
MAESSER
BERUFSRICHTERLICHER
BESETZUNG
STATT?
(RUEGE
12)
259
110
I.
RUEGEVORBRINGEN
IM
FALLE
EINES
BESETZUNGSEINWANDES
.
260
110
1.
UEBERGEHEN
BZW.
ZURUECKWEISUNG
EINES
BESETZUNGSEINWANDES/
WEITERVERHANDELN
IN
FESTGESTELLTER
VORSCHRIFTSWIDRIGER
BESETZUNG
.
260
110
2.
INSBESONDERE:
DIE
BESETZUNG
DER
GROSSEN
STRAF
UND
JUGENDKAM
MERN
(§
76
ABS.
2-5
GVG,
§
33B
ABS.
2-6
JGG)
.
261
110
3.
RUEGEMOEGLICHKEITEN
BEI
EINWAENDEN
GEGEN
DIE
BESETZUNG
DER
GROSSEN
KAMMER
MIT
ZWEI
RICHTERINNEN
ODER
RICHTERN
EINSCHLIESS
LICH
DES
ODER
DER
VORSITZENDEN
UND
ZWEI
(JUGEND-)SCHOEFFINNEN
ODER
SCHOEFFEN
.
275
116
A)
ZWINGENDE
BESETZUNG
MIT
DREI
RICHTERINNEN
ODER
RICHTERN
.
.
275
116
AA)
RUEGEVORAUSSETZUNGEN
.
275
116
BB)
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DER
§
76
ABS.
2
NR.
1
GVG,
§
33B
ABS.
2
NR.
1
JGG
(§
338
NR.
1
STPO)
.
276
117
B)
ZU
ERWARTENDE
UNTERBRINGUNG
NACH
§§
63,66
ODER
66A
STGB
.
277
117
AA)
RUEGEVORAUSSETZUNGEN
.
277
117
BB)
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DER
§
76
ABS.
2
NR.
2
GVG,
§
108
ABS.
3
JGG
(§
338
NR.
1
LIT.
B
SUBLIT.
BB
STPO)
.
278
118
C)
ZUSTAENDIGKEIT
DER
GROSSEN
JUGENDKAMMER
NACH
§
41
ABS.
1
NR.
5
JGG
.
279
118
D)
ZUSTAENDIGKEIT
DER
WIRTSCHAFTSSTRAFKAMMER
ODER
VERHAND
LUNGSDAUER
VON
MEHR
ALS
ZEHN
VERHANDLUNGSTAGEN
.
280
118
XXI
RN.
S.
E)
UMFANG
ODER
SCHWIERIGKEIT
DER
SACHE
.
281
F)
NACHTRAEGLICHE
BESETZUNGSREDUZIERUNG
.
282
G)
VERBINDUNGSENTSCHEIDUNG
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
IN
REDU
ZIERTER
BESETZUNG
.
283
H)
FEHLEN
EINES
INTERNEN
GESCHAEFTSVERTEILUNGSPLANS
.
284
4.
RUEGEMOEGLICHKEITEN
BEI
EINWAENDEN
GEGEN
DIE
BESETZUNG
DER
GROSSEN
KAMMER
MIT
DREI
RICHTERINNEN
ODER
RICHTERN
EINSCHLIESS
LICH
DES
VORSITZENDEN
UND
ZWEI
(JUGEND-)SCHOEFFINNEN
ODER
SCHOEFFEN
.
'
.
285
A)
WILLKUERLICHE
UEBERBESETZUNG
.
285
B)
ABWEICHEN
VOM
URSPRUENGLICHEN
BESETZUNGSBESCHLUSS
.
286
5.
RUEGEMOEGLICHKEITEN
BEI
EINWAENDEN
GEGEN
DIE
BESETZUNG
IM
HIN
BLICK
AUF
EINEN
FEHLENDEN
BESETZUNGSBESCHLUSS
.
287
6.
IST
ES
NACH
AUSSETZUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
ERNEUT
ZU
EINER
HAUPTVERHANDLUNG
IN
EINER
BESETZUNG
GEKOMMEN,
DIE
VON
DER
JENIGEN
IN
DER
ZUNAECHST
BEGONNENEN
HAUPTVERHANDLUNG
ABWEICHT
UND
RICHTETE
SICH
DAGEGEN
DER
UEBERGANGENE
ODER
ZURUECKGEWIESENE
BESETZUNGSEINWAND?
.
288
II.
RUEGEVORBRINGEN
IN
VERFAHREN
OHNE
BESETZUNGSEINWAND
.
289
III.
RUEGEMOEGLICHKEITEN
BEI
VORSCHRIFTSWIDRIGER
BESETZUNG
.
290
1.
BESTIMMUNG
DER
BESETZUNG
DER
SPRUCHKOERPER
(BZW.
DER
EINZELNEN
ABTEILUNGEN
BEIM
AMTSGERICHT)
DURCH
DEN
GESCHAEFTSVERTEILUNGS
PLAN
(§
21E
ABS.
1
GVG)
.
291
A)
AUFSTELLUNG
DES
GESCHAEFTSVERTEILUNGSPLANS
.
291
B)
VORSITZ
DES
SPRUCHKOERPERS
.
292
C)
STELLVERTRETENDER
VORSITZ
.
298
D)
BLINDE
PERSON
ALS
VORSITZENDER/VORSITZENDE
.
300
E)
BEISITZENDE
.
302
F)
RICHTER/-INNEN
AUF
PROBE,
KRAFT
AUFTRAGS
UND
ABGEORDNETE
RICHTER/-INNEN
.
304
G)
DIENSTLEISTUNGSVERBOT
.
305
2.
UBERBESETZUNG
EINES
KOLLEGIALGERICHTS
.
306
3.
VERHANDLUNG
IN
ZWEIER-BESETZUNG
(§
76
ABS.
2
S.
4
GVG;
§
33B
ABS.
2
S.
4
JGG)
.
308
4.
VERHANDLUNG
VOR
EINEM
NACH
DEM
GESCHAEFTSVERTEILUNGSPLAN
UN
ZUSTAENDIGEN
RICHTER
.
309
5.
VERHANDLUNG
VOR
DEM
ERWEITERTEN
SCHOEFFENGERICHT
(§
29
ABS.
2
GVG)
.
310
6.
VERHINDERUNG
.
311
A)
VERHINDERUNG
DES
ODER
DER
VORSITZENDEN
.
311
B)
VERHINDERUNG
DER
BEISITZENDEN
.
312
C)
ZUZIEHUNG
EINES
ERGAENZUNGSRICHTERS
(§
192
ABS.
2
GVG)
.
.
315
7.
AENDERUNG
DES
GESCHAEFTSVERTEILUNGSPLANES
(§
2
LE
ABS.
3
GVG)
.
317
8.
BESETZUNG
EINER
HILFSSTRAFKAMMER
.
318
119
120
120
121
121
121
122
123
123
124
124
124
124
124
126
127
127
128
128
128
130
130
130
131
131
131
133
134
135
XXII
RN.
S.
FAND
DIE
HAUPTVERHANDLUNG
VOR
DEM
GERICHT
IN
VORSCHRIFTSGE
MAESSER
SCHOEFFENBESETZUNG
STATT?
(RUEGE
13)
320
136
I.
RUEGEVORBRINGEN
IM
FALLE
EINES
BESETZUNGSEINWANDS
.
321
136
II.
RUEGEVORBRINGEN
BEI
VORSCHRIFTSWIDRIGER
BESETZUNG
.
322
136
1.
ERSTELLUNG
DER
VORSCHLAGSLISTE
FUER
DIE
SCHOEFFEN
WAEHL
.
324
136
2.
SCHOEFFENWAHL
.
326
137
3.
AUSLOSUNG
DER
REIHENFOLGE
DES
TAETIGWERDENS
DER
SCHOEFFEN
UND
SCHOEFFINNEN
(§§
45,
77
ABS.
1
UND
ABS.
3
GVG)
.
329
138
4.
MITWIRKUNG
DISQUALIFIZIERTER,
UNVEREIDIGTER
ODER
MIT
SONSTIGEN
MAENGELN
BEHAFTETER
SCHOEFFEN
UND
SCHOEFFINNEN
.
332
139
A)
DISQUALIFIZIERTE
SCHOEFFEN
UND
SCHOEFFINNEN
.
332
139
B)
UNVEREIDIGTE
SCHOEFFEN
UND
SCHOEFFINNEN
.
333
140
C)
SONSTIGE
MAENGEL
.
335
141
5.
HERANZIEHUNG
DER
HAUPTSCHOEFFEN
UND
HAUPTSCHOEFFINNEN
.
336
141
A)
YYORDENTLICHE
"
,
VERLEGTE
UND
YYAUSSERORDENTLICHE
"
SITZUNGS
TAGE
.
336
141
B)
BESETZUNG
BEI
NEUBEGINN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
338
142
6.
VERWENDUNG
DER
ERSATZSCHOEFFENSCHOEFFENLISTE
.
341
143
A)
AUSFALL
EINES
HAUPTSCHOEFFEN
ODER
EINER
HAUPTSCHOEFFIN
.
341
143
B)
UNWIDERRUFLICHKEIT
DER
ENTBINDUNGSENTSCHEIDUNG
.
343
144
C)
HERANZIEHUNG
VON
ERSATZSCHOEFFEN
UND
-SCHOEFFINNEN
NACH
DER
ERSATZSCHOEFFENLISTE
.
345
145
D)
STREICHUNG
EINES
HAUPTSCHOEFFEN
ODER
EINER
HAUPTSCHOEFFIN
AUS
DER
SCHOEFFENLISTE
.
347
146
E)
EINSATZ
VON
ERGAENZUNGSSCHOEFFEN
UND
-SCHOEFFINNEN
.
349
147
F)
MITWIRKUNG
VON
ERSATZSCHOEFFEN
UND
-SCHOEFFINNEN
AN
YYAUSSEROR
DENTLICHEN
"
SITZUNGEN
.
350
148
7.
BESETZUNG
EINER
HILFSSTRAFKAMMER
.
-352
148
IST
DIE
HAUPTVERHANDLUNG
UNTER
MITWIRKUNG
EINER
ZWISCHENZEIT
LICH
VERHINDERTEN
PERSON
ALS
RICHTER
ODER
SCHOEFFE
ZU
ENDE
GE
FUEHRT
WORDEN,
OBWOHL
DER
HAUPTVERHANDLUNG
EINE
PERSON
ALS
ER
GAENZUNGSRICHTER
BZW.
ERGAENZUNGSSCHOEFFE
ZUM
EINTRITT
IN
DAS
RICHTERQUORUM
BEIWOHNTE?
(RUEGE
14)
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DES
NICHTEINTRITTS
EINER
ALS
ERGAENZUNGSRICHTER
BZW.
-SCHOEFFEN
BEREITSTEHENDEN
PERSON
(§
338
NR.
1
STPO)
.
354
149
355
149
357
150
XXIN
RN.
S.
KAPITEL
4
MITWIRKUNG
AUSGESCHLOSSENER
ODER
WEGEN
BESORGNIS
DER
BEFANGENHEIT
ABGELEHNTER
RICHTER/SCHOEFFEN
BZW.
RICHTERINNEN/SCHOEFTINNEN
359
152
HABEN
BEI
DEM
URTEIL
PERSONEN
ALS
RICHTER
ODER
SCHOEFFEN
MITGE
WIRKT,
DIE
VON
DER
AUSUEBUNG
DES
RICHTERAMTS
KRAFT
GESETZES
AUSGESCHLOSSEN
WAREN
(§§22,
23
STPO),
YY
WEIL
SIE
SELBST
DURCH
DIE
STRAFTAT
VERLETZT
SIND,
YY
WEIL
SIE
EHEGATTE,
LEBENSPARTNER,
VORMUND
ODER
BETREUER
DES
BESCHULDIGTEN
ODER
VERLETZTEN
SIND
ODER
GEWESEN
SIND,
YY
WEIL
SIE
MIT
DEM
BESCHULDIGTEN
ODER
MIT
DEM
VERLETZTEN
IN
GERADER
LINIE
VERWANDT
ODER
VERSCHWAEGERT,
IN
DER
SEITENLINIE
BIS
ZUM
DRITTEN
GRAD
VERWANDT
ODER
BIS
ZUM
ZWEITEN
GRAD
VERSCHWAEGERT
SIND
ODER
WAREN,
YY
WEIL
SIE
IN
DER
SACHE
ALS
BEAMTER
DER
STAATSANWALTSCHAFT
ODER
ALS
POLIZEIBEAMTER,
ALS
ANWALT
DES
VERLETZTEN
ODER
ALS
VERTEI
DIGER
TAETIG
GEWESEN
SIND,
YY
WEIL
SIE
IN
DER
SACHE
ALS
ZEUGE
ODER
SACHVERSTAENDIGER
VER
NOMMEN
WORDEN
SIND
ODER
YY
WEIL
SIE
BEI
EINER
DURCH
EIN
RECHTSMITTEL
ANGEFOCHTENEN
ENT
SCHEIDUNG
MITGEWIRKT
HABEN?
(RUEGE
15)
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DER
§§
22,
23,
31
STPO
(§
338
NR.
2
STPO)
.
HABEN
BEI
DEM
URTEIL
PERSONEN
ALS
RICHTER
ODER
SCHOEFFE
MITGE
WIRKT,
NACHDEM
SIE
WEGEN
BESORGNIS
DER
BEFANGENHEIT
ABGELEHNT
WORDEN
SIND
UND
DAS
ABLEHNUNGSGESUCH
ENTWEDER
FUER
BEGRUENDET
ERKLAERT
ODER
MIT
UNRECHT
VERWORFEN
WURDE?
(RUEGE
16)
359
152
360
152
361
153
370
156
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
371
1.
WEITERE
MITWIRKUNG
TROTZ
ERFOLGREICHER
ABLEHNUNG
.
372
2.
WEITERE
MITWIRKUNG
BEI
ZU
UNRECHT
VERWORFENER
ABLEHNUNG
.
.
.
373
3.
FEHLER
IM
ABLEHNUNGSVERFAHREN
.
374
4.
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
ABLEHNUNG
WEGEN
BESORGNIS
DER
BEFANGENHEIT
STEHENDE
RUEGEN
.
380
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
MITWIRKUNG
EINES
WEGEN
BESORGNIS
DER
BEFANGENHEIT
ABGELEHNTEN
RICHTERS
ODER
SCHOEFFEN
.
381
1.
GENERELLE
RUEGEVORAUSSETZUNG
(KEINE
VERSTAENDIGUNG)
.
381
156
156
156
156
159
160
160
XXIV
RN.
S.
2.
RUEGE
DER
RECHTSWIDRIGEN
VERWERFUNG
DES
ABLEHNUNGSGESUCHS
ALS
UNBEGRUENDET
(§
338
NR.
3
STPO)
.
382
161
A)
ABLEHNUNGSGESUCH
.
382
161
B)
RECHTZEITIGKEIT
DES
ABLEHNUNGSGESUCHS
.
385
162
C)
VERLAUF
DES
ABLEHNUNGSVERFAHRENS
.
392
164
D)
VERWERFUNGSBESCHLUSS
.
393
165
E)
MITWIRKUNG
DER
ERFOLGLOS
ABGELEHNTEN
RICHTERPERSON
.
394
165
3.
RUEGE
DER
RECHTSWIDRIGEN
VERWERFUNG
DES
ABLEHNUNGSGESUCHS
ALS
UNZULAESSIG
(§
338
NR.
3
STPO)
.
395
165
4.
RUEGE
DER
NICHTGEWAEHRUNG
RECHTLICHEN
GEHOERS
INFOLGE
UNTERLASSE
NER
UNTERRICHTUNG
DES
ODER
DER
ANGEKLAGTEN
UEBER DIE
DIENSTLICHE
AEUSSERUNG
DES
ABGELEHNTEN
RICHTERS/DER
ABGELEHNTEN
RICHTERIN
.
398
166
HAT
AN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
EINE
PERSON
ALS
RICHTER
ODER
SCHOEFFE
TEILGENOMMEN,
NACHDEM
UEBER
EINE
ANZEIGE
NACH
§
30
STPO
(YYSELBSTABLEHNUNG
"
)
EINE
ENTSCHEIDUNG
ENTWEDER
VOLLSTAEN
DIG
UNTERBLIEBEN
IST
ODER
OBJEKTIV
WILLKUERLICH
WAR?
(RUEGE
17)
402
167
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
403
167
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
VERLETZUNG
DES
§
30
STPO
(BEI
SCHOEFFEN
UND
SCHOEFFINNEN
I.V.M.
§
31
ABS.
1
STPO)
.
405
168
KAPITEL
5
ANWESENHEIT
DER
NOTWENDIGEN
VERFAHRENSBETEILIGTEN
406
169
ABSCHNITT
1
RICHTER
UND
SCHOEFFEN
HAT
DIE
HAUPTVERHANDLUNG
IN
UNUNTERBROCHENER
(KOERPERLICHER
UND
GEISTIGER)
GEGENWART
DER
ZUR
URTEILSFINDUNG
BERUFENEN
PER
SONEN
(RICHTER/SCHOEFFEN)
STATTGEFUNDEN
(§§
226
ABS.
1,
338
NR.
1
STPO)?
(RUEGE
18)
407
169
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
408
169
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VORSCHRIFTSWIDRIGEN
BESETZUNG
DES
GERICHTS
(§
338
NR.
1
STPO)
.
410
171
III.
NACHWEIS
DER
VERFAHRENSTATSACHEN
.
411
171
XXV
RN.
S.
HABEN
AN
DEM
URTEIL
ALS
ERGAENZUNGSRICHTER
ODER
ERGAENZUNGS
SCHOEFFE
TAETIGE
PERSONEN
MITGEWIRKT,
OBWOHL
SIE
NICHT
DER
GESAM
TEN
HAUPTVERHANDLUNG
BEIGEWOHNT
HABEN
ODER
SIND
SIE
IN
DEN
SPRUCHKOERPER
EINGETRETEN,
OBWOHL
DIE
ZUR
ENTSCHEIDUNG
BERUFE
NEN
RICHTERINNEN
UND
RICHTER
ODER
SCHOEFFINNEN
UND
SCHOEFFEN
NICHT
VERHINDERT
WAREN?
ODER
IST
NICHT
DIE
AN
BEREITESTER
STELLE
STEHENDE
PERSON
ALS
ERGAENZUNGSRICHTER
ODER
ERGAENZUNGSSCHOEFFE
IN
DAS
ENTSCHEIDUNGSQUORUM
EINGETRETEN?
(RUEGE
19)
412
172
I.
ANWESENHEIT
VON
ERGAENZUNGSRICHTERNZ-RICHTERINNEN
UND
ERGAENZUNGS
SCHOEFFENZ-SCHOEFFINNEN
WAEHREND
DER
GESAMTEN
HAUPTVERHANDLUNG
.
413
172
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
413
172
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DER
§§
226,
338
NR.
1
STPO,
§192
GVG
.
414
172
II.
MITWIRKUNG
EINES
ERGAENZUNGSRICHTERS/-SCHOEFFEN
AN
DER
URTEILSFINDUNG
OHNE
VERHINDERUNGSFALL
.
415
173
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
415
173
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VORSCHRIFTSWIDRIGEN
MITWIRKUNG
EINER
ALS
ERGAENZUNGSRICHTER/-SCHOEFFE
TAETIGEN
PERSON
.
416
173
III.
EINTRITT
VON
YYGESETZLICHEN
"
ERGAENZUNGSRICHTERNZ-RICHTERINNEN
SOWIE
VON
YYGESETZLICHEN
"
ERGAENZUNGSSCHOEFFENZ-SCHOEFFINNEN
.
417
174
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
417
174
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
MITWIRKUNG
VON
YYUNGESETZLICHEN
"
ERGAENZUNGSRICHTERNZ-RICHTERINNEN
UND
ERGAEN
ZUNGSSCHOEFFENZ-SCHOEFFINNEN
(§
192
GVG,
§
338
NR.
1
STPO)
.
418
174
ABSCHNITT
2
SITZUNGSVERTRETUNG
DER
STAATSANWALTSCHAFT
FAND
DIE
GESAMTE
HAUPTVERHANDLUNG
IN
ANWESENHEIT
EINES
ZUR
SITZUNGSVERTRETUNG
BEFUGTEN
STAATSANWALTS
ODER
EINER
ZUR
SIT
ZUNGSVERTRETUNG
BEFUGTEN
STAATSANWAELTIN
STATT?
(RUEGE
20)
419
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
420
175
1.
ANWESENHEIT
EINER
YYBEFAEHIGTEN
"
VERTRETUNG
.
421
175
2.
AUSSCHLUSS
ODER
BEFANGENHEIT
.
423
176
3.
ALS
ZEUGE
VERNOMMENER
SITZUNGSVERTRETER
.
424
176
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
427
178
1.
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
226
STPO
(GGF.
I.V.M.
§
122
ABS.
1
DRIG
BZW.
§
142
GVG)
WEGEN
ABWESENHEIT
EINES
BEFAEHIGTEN
SITZUNGSVERTRETERSZEINER
SITZUNGSVERTRETERIN
DER
STAATSANWALT
SCHAFT
(§
338
NR.
5
STPO)
.
427
178
XXVI
RN.
S.
2.
RUEGE
DER
MITWIRKUNG
EINES
AUSGESCHLOSSENEN
ODER
BEFANGENEN
STAATSANWALTS
BZW.
EINER
AUSGESCHLOSSENEN
ODER
BEFANGENEN
STAATSANWAELTIN
AN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
(§§
22,
24,
337
STPO)
.
428
179
3.
RUEGE
DER
WEITEREN
MITWIRKUNG
DES
BZW.
DER
ALS
BEWEISPERSON
VERNOMMENEN
SITZUNGSVERTRETENDEN
STAATSANWALTS/SITZUNGSVERTRE
TENDEN
STAATSANWAELTIN
(§§
226,
337
STPO)
.
429
179
4.
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DER
PFLICHT
ZUR
WAHRHEITSERFORSCHUNG
IM
HINBLICK
AUF
DIE
NICHTENTFERNUNG
DES
SITZUNGSVERTRETERS/DER
SIT
ZUNGSVERTRETERIN
DER
STAATSANWALTSCHAFT
VOR
DESSEN/DEREN
BEAB
SICHTIGTEN
ZEUGENVERNEHMUNG
UND
UNZULAESSIGE
ANWESENHEIT
BEI
DER
VERNEHMUNG
EINES
VORZEUGEN
(§§
58
ABS.
1,
244
ABS.
2,
337
STPO)
.
430
180
ABSCHNITT
3
URKUNDSBEAMTE/URKUNDSBEAMTIN
DER
GESCHAEFTSSTELLE
FAND
DIE
GESAMTE
HAUPTVERHANDLUNG
IN
UNUNTERBROCHENER
GE
GENWART
EINES
URKUNDSBEAMTEN
BZW.
EINER
URKUNDSBEAMTIN
DER
GESCHAEFTSSTELLE
STATT?
(RUEGE
21)
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
VON
§
226
STPO,
§
153
GVG
.
WURDE
IM
LAUF
DER
HAUPTVERHANDLUNG
EIN
BEFANGENHEITSANTRAG
GEGEN
DEN
URKUNDSBEAMTEN
BZW.
DIE
URKUNDSBEAMTIN
DER
GE
SCHAEFTSSTELLE
ODER
EINE
ANDERE
ALS
PROTOKOLLFUEHRER
ZUGEZOGENE
PERSON
(§31
ABS.
1
STPO)
ZU
UNRECHT
ZURUECKGEWIESEN?
(RUEGE
22)
ABSCHNITT
4
ANGEKLAGTE
FAND
DIE
HAUPTVERHANDLUNG
IN
UNUNTERBROCHENER
GEGENWART
DER
(VERHANDLUNGSFAEHIGEN)
ANGEKLAGTEN
PERSON
STATT
(§
230
ABS.
1
STPO)?
(RUEGE
23)
181
432
181
434
182
435
438
185
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
439
185
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
230
ABS.
1
STPO
.
442
186
1.
ABWESENHEIT/VERHANDLUNGSUNFAEHIGKEIT
DES
ODER
DER
ANGEKLAGTEN
.
442
186
XXVN
RN.
S.
2.
WESENTLICHER
TEIL
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
3.
AUSSCHLUSS
VON
AUSNAHMEMOEGLICHKEITEN
.
4.
KEINE
HEILUNG
DES
VERFAHRENSFEHLERS
.
III.
NACHWEIS
DER
VERFAHRENSTATSACHEN
.
443
187
444
187
445
189
446
189
1.
ABWESENHEIT
.
446
2.
KEINE
HEILUNG
.
447
3.
PROTOKOLLBERICHTIGUNG
.
448
IV.
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DIESEM
VERFAHRENSFEHLER
STEHENDE
WEITERE
RUEGEMOEGLICHKEITEN
.
'
.
449
1.
VERLETZUNG
DES
§
261
STPO
.
449
2.
VERLETZUNG
DES
§
244
ABS.
2
STPO
.
450
189
189
189
189
189
190
HAT
DIE
HAUPTVERHANDLUNG
IN
ABWESENHEIT
DER
ANGEKLAGTEN
PER
SON
STATTGEFUNDEN,
WEIL
SIE
ORDNUNGSGEMAESS
GELADEN
UND
IN
DER
LADUNG
DARAUF
HINGEWIESEN
WURDE,
DASS
IN
IHRER
ABWESENHEIT
VERHANDELT
WERDEN
KOENNE
(§
232
STPO)?
(RUEGE
24)
451
190
A.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
ABWESENHEITSVERHANDLUNG
UND
-VERURTEILUNG
.
452
190
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
453
190
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
VERLETZUNG
DER
§§
230
ABS.
1,
232
STPO
.
454
191
1.
UNTERBLIEBENE
BZW.
NICHT
ORDNUNGSGEMAESSE
LADUNG
.
2.
HINWEIS
AUF
MOEGLICHKEIT
DER
ABWESENHEITSVERHANDLUNG
.
.
.
3.
VERHANDLUNG
IN
ABWESENHEIT
DES
ANGEKLAGTEN
.
4.
KEINE
EIGENMAECHTIGE
ABWESENHEIT
.
5.
UNZULAESSIGE
RECHTSFOLGE
.
6.
AUSSCHLUSS
VON
AUSNAHMEMOEGLICHKEITEN
.
B.
RUEGE
DER
NICHTVERLESUNG
DES
PROTOKOLLS
EINER
FRUEHEREN
RICHTERLICHEN
VER
NEHMUNG
DES
ODER
DER
ANGEKLAGTEN
.
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
VERLETZUNG
DES
§
232
ABS.
3
STPO
.
454
191
455
191
456
191
457
192
458
192
459
193
460
193
460
193
461
193
C.
VERLETZUNG
DER
GERICHTLICHEN
HINWEISPFLICHT
.
462
194
D.
UNTERLASSENE
ANORDNUNG
DES
PERSOENLICHEN
ERSCHEINENS
.
463
194
WURDE
DIE
HAUPTVERHANDLUNG
IN
ABWESENHEIT
DER
ANGEKLAGTEN
PERSON
DURCHGEFUEHRT,
WEIL
DAS
GERICHT
SIE
VON
DER
PFLICHT
ZUM
ERSCHEINEN
ENTBUNDEN
HAT
(§
233
STPO)?
(RUEGE
25)
464
195
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
465
195
II.
MOEGLICHE
VERFAHRENSFEHLER
UND
ANFORDERUNGEN
AN
VORTRAG
.
466
195
1.
ABSOLUTE
REVISIONSGRUENDE
(§§
233
ABS.
1,
230
ABS.
1,
338
NR.
5
STPO)
.
466
195
A)
FEHLENDER
ENTBINDUNGSANTRAG
.
467
195
XXVIII
RN.
S.
B)
ANFORDERUNGEN
AN
VORTRAG
DER
VERLETZUNG
DER
§§
233
ABS.
1,
230
ABS.
1
STPO
.
468
C)
FEHLENDER
ENTBINDUNGSBESCHLUSS
.
469
D)
ANFORDERUNGEN
AN
VORTRAG
DER
VERLETZUNG
DER
§§
233
ABS.
1,
230
ABS.
1
STPO
.
470
E)
UEBERSCHREITEN
DER
GRENZEN
ZULAESSIGER
RECHTSFOLGEN
.
471
2.
RELATIVE
REVISIONSGRUENDE
(§
337
STPO)
.
473
A)
UNTERBLIEBENE
VERNEHMUNG
ODER
BELEHRUNG
DURCH
ERSUCHTEN
ODER
BEAUFTRAGTEN
RICHTER
BZW.
DURCH
ERSUCHTE
ODER
BEAUFTRAG
TE
RICHTERIN
.
473
B)
NICHT
VERLESUNG
DES
RICHTERLICHEN
VERNEHMUNGSPROTOKOLLS
DES
ODER
DER
ANGEKLAGTEN
.
474
C)
NICHTLADUNG
DES
ODER
DER
ANGEKLAGTEN
ZUR
HAUPT
VERHANDLUNG
.
476
D)
VERLETZUNG
DER
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
ODER
DER
ANGEKLAGTEN
.
477
III.
RUEGEMOEGLICHKEITEN
VON
MITANGEKLAGTEN
.
478
WURDE
DIE
IN
ANWESENHEIT
DER
ANGEKLAGTEN
PERSON
BEGONNENE
HAUPTVERHANDLUNG
IN
IHRER
ABWESENHEIT
NACH
UNTERBRECHUNG
ODER,
WEIL
ER
SIE
AUS
IHR
ENTFERNT
HATTE,
FORTGESETZT
(§
231
ABS.
2
STPO)?
(RUEGE
26)
479
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
480
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DER
§§
231
ABS.
2,
230
ABS.
1
STPO
.
483
III.
NACHWEIS
DER
VERFAHRENSTATSACHEN
.
484
IV.
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DIESEM
VERFAHRENSFEHLER
STEHENDE
WEITERE
RUEGEMOEGLICHKEITEN
.
485
HAT
DAS
GERICHT
DIE
DURCHFUEHRUNG
ODER
FORTSETZUNG
DER
HAUPT
VERHANDLUNG
IN
ABWESENHEIT
DER
ANGEKLAGTEN
PERSON
IM
HIN
BLICK
AUF
EINE
VON
IHR
VORSAETZLICH
UND
SCHULDHAFT
HERBEIGEFIIHRTE
VERHANDLUNGSUNFAHIGKEIT
BESCHLOSSEN
UND
DARAUFHIN
DIE
HAUPT
VERHANDLUNG
IN
IHRER
ABWESENHEIT
DURCHGEFTIHRT
BZW.
FORTGE
SETZT?
(RUEGE
27)
487
I.
UNZULAESSIGE
ABWESENHEITSVERHANDLUNG
.
488
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
488
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
VERLETZUNG
DER
§§
230
ABS.
1,
231A
ABS.
3
S.
4
STPO
.
490
II.
UNTERLASSENE
VERTEIDIGERBESTELLUNG
.
491
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
491
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
492
196
196
196
196
197
197
197
198
198
198
199
199
201
202
202
203
203
203
204
205
205
205
XXIX
RN.
S.
III.
VERLETZUNG
DER
UNTERRICHTUNGSPFLICHT
.
493
205
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
493
205
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
494
206
IV.
UEBERSCHREITUNG
DER
UNTERBRECHUNGSFFIST
.
495
206
WURDE
DIE
HAUPTVERHANDLUNG
IN
ABWESENHEIT
DER
ANGEKLAGTEN
PERSON
DURCHGEFUEHRT,
WEIL
SIE
WEGEN
ORDNUNGSWIDRIGEN
BENEH
MENS
AUS
DEM
SITZUNGSSAAL
ENTFERNT
ODER
ZUR
HAFT
ABGEFUEHRT
WORDEN
IST
(§
231B
STPO)?
(RUEGE
28)
496
207
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
497
207
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DER
§§
231B
ABS.
1,
230
ABS.
1,
338
NR.
5
STPO
.
499
208
III.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
VERLETZUNG
DER
§§
231B
ABS.
1
S.
2,
337
BZW.
DER
§§
231B
ABS.
2,
337
STPO
.
500
208
WURDE
IN
EINER
GEGEN
MEHRERE
ANGEKLAGTE
DURCHGEFUEHRTEN
HAUPTVERHANDLUNG
EINE
ANGEKLAGTE/EIN
ANGEKLAGTER
WAEHREND
EINZELNER
VERHANDLUNGSTEILE
BEURLAUBT
(§
231C
STPO)
UND
FAND
DIE
HAUPTVERHANDLUNG
DESHALB
TEILWEISE
IN
SEINER/IHRER
ABWE
SENHEIT
STATT?
(RUEGE
29)
501
209
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
502
209
1.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
ZULAESSIGE
ENTFERNUNG
DER
ANGEKLAGTEN
PERSON
GERN.
§
231C
STPO
.
502
209
2.
IN
BETRACHT
KOMMENDE
VERFAHRENSFEHLER
.
507
210
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
VERLETZUNG
DES
§
230
ABS.
1
STPO
INFOLGE
DER
UNZULAESSIGEN
DURCHFUEHRUNG
VON
TEILEN
DER
HAUPTVERHAND
LUNG
IN
ABWESENHEIT
DER
ANGEKLAGTEN
PERSON
(§§
230
ABS.
1,
231C,
338
NR.
5
STPO)
.
510
211
III.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
261
STPO,
WEIL
DAS
URTEIL
ERKENNTNISSE
AUS
EINEM
IN
ABWESENHEIT
DES
ODER
DER
ANGEKLAGTEN
VERHANDELTEN
VERFAHRENSTEIL
ZU
DESSEN
BZW.
DEREN
LASTEN
MITVERWERTET
(§§
261,
337
STPO)
.
514
212
WURDE
IN
EINER
GEGEN
MEHRERE
ANGEKLAGTE
DURCHGEFUEHRTEN
HAUPTVERHANDLUNG
DAS
VERFAHREN
GEGEN
EINE
ANGEKLAGTE
PERSON
(ZEITWEISE)
ABGETRENNT
UND
DIE
HAUPTVERHANDLUNG
IN
IHRER
ABWE
SENHEIT
FORTGEFUEHRT?
(RUEGE
30)
516
213
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
517
213
1.
VORBEMERKUNG
.
517
213
2.
DIE
MOEGLICHEN
VERFAHRENSVERSTOESSE
IM
EINZELNEN
.
518
213
XXX
RN.
S.
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
520
215
1.
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DER
§§
261,
337
STPO
INFOLGE
VERWERTUNG
VON
IN
ABWESENHEIT
DER
ANGEKLAGTEN
PERSON
GEWONNENEN
ER
KENNTNISSEN
ZU
IHREN
LASTEN
BEI
DER
URTEILSFINDUNG
.
520
215
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
ANWESENHEITS
RECHTS
DES
ODER
DER
ANGEKLAGTEN
(§§
230
ABS.
1,
338
NR.
5
STPO)
.
521
215
3.
KEINE
HEILUNG
.
522
215
IST
DIE
ANGEKLAGTE
PERSON
FUER
DIE
GESAMTE
DAUER
ODER
ZEITWEISE
WAEHREND
DER
VERNEHMUNG
VON
MITANGEKLAGTEN,
ZEUGEN
ODER
SACHVERSTAENDIGEN
AUS
DEM
SITZUNGSZIMMER
ENTFERNT
WORDEN?
(RUEGE
31)
523
216
A.
VORBEMERKUNG
.
524
216
B.
EINZELNE
FEHLERMOEGLICHKEITEN
UND
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
REVISIONS
VORTRAG
.
528
217
I.
LIEGT
DER
ENTFERNUNG
EIN
GERICHTSBESCHLUSS
ZUGRUNDE?
.
528
217
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
528
217
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DER
§§
230,
247
STPO
(GGF.
§
51
ABS.
1
JGG)
WEGEN
FEHLENDEN
GERICHTSBESCHLUSSES
.
530
217
II.
IST
DER
BESCHLUSS
MIT
GRUENDEN
VERSEHEN?
.
537
219
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
537
219
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
VERLETZUNG
DER
§§
230,
247
STPO
WEGEN
FEHLENDER
BZW.
UNVOLLSTAENDIGER
BESCHLUSS
BEGRUENDUNG
.
540
220
III.
LIEGEN
DER
ANORDNUNG
DIE
GESETZLICHEN
ZULAESSIGKEITSVORAUSSET
ZUNGEN
FUER
EINE
ENTFERNUNG
DER
ANGEKLAGTEN
PERSON
AUS
DEM
SITZUNGSZIMMER
ZUGRUNDE?
.
542
221
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
542
221
A)
GEFAHR
EINER
NICHT
WAHRHEITSGEMAESSEN
AUSSAGE
VON
MIT
ANGEKLAGTEN
ODER
ZEUGEN
.
543
221
B)
VERNEHMUNG
EINER
PERSON
UNTER
16
JAHREN
ALS
ZEUGE
(§
247
S.
2,
1.
ALT.
STPO)
.
547
223
C)
DRINGENDE
GEFAHR
EINES
SCHWERWIEGENDEN
NACHTEILS
FUER
DIE
GESUNDHEIT
EINES
ZEUGEN
(§
247
S.
2,
2.
ALT.
STPO)
.
548
223
D)
ENTFERNUNG
DER
ANGEKLAGTEN
PERSON
BEI
EROERTERUNGEN
UEBER
SEINEN
ZUSTAND
UND
SEINE
BEHANDLUNGSAUSSICHTEN
(§
247
S.
3
STPO)
.
549
224
E)
AUSSCHLUSS
EINER
JUGENDLICHEN
ANGEKLAGTEN
PERSON
(§
51
ABS.
1
JGG)
.
550
224
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DER
§§
230,247
STPO
.
551
224
IV.
WURDE
DIE
ANGEKLAGTE
PERSON
VOR
ANORDNUNG
IHRER
ENTFERNUNG
HIERZU
GEHOERT?
.
552
225
V.
WURDE
DER
DIE
ENTFERNUNG
DER
ANGEKLAGTEN
PERSON
ANORDNENDE
BESCHLUSS
IN
ABWESENHEIT
DES
ANGEKLAGTEN
VERKUENDET?
.
553
225
XXXI
RN.
S.
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
553
225
2.
ANFORDERUNGEN
AN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DER
§§
230,
247,
35
ABS.
1
STPO
WEGEN
VERKUENDUNG
DES
DIE
ENT
FERNUNG
ANORDNENDEN
BESCHLUSSES
IN
ABWESENHEIT
DER
ANGE
KLAGTEN
PERSON
.
554
225
VI.
VERBLIEB
DIE
IN
ABWESENHEIT
DER
ANGEKLAGTEN
PERSON
DURCHGEFUEHR
TE
BEWEISAUFNAHME
IN
DEN
GRENZEN
DES
IHRE
ENTFERNUNG
ANORD
NENDEN
BESCHLUSSES?
.
555
226
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
(BETR.
ANDERWEITIGE
BEWEISERHEBUNG)
.
555
226
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DER
§§
230,
247
STPO
WEGEN
NICHT
VON
DEM
ENTFERNUNGSBE
SCHLUSS
GEDECKTER
BEWEISERHEBUNGEN
IN
ABWESENHEIT
DER
AN
GEKLAGTEN
PERSON
.
558
227
3.
RECHTSGRUNDLAGEN
(BETR.
SONSTIGE
VERFAHRENS
VORGAENGE)
.
563
228
4.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DER
§§
230,
247
STPO
IM
HINBLICK
AUF
IN
ABWESENHEIT
DER
ANGE
KLAGTEN
PERSON
STATTGEFUNDENER
SONSTIGER
VERFAHRENS
VOR
GAENGE
.
566
229
5.
RECHTSGRUNDLAGEN
(BETR.
INSBESONDERE
VEREIDIGUNG
UND
VER
HANDLUNG
DARUEBER)
.
567
230
6.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DER
§§
230,
247
STPO
WEGEN
VEREIDIGUNG
VON
ZEUGEN
BZW.
VER
HANDLUNG
DARUEBER
IN
ABWESENHEIT
DER
ANGEKLAGTEN
PERSON
.
.
568
230
7.
RECHTSGRUNDLAGEN
(BETR.
INSBESONDERE
VERHANDLUNG
UND
ENT
SCHEIDUNG
UEBER
DIE
ENTLASSUNG
EINES
ZEUGEN
ODER
SACHVER
STAENDIGEN)
.
569
231
8.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DER
§§
230,
247
STPO
DURCH
VERHANDLUNG
UEBER
DIE
ENTLASSUNG
EINES
ZEUGEN
ODER
SACHVERSTAENDIGEN
IN
ABWESENHEIT
DER
AN
GEKLAGTEN
PERSON
.
570
232
VII.
IST
DIE
ANGEKLAGTE
PERSON
NACH
RUECKKEHR
IN
DEN
SITZUNGSSAAL
UN
VERZUEGLICH
UEBER
DEN
WESENTLICHEN
INHALT
DESSEN
UNTERRICHTET
WOR
DEN,
WAS
WAEHREND
IHRER
ABWESENHEIT
AUSGESAGT
ODER
SONST
VER
HANDELT
WORDEN
IST
(§
247
S.
4
STPO)?
.
571
233
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
571
233
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
247
S.
4
STPO
.
574
234
VIII.
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
FRAGE
DER
ENTFERNUNG
DER
ANGEKLAGTEN
PERSON
AUS
DER
HAUPTVERHANDLUNG
STEHENDE
VERFAHRENSRUEGEN
.
575
234
1.
ABWESENHEIT
DER
VERTEIDIGUNG
.
575
234
2.
BESCHRAENKUNG
DES
FRAGERECHTS
.
576
235
3.
NICHTUNTERRICHTUNG
UEBER
DIE
VOM
GERICHT
GESTELLTEN
FRAGEN
.
577
235
4.
NICHTAUSSCHOEPFUNG
EINES
BEWEISMITTELS
.
578
235
XXXII
RN.
S.
ABSCHNITT
5
VERTEIDIGUNG
BEFAND
SICH
DIE
ANGEKLAGTE
PERSON
IM
FALLE
EINER
NOTWENDIGEN
VERTEIDIGUNG
WAEHREND
DER
GESAMTEN
DAUER
DER
HAUPTVERHAND
LUNG
IM
BEISTAND
EINES
ORDENTLICHEN
VERTEIDIGERS
ODER
EINER
OR
DENTLICHEN
VERTEIDIGERIN?
(RUEGE
32)
579
236
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
580
236
1.
ANWESENHEIT
EINES
YYQUALIFIZIERTEN
"
VERTEIDIGERS
BZW.
EINER
YYQUA
LIFIZIERTEN
"
VERTEIDIGERIN
.
581
236
A)
VERTEIDIGERQUALIFIKATION
.
581
236
B)
ANWESENHEIT
.
582
237
C)
VERTEIDIGUNG
ALS
ZEUGE/ZEUGIN
.
583
238
D)
ABWESENHEIT
DER
VERTEIDIGUNG
.
584
238
2.
ES
MUSS
SICH
UM
EINEN
FALL
NOTWENDIGER
VERTEIDIGUNG
GEHANDELT
HABEN
.
585
238
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
140
GGF.
I.V.M.
§
23
LA
ABS.
4
STPO
BZW.
§
68
JGG
(§
338
NR.
5
STPO)
.
588
239
ABSCHNITT
6
DOLMETSCHER/SPRACHIIIITTLER
FAND
DIE
HAUPTVERHANDLUNG
IN
ABWESENHEIT
VON
(ZUR
UEBERTRA
GUNG
BEFAEHIGTEN)
DOLMETSCHEM/DOLMETSCHERINNEN
BZW.
SPRACH
MITTLERN/SPRACHMITTLERINNEN
STATT,
OBWOHL
DIE
ANGEKLAGTE
PERSON,
MITANGEKLAGTE,
ZEUGEN
ODER
SACHVERSTAENDIGE
DER
DEUTSCHEN
SPRACHE
NICHT
MAECHTIG,
HOER
ODER
SPRACHBEHINDERT
WAREN?
(RUEGE
33)
589
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
590
1.
DOLMETSCHER/-INNEN
.
590
2.
SPRACHMITTLER-ZINNEN
.
592
3.
RUEGEBEFUGNIS
.
593
4.
HINWEIS:
NOTWENDIGKEIT
EINES
SPRACH-SACHVERSTAENDIGEN
.
594
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DER
§§
185,
186
GVG
.
595
240
240
240
241
242
242
242
1.
ABWESENDER
DOLMETSCHER
BZW.
ABWESENDE
DOLMETSCHERIN
IM
FALLE
FEHLENDER
VERSTAENDIGUNGSMOEGLICHKEIT
.
595
242
2.
ABWESENDER
DOLMETSCHER/ABWESENDE
DOLMETSCHERIN
IM
FALLE
EINGESCHRAENKTER
VERSTAENDIGUNGSMOEGLICHKEIT
.
596
243
3.
UNGEEIGNETE
DOLMETSCHERINNEN
UND
DOLMETSCHER
.
597
243
XXXIII
RN.
S.
WURDE
EINE
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
ANWESENDE,
DOLMETSCHENDE
PERSON
VOR
IHREM
ERSTEN
TAETIGWERDEN
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
VEREIDIGT
(§
189
ABS.
1
GVG)
ODER
HAT
SIE
SICH
AUF
EINEN
FUER
UEBERTRAGUNGEN
DER
BETREFFENDEN
ART
ALLGEMEIN
GELEISTETEN
EID
BERUFEN
(§
189
ABS.
2
GVG)?
(RUEGE
34)
598
244
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
599
244
1.
VEREIDIGUNG
BZW.
BERUFUNG
AUF
ALLGEMEIN
GELEISTETEN
EID
.
599
244
2.
NACHWEIS
DER
VERFAHRENSTATSACHEN
.
600
245
3.
BERUHEN
.
601
245
4.
RUEGEBEFUGNIS
.
602
246
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
189
GVG
.
603
246
WURDE
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
BEANSTANDET,
DASS
DIE
DOLMET
SCHENDE
PERSON
UNVOLLSTAENDIG
BZW.
UNRICHTIG
UEBERTRAGEN
HABE?
(RUEGE
35)
WURDE
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
EIN
ANTRAG
AUF
AUSSCHLIESSUNG
ODER
ABLEHNUNG
DER
DOLMETSCHENDEN
PERSON
GESTELLT?
(RUEGE
36)
604
247
606
248
A.
IST
EIN
DERARTIGER
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
GESTELLTER
ANTRAG
ALS
UNBE
GRUENDET
VERWORFEN
ODER
GAR
NICHT
BESCHIEDEN
WORDEN?
.
607
248
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
607
248
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
191
GVG
.
609
248
B.
IST
EINEM
ANTRAG
AUF
ABLEHNUNG
EINER
DOLMETSCHENDEN
PERSON
STATTGEGE
BEN
WORDEN?
.
610
249
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
610
249
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
74
STPO
I.V.M.
§
191
GVG
(§
337
STPO)
.
611
249
IST
ES
UNTERBLIEBEN,
FUER
EINE
ANGEKLAGTE
PERSON,
DIE
DER
DEUTSCHEN
SPRACHE
NICHT
MAECHTIG,
HOER
ODER
SPRACHBEHINDERT
IST,
EINEN
DOL
METSCHER/EINE
DOLMETSCHERIN
BZW.
EINEN
SPRACHMITTLER/EINE
SPRACHMITTLERIN
ZUR
AUSUEBUNG
IHRER
STRAFPROZESSUALEN
RECHTE
HE
RANZUZIEHEN
(§
187
ABS.
1
GVG)?
(RUEGE
37)
612
250
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
613
250
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
187
ABS.
1
GVG
(GGF.
I.V.M.
§§
238
ABS.
2,
338
NR.
8
STPO)
.
614
251
XXXIV
RN.
5.
KAPITEL
6
OEFFENTLICHKEIT
DER
HAUPTVERHANDLUNG
615
252
WAR
WAEHREND
DER
GESAMTEN
DAUER
DER
HAUPTVERHANDLUNG
DER
GRUNDSATZ
DER
OEFFENTLICHKEIT
(§§
169
FF.
GVG)
GEWAHRT?
(RUEGE
38)
615
252
VORBEMERKUNG
.
617
A.
WAR
ZU
BEGINN
UND
NACH
JEDER
UNTERBRECHUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
BIS
ZU
IHRER
BEENDIGUNG
GEWAEHRLEISTET,
DASS
DIE
OEFFENTLICHKEIT
TATSAECHLICH
DIE
MOEGLICHKEIT
DES
ZUTRITTS
UND
DIE
GELEGENHEIT
HATTE,
DER
HAUPTVER
HANDLUNG
BEIZUWOHNEN?
.
618
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
618
1.
MOEGLICHKEIT
DER
KENNTNISNAHME
VON
DEM
STATTFINDEN
EINER
HAUPTVERHANDLUNG
.
618
2.
HATTE
DIE
OEFFENTLICHKEIT
DIE
TATSAECHLICHE
MOEGLICHKEIT
DES
ZU
GANGS
ZUR
UND
DER
TEILNAHME
AN
DER
HAUPTVERHANDLUNG?
.
.
.
627
3.
HEILUNG
DES
VERFAHRENSFEHLERS
.
634
4.
BESONDERHEITEN
BEI
JUGENDLICHEN
ANGEKLAGTEN
.
635
II.
ANFORDERUNGEN
AN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
169
GVG
(§
338
NR.
6
STPO)
INFOLGE
FAKTISCHER
NICHTWAHRUNG
DES
OEFFENTLICHKEITSGRUNDSATZES
.
636
1.
DIE
OEFFENTLICHKEIT
HATTE
KEINE
MOEGLICHKEIT,
SICH
OHNE
BESON
DERE
SCHWIERIGKEITEN
DAVON
KENNTNIS
ZU
VERSCHAFFEN,
DASS
UND
WO
EINE
HAUPTVERHANDLUNG
STATTGEFUNDEN
HAT
.
636
2.
DIE
OEFFENTLICHKEIT
HATTE
GANZ
ODER
TEILWEISE
NICHT
DIE
TATSAECH
LICHE
MOEGLICHKEIT
DES
ZUGANGS
ZUR
UND
DER
TEILNAHME
AN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
637
3.
VERANTWORTUNG
DES
GERICHTS
FUER
VERLETZUNG
DES
OEFFENTLICH
KEITSGRUNDSATZES
638
4.
WESENTLICHER
TEIL
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
639
5.
HEILUNG
.
640
6.
YYBERUHEN
"
.
641
B.
WURDE
IM
LAUFE
DER
HAUPTVERHANDLUNG
DIE
OEFFENTLICHKEIT
AUSGE
SCHLOSSEN?
.
642
I.
BERUHT
EIN
AUSSCHLUSS
DER
OEFFENTLICHKEIT
AUF
EINEM
ORDNUNGSGE
MAESSEN
GERICHTSBESCHLUSS
UND
IST
DIESER
OEFFENTLICH
VERKUENDET
WORDEN?
.
642
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
642
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
169
GVG
DURCH
RECHTSFEHLERHAFTEN
AUSSCHLUSS
DER
OEFFENT
LICHKEIT
(§
338
NR.
6
STPO)
.
651
II.
IST
UEBER
DEN
AUSSCHLUSS
DER
OEFFENTLICHKEIT
(IN
NICHT
OEFFENTLICHER
SITZUNG)
VERHANDELT
WORDEN?
.
658
1.
KEINE
VERHANDLUNG
UEBER
OEFFENTLICHKEITSAUSSCHLUSS
.
658
2.
VERHANDLUNG
UEBER
AUSSCHLUSS
IN
NICHT
OEFFENTLICHER
SITZUNG
.
659
252
253
253
253
256
258
259
259
259
259
260
260
261
261
261
261
261
266
268
268
268
XXXV
RN.
S.
C.
WURDE
WAEHREND
DER
HAUPTVERHANDLUNG
EINZELNEN
INTERESSIERTEN
PERSONEN
DER
ZUTRITT
VERWEHRT
ODER
WURDEN
EINZELNE
ODER
SAEMTLICHE
INTERESSIERTE
PERSONEN
AUS
DEM
SITZUNGSZIMMER
ENTFERNT
BZW.
HABEN
SIE
SICH
EINER
ENTSPRECHENDEN
ANORDNUNG/ANREGUNG
DES
ODER
DER
VORSITZENDEN/DES
GERICHTS
GEFUEGT
(§§
175,
176
GVG)?
.
660
268
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
660
268
1.
VEREITELUNG
DER
ANWESENHEIT
EINZELNER
INTERESSIERTER
PERSONEN
.
660
268
2.
ANORDNUNG
ZUM
ENTFERNEN
.
'.
.
661
269
3.
HAT
EIN
ZUHOERER
ODER
EINE
ZUHOERERIN
AUF
ANORDNUNG
DES
VOR
SITZENDEN
DESHALB
DEN
SITZUNGSSAAL
VERLASSEN,
WEIL
DIE
VER
NEHMUNG
ALS
ZEUGE
BZW.
ALS
ZEUGIN
IN
BETRACHT
KOMME?
.
.
662
269
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
RECHTSWIDRIGEN
VER
SAGUNG
DES
ZUTRITTS
ZUR
BZW.
DER
RECHTSWIDRIGEN
ENTFERNUNG
EINER
INTERESSIERTEN
PERSON
AUS
DER
HAUPTVERHANDLUNG
(§§
169,
175,
177
GVG;
§§
58
ABS.
1,
338
NR.
6
STPO)
.
663
270
D.
WURDE
DIE
OEFFENTLICHKEIT
NICHT
AUSGESCHLOSSEN?
.
667
271
FAND
DIE
HAUPTVERHANDLUNG
IN
ANWESENHEIT
DER
OEFFENTLICHKEIT
STATT,
OBWOHL
DIE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINEN
AUSSCHLUSS
VON
AMTS
WEGEN
(§§
171A,
171B,
172
GVG;
§
48
ABS.
1,
ABS.
3
JGG)
ODER
AUF
ANTRAG
(§
174
ABS.
1
S.
1
GVG)
VORLAGEN?
(RUEGE
39)
667
271
E.
WURDE
DIE
OEFFENTLICHKEIT
ENTGEGEN
EINEM
ZWINGENDEN
OEFFENTLICHKEIT
SAUSSCHLUSS
WIEDERHERGESTELLT?
.
670
272
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
670
272
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
671
272
III.
BERUHEN
.
672
273
KAPITEL
7
ABWESENHEIT
DER
NICHT
NOTWENDIGEN
VERTEIDIGUNG
673
274
FAND
DIE
GESAMTE
ODER
EIN
WESENTLICHER
TEIL
DER
HAUPTVERHAND
LUNG
IN
ABWESENHEIT
EINES
DER
ANGEKLAGTEN
PERSON
BEIGEORDNE
TEN
PFLICHTVERTEIDIGERS/EINER
PFLICHTVERTEIDIGERIN
STATT?
(RUEGE
40)
673
274
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
674
274
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
675
274
XXXVI
RN.
S.
HAT
DIE
HAUPTVERHANDLUNG
GANZ
ODER
TEILWEISE
OHNE
DIE
VERTEI
DIGUNG
STATTGEFUNDEN,
DEREN
ANTRAG,
WEGEN
ANDERWEITIGER
VER
HINDERUNG
DEN
HAUPTVERHANDLUNGSTERMIN
ZU
VERLEGEN,
ABGELEHNT
WORDEN
IST?
(RUEGE
41)
676
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
677
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
ERMESSENSFEHLERHAFTEN
ABLEHNUNG
EINES
AUSSETZUNGSANTRAGES
.
678
WURDE
DIE
HAUPTVERHANDLUNG
TEILWEISE
ODER
GAENZLICH
OHNE
DIE
FRISTGERECHT
GELADENE
GEWAEHLTE
VERTEIDIGUNG
DURCHGEFUEHRT,
WEIL
DIESE
ERST
VERSPAETET
BZW.
UEBERHAUPT
NICHT
ERSCHIENEN
IST?
(RUEGE
42)
679
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
680
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
VERLETZUNG
DES
§
265
ABS.
4
(GGF.
I.V.M.
§
228
BEI
UNZULAESSIGER
BESCHRAENKUNG
DER
VERTEIDIGUNG:
§
338
NR.
8)
STPO
.
683
FAND
IN
EINEM
FALL
NOTWENDIGER
VERTEIDIGUNG
DIE
VERHANDLUNG
NICHT
MIT
DEM
VERTRAUENSVERTEIDIGER/DER
VERTRAUENSVERTEIDIGERIN
DES
ODER
DER
ANGEKLAGTEN
STATT,
WEIL
ES
ZU
DER
BEIORDNUNG
INFOL
GE
VERLETZUNG
DES
ANHOERUNGSRECHTS
(§
142
ABS.
5
S.
1
STPO)
NICHT
GEKOMMEN
WAR?
(RUEGE
43)
684
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
685
275
275
276
277
277
278
280
280
FAND
DIE
HAUPTVERHANDLUNG
IN
EINEM
FALL
NOTWENDIGER
VERTEIDI
GUNG
NICHT
IN
ANWESENHEIT
DESJENIGEN
VERTEIDIGERS/DETJENIGEN
VERTEIDIGERIN
STATT,
DESSEN
BEIORDNUNG
DER
BESCHULDIGTE
VORGE
SCHLAGEN
HATTE,
OHNE
DASS
DEM
EIN
WICHTIGER
GRUND
(§
142
ABS.
5
S.
2
STPO)
ENTGEGENGESTANDEN
HAETTE?
(RUEGE
44)
688
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
689
281
281
XXXVII
RN.
S.
HAT
DIE
HAUPTVERHANDLUNG
GANZ
ODER
TEILWEISE
OHNE
DIE
VERTEI
DIGUNG
STATTGEFUNDEN,
DIE
VON
DER
MITWIRKUNG
AN
DER
HAUPTVER
HANDLUNG
AUSGESCHLOSSEN,
ZURUECKGEWIESEN
ODER
ENTFERNT
WORDEN
IST?
(RUEGE
45)
692
282
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
693
282
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DER
§§
140
ABS.
1,
226
(§
338
NR.
5)
BZW.
DER
§§
137
ABS.
1
S.
2,
146
(§
338
NR.
8)
STPO
.
696
283
KAPITEL
8
VERTEIDIGUNG
DURCH
UNQUALIFIZIERTE
VERTEIDIGUNG
697
284
HAT
AN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
EINE
PERSON
ALS
VERTEIDIGER
MITGE
WIRKT,
BEI
DER
DIE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
IHRE
ZURUECKWEISUNG
WE
GEN
VERLETZUNG
DES
VERBOTS
DER
MEHRFACH
VERTEIDIGUNG
(§146
STPO)
VORLAGEN?
(RUEGE
46)
697
284
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
698
284
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
146A
STPO
(§
337
STPO)
.
699
284
WURDE
DIE
HAUPTVERHANDLUNG
IN
ANWESENHEIT
EINES
PFLICHTVER
TEIDIGERS
ODER
EINER
PFLICHTVERTEIDIGERIN
DURCHGEFUEHRT,
DER
DEM
BZW.
DER
BESCHULDIGTEN
BEI
BEACHTUNG
DER
GERICHTLICHEN
FUERSOR
GEPFLICHT
NICHT
HAETTE
BEIGEORDNET
WERDEN
DUERFEN?
(RUEGE
47)
700
285
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
701
285
WURDE
DIE
VERHANDLUNG
IM
FALLE
NOTWENDIGER
VERTEIDIGUNG
NACH
AUSBLEIBEN
DER
BISHERIGEN
VERTEIDIGUNG
NICHT
UNTERBROCHEN
ODER
AUSGESETZT,
SONDERN
IN
ANWESENHEIT
EINES
NICHT
IN
DIE
SA
CHE
EINGEARBEITETEN
ERSATZVERTEIDIGERS
ODER
EINER
ERSATZVERTEIDI
GERIN
FORTGESETZT
(§
145
ABS.
1
STPO)?
(RUEGE
47A)
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
145
ABS.
1
S.
2
STPO
.
704
286
705
286
706
287
XXXVIII
RN.
S.
IST
IM
FALLE
EINER
NOTWENDIGEN
VERTEIDIGUNG
DER
VERTEIDIGER/DIE
VERTEIDIGERIN
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
AUSGEBLIEBEN
BZW.
HAT
SICH
DARAUS
UNZEITIG
ENTFERNT
ODER
SICH
GEWEIGERT,
DIE
VERTEIDI
GUNG
ZU
FUEHREN,
IST
DESHALB
DEM
ODER
DER
ANGEKLAGTEN
EINE
AN
DERE
PERSON
ALS
VERTEIDIGER
BEIGEORDNET
ODER
ZUM
WAHLVERTEIDI
GER
BESTELLT
WORDEN,
DIE
ERKLAERT
HAT,
NICHT
AUSREICHEND
VORBEREITET
ZU
SEIN,
UND
IST
DIE
HAUPTVERHANDLUNG
GLEICHWOHL
NICHT
UNTER
BROCHEN
ODER
AUSGESETZT
WORDEN
(§
145
ABS.
3
STPO)?
(RUEGE
48)
707
288
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
708
288
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
145
ABS.
3
STPO
.
709
288
KAPITEL
9
(FRISTGERECHTE
UND
MANGELFREIE)
LADUNG
DES
ANGEKLAGTEN
UND
VERTEIDIGERS
710
290
IST
EIN
ANTRAG
AUF
AUSSETZUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
ABGELEHNT
ODER
UEBERGANGEN
WORDEN,
OBWOHL
DER
ODER
DIE
ANGEKLAGTE
NICHT
INNERHALB
DER
FRIST
DES
§
217
ABS.
1
STPO
ZUR
HAUPTVERHANDLUNG
GELADEN
WORDEN
IST?
(RUEGE
49)
710
290
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
711
290
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
ABLEHNUNG
ODER
NICHT
BESCHEIDUNG
EINES
AUSSETZUNGSANTRAGES
.
713
290
III.
WEITERE
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
714
291
IV.
NACHWEIS
DER
VERFAHRENSTATSACHEN
.
715
291
IST
DIE
ANGEKLAGTE
PERSON
ENTGEGEN
§
228
ABS.
3
STPO
NICHT
AUF
DAS
RECHT
HINGEWIESEN
WORDEN,
DIE
AUSSETZUNG
DER
HAUPTVER
HANDLUNG
IM
HINBLICK
DARAUF
BEANTRAGEN
ZU
DUERFEN,
DASS
IHRER
(NICHT
ERSCHIENENEN)
VERTEIDIGUNG
GEGENUEBER
DIE
LADUNGSFRIST
DES
§
217
ABS.
1
(I.V.M.
§
218)
STPO
NICHT
EINGEHALTEN
WORDEN
IST?
(RUEGE
50)
716
292
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
717
292
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
NICHTEINHALTUNG
DER
LA
DUNGSFRIST
DES
§
217
ABS.
1
STPO
BEI
UNTERBLIEBENER
BELEHRUNG
UEBER
DIE
MOEGLICHKEIT
DER
STELLUNG
EINES
AUSSETZUNGSANTRAGES
(§§
217,
228
ABS.
3,
337
STPO)
.
718
292
XXXIX
RN.
S.
III.
RUEGE
BEI
UNTERBLIEBENER
BELEHRUNG
UEBER
DIE
MOEGLICHKEIT
DER
STELLUNG
EINES
AUSSETZUNGSANTRAGES
IM
HINBLICK
AUF
DIE
NICHTEINHALTUNG
DER
FRIST
ZUR
LADUNG
DER
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
NICHT
ERSCHIENENEN
VERTEIDIGUNG
(§§
228
ABS.
3,
217
ABS.
1,
218
STPO)
.
719
293
IV.
NACHWEIS
DER
VERFAHRENSTATSACHEN
.
720
293
FAND
IM
FALLE
DER
VERTEIDIGUNG
DES
ODER
DER
ANGEKLAGTEN
DURCH
EINEN
ODER
MEHRERE
VERTEIDIGER/VERTEIDIGERINNEN
DIE
HAUPTVER
HANDLUNG
GANZ
ODER
TEILWEISE
OHNE
DIE
VERTEIDIGUNG
STATT,
WEIL
DAS
GERICHT
DIE
VERTEIDIGUNG
NICHT
GELADEN
HATTE
(§§
218
S.
1,
337
STPO)?
(RUEGE
51)
721
294
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
722
294
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
218
S.
1
STPO
.
725
295
III.
NACHWEIS
DER
VERFAHRENSTATSACHEN
.
726
296
IST
EIN
ANTRAG
AUF
AUSSETZUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
ABGELEHNT
ODER
NICHT
BESCHIEDEN
WORDEN,
OBWOHL
DIE
VERTEIDIGUNG
DES
ODER
DER
ANGEKLAGTEN
GAR
NICHT
ODER
NICHT
INNERHALB
DER
FRIST
DES
§217
ABS.
1
STPO
ZUR
HAUPTVERHANDLUNG
GELADEN
WORDEN
IST
(§218
STPO)?
(RUEGE
52)
727
297
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
728
297
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
ABLEHNUNG
ODER
NICHT
BESCHEIDUNG
EINES
AUSSETZUNGSANTRAGS
(§§
218,
217,
338
NR.
8
STPO)
.
730
298
IST
DIE
ANGEKLAGTE
PERSON
UEBER
DAS
RECHT,
EINEN
AUSSETZUNGSAN
TRAG
WEGEN
NICHT
FRISTGERECHTER
LADUNG
IHRER
NICHT
ERSCHIENENEN
VERTEIDIGUNG
ZU
STELLEN,
BELEHRT
WORDEN?
(RUEGE
53)
299
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
732
299
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DER
§§218,
228
ABS.
3,
265
ABS.
4
ANALOG,
337
STPO
WEGEN
DER
UNTERBLIEBENEN
BELEHRUNG
UEBER
DIE
MOEGLICHKEIT
DER
STELLUNG
EINES
AUSSETZUNGSANTRA
GES
INFOLGE
NICHTEINHALTUNG
DER
FRIST
ZUR
LADUNG
DER
VERTEIDIGUNG
.
733
299
III.
NACHWEIS
DER
VERFAHRENSTATSACHEN
.
734
300
XL
RN.
S.
IST
DIE
UNVERTEIDIGTE,
NICHT
AUF
FREIEM
FUSS
BEFINDLICHE
ANGEKLAG
TE
PERSON
ZUR
HAUPTVERHANDLUNG
GELADEN
WORDEN,
OHNE
ANLAESS
LICH
DER
LADUNG
BEFRAGT
WORDEN
ZU
SEIN,
OB
UND
WELCHE
ANTRAEGE
SIE
ZU
IHRER
VERTEIDIGUNG
FUER
DIE
HAUPTVERHANDLUNG
ZU
STELLEN
HABE
(§216
ABS.
2
S.
2
STPO)
UND
IST
EIN
BIS
ZUM
BEGINN
IHRER
VERNEHMUNG
ZUR
SACHE
GESTELLTER
ANTRAG
AUF
AUSSETZUNG
DER
VERHANDLUNG
ZURUECKGEWIESEN
BZW.
DIE
UNVERTEIDIGTE
ANGEKLAGTE
PERSON
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
NICHT
AUF
DIE
MOEGLICHKEIT
ZUR
STELLUNG
EINES
AUSSETZUNGSANTRAGS
HINGEWIESEN
WORDEN
(§217
ABS.
2
STPO)?
(RUEGE
53A)
735
300
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
736
300
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DER
§§216
ABS.
2
S.
2,
217
ABS.
2
STPO
WEGEN
ABLEHNUNG
ODER
NICHTBESCHEI
DUNG
EINES
AUSSETZUNGSANTRAGS
NACH
UNTERBLIEBENER
BEFRAGUNG
DER
ANGEKLAGTEN
PERSON
GERN.
§
216
ABS.
2
S.
2
STPO
BZW.
BEI
UNTERBLIE
BENER
BELEHRUNG
UEBER
DIE
MOEGLICHKEIT
DER
STELLUNG
EINES
AUSSET
ZUNGSANTRAGES
.
737
301
KAPITEL
10
ANKLAGE/EROEFFNUNGSBESCHLUSS/NACHTRAGSANKLAGE
738
302
LIEGT
DER
HAUPTVERHANDLUNG
EINE
WIRKSAM
ZUGELASSENE,
ORD
NUNGSGEMAESSE
ANKLAGE
ZUGRUNDE
UND
WURDE
DER
ANKLAGESATZ
EINER
WIRKSAM
ZUR
HAUPTVERHANDLUNG
ZUGELASSENEN
ANKLAGE
VOR
VERNEHMUNG
DES
ODER
DER
ANGEKLAGTEN
ZUR
SACHE
BZW.
VOR
EIN
TRITT
IN
DIE
BEWEISAUFNAHME
VERLESEN?
(RUEGE
54)
738
302
A.
ERFUELLT
DER
VERLESENE
ANKLAGESATZ,
STRAFBEFEHLSANTRAG
ETC.
DIE
ERFORDER
LICHEN
ANFORDERUNGEN?
.
740
302
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
740
302
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DER
§§
243
ABS.
3
S.
1
(I.V.M.
§
200
ABS.
1),
265
ABS.
1
UND
4
STPO
.
745
305
B.
WURDE
DIE
ANKLAGE
ZUR
HAUPTVERHANDLUNG
ZUGELASSEN
BZW.
ERGING
EIN
WIRKSAMER
STRAFBEFEHL,
VERWEISUNGS
ODER
UEBERNAHMEBESCHLUSS?
.
746
305
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
746
305
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DES
FEHLENS
EINES
WIRK
SAMEN
EROEFFNUNGSBESCHLUSSES
ODER
STRAFBEFEHLS
.
747
307
C.
VERLESUNG
DES
ANKLAGESATZES
.
748
307
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
748
307
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
VON
§§
243
ABS.
3
S.
1,
337
STPO
.
750
309
XLI
RN.
S.
D.
VERLESUNG
DES
STRAFBEFEHLSANTRAGS
BZW.
EINES
VERWEISUNGS
ODER
UEBER
NAHMEBESCHLUSSES
.
751
310
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
751
310
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
VERLETZUNG
DES
§
243
ABS.
3
S.
1
I.V.M.
§§
41
1,225A,
270,
337
STPO
.
752
310
E.
VERLESUNG
DES
ANKLAGESATZES
BEI
ABWEICHENDER
EROEFFNUNG
.
753
311
WURDE
DIE
ANKLAGE
NUR
MIT
AENDERUNGEN
ZUR
HAUPTVERHANDLUNG
ZUGELASSEN
UND
IST
DEM
BEI
DER
VERLESUNG
DES
ANKLAGESATZES
RECHNUNG
GETRAGEN
WORDEN?
(RUEGE
55)
753
311
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
754
311
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
VON
§§
243
ABS.
3
S.
2^4,
337
STPO
.
755
311
F.
UEBERSETZUNG
DES
ANKLAGESATZES
BEI
DER
DEUTSCHEN
SPRACHE
NICHT
MAECHTI
GEN
ANGEKLAGTEN
.
756
312
WURDE
EINEM
ODER
EINER
DER
DEUTSCHEN
SPRACHE
NICHT
MAECHTIGEN
ANGEKLAGTEN
DER
VON
DER
STAATSANWALTSCHAFT
VERLESENE
ANKLAGE
SATZ
ETC.
DURCH
EINEN
DOLMETSCHER/EINE
DOLMETSCHERIN
IN
EINE
VERSTAENDLICHE
SPRACHE
UEBERSETZT?
(RUEGE
56)
756
312
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
757
312
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
243
ABS.
3
S.
1
STPO
I.V.M.
ART.
6
ABS.
3
LIT.
A
EMRK
(§
337
STPO)
.
760
313
G.
NACHTRAGSANKLAGE
.
761
313
WURDE
DER
ODER
DIE
ANGEKLAGTE
WEGEN
EINER
STRAFTAT
VERURTEILT,
DIE
GEGENSTAND
EINER
NACHTRAGSANKLAGE
WAR,
OHNE
DASS
DER
EIN
BEZIEHUNG
DIESER
STRAFTAT
ZUGESTIMMT
WURDE
BZW.
DIE
DAS
GE
RICHT
WEGEN
FEHLENDER
SACHLICHER
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DIE
WEITERE
STRAFTAT
NICHT
IN
DAS
ANHAENGIGE
VERFAHREN
EINBEZIEHEN
DURFTE
BZW.
BZGL.
DERER
ES
ZU
KEINEM
EINBEZIEHUNGSBESCHLUSS
GEKOM
MEN
IST?
(RUEGE
57)
761
313
I.
FEHLENDE
ZUSTIMMUNG
DER
ANGEKLAGTEN
PERSON
.
762
313
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
762
313
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
266
ABS.
1
STPO
INFOLGE
FEHLENDER
ZUSTIMMUNG
DES
ODER
DER
ANGEKLAGTEN
.
763
314
3.
NACHWEIS
DER
VERFAHRENSTATSACHEN
.
764
315
4.
RECHTSFOLGEN
.
765
315
XLII
RN.
S.
II.
FEHLENDE
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GERICHTS
FUER
DIE
EINBEZIEHUNGS
ENTSCHEIDUNG
.
766
315
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
766
315
2.
ANFORDERUNGENANDENVORTRAG
.
767
315
III.
VERURTEILUNG
DER
ANGEKLAGTEN
PERSON
WEGEN
EINER
DEN
GEGENSTAND
DER
NACHTRAGSANKLAGE
BILDENDEN
TAT
OHNE
ERLASS
EINES
EINBEZIEHUNGS
BESCHLUSSES
.
768
316
IV.
IM
SACHLICHEN
ZUSAMMENHANG
STEHENDE
RUEGEN
.
769
316
KAPITEL
11
MITTEILUNG
VON
ANKLAGESCHRIFT
UND
EROEFFNUNGSBESCHLUSS
771
318
IST
ES
UNTERBLIEBEN,
DER
ANGEKLAGTEN
PERSON
VOR
BEGINN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
DIE
ANKLAGESCHRIFT
MITZUTEILEN
UND
WURDE
IHR
ANTRAG,
DIE
HAUPTVERHANDLUNG
AUSZUSETZEN
UND
DIE
UNTERLASSENE
MITTEILUNG
NACHZUHOLEN,
ABGELEHNT?
(RUEGE
58)
318
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
772
318
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DER
§§
201
ABS.
1,
228
ABS.
1,
265
ABS.
4,
337
STPO
.
773
318
IST
ES
UNTERBLIEBEN,
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
DIE
NICHT
VERTEIDIG
TE
ANGEKLAGTE
PERSON
AUF
IHR
RECHT
HINZUWEISEN,
DIE
AUSSETZUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
ZU
BEANTRAGEN,
WEIL
IHR
VOR
BEGINN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
DIE
ANKLAGESCHRIFT
NICHT
MITGETEILT
WORDEN
IST?
(RUEGE
59)
774
319
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
775
319
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DES
UNTERBLIEBENEN
HINWEI
SES
AUF
DIE
MOEGLICHKEIT
DER
STELLUNG
EINES
AUSSETZUNGSANTRAGES
IM
FALLE
DER
NICHTMITTEILUNG
DER
ANKLAGESCHRIFT
GERN.
§
201
ABS.
1
STPO;
ART.
6
ABS.
1
EMRK
(§
337
STPO)
.
776
319
IST
EIN
ANTRAG
AUF
AUSSETZUNG
ODER
UNTERBRECHUNG
DER
HAUPT
VERHANDLUNG
ABGELEHNT
WORDEN,
OBWOHL
DEM
ODER
DER
ANGEKLAG
TEN
DER
EROEFFNUNGSBESCHLUSS
BZW.
DIE
NACH
§
207
ABS.
3
STPO
NACHGEREICHTE
ANKLAGE
NICHT
SPAETESTENS
MIT
DER
LADUNG
ZUR
HAUPTVERHANDLUNG
ZUGESTELLT
WORDEN
IST
(§
215
STPO)?
(RUEGE
60)
777
320
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
778
320
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DER
§§215,
228
ABS.
1
(§
338
NR.
8)
STPO
.
780
321
XMI
RN.
S.
WURDE
DIE
UNVERTEIDIGTE
ANGEKLAGTE
PERSON
ZU
BEGINN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
NICHT
DARAUF
HINGEWIESEN,
DASS
SIE
DAS
RECHT
HABE,
DIE
AUSSETZUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
ZU
BEANTRAGEN,
WEIL
IHR
NICHT
SPAETESTENS
MIT
DER
LADUNG
ZUR
HAUPTVERHANDLUNG
DER
EROEFFNUNGSBESCHLUSS
BZW.
EINE
NACHGEREICHTE
ANKLAGE
GERN.
§
207
ABS.
3
STPO
ZUGESTELLT
WORDEN
IST?
(RUEGE
61)
781
321
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
782
321
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DER
§§
215,
228
ABS.
1,
265
ABS.
4
STPO
.
783
322
IST
EINER
DER
DEUTSCHEN
SPRACHE
NICHT
MAECHTIGEN
ANGEKLAGTEN
PERSON
VOR
DER
HAUPTVERHANDLUNG
EINE
SCHRIFTLICHE
UEBERSETZUNG
DER
ANKLAGESCHRIFT
IN
IHRE
MUTTERSPRACHE
ODER
EINE
ANDERE
IHR
VERSTAENDLICHE
SPRACHE
NICHT
ZUR
KENNTNIS
GEBRACHT
WORDEN?
(RUEGE
62)
784
322
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
785
322
1.
RUEGEVORAUSSETZUNGEN
BEI
VERTEIDIGTEN
ANGEKLAGTEN
.
786
323
2.
RUEGEVORAUSSETZUNGEN
BEI
UNVERTEIDIGTEN
ANGEKLAGTEN
.
787
323
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
789
324
1.
RUEGE
DER
ABLEHNUNG
ODER
NICHTBESCHEIDUNG
EINES
ANTRAGES
AUF
UNTERBRECHUNG
ODER
AUSSETZUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
(§§
201
ABS.
1,
228
ABS.
1,
265
ABS.
4
STPO,
ART.
6
ABS.
3
LIT.
A
UND
B
EMRK)
.
789
324
2.
RUEGE
DES
UNTERBLIEBENEN
HINWEISES
AUF
DIE
MOEGLICHKEIT
DER
STEL
LUNG
EINES
UNTERBRECHUNGS
ODER
AUSSETZUNGSANTRAGES
(§§
201
ABS.
1,
228
ABS.
1,
265
ABS.
4
STPO,
ART.
6
ABS.
3
LIT.
A
UND
B
EMRK)
.
790
324
3.
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DER
§§140
ABS.
2,
141
STPO,
ART.
6
ABS.
3
LIT.
A
UND
B
EMRK
(§
338
NR.
5
STPO)
.
791
325
IST
EINER
DER
DEUTSCHEN
SPRACHE
NICHT
MAECHTIGEN
ANGEKLAGTEN
PERSON
DER
EROEFFNUNGSBESCHLUSS
BZW.
EINE
NACHGEREICHTE
ANKLA
GE
IM
FALLE
DES
§
207
ABS.
3
STPO
NICHT
SPAETESTENS
MIT
DER
LA
DUNG
ZUR
HAUPTVERHANDLUNG
IN
EINER
IHR
VERSTAENDLICHEN
SPRACHE
ZUGESTELLT
WORDEN?
(RUEGE
63)
792
325
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
793
325
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DER
§§215,
228
ABS.
1,
265
ABS.
4
STPO;
ART.
6
ABS.
3
LIT.
B
EMRK
.
794
326
XLIV
RN.
S.
KAPITEL
12
VERURTEILUNG
WEGEN
DER
MIT
DER
ZUGELASSENEN
ANKLAGE/EINBEZOGENEN
NACHTRAGSANKLAGE
VORGEWORFENEN
STRAFTAT/STRAFVORSCHRIFT
795
327
STIMMEN
DER
URTEILSTENOR
UND
DIE
LISTE
DER
ANGEWANDTEN
VOR
SCHRIFTEN
MIT
DEM
ANKLAGESATZ
UND
DEN
DORT
GENANNTEN
ANZU
WENDENDEN
STRAFVORSCHRIFTEN
BZW.
DER
DAVON
RECHTLICH
ABWEI
CHENDEN
WUERDIGUNG
IM
EROEFFNUNGSBESCHLUSS
NICHT
UEBEREIN,
OHNE
DASS
DIE
ANGEKLAGTE
PERSON
GERN.
§
265
ABS.
1
BZW.
ABS.
2
STPO
AUF
DIE
VERAENDERUNG
DES
RECHTLICHEN
GESICHTSPUNKTES
HINGEWIE
SEN
WORDEN
IST?
(RUEGE
64)
795
327
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
796
327
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
VERLETZUNG
DES
§
265
ABS.
1
BZW.
ABS.
2
STPO
.
800
329
III.
IM
ZUSAMMENHANG
STEHENDE
RUEGEN
.
801
329
WURDE
DIE
HAUPTVERHANDLUNG
AUF
STRAFTATEN
DER
ANGEKLAGTEN
PERSON
ERSTRECKT
UND
SIE
DERENTWEGEN
VERURTEILT,
DIE
ZWAR
GEGEN
STAND
DER
ANKLAGE
WAREN,
ABER
VOM
GERICHT
NACH
ANKLAGEERHE
BUNG
AUF
ANTRAG
DER
STAATSANWALTSCHAFT
VORLAEUFIG
EINGESTELLT
(§
154
ABS.
2
STPO)
WORDEN
SIND?
(RUEGE
65)
802
330
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
803
330
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
806
331
WURDE
DIE
HAUPTVERHANDLUNG
AUF
WEITERE
STRAFTATEN
I.S.D.
§
264
STPO
ERSTRECKT
UND
DIE
ANGEKLAGTE
PERSON
U.A.
WEGEN
DIESER
TA
TEN
VERURTEILT,
OBWOHL
SIE
NICHT
GEGENSTAND
DER
ZUGELASSENEN
ANKLAGE
WAREN?
(RUEGE
66)
807
331
XLV
RN.
S.
KAPITEL
13
EROERTERUNGEN
VOR
ODER
WAEHREND
DER
HAUPTVERHANDLUNG
MIT
ZIEL
EINER
VERSTAENDIGUNG
810
333
IST
EINE
MITTEILUNG
DES
ODER
DER
VORSITZENDEN
UNTERBLIEBEN,
OB
UND
GGF.
MIT
WELCHEM
WESENTLICHEN
INHALT
EROERTERUNGEN
NACH
§§
202A,
212
STPO
STATTGEFUNDEN
HABEN,
DEREN
GEGENSTAND
DIE
MOEGLICHKEIT
EINER
VERSTAENDIGUNG
(§
257C
STPO)
WAR
(§
243
ABS.
4
S.
1
STPO)?
(RUEGE
67)
810
333
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
811
333
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
243
ABS.
4
S.
1
STPO
.
824
342
1.
NICHTMITTEILUNG
STATTGEFUNDENER
VERSTAENDIGUNGSEROERTERUNGEN
.
.
824
342
2.
UNZUREICHENDE
MITTEILUNG
UEBER
STATTGEFUNDENE
VERSTAENDIGUNGS
EROERTERUNGEN
.
825
342
3.
UNTERLASSENE
MITTEILUNG,
DASS
KEINE
EROERTERUNGEN
STATTGEFUNDEN
HABEN,
DIE
EINE
VERSTAENDIGUNG
ZUM
GEGENSTAND
HATTEN
(UNTERLAS
SENES
YYNEGATIVATTEST"
)
.
826
343
HAT
ES
DER
ODER
DIE
VORSITZENDE
UNTERLASSEN,
IM
WEITEREN
VERLAUF
DER
HAUPTVERHANDLUNG
UEBER
EROERTERUNGEN,
DEREN
GEGENSTAND
DIE
MOEGLICHKEIT
EINER
VERSTAENDIGUNG
WAR,
MITTEILUNG
ZU
MACHEN,
SOWEIT
SICH
DADURCH
AENDERUNGEN
GEGENUEBER
DER
MITTEILUNG
ZU
BEGINN
DER
HAUPT
VERHANDLUNG
ERGEBEN
HABEN
(§
243
ABS.
4
S.
2
STPO)?
(RUEGE
67A)
827
344
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
828
344
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
243
ABS.
4
S.
2
STPO
.
829
346
KAPITEL
14
BELEHRUNG
DES
ODER
DER
ANGEKLAGTEN
UND
EINLASSUNG
830
347
ABSCHNITT
1
BELEHRUNG
UEBER
AUSSAGEFREIHEIT
WURDE
DIE
ANGEKLAGTE
PERSON
NACH
VERLESUNG
DER
ANKLAGESCHRIFT
UND
VOR
VERNEHMUNG
ZUR
SACHE
GERN.
§
243
ABS.
5
S.
1
STPO
AUF
IHRE
AUSSAGEFREIHEIT
HINGEWIESEN?
(RUEGE
68)
831
347
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
832
347
XLVI
RN.
S.
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
243
ABS.
5
S.
1
STPO
.
834
348
ABSCHNITT
2
GELEGENHEIT
ZUR
AEUSSERUNG
ERHIELT
DIE
ANGEKLAGTE
PERSON
VOR
BEGINN
DER
BEWEISAUFNAHME
SOWIE,
WENN
SIE
ZUNAECHST
GESCHWIEGEN
HAT,
SPAETER
IHRER
NUN
ER
KLAERTEN
BEREITSCHAFT
ENTSPRECHEND
GELEGENHEIT,
SICH
UMFASSEND
UND
IN
DER
VON
IHR
GEWUENSCHTEN
FORM
ZUR
SACHE
ZU
AEUSSERN?
(RUEGE
69)
835
349
A.
NICHTGEWAEHRUNG
JEGLICHER
AEUSSERUNGSMOEGLICHKEIT
.
837
349
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
837
349
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
243
ABS.
5
S.
2
STPO
.
838
350
B.
VERWEIGERUNG
DER
MOEGLICHKEIT
ZUR
UMFASSENDEN
AEUSSERUNG
.
839
350
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
839
350
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
243
ABS.
5
S.
2
STPO
DURCH
BESCHRAENKUNG
DER
AEUSSERUNGS
MOEGLICHKEIT
.
841
351
C.
VERWEHRUNG
EINER
SACHEINLASSUNG
NACH
EINTRITT
IN
DIE
BEWEIS
AUFNAHME
.
842
351
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
842
351
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
243
ABS.
5
S.
2
STPO
DURCH
VERWEIGERUNG
DER
MOEGLICHKEIT
EINER
EINLASSUNG
ZUR
SACHE
NACH
EINTRITT
IN
DIE
BEWEIS
AUFNAHME
.
843
352
D.
VERWEIGERUNG
EINER
IM
ZUSAMMENHANG
ERFOLGENDEN
EINLASSUNG
ZUR
SACHE
.
844
352
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
844
352
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
243
ABS.
5
S.
2
STPO
(I.V.M.
§
69
ABS.
1
STPO
ANALOG)
.
845
353
E.
WURDE
ES
DER
ANGEKLAGTEN
PERSON
VERWEHRT,
SICH
ZUR
SACHE
DURCH
EINE
ERKLAERUNG
SEINES
VERTEIDIGERS
BZW.
IN
FORM
EINER
VON
IHM
ODER
SEINEM
VERTEIDIGER
ZU
VERLESENDEN
SCHRIFTLICHEN
ERKLAERUNG
ZUR
SACHE
ZU
AEUSSERN?
.
846
353
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
846
353
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
UNZULAESSIGEN
BE
SCHRAENKUNG
DER
VERTEIDIGUNG
DURCH
ZURUECKWEISUNG
EINER
VON
DER
ANGEKLAGTEN
PERSON
ZU
VERLESENDEN
ODER
DURCH
IHRE
VERTEIDIGUNG
FUER
SIE
ABZUGEBENDEN
SACHEINLASSUNG
(§§
243
ABS.
5
S.
2,
338
NR.
8
STPO)
.
850
355
XLVII
RN.
S.
ABSCHNITT
3
BESONDERHEITEN
BEI
NACHTRAGSANKLAGE
WURDE
DER
ANGEKLAGTEN
PERSON
-
NACH
BELEHRUNG
-
GELEGENHEIT
GEGEBEN,
SICH
GEGEN
EINE
EINBEZOGENE
NACHTRAGSANKLAGE
ZU
VER
TEIDIGEN
UND
WURDE
SIE
-
NACH
BELEHRUNG
-
ZU
DEM
NEUEN
VOR
WURF
VERNOMMEN?
(RUEGE
70)
356
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
852
356
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
856
357
1.
NICHTBELEHRUNG
NACH
§
243
ABS.
5
S.
1
STPO
.
856
357
2.
NICHTVERNEHMUNG
DER
ANGEKLAGTEN
PERSON
NACH
§
243
ABS.
5
S.
2
STPO
UND
VERWEIGERUNG
DER
GELEGENHEIT,
SICH
GEGEN
DIE
EINBEZO
GENE
NACHTRAGSANKLAGE
ZU
VERTEIDIGEN
(§
266
ABS.
2
S.
4
STPO)
.
857
358
ABSCHNITT
4
EINLASSUNG
DURCH
DIE
UND
VERNEHMUNG/BEFRAGUNG
DER
ANGEKLAGTEN
PERSON
HAT
DIE
ANGEKLAGTE
PERSON
SICH
IM
VERLAUF
DER
HAUPTVERHAND
LUNG
ZUR
PERSON
UND/ODER
ZUR
SACHE
EINGELASSEN?
WURDE
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
EINE
SCHRIFTLICHE
ERKLAERUNG
DER
ANGEKLAGTEN
PERSON
ZUR
PERSON/ODER
ZUR
SACHE
GERN.
§
249
STPO
VOM
GERICHT
VERLESEN?
HAT
DER
VERTEIDIGER
FUER
SIE
EINE
ERKLAERUNG
ZUR
PERSON
UND/ODER
ZUR
SACHE
ABGEGEBEN
ODER
HAT
DER
ODER
DIE
ANGEKLAGTE
VOLLSTAENDIG
GESCHWIEGEN
ODER
HAT
DER
ODER
DIE
ANGEKLAGTE
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
TEILWEISE
GESCHWIEGEN
BZW.
ZU
EINZELNEN
FRAGEN
DES
GERICHTS
ODER
ANDE
RER
VERFAHRENSBETEILIGTEN
DIE
AUSSAGE
VERWEIGERT?
(RUEGE
71)
858
359
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
859
359
II.
NACHWEIS
DER
BETREFFENDEN
VERFAHRENSTATSACHEN
.
861
360
XL
VIII
RN.
S.
HAT
DIE
VERTEIDIGUNG
FRAGEN
DES
GERICHTS
ODER
ANDERER
VERFAH
RENSBETEILIGTER
AN
DIE
ANGEKLAGTE
PERSON
ALS
UNZULAESSIG
BZW.
VORHALTE
AN
DIESE
ALS
UNZULAESSIG
ODER
UNRICHTIG
BEANSTANDET
UND
WURDE
DIE
BEANSTANDUNG
DURCH
GERICHTSBESCHLUSS
ZURUECKGEWIE
SEN?
(RUEGE
72)
864
361
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
865
361
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
867
362
SIND
FRAGEN
ODER
VORHALTE
DER
VERTEIDIGUNG
AN
DIE
ANGEKLAGTE
PERSON
BZW.
AN
MITANGEKLAGTE
ALS
UNZULAESSIG
ZURUECKGEWIESEN
ODER
IST
IHRE
BEFRAGUNG
GEGEN
IHREN
WILLEN
VOM
VORSITZENDEN
UNTERBROCHEN
WORDEN?
(RUEGE
73)
870
363
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
871
363
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
IM
FALLE
DER
ZURUECKWEISUNG
EINER
FRAGE
ALS
UNZULAESSIG
.
872
364
III.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
REVISIONSVORTRAG
IM
FALLE
EINER
UNTER
BRECHUNG
DER
VERTEIDIGERBEFRAGUNG
DER
ANGEKLAGTEN
PERSON
ODER
VON
MITANGEKLAGTEN
DURCH
DEN
VORSITZENDEN/DIE
VORSITZENDE
.
873
364
IST
DIE
ANGEKLAGTE
PERSON
DURCH
MITANGEKLAGTE
UNMITTELBAR
BE
FRAGT
WORDEN
(§
240
ABS.
2
S.
2
STPO)?
(RUEGE
74)
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
240
ABS.
2
S.
2
STPO
.
ABSCHNITT
5
ABGABE
VON
ERKLAERUNGEN
IST
DIE
ANGEKLAGTE
PERSON
NACH
DER
VERNEHMUNG
VON
MITANGE
KLAGTEN
UND
NACH
JEDER
EINZELNEN
BEWEISERHEBUNG
BEFRAGT
WOR
DEN,
OB
SIE
ETWAS
ZU
ERKLAEREN
HABE
UND
IST
IHR
SOWIE
AUF
VERLAN
GEN
IHRER
VERTEIDIGUNG
(AUCH
NACH
DER
VERNEHMUNG
DER
VON
IHR
VERTEIDIGTEN
ANGEKLAGTEN
PERSON)
GELEGENHEIT
GEGEBEN
WORDEN,
SICH
ZU
ERKLAEREN
(§
257
STPO)?
(RUEGE
75)
874
365
875
365
876
365
877
366
A.
DIE
BEFRAGUNG
DER
ANGEKLAGTEN
PERSON,
OB
SIE
VON
IHREM
ERKLAERUNGS
RECHT
GEBRAUCH
MACHEN
WOLLE
.
878
366
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
878
366
1.
PFLICHT
ZUR
BEFRAGUNG
.
879
367
XLIX
RN.
S.
2.
ZEITPUNKT
DER
BEFRAGUNG
.
880
367
3.
NACHWEIS
DER
VERFAHRENSTATSACHEN
.
881
367
4.
BERUHEN
.
882
368
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
257
ABS.
1
STPO
.
884
369
B.
WURDE
DER
ANGEKLAGTEN
PERSON
BZW.
IHRER
VERTEIDIGUNG
TROTZ
ENTSPRE
CHENDEN
VERLANGENS
KEINE
MOEGLICHKEIT
ZUR
ABGABE
EINER
ERKLAERUNG
GERN.
§
257
ABS.
2
STPO
GEGEBEN?
.
885
369
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
YY
.
885
369
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
257
ABS.
2
STPO
.
887
369
C.
HAT
DER
ODER
DIE
VORSITZENDE
IN
AUSUEBUNG
DER
SACHLEITUNG
DER
ANGEKLAG
TEN
PERSON
BZW.
DER
VERTEIDIGUNG
IM
HINBLICK
DARAUF
DAS
WORT
ENTZO
GEN,
DASS
DIE
ERKLAERUNG
DIE
GRENZEN
DES
§
257
ABS.
3
STPO
UEBERSCHRIT
TEN
HABE?
.
888
370
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
888
370
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
VON
§
257
ABS.
2
UND
3
STPO
.
891
371
KAPITEL
15
SIND
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
ZEUGEN
ODER
ZEUGINNEN
VER
NOMMEN
WORDEN?
892
372
ABSCHNITT
1
ALLGEMEINE
BELEHRUNG
I.
HAT
DAS
GERICHT
EINEN
ZEUGEN
BZW.
EINE
ZEUGIN
NACH
§
57
STPO
BELEHRT?
.
892
372
ABSCHNITT
2
SIND
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
ZEUGEN
ODER
ZEUGINNEN
VER
NOMMEN
WORDEN,
DIE
GERN.
§
52
ABS.
1
STPO
EIN
ZEUGNISVERWEI
GERUNGSRECHT
AUS
PERSOENLICHEN
GRUENDEN
HABEN?
VORBEMERKUNG
.
894
373
IST
EIN
ANGEHOERIGER
ZEUGE/EINE
ANGEHOERIGE
ZEUGIN
IN
DER
HAUPT
VERHANDLUNG
NICHT
NACH
§
52
ABS.
3
STPO
BELEHRT
WORDEN?
(RUEGE
76)
896
374
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
897
374
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
899
375
L
RN.
S.
IST
EIN
ZEUGE/EINE
ZEUGIN
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
ZU
UNRECHT
NACH
§
52
STPO
BELEHRT
WORDEN
UND
HAT
ER/SIE
DIE
AUSSAGE
VER
WEIGERT
BZW.
SICH
UNBERECHTIGTERWEISE
AUF
EIN
ZEUGNISVERWEIGE
RUNGSRECHT
BERUFEN?
(RUEGE
77)
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
902
377
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
903
377
IST
MIT
ZUSTIMMUNG
EINES
ZEUGEN/EINER
ZEUGIN,
DER
BZW.
DIE
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
BERECHTIGT
DAS
ZEUGNIS
VERWEIGERT
HAT,
EINE
FRUEHERE
AUSSAGE
ODER
ERKLAERUNG
IN
DIE
HAUPTVERHANDLUNG
EINGEFUEHRT
WORDEN?
(RUEGE
78)
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
;
.
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
252
STPO
.
HAT
DAS
GERICHT
EINEN
ANGEHOERIGEN/EINE
ANGEHOERIGE
EINES/EINER
EHEMALS
MITBESCHULDIGTEN
BZW.
EINES/EINER
MITANGEKLAGTEN
ALS
ZEUGEN
BZW.
ZEUGIN
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
VERNOMMEN,
OHNE
IHN
NACH
§
52
ABS.
3
STPO
BELEHRT
ZU
HABEN?
(RUEGE
79)
904
379
905
379
908
381
912
382
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
913
382
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
914
384
HAT
DAS
GERICHT
ANGEHOERIGE
OHNE
GENUEGENDE
VERSTANDESREIFE
(INSBESONDERE
KINDER)
VERNOMMEN
UND
DABEI
DIE
BESONDEREN
ZUSTIMMUNGS
UND
BELEHRUNGSERFORDERNISSE
GERN.
§
52
ABS.
2
STPO
BEACHTET?
(RUEGE
80)
915
384
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
RUEGEMOEGLICHKEITEN
.
916
384
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
920
386
HAT
DAS
GERICHT
AUS
DER
BERECHTIGTEN
ZEUGNISVERWEIGERUNG
EINES/EINER
ZEUGNISVERWEIGERUNGSBERECHTIGTEN
ANGEHOERIGEN
SCHLUESSE
ZUM
NACHTEIL
DES
ODER
DER
ANGEKLAGTEN
GEZOGEN?
(RUEGE
81)
923
388
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
924
388
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
925
389
LI
RN.
S.
ABSCHNITT
3
SIND
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
BERUFSGEHEIMNISTRAEGER
ODER
DEREN
GEHILFEN
I.S.D.
§§
53,
53A
STPO
VERNOMMEN
WORDEN?
VORBEMERKUNG
.
928
390
IST
EIN
BERUFSGEHEIMNISTRAEGER
BZW.
EINE
BERUFSGEHEIMNISTRAEGERIN
NICHT
NACH
§
53
STPO
BELEHRT
WORDEN?
(RUEGE
82)
933
393
IST
EIN
BERUFSGEHEIMNISTRAEGER
BZW.
EINE
BERUFSGEHEIMNISTRAEGERIN
ZU
UNRECHT
NACH
§
53
STPO
BELEHRT
WORDEN
UND
HAT
ER/SIE
DA
RAUFHIN
DAS
ZEUGNIS
VERWEIGERT?
(RUEGE
83)
935
394
HAT
DER
BERUFSGEHEIMNISTRAEGER
ODER
DIE
BERUFSGEHEIMNISTRAEGERIN
NACH
EINEM
HINWEIS
DES
GERICHTS,
ER/SIE
SEI
VON
DER
SCHWEIGE
PFLICHT
ENTBUNDEN,
AUSGESAGT,
OBWOHL
ER/SIE
TATSAECHLICH
NICHT
ENT
BUNDEN
WAR?
(RUEGE
84)
937
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
938
395
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
940
395
IST
EIN
BERUFSGEHEIMNISTRAEGER
ODER
EINE
BERUFSGEHEIMNISTRAEGERIN
ALS
ZEUGE
BZW.
DIE
ZEUGIN
ZUR
HAUPTVERHANDLUNG
ERSCHIENEN
UND
SOFORT
WIEDER
ENTLASSEN
WORDEN,
NACHDEM
EINE
SCHWEIGE
PFLICHTENTBINDUNG
NICHT
VORLAG?
(RUEGE
85)
941
396
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
942
396
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
943
397
HAT
DAS
GERICHT
AUS
DER
BERECHTIGTEN
ZEUGNISVERWEIGERUNG
EINES
BERUFSGEHEIMNISTRAEGERS/EINER
BERUFSGEHEIMNISTRAEGERIN
ODER
BE
RUFSHELFERS/BERUFSHELFERIN
SCHLUESSE
ZUM
NACHTEIL
DES
ODER
DER
ANGEKLAGTEN
GEZOGEN?
(RUEGE
86)
944
397
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
945
397
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
946
398
LII
RN.
S.
ABSCHNITT
4
IST
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
EIN
ZEUGE
ODER
EINE
ZEUGIN
VERNOMMEN
WORDEN,
DER
BZW.
DIE
ZU
RECHT
ODER
ZU
UNRECHT
NACH
§
55
ABS.
2
STPO
BELEHRT
WURDE
BZW.
ZU
UNRECHT
VON
DEM
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHT
DES
§
55
ABS.
1
STPO
GEBRAUCH
GEMACHT
HAT?
IST
EIN
ZEUGE
ODER
EINE
ZEUGIN
NICHT
GERN.
§
55
ABS.
2
STPO
BE
LEHRT
WORDEN,
OBWOHL
IHM
BZW.
IHR
EIN
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGS
RECHT
ZUSTAND?
(RUEGE
87)
IST
EIN
ZEUGE
BZW.
EINE
ZEUGIN
NACH
§
55
STPO
BELEHRT
WORDEN,
OBWOHL
IHM/IHR
EIN
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHT
NICHT
ZUSTAND
ODER
HAT
DAS
GERICHT
EINE
ZU
UNRECHT
ERFOLGTE
AUSKUNFTSVERWEI
GERUNG
HINGENOMMEN?
(RUEGE
88)
949
399
951
400
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
952
400
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
953
401
IST
DIE
AUSSAGE
EINES
ZEUGEN
BZW.
EINER
ZEUGIN,
DER/DIE
DIE
AUSKUNFT
NACH
§
55
STPO
VERWEIGERT
HAT,
ODER
EINE
VON
IHM/IHR
STAMMENDE
SCHRIFTLICHE
ERKLAERUNG
VERLESEN
WORDEN?
(RUEGE
89)
954
402
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
955
402
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
BEI
BERECHTIGTER
AUSKUNFTSVERWEIGE
RUNG
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
UND
VERLESUNG
DER
FRUEHEREN
VERNEH
MUNGSNIEDERSCHRIFT
.
958
403
1.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
BEI
VERLESUNG
WEGEN
NICHT
ZU
BE
SEITIGENDER
HINDERNISSE;
RUEGE
DER
VERLETZUNG
VON
§§
251
ABS.
1
NR.
3
UND
250
S.
2
STPO
.
958
403
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
BEI
VERLESUNG
IN
ALLSEITIGEM
EINVERSTAENDNIS
.
960
403
HAT
DAS
GERICHT
DIE
(TEILWEISE)
AUSKUNFTSVERWEIGERUNG
EINES
ZEUGEN
BZW.
EINER
ZEUGIN
NACH
§
55
STPO
BEI
DER
BEWEISWUERDI
GUNG
UNBERUECKSICHTIGT
GELASSEN?
(RUEGE
90)
962
404
I.
VORBEMERKUNG
.
963
404
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
965
406
LIN
RN.
S.
ABSCHNITT
5
OEFFENTLICH
BEDIENSTETE
IST
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
EINE
OEFFENTLICH
BEDIENSTETE
PERSON
I.S.D.
§
54
STPO
VERNOMMEN
WORDEN,
DIE
SICH
GANZ
ODER
TEILWEI
SE
AUF
EINE
FEHLENDE
AUSSAGEGENEHMIGUNG
BERUFEN
HAT?
(RUEGE
91)
966
407
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
RUEGEMOEGLICHKEITEN
.
967
407
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
970
408
ABSCHNITT
6
VIDEOVERNEHMUNG
FAND
EINE
ZEUGENVERNEHMUNG
IN
FORM
EINER
VIDEO
VERNEHMUNG
NACH
§
247A
ABS.
1
STPO
STATT?
(RUEGE
92)
972
409
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
RUEGEMOEGLICHKEITEN
.
973
409
II.
ANORDNUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
VIDEOVERNEHMUNG
UND
RUEGEMOEG
LICHKEITEN
.
975
410
UEBERSEHEN
DER
MOEGLICHKEIT
EINER
VIDEO
VERNEHMUNG
ODER
ABLEH
NUNG
EINES
DARAUF
GERICHTETEN
ANTRAGS
UND
RUEGEMOEGLICHKEITEN
(RUEGE
93)
981
413
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
982
413
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
985
414
ABSCHNITT
7
SIND
FRAGEN
DER
VERTEIDIGUNG
AN
EINEN/EINE
ZEUGEN/ZEUGIN,
SACHVERSTAENDIGEN/SACHVERSTAENDIGE
ODER
MITANGEKLAGTEN/
MITANGEKLAGTE
ZURUECKGEWIESEN
WORDEN?
VORBEMERKUNG
.
989
415
IST
ES
EINEM
ZEUGEN/EINER
ZEUGIN
GESTATTET
WORDEN,
FRAGEN
NACH
WOHN
ODER
AUFENTHALTSORT
ODER
IDENTITAET
UND
ZUR
GLAUBWUERDIG
KEIT
NICHT
ZU
BEANTWORTEN,
§
68
ABS.
2,
3
UND
§
68A
ABS.
2
S.
1
STPO?
(RUEGE
94)
992
417
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
993
417
II.
ANFORDERUNGEN
AN
VORTRAG
.
994
417
LIV
RN.
S.
SIND
FRAGEN
AN
EINEN
ZEUGEN/EINE
ZEUGIN
ZUM
PERSOENLICHEN
LE
BENSBEREICH
UND
ZU
VORSTRAFEN
ZURUECKGEWIESEN
WORDEN,
§
68A
ABS.
1
UND
2
STPO?
(RUEGE
95)
996
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
997
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
999
SIND
FRAGEN
WEGEN
UNGEEIGNETHEIT
ODER
ALS
NICHT
ZUR
SACHE
GE
HOERIG
ZURUECKGEWIESEN
WORDEN?
(RUEGE
96)
1001
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1002
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1005
418
418
419
419
419
420
IST
DIE
BEFRAGUNG
DURCH
DIE
VERTEIDIGUNG
DADURCH
BEHINDERT
WORDEN,
DASS
DER
ODER
DIE
VORSITZENDE
DAS
FRAGERECHT
WIEDER
PARTIELL
AN
SICH
GEZOGEN,
ANDEREN
VERFAHRENSBETEILIGTEN
DAS
FRA
GERECHT
WIEDER
EINGERAEUMT
HAT
ODER
DIE
BEFRAGUNG
ZUR
DURCH
FUEHRUNG
EINER
ANDEREN
BEWEISERHEBUNG
UNTERBROCHEN
WURDE?
(RUEGE
97)
1006
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1007
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1008
KONNTE
DIE
VERTEIDIGUNG
EINEN
ZEUGEN/EINE
ZEUGIN
NICHT
AB
SCHLIESSEND
BEFRAGEN,
WEIL
DESSEN/DEREN
VERNEHMUNG
UNTERBRO
CHEN,
DER
ZEUGE
ABER
NICHT
ERNEUT
GELADEN
WURDE?
(RUEGE
98)
1010
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1011
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1017
1.
ZURUECKWEISUNG
EINES
EINFACHEN
ANTRAGES
AUF
ERGAENZENDE
VERNEH
MUNG
1017
2.
KEINE
ERNEUTE
LADUNG
DES
ZEUGEN
BZW.
DER
ZEUGIN
TROTZ
ZUSAGE
DES
GERICHTS
.
1018
3.
ZURUECKWEISUNG
EINES
BEWEISANTRAGES
.
1019
KONNTE
DIE
VERTEIDIGUNG
DIE
BEFRAGUNG
DES
ZEUGEN/DER
ZEUGIN
NICHT
BEENDEN,
WEIL
DIESER/DIESE
FUER
EINE
WEITERE
BEFRAGUNG
NICHT
MEHR
ZUR
VERFUEGUNG
STAND?
(RUEGE
99)
1022
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
1023
421
421
422
423
423
424
424
425
425
426
426
LV
RN.
S.
ABSCHNITT
8
SIND
EINEM/EINER
ZEUGEN/ZEUGIN,
SACHVERSTAENDIGEN
ODER
MITANGEKLAGTEN
VORHALTE
AUS
FRUEHEREN
VERNEHMUNGEN
GEMACHT
ODER
SIND
VERNEHMUNGSHILFEN
VERWENDET
WORDEN?
ABSCHNITT
9
KOMBINIERTER
ZEUGEN-URKUNDENBEWEIS
IST
EIN
TEIL
EINER
FRUEHEREN
ZEUGEN
ODER
SACHVERSTAENDIGENAUSSA
GE
NACH
§
253
STPO
VERLESEN
WORDEN?
(RUEGE
100)
1028
429
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
RUEGEMOEGLICHKEITEN
.
1029
429
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1033
431
ABSCHNITT
10
GEWAEHRLEISTUNG
DES
RECHTS
ZUR
BEFRAGUNG
WESENTLICHER
BELASTUNGSZEUGEN
ODER
BELASTUNGSZEUGINNEN
HATTE
DIE
VERTEIDIGUNG
ZU
KEINEM
ZEITPUNKT
DES
VERFAHRENS
DIE
GELEGENHEIT,
FRAGEN
AN
EINEN
BELASTUNGSZEUGEN
BZW.
EINE
BELA
STUNGSZEUGIN
ZU
STELLEN?
(VERLETZUNG
DES
KONFRONTATIONSRECHTS
ART.
6
ABS.
3
LIT.
D
EMRK)
(RUEGE
101)
1037
433
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
RUEGEMOEGLICHKEITEN
.
1038
433
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1042
436
ABSCHNITT
11
VEREIDIGUNG
VORBEMERKUNG
.
1044
438
IST
EIN
ZEUGE/EINE
ZEUGIN
ENTGEGEN
EINEM
VEREIDIGUNGSVERBOT
DES
§
60
STPO
VEREIDIGT
WORDEN?
(RUEGE
102)
1046
440
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
RUEGEMOEGLICHKEITEN
.
1047
440
II.
ANFORDERUNGEN
AN
VORTRAG
.
1049
441
IST
EIN
ZEUGE/EINE
ZEUGIN
WEGEN
FEHLERHAFTER
ANNAHME
EINES
VEREIDIGUNGSVERBOTS
NICHT
VEREIDIGT
WORDEN?
(RUEGE
103)
1051
442
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
II.
ANFORDERUNGEN
AN
VORTRAG
.
1052
442
1054
443
LVI
RN.
S.
IST
KEINE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
NICHTVEREIDIGUNG
GETROFFEN
WOR
DEN?
(RUEGE
104)
1055
444
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1056
444
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1057
444
IST
NACH
EINER
WIEDERHOLTEN
VERNEHMUNG
EINES
ZEUGEN/EINER
ZEUGIN
IN
DEMSELBEN
VERFAHREN
KEINE
VEREIDIGUNGSENTSCHEIDUNG
ERGANGEN?
(RUEGE
105)
1058
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1059
445
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1060
445
IST
EIN
I.S.D.
§
52
ABS.
1
STPO
ANGEHOERIGER
ZEUGE/EINE
ANGEHOERI
GE
ZEUGIN
NICHT
UEBER
SEIN/IHR
EIDESVERWEIGERUNGSRECHT
NACH
§
61
STPO
BELEHRT
WORDEN?
(RUEGE
106)
1061
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1062
446
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1063
446
ABSCHNITT
12
ENTLASSUNG
VON
BEWEISPERSONEN
IST
EIN/EINE
ZEUGE/ZEUGIN
ODER
SACHVERSTAENDIGER/SACHVERSTAENDI
GE
GEGEN
DEN
WIDERSPRUCH
DER
VERTEIDIGUNG
ENTLASSEN
WORDEN?
(RUEGE
107)
1064
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
RUEGEMOEGLICHKEITEN
.
1065
447
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1067
448
LVII
RN.
S.
KAPITEL
16
SIND
ZEUGEN/ZEUGINNEN
IM
HINBLICK
AUF
EINE
VOR
DER
HAUPTVERHANDLUNG
ABGEGEBENE
ERKLAERUNG,
SICH
AUF
EIN
ZEUGNISVERWEIGERUNGS
ODER
EIN
UMFASSENDES
AUSKUNFTS
VERWEIGERUNGSRECHT
ZU
BERUFEN,
NICHT
ZUR
HAUPTVERHANDLUNG
GELADEN
BZW.
DORT
NICHT
VERNOMMEN
WORDEN
UND
WURDEN
GLEICHWOHL
FRUEHERE
VERNEHMUNGEN
ODER
ERKLAERUNGEN
IN
DIE
HAUPTVERHANDLUNG
EINGEFUEHRT?
1068
449
IST
EIN
ZEUGE/EINE
ZEUGIN
I.S.D.
§
52
ABS.
1
STPO
IM
HINBLICK
AUF
DIE
ANGEKUENDIGTE
ZEUGNISVERWEIGERUNG
NICHT
ZUR
HAUPTVER
HANDLUNG
GELADEN
UND
VERNOMMEN
WORDEN?
(RUEGE
108)
1069
450
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1070
450
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
VERLETZUNG
DER
AUFKLAERUNGS
PFLICHT,
§
244
ABS.
2
STPO
.
1071
450
IST
EIN
ZEUGE/EINE
ZEUGIN
NICHT
ZUR
HAUPTVERHANDLUNG
GELADEN
UND
DORT
VERNOMMEN
WORDEN,
DER/DIE
SICH
ZU
UNRECHT
AUF
EIN
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
GERN.
§
52
ABS.
1
STPO
BERUFEN
HATTE?
(RUEGE
109)
1072
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1073
451
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
VERLETZUNG
DER
AUFKLAERUNGSPFLICHT
NACH
§
244
ABS.
2
STPO
.
1074
451
SIND
FRUEHERE
ANGABEN
EINES
ZEUGEN/EINER
ZEUGIN
I.S.D.
§
52
ABS.
1
STPO
IN
DIE
HAUPTVERHANDLUNG
EINGEFUEHRT
WORDEN,
DER/
DIE
IM
HINBLICK
AUF
EINE
ANGEKUENDIGTE
ZEUGNISVERWEIGERUNG
NICHT
GELADEN
UND
DORT
NICHT
VERNOMMEN
WORDEN
IST?
(RUEGE
110)
HAT
EIN
IM
HINBLICK
AUF
DIE
BERUFUNG
AUF
EIN
ZEUGNISVERWEIGE
RUNGSRECHT
ZUR
HAUPTVERHANDLUNG
NICHT
GELADENER
UND
DORT
NICHT
VERNOMMENER
ZEUGE
BZW.
EINE
ZEUGIN
I.S.D.
§
52
ABS.
1
STPO
DER
VERWERTUNG
FRUEHERER
ANGABEN
ZUGESTIMMT
UND
SIND
DIESE
IN
DIE
HAUPTVERHANDLUNG
EINGEFUEHRT
WORDEN?
(RUEGE
111)
1075
452
1077
452
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1078
452
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1079
453
LVIII
RN.
S.
IST
EIN
BZW.
EINE
BERUFSGEHEIMNISTRAEGER/-IN
ODER
GEHILFE/GEHIL
FIN
I.S.D.
§§
53,
53A
STPO
WEGEN
FEHLENDER
SCHWEIGEPFLICHTENT
BINDUNG
NICHT
ALS
ZEUGE/ZEUGIN
GELADEN
WORDEN,
OHNE
DASS
ER/
SIE
AUF
SEINE/IHRE
GLEICHWOHL
BESTEHENDE
AUSSAGEMOEGLICHKEIT
HINGEWIESEN
WURDE?
(RUEGE
112)
1080
454
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1081
454
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1082
454
IST
EIN
ZEUGE/EINE
ZEUGIN
IM
HINBLICK
AUF
DIE
ANGEKUENDIGTE
UM
FASSENDE
BERUFUNG
AUF
EIN
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHT
(§
55
STPO)
NICHT
ZUR
HAUPTVERHANDLUNG
GELADEN
WORDEN,
OBWOHL
BZGL.
DESSEN
UMFANG
UNKLARHEITEN
BESTANDEN?
(RUEGE
113)
1083
455
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1084
455
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1085
456
IST
INFOLGE
ANKUENDIGUNG
BERECHTIGTER
AUSKUNFTSVERWEIGERUNG
VOR
DER
HAUPTVERHANDLUNG
NICHT
NUR
DIE
VERNEHMUNG
DES/DER
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSBERECHTIGTEN
ZEUGEN/ZEUGIN,
SONDERN
AUCH
DIE
VERNEHMUNG
DER
VERHOERSPERSON
UND
DIE
VERLESUNG
EINER
VEMEHMUNGSNIEDERSCHRIFT
ODER
EINER
VON
DEM
ZEUGEN
STAMMENDEN
SCHRIFTLICHEN
ERKLAERUNG
UNTERBLIEBEN?
(RUEGE
114)
1087
457
IST
EIN
ZEUGE/EINE
ZEUGIN
NICHT
ZUR
HAUPTVERHANDLUNG
GELADEN
WORDEN,
OBWOHL
ER/SIE
SICH
UNBERECHTIGT
AUF
EIN
UMFASSENDES
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHT
BERUFEN
HAT?
(RUEGE
1
14A)
1089
458
KAPITEL
17
HAT
DAS
GERICHT
EIN
BEWEISMITTEL
NICHT
VERWERTEN
BZW.
EINEN
ZEUGEN/EINE
ZEUGIN
NICHT
VERNEHMEN
KOENNEN,
WEIL
EINE
SPERR
ERKLAERUNG
DER
EXEKUTIVE
GERN.
§
96
STPO
VORLAG?
1091
459
VORBEMERKUNG
.
1092
460
LIX
ABSCHNITT
1
HATTE
DIE
SPERRERKLAERUNG
ZUR
FOLGE,
DASS
EIN
BEWEISMITTEL
WEDER
UNMITTELBAR
NOCH
MITTELBAR
VERWENDUNG
GEFUNDEN
HAT?
RN.
5.
HAT
DAS
GERICHT
EIN
(UNMITTELBARES)
BEWEISMITTEL
NICHT
VERWER
TET,
OBWOHL
KEINE
SPERRERKLAERUNG
ODER
EINE
SOLCHE
EINER
UNZU
STAENDIGEN
BEHOERDE
VORLAG?
(RUEGE
115)
1097
462
HAT
ES
DAS
GERICHT
UNTERLASSEN,
GEGENVORSTELLUNG
GEGEN
EINE
(UNZUREICHEND
BEGRUENDETE)
SPERRERKLAERUNG
ZU
ERHEBEN
ODER
HAT
ES
EINEN
ANTRAG
AUF
ERHEBUNG
EINER
GEGENVORSTELLUNG
ZURUECKGE
WIESEN?
(RUEGE
116)
1102
463
HAT
DAS
GERICHT
EINEN
AUSSETZUNGSANTRAG
DER
VERTEIDIGUNG
BIS
ZUR
ENTSCHEIDUNG
DES
VERWALTUNGSGERICHTS
UEBER
DIE
KLAGE
GEGEN
DIE
SPERRERKLAERUNG
ZURUECKGEWIESEN?
(RUEGE
117)
1104
464
HAT
DAS
GERICHT
EINEN
BEWEISANTRAG
AUF
DIE
HERANZIEHUNG
EINES
BEWEISMITTELS
ABGELEHNT,
WEIL
EINE
SPERRERKLAERUNG
DER
BEHOERDE
VORLAG?
(RUEGE
118)
1107
464
HAT
DAS
GERICHT
DIE
TATSACHE
DER
SPERRUNG
DES
BEWEISMITTELS
BEI
DER
BEWEISWUERDIGUNG
NUR
UNZUREICHEND
BERUECKSICHTIGT?
(RUEGE
119)
1110
465
ABSCHNITT
2
HAT
DAS
GERICHT
DIE
ANGABEN
EINES
ANONYMEN
ZEUGEN/EINER
ANONYMEN
ZEUGIN
TROTZ
UNZUREICHEND
BEGRUENDETER
SPERR
ERKLAERUNG
DURCH
EIN
BEWEISSURROGAT
IN
DIE
HAUPTVERHANDLUNG
EINGEFUEHRT?
HAT
DAS
GERICHT
DIE
ANGABEN
TROTZ
UNZUREICHEND
BEGRUENDETER
SPERRERKLAERUNG
DURCH
DIE
VERNEHMUNGSPERSON
ODER
DURCH
VER
LESUNG
IN
DIE
HAUPTVERHANDLUNG
EINGEFUEHRT?
(RUEGE
120)
1116
468
LX
RN.
S.
HAT
DAS
GERICHT
EINEN
BEWEISANTRAG
AUF
(ERGAENZENDE)
VERNEH
MUNG
EINER
BEWEISPERSON
IM
HINBLICK
AUF
DIE
SPERRERKLAERUNG
ZURUECKGEWIESEN?
(RUEGE
121)
HAT
DAS
GERICHT
DIE
BLOSS
MITTELBARE
EINFUEHRUNG
DER
ANGABEN
DER
GESPERRTEN
BEWEISPERSON
BEI
DER
BEWEIS
WUERDIGUNG
NICHT
AUS
REICHEND
BERUECKSICHTIGT?
(RUEGE
122)
1118
469
470
KAPITEL
18
WURDE
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
EIN
SACHVERSTAENDIGER
ODER
EINE
SACHVERSTAENDIGE
VERNOMMEN?
1124
471
ABSCHNITT
1
NOTWENDIGE
TEILNAHME
AN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
IST
IM
URTEIL
DIE
UNTERBRINGUNG
DES
ODER
DER
ANGEKLAGTEN
IN
EINEM
PSYCHIATRISCHEN
KRANKENHAUS,
EINER
ENTZIEHUNGSANSTALT
ODER
IN
DER
SICHERUNGSVERWAHRUNG
ANGEORDNET
ODER
VORBEHALTEN
WORDEN,
OHNE
DASS
EIN
SACHVERSTAENDIGER
BZW.
EINE
SACHVERSTAEN
DIGE
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
UEBER
DEN
ZUSTAND
DES
ANGEKLAG
TEN
UND
DIE
BEHANDLUNGSAUSSICHTEN
VERNOMMEN
(§
246A
ABS.
1
STPO)
BZW.
OHNE
DASS
DER
ANGEKLAGTE
DURCH
DEN
SACHVERSTAENDI
GEN
ZWECKS
EINHOLUNG
EINES
GUTACHTENS
UNTERSUCHT
WORDEN
IST
(§
246A
ABS.
3
STPO)?
(RUEGE
123)
1125
471
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1126
471
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1129
474
1.
RUEGE
DER
UNTERBLIEBENEN
ANHOERUNG
EINES
ODER
EINER
SACHVERSTAEN
DIGEN
GERN.
§
246A
ABS.
1
STPO
.
1129
474
2.
RUEGE
DER
UNTERBLIEBENEN
UNTERSUCHUNG
DES
ODER
DER
ANGEKLAGTEN
DURCH
EINEN
SACHVERSTAENDIGEN
BZW.
EINE
SACHVERSTAENDIGE
GERN.
§
246A
ABS.
3
STPO
.
1130
474
3.
RUEGE
DER
UNTERLASSENEN
BZW.
UNZUREICHENDEN
UNTERRICHTUNG
DES
ODER
DER
SACHVERSTAENDIGEN
DURCH
DAS
GERICHT
ZWECKS
ERSTATTUNG
SEINES
GUTACHTENS
(§
246A
ABS.
3
STPO)
.
1131
474
III.
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
VERLETZUNG
DES
§
246A
STPO
STEHENDE
RUEGEN
.
1132
475
LXI
RN.
S.
HAT
EIN
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
VERNOMMENER
SACHVERSTAENDI
GER
BZW.
EINE
SACHVERSTAENDIGE
DARAN
IN
ERFORDERLICHEM
UMFANG
TEILGENOMMEN
UND
KONNTE
ER
SEIN
BZW.
SIE
IHR
GUTACHTEN
AUF
DEN
RELEVANTEN
PROZESSSTOFF
STUETZEN?
(RUEGE
124)
1135
476
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1136
476
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DER
AUFKLAE
RUNGSPFLICHT
(§§
244
ABS.
2,
337
STPO)
.
1139
477
III.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
246A
ABS.
1
S.
1
STPO
.
1140
478
IV.
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
ERMITTLUNG
DER ANKNUEPFUNGSTATSACHEN
STE
HENDE
RUEGEN
.
1141
478
ABSCHNITT
2
TAETIGKEIT
DES
ODER
DER
SACHVERSTAENDIGEN
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
IST
ES
UNTERBLIEBEN,
EINEN
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
VERNOMME
NEN
SACHVERSTAENDIGEN
BZW.
EINE
SACHVERSTAENDIGE
GERN.
§§52
ABS.
3
S.
1,
55
ABS.
2
STPO
ZU
BELEHREN?
(RUEGE
125)
HATTE
DER
ODER
DIE
SACHVERSTAENDIGE
GELEGENHEIT,
FRAGEN
AN
DEN
ANGEKLAGTEN/DIE
ANGEKLAGTE,
ZEUGEN
ODER
ANDERE
SACHVERSTAEN
DIGE
ZU
STELLEN?
(RUEGE
126)
1144
479
1145
479
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1146
479
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DER
AUFKLAE
RUNGSPFLICHT
(§§
244
ABS.
2,
337
STPO)
.
1147
480
IST
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
EIN
SACHVERSTAENDIGER
BZW.
EINE
SACHVERSTAENDIGE
ANGEHOERT
WORDEN,
DER/DIE
NICHT
EIGENVERANT
WORTLICH
DIE
UNTERSUCHUNG
DES
ODER
DER
ANGEKLAGTEN
IM
HIN
BLICK
AUF
SCHULDFAEHIGKEIT
ODER
PROGNOSE
ODER
EINES
ZEUGEN
IM
HINBLICK
AUF
SEINE
GLAUBWUERDIGKEIT
DURCHGEFUEHRT
ODER
DARAN
ZU
MINDEST
TEILGENOMMEN
HAT?
(RUEGE
1
26A)
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DER
AUFKLAE
RUNGSPFLICHT
(§§
244
ABS.
2,
337
STPO)
.
1148
481
1149
481
1150
481
LXII
RN.
S.
IST
VON
EINEM
ODER
EINER
VOM
GERICHT
GELADENEN
UND
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
ERSCHIENENEN
SACHVERSTAENDIGEN
KEIN
GUTACH
TEN
ERSTATTET
WORDEN?
(RUEGE
127)
1151
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1152
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
245
ABS.
1
STPO
.
1153
IST
EIN
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
VERNOMMENER
SACHVERSTAENDIGER
BZW.
EINE
SACHVERSTAENDIGE
ERSCHOEPFEND
VERNOMMEN
WORDEN?
(RUEGE
127A)
1154
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1155
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
244
ABS.
2
STPO
.
1156
482
482
482
483
483
484
HAT
SICH
DER
ODER
DIE
SACHVERSTAENDIGE
GEWEIGERT,
SEIN/IHR
GUT
ACHTEN
ZU
ERSTATTEN
ODER
BESTIMMTE
FRAGEN
ZU
BEANTWORTEN,
DIE
GEGENSTAND
SEINES/IHRES
GUTACHTENAUFTRAGS
SIND
ODER
ZUMINDEST
SEINER/IHRER
SACHKUNDE
UNTERLIEGEN?
(RUEGE
128)
1157
WURDE
DER
ODER
DIE
SACHVERSTAENDIGE
VEREIDIGT
BZW.
VON
EINER
VEREIDIGUNG
ABGESEHEN?
(RUEGE
129)
1160
A.
DER
ODER DIE
SACHVERSTAENDIGE
IST
NICHT
VEREIDIGT
WORDEN
.
1161
I.
ERMESSEN
DES
TATRICHTERS
.
1161
II.
NICHTVEREIDIGUNG
NACH
§§
60,
61
STPO
.
1162
III.
FEHLENDE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
VEREIDIGUNG
.
1163
B.
DER
ODER
DIE
SACHVERSTAENDIGE
IST
VEREIDIGT
WORDEN
.
1164
C.
DIE
NACH
DEM
ERMESSEN
DES
GERICHTS
ERFORDERLICHE
VEREIDIGUNG
ERFOLGTE
UNTER
BERUFUNG
AUF
DEN
ALLGEMEIN
GELEISTETEN
EID
(§
79
ABS.
3
STPO)
.
1166
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1166
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
79
ABS.
3
STPO
.
1167
D.
DER
ODER
DIE
SACHVERSTAENDIGE
BLIEB
UNVEREIDIGT,
OBWOHL
ER/SIE
NICHT
NUR
ALS
SACHVERSTAENDIGER/SACHVERSTAENDIGE,
SONDERN
AUCH
ALS
ZEUGE
BZW.
ZEUGIN
UEBER
ZUSATZTATSACHEN
VERNOMMEN
WURDE
.
1168
IST
DER
ODER
DIE
SACHVERSTAENDIGE
NACH
ANHOERUNG
DES
ODER
DER
ANGEKLAGTEN
BZW.
DER
VERTEIDIGUNG
AUF
ANORDNUNG
DES
ODER
DER
VORSITZENDEN
ENTLASSEN
WORDEN
(§
248
STPO)?
(RUEGE
130)
1169
484
485
485
485
485
486
486
486
486
487
487
488
LXNI
RN.
S.
ABSCHNITT
3
KONTROLLE
DER
TAETIGKEIT
DES
ODER
DER
SACHVERSTAENDIGEN
(DURCH
DEN
VERTEIDIGER/DIE
VERTEIDIGERIN)
WURDEN
FRAGEN
ODER
VORHALTE
DER
VERTEIDIGUNG
BZW.
DES
ODER
DER
ANGEKLAGTEN
AN
DEN
SACHVERSTAENDIGEN
BZW.
DIE
SACHVERSTAEN
DIGE
BEANSTANDET/ZURUECKGE
WIESEN?
(RUEGE
131)
1171
488
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1172
488
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1173
489
III.
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
BEFRAGUNG
VON
SACHVERSTAENDIGEN
STEHENDE
RUEGEN
.
1174
489
HAT
SICH
DER
ODER
DIE
SACHVERSTAENDIGE
GEWEIGERT,
DER
VORBEREI
TUNG
SEINES/IHRES
GUTACHTENS
DIENENDE
ARBEITSUNTERLAGEN
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
VORZULEGEN?
(RUEGE
132)
1175
489
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1176
489
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
NICHTVORLAGE
VON
ARBEITSUNTERLAGEN
.
1180
491
IST
DEM
ODER
DER
ANGEKLAGTEN
BZW.
SEINEM/IHREM
VERTEIDIGER
ODER
SEINER/IHRER
VERTEIDIGERIN
GELEGENHEIT
GEGEBEN
WORDEN,
EINEM/
EINER
VERNOMMENEN,
ABER
NOCH
NICHT
ENTLASSENEN
SACHVERSTAENDI
GEN,
DER/DIE
SICH
MIT
ZUSTIMMUNG
DES
GERICHTS
AUS
DER
HAUPTVER
HANDLUNG
ENTFERNT
HAT,
WEITERE
FRAGEN
ZU
STELLEN?
(RUEGE
133)
1181
492
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1182
492
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
FRAGE
RECHTS
.
1185
492
HAT
DER
BZW.
DIE
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
VERNOMMENE
SACH
VERSTAENDIGE
BEREITS
VOR
DER
HAUPTVERHANDLUNG
EIN
SCHRIFTLICHES
GUTACHTEN
ANGEFERTIGT,
DAS
SICH
BEI
DER
AKTE
BEFINDET,
ODER
IST
ER/
SIE
VOR
BEGINN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
SCHON
VERNOMMEN
WORDEN
ODER
HAT
ER/SIE
SICH
SONST
WIE
ZUM
VERNEHMUNGSGEGENSTAND
ER
KLAERT
UND
ERGIBT
SICH
DARAUS
EIN
WIDERSPRUCH
ZU
DEN
IM
URTEIL
WIEDERGEGEBENEN
AUSFUEHRUNGEN
DES
SACHVERSTAENDIGEN
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG?
(RUEGE
134)
1186
493
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1187
493
LXIV
RN.
S.
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1188
494
1.
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DER
AUFKLAERUNGSPFLICHT
.
1188
494
2.
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§261
STPO
.
1189
494
BESTAND
DIE
MOEGLICHKEIT
DER
ABGABE
EINER
ERKLAERUNG
ZU
DEM
GUTACHTEN
DES
ODER
DER
SACHVERSTAENDIGEN
(§257
STPO)?
(RUEGE
135)
IST
NACH
VERNEHMUNG
UND
ENTLASSUNG
DES
ODER
DER
SACHVERSTAEN
DIGEN
EINEM
ANTRAG
AUF
NOCHMALIGE
VERNEHMUNG
DIESES
BZW.
DIESER
SACHVERSTAENDIGEN
NICHT
ENTSPROCHEN
WORDEN?
(RUEGE
136)
1190
495
1192
495
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1193
495
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1194
496
1.
RUEGE
DER
UNZULAESSIGEN
BESCHRAENKUNG
DER
VERTEIDIGUNG
DURCH
ENTLASSUNG
EINES/EINER
SACHVERSTAENDIGEN
GEGEN
DEN
WIDERSPRUCH
DER
VERTEIDIGUNG
.
1194
496
2.
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
244
ABS.
3
STPO,
WENN
EIN
BEWEISAN
TRAG
AUF
ERNEUTE
VERNEHMUNG
DES/DER
BEREITS
ENTLASSENEN
SACH
VERSTAENDIGEN
NACH
§
244
ABS.
3
BZW.
ABS.
4
STPO
ZU
UNRECHT
ZU
RUECKGEWIESEN
WORDEN
IST
UND
DER/DIE
SACHVERSTAENDIGE
ZU
EINER
TATSACHE
BEFRAGT
WERDEN
SOLLTE,
DIE
NOCH
NICHT
GEGENSTAND
SEINER
BZW.
IHRER
FRUEHEREN
VERNEHMUNG
WAR
.
1195
496
3.
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DER
AUFKLAERUNGSPFLICHT
(§
244
ABS.
2
STPO)
INFOLGE
ABLEHNUNG
EINES
ANTRAGES
AUF
NOCHMALIGE
VERNEHMUNG
DES/DER
BEREITS
VERNOMMENEN
UND
ENTLASSENEN
SACHVER
STAENDIGEN
.
1196
497
IST
DER
ODER
DIE
SACHVERSTAENDIGE
WEGEN
BESORGNIS
DER
BEFANGEN
HEIT
ABGELEHNT
WORDEN
(§
74
STPO)?
(RUEGE
137)
1197
A.
VORBEMERKUNG
.
1198
B.
ZURUECKWEISUNG
EINES
ABLEHNUNGSGESUCHS
.
1199
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1199
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
74
STPO
.
1201
C.
DEM
ABLEHNUNGSGESUCH
IST
(GGF.
AUCH
ZU
UNRECHT)
STATTGEGEBEN
WORDEN
.
1203
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1203
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1205
498
498
498
498
500
500
500
501
LXV
RN.
S.
KAPITEL
19
WURDE
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
BEWEIS
IM
WEGE
EINER
AUGENSCHEINSEINNAHME
ERHOBEN?
IST
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
EINE
AUGENSCHEINSEINNAHME
ER
FOLGT,
AN
DER
EIN
BLINDER
RICHTER
BZW.
EINE
BLINDE
RICHTERIN
ODER
EIN
SCHOEFFE
BZW.
EINE
SCHOEFFIN
MITGEWIRKT
HAT?
(RUEGE
138)
1206
503
1206
503
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1207
503
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VORSCHRIFTSWIDRIGEN
BE
SETZUNG
DES
GERICHTS
IN
PERSON
EINES
BLINDEN
RICHTERS/EINER
BLINDEN
RICHTERIN
ODER
SCHOEFFEN
BZW.
SCHOEFFIN
(§
338
NR.
1
STPO)
.
1208
503
III.
NACHWEIS
DER
VERFAHRENSTATSACHEN
.
1210
504
HABEN
AN
EINER
AUGENSCHEINSEINNAHME
WAEHREND
DER
HAUPTVER
HANDLUNG
ALLE
MITGLIEDER
DES
ERKENNENDEN
GERICHTS
TEILGENOM
MEN
UND
HATTEN
DIE
UEBRIGEN
VERFAHRENSBETEILIGTEN
GELEGENHEIT
ZUR
TEILNAHME?
(RUEGE
139)
1211
504
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1212
504
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1216
505
1.
ALTERNATIVE
A)
.
1217
505
2.
ALTERNATIVE
B)
.
1218
506
III.
BEWEIS
DER
VORZUTRAGENDEN
VERFAHRENSTATSACHEN
.
1220
507
WURDE
ANLAESSLICH
EINER
AUGENSCHEINSEINNAHME
AUSSERHALB
DES
SITZUNGSZIMMERS
DER
GRUNDSATZ
DER
OEFFENTLICHKEIT
GEWAHRT
UND
WAREN
ALLE
NOTWENDIGEN
VERFAHRENSBETEILIGTEN
ANWESEND?
(RUEGE
140)
1221
507
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1222
507
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1223
508
BESTAND
DIE
MOEGLICHKEIT
DER
ABGABE
EINER
ERKLAERUNG
ZU
DER
DURCHGEFUEHRTEN
AUGENSCHEINSEINNAHME
(§
257
STPO)?
(RUEGE
141)
1225
508
LXVI
RN.
S.
WAS
DURFTE
ALS
GEGENSTAND
EINER
AUGENSCHEINSEINNAHME
BEI
DER
URTEILSFINDUNG
VERWERTET
WERDEN?
(RUEGE
141A)
1226
509
I.
URKUNDEN
.
1227
509
II.
SONSTIGE
AUGENSCHEINSOBJEKTE
.
1228
509
KAPITEL
20
WURDE
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
BEWEIS
IM
WEGE
DER
VERLESUNG
VON
URKUNDEN,
VERNEHMUNGSNIEDERSCHRIFTEN
ODER
SONSTIGEN
SCHRIFTSTUECKEN
ODER DER
VORFUEHRUNG
EINER
BILD-TON*
AUFZEICHNUNGEINERVERNEHMUNGERHOBEN?
1229
510
VORBEMERKUNG
.
1229
510
IST
DER
INHALT
EINER
URKUNDE
ETC.
(NICHT)
IN
ZULAESSIGER
WEISE
DURCH
VERLESUNG
(§
249
STPO)
IN
DIE
HAUPTVERHANDLUNG
EINGE
FUEHRT
WORDEN?
(RUEGE
142)
1249
515
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1250
515
1.
EINFUEHRUNG
DES
INHALTS
EINER
URKUNDE
IN
DIE
HAUPTVERHANDLUNG
DURCH
VERLESEN
.
1250
515
2.
SELBSTLESEVERFAHREN
.
1253
516
A)
ANORDNUNG
UND
FEHLENDER
GERICHTSBESCHLUSS
TROTZ
WIDER
SPRUCHS
.
1254
517
B)
VOM
SELBSTLESEVERFAHREN
AUSGESCHLOSSENE
URKUNDEN
.
1255
517
C)
KENNTNISNAHME
VOM
WORTLAUT
DURCH
ALLE
RICHTER/-INNEN
UND
SCHOEFFEN/SCHOEFFINNEN
.
1256
518
D)
GELEGENHEIT
ZUR
KENNTNISNAHME
DURCH
ANGEKLAGTEN/ANGE
KLAGTE
UND
VERTEIDIGER/VERTEIDIGERIN
.
1259
520
E)
ZEITPUNKT
DER
KENNTNISNAHME
UND
DER
GELEGENHEIT
HIERZU
.
.
1262
521
F)
BERUHEN
.
1263
521
G)
BEZUGNAHME
DER
URTEILSGRUENDE
AUF
IM
SELBSTLESEVERFAHREN
EINGEFUEHRTE
URKUNDEN
.
1264
522
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DER
§§
249,
261
STPO
.
1265
522
WURDE
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
EIN
PROTOKOLL
UEBER
DIE
EINNAH
ME
EINES
RICHTERLICHEN
AUGENSCHEINS
VERLESEN?
(RUEGE
143)
1271
525
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1272
525
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
.
1274
525
1.
VERLESUNG
EINES
PROTOKOLLS,
BEI
DESSEN
ERRICHTUNG
GEGEN
WESENT
LICHE
FOERMLICHKEITEN
VERSTOSSEN
WURDE
.
1274
525
LXVN
RN.
S.
2.
VERLESUNG
EINES
UNTER
VERSTOSS
GEGEN
DAS
ANWESENHEITSRECHT
BZW.
DIE
BENACHRICHTIGUNGSPFLICHT
ZUSTANDEGEKOMMENEN
RICHTERLICHEN
PROTOKOLLS
.
1276
526
IST
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
EINE
VON
VORNHEREIN
ZU
BEWEISZWE
CKEN
VERFASSTE
SCHRIFTLICHE
ERKLAERUNG
VERLESEN
WORDEN
ANSTELLE
IHREN/IHRE
VERFASSER/-IN
(GGF.
IHREN
ADRESSATEN/IHRE
ADRESSATIN)
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
ALS
ZEUGEN/ZEUGIN
ZU
VERNEHMEN
(§
250
S.
2
STPO)?
(RUEGE
144)
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
250
S.
2
STPO
.
IST
ANSTELLE
DER
PERSOENLICHEN
VERNEHMUNG
EINES
ZEUGEN/EINER
ZEUGIN
ODER
ERGAENZEND
HIERZU
EINE
VON
IHM/IHR
STAMMENDE
SCHRIFTLICHE
ERKLAERUNG,
DIE
NICHT
ZU
BEWEISZWECKEN
VERFASST
WORDEN
WAR,
VERLESEN
WORDEN,
OBWOHL
SICH
DER
ZEUGE/DIE
ZEU
GIN
AUF
EIN
IHM/IHR
ALS
BERUFSGEHEIMNISTRAEGER/-IN
(§§
53
ABS.
1
NR.
3,
3A,
3B,
53A
ABS.
1
STPO)
ZUSTEHENDES
ZEUGNISVERWEIGE
RUNGSRECHT
BERUFEN
HAT
(VERLETZUNG
DER
§§
250
S.
2,
53
ABS.
1
NR.
3,
3A
ODER
3B,
53A
ABS.
1
STPO)?
(RUEGE
144A)
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
VERLETZUNG
DES
§
250
S.
2
STPO
.
IST
EINE
VEMEHMUNGSNIEDERSCHRIFT
ODER
SCHRIFTLICHE
ERKLAERUNG
EINES
ZEUGEN/EINER
ZEUGIN
VERLESEN
WORDEN,
OBWOHL
DIESER/DIESE
SICH
VOLLSTAENDIG
ODER
TEILWEISE
AUF
EIN
IHM/IHR
GERN.
§
55
ABS.
1
STPO
ZUSTEHENDES
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHT
BERUFEN
HAT
(VERLETZUNG
DES
§
250
S.
2
STPO)?
(RUEGE
144B)
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DER
§§
250
S.
2,
55
ABS.
1
STPO
.
1277
527
1278
527
1279
528
1280
529
1281
529
1282
530
1283
531
1284
531
1285
531
LXVIII
RN.
S.
IST
ANSTELLE
DER
PERSOENLICHEN
VERNEHMUNG
EINES/EINER
ZEUGEN/
ZEUGIN
ODER
SACHVERSTAENDIGEN
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
DIE
NIEDERSCHRIFT
SEINER/IHRER
NICHTRICHTERLICHEN
VERNEHMUNG
ALS
ZEUGE/ZEUGIN,
MITBESCHULDIGTER/MITBESCHULDIGTE
ODER
SACHVER
STAENDIGER/SACHVERSTAENDIGE
ODER
EINE
VON
IHM/IHR
STAMMENDE
SCHRIFTLICHE
ERKLAERUNG
VERLESEN
WORDEN
(§
251
ABS.
1
STPO)?
(RUEGE
145)
1286
532
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1287
532
1.
IST
NACH
§
251
ABS.
1
STPO
EIN
TATSAECHLICH
NACH
DIESER
VORSCHRIFT
VERLESBARES
SCHRIFTSTUECK
VERLESEN
WORDEN?
.
1287
532
2.
SIND
DIE
VON
§
251
ABS.
1
STPO
GENANNTEN
VERLESUNGSVORAUSSET
ZUNGEN
ERFUELLT?
.
1292
534
A)
VERLESUNG
IM
ALLGEMEINEN
EINVERSTAENDNIS
.
1292
534
B)
BESTAETIGUNG
EINES
GESTAENDNISSES
DES
ODER
DER
ANGEKLAGTEN
.
.
1295
535
C)
UNMOEGLICHKEIT
DER
VERNEHMUNG
DURCH
DAS
TATGERICHT
.
1296
536
D)
VERLESUNG
BETR.
VORLIEGEN
BZW.
HOEHE
EINES
VERMOEGENSSCHA
DENS
.
1300
537
3.
BERUHT
DIE
VERLESUNG
AUF
EINER
ANORDNUNG
IN
FORM
EINES
GE
RICHTSBESCHLUSSES?
.
1301
537
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DER
§§
251
ABS.
1,
ABS.
4,
250
STPO
.
1302
538
IST
ANSTELLE
DER
PERSOENLICHEN
VERNEHMUNG
EINES/EINER
ZEUGEN/
ZEUGIN
ODER
SACHVERSTAENDIGEN
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
DIE
NIEDERSCHRIFT
SEINER
BZW.
IHRER
RICHTERLICHEN
VERNEHMUNG
ALS
ZEUGE/ZEUGIN,
MITBESCHULDIGTER/MITBESCHULDIGTE
ODER
SACHVER
STAENDIGER/SACHVERSTAENDIGE
VERLESEN
WORDEN
(§
251
ABS.
2
STPO)?
(RUEGE
146)
1303
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1304
1.
RUEGEVORAUSSETZUNGEN
.
1304
2.
GRENZEN
REVISIONSRECHTLICHER
PRUEFUNG
.
1305
3.
RICHTERLICHE
VERNEHMUNGSNIEDERSCHRIFT
.
1306
A)
DIE
VERNEHMUNG
MUSS
DURCH
EINEN
DEUTSCHEN
RICHTER
BZW.
EINE
DEUTSCHE
RICHTERIN
ODER
EINE
IHM/IHR
GLEICHGESTELLTE
PER
SON
ERFOLGT
SEIN
.
1307
B)
INSBESONDERE:
ANFORDERUNGEN
AN
RICHTERLICHE
VERNEHMUNGEN
IM
STRAFVERFAHREN
.
1311
C)
IST
EINE
NIEDERSCHRIFT
UEBER
EINE
IM
AUSLAND
DURCHGEFUEHRTE
VERNEHMUNG
VERLESEN
WORDEN?
.
1325
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
251
ABS.
2
STPO
.
1327
539
539
539
540
540
540
541
545
546
LXIX
RN.
S.
III.
IST
DIE
VERLESUNG
DURCH
EINEN
GERICHTSBESCHLUSS
ANGEORDNET
WORDEN
(§
251
ABS.
4
STPO)?
.
1328
548
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1328
548
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
251
ABS.
4
S.
1
STPO)
.
1329
548
IV.
LAGEN
DIE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
VERLESUNG
GERN.
§
251
ABS.
2
NR.
1-3
STPO
VOR
UND
HAT
DER
BESCHLUSS
ZUR
ANORDNUNG
DER
VERLE
SUNG
DEN
GRUND
DER
VERLESUNG
AUSREICHEND
BEKANNTGEGEBEN
(§
251
ABS.
4
S.
2
STPO)?
.
YY
.
1330
549
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1330
549
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§251
ABS.
2
NR.
1-3
STPO
.
1331
549
V.
IST
FESTGESTELLT
WORDEN,
OB
DER
ODER
DIE
VERNOMMENE
VEREIDIGT
WOR
DEN
IST
(§251
ABS.
4
S.
3
STPO)?
.
1332
550
VI.
IST
EINE
NICHT
ORDNUNGSGEMAESS
ERRICHTETE
RICHTERLICHE
VERNEHMUNGSNIE
DERSCHRIFT
I.S.D.
§
251
ABS.
2
STPO
NACH
§
251
ABS.
1
STPO
VERLESEN
WORDEN?
.
1333
550
VII.
VERWANDTE
RUEGEMOEGLICHKEITEN
.
1335
551
IST
DER
INHALT
EINER
VERNEHMUNGSNIEDERSCHRIFT
IM
ZUSAMMEN
HANG
MIT
DER
VERNEHMUNG
DER
VERHOERSPERSON
IN
DER
HAUPTVER
HANDLUNG
VERLESEN
UND
IM
URTEIL
VERWERTET
WORDEN,
OHNE
DASS
DIE
VERLESUNGSVORAUSSETZUNGEN
DER
§§
251
U.
254
STPO
VORLA
GEN?
(RUEGE
147)
1340
552
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1341
552
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DER
§§
250,
253
STPO
DURCH
VERLESUNG
DER
NIEDERSCHRIFT
UEBER
DIE
FRUEHERE
VERNEHMUNG
EINES
NICHT
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
VERNOMMENEN
ZEUGEN,
SACHVER
STAENDIGEN
ODER
ANGEKLAGTEN
.
1342
552
WURDEN
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
IN
EINEM
RICHTERLICHEN
PROTO
KOLL
ODER
IN
EINER
BILD-TON-AUFZEICHNUNG
EINER
RICHTERLICHEN
VERNEHMUNG
ENTHALTENE
ERKLAERUNGEN
DES
BZW.
DER
ANGEKLAGTEN
VERLESEN
BZW.
VORGEFUEHRT
(§
254
STPO)?
(RUEGE
148)
1343
553
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1344
553
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
254
STPO
.
1348
554
III.
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
VERLESUNG
VON
GESTAENDNISPROTOKOLLEN
STE
HENDE
VERFAHRENSRUEGEN
.
1350
555
LXX
RN.
S.
WURDE
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
DIE
NIEDERSCHRIFT
UEBER
EINE
NICHTRICHTERLICHE
VERNEHMUNG
DES
ODER
DER
ANGEKLAGTEN
VERLE
SEN?
(RUEGE
149)
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DER
§§
250,
254
STPO
.
WURDE
DIE
VERNEHMUNG
EINES/EINER
ZEUGEN/ZEUGIN,
SACHVER
STAENDIGEN
ODER
MITBESCHULDIGTEN
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
DURCH
VORFUEHRUNG
DER
BILD-TON-AUFZEICHNUNG
SEINER
BZW.
IHRER
FRUEHE
REN
VERNEHMUNG
ERSETZT
(§
255A
STPO)?
(RUEGE
150)
1354
556
1355
556
1356
557
1357
557
I.
VORBEMERKUNG
.
1358
557
II.
UNZULAESSIGKEIT
DER
ERSETZUNG
DER
PERSOENLICHEN
VERNEHMUNG
IN
DEN
FAELLEN
DES
§
255A
ABS.
2
S.
1
STPO
.
1360
558
III.
UNZULAESSIGKEIT
DER
VORFUEHRUNG
DER
BILD-TON-AUFZEICHNUNG
EINES
ZEUGEN
BZW.
EINER
ZEUGIN
IN
DEN
FAELLEN
DES
§
255A
ABS.
1
STPO
.
1374
563
IV.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DER
§§
255A,
250
STPO
.
1381
564
V.
WEITERE
RUEGEMOEGLICHKEITEN
.
1384
565
WURDEN
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
EIN
ZEUGNIS
ODER
EIN
GUTACH
TEN
ENTHALTENDE
ERKLAERUNGEN
OEFFENTLICHER
BEHOERDEN,
VEREIDIGTER
SACHVERSTAENDIGER
SOWIE
DER
AERZTE
BZW.
AERZTINNEN
EINES
GERICHTS
AERZTLICHEN
DIENSTES
(§
256
ABS.
1
NR.
1
STPO)
VERLESEN?
(RUEGE
151)
1387
566
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1388
566
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
VORBRINGEN
DER RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
GRUNDSATZES
DER
PERSOENLICHEN
VERNEHMUNG
(§
250
STPO)
INFOLGE
UN
ZULAESSIGER
VERLESUNG
EINER
EIN
ZEUGNIS
ODER
GUTACHTEN
ENTHALTENDEN
ERKLAERUNG
EINER
BEHOERDE,
EINES/EINER
SACHVERSTAENDIGEN
ODER ARZTES/
AERZTIN,
WODURCH
DIE
PERSOENLICHE
VERNEHMUNG
DES
VERFASSERS/DER VER
FASSERIN
ALS
ZEUGE/ZEUGIN
ODER
SACHVERSTAENDIGE
PERSON
ERSETZT
WURDE
(§
256
ABS.
1
NR.
1
STPO)
.
1398
569
III.
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
VERLESUNG
VON
BEHOERDENZEUGNISSEN
UND
-GUTACHTEN
STEHENDE
VERFAHRENSRUEGEN
.
1399
570
LXXI
RN.
S.
WURDEN
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
AERZTLICHE
ATTESTE,
AERZTLICHE
BLUTENTNAHMEPROTOKOLLE,
ROUTINEGUTACHTEN
ODER
UEBERTRAGUNGS
NACHWEISE
UND
VERMERKE
NACH
§
32E
ABS.
3
STPO
VERLESEN?
(RUEGE
152)
1403
570
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1404
570
1.
AERZTLICHE
ATTESTE
UEBER
KOERPERVERLETZUNGEN
.
1404
570
2.
AERZTLICHE
BLUTENTNAHMEPROTOKOLLE,
ROUTINEGUTACHTEN
UND
UEBER
TRAGUNGSNACHWEISE
BZW.
VERMERKE
NACH
§
32E
ABS.
3
STPO
.
.
.
1408
572
II.
DURCHFUEHRUNG
DER
VERLESUNG
.
1412
572
III.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
250
STPO
WEGEN
VERLESUNG
EINES
NACH
§
256
ABS.
1
NR.
2,
3,
4
ODER
6
STPO
GANZ
ODER
TEILWEISE
NICHT
VERLESBAREN
AERZTLICHEN
ATTESTES,
BLUT
PROBENENTNAHMEBERICHTS,
ROUTINEGUTACHTENS
ODER
UEBERTRAGUNGSNACH
WEISES
BZW.
VERMERKS
NACH
§
32E
ABS.
3
STPO
.
1413
573
IV.
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
VERWERTUNG
AERZTLICHER
ATTESTE,
BLUTPRO
BENENTNAHMEBERICHTE,
ROUTINEGUTACHTEN
ODER
UEBERTRAGUNGSNACHWEISE
BZW.
VERMERKE
NACH
§
32E
ABS.
3
STPO
STEHENDE
VERFAHRENSRUEGEN
.
1414
574
SIND
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
ANSTELLE
DER
PERSOENLICHEN
VERNEH
MUNG
EINES
ZEUGEN/EINER
ZEUGIN
EIN
PROTOKOLL
SOWIE
IN
EINER
URKUNDE
ENTHALTENE
ERKLAERUNGEN
DER
STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDEN
UEBER
ERMITTLUNGSHANDLUNGEN
VERLESEN
WORDEN
(§
256
ABS.
1
NR.
5
STPO)?
(RUEGE
153)
575
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1419
575
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
256
ABS.
1
NR.
5
STPO
.
1421
576
III.
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
VERLESUNG
VON
PROTOKOLLEN
UND
ERKLAERUN
GEN
GERN.
§
256
ABS.
1
NR.
5
STPO
STEHENDE
RUEGEMOEGLICHKEITEN
.
1422
577
HATTE
DER
ODER
DIE
ANGEKLAGTE/VERTEIDIGER/-IN
NACH
JEDER
VERLE
SUNG
BZW.
VORFUEHRUNG
EINER
BILD-TON-AUFZEICHNUNG
DIE
MOEG
LICHKEIT
DER
ABGABE
EINER
ERKLAERUNG
(§
257
STPO)?
(RUEGE
154)
1424
577
LXXII
RN.
S.
KAPITEL
21
HAT
DAS
GERICHT
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
EINEN
ANTRAG
AUF
ERHEBUNG
VON
BEWEISEN
ZURUECKGEWIESEN
ODER
UEBERGANGEN
ODER
SIND
BEWEISMITTEL
NICHT
HERANGEZOGEN
WORDEN?
1425
578
A.
VORBEMERKUNG
.
1426
578
/.
ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1426
578
II.
GRUNDSAETZLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1429
580
B.
BEWEISANREGUNGEN
UND
BEWEISERMITTLUNGSANTRAEGE
.
1430
581
HAT
DAS
GERICHT
EINE
BEWEISANREGUNG
ZURUECKGEWIESEN
ODER
IST
ES
EINER
SOLCHEN
NICHT
GEFOLGT?
(RUEGE
155)
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
HAT
DAS
GERICHT
EINEN
BEWEISERMITTLUNGSANTRAG
ZURUECKGEWIESEN?
(RUEGE
156)
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
HAT
DAS
GERICHT
EINEN
BEWEISERMITTLUNGSANTRAG
ALS
BEWEISANTRAG
BEHANDELT
UND
ALS
SOLCHEN
ZURUECKGEWIESEN?
(RUEGE
156A)
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
HAT
DAS
GERICHT
EINEN
ANTRAG
AUF
AKTENBEIZIEHUNG
ZURUECKGEWIE
SEN?
(RUEGE
157)
1431
581
1432
581
1434
582
1436
583
1437
583
1442
585
1445
586
1446
586
1447
586
1448
586
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1449
586
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DER
AUFKLAE
RUNGSPFLICHT
BZW.
DER
BEHINDERUNG
DER
VERTEIDIGUNG
IN
EINEM
WESENTLICHEN
PUNKT
.
1455
590
C.
HAT
DAS
GERICHT
EINEN
(FOERMLICHEN)
BEWEISANTRAG
ZURUECK
GEWIESEN?
.
1456
590
/.
ALLGEMEINE
ZURUECKWEISUNGSGRUENDE
.
1457
592
LXXNI
RN.
S.
HAT
DAS
GERICHT
EINEN
BEWEISANTRAG
ALS
BEWEISERMITTLUNGSANTRAG
BEHANDELT?
(RUEGE
158)
1460
593
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1461
593
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1464
594
HAT
DAS
GERICHT
EINEN
BEWEISANTRAG
WEGEN
EINER
YYINS
BLAUE
"
AUFGESTELLTEN
BEWEISBEHAUPTUNG
ALS
BEWEISERMITTLUNGSANTRAG
BEHANDELT?
(RUEGE
159)
1465
595
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1466
595
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1469
597
HAT
DAS
GERICHT
DEN
BEWEISANTRAG
NICHT
IN
SEINEM
VOLLEN
SINN
GEHALT
BESCHIEDEN
ODER
DIE
BEWEISTATSACHE
VERKUERZT?
(RUEGE
160)
1470
598
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1471
598
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1473
598
HAT
DAS
GERICHT
NUR
EINIGE
VON
MEHREREN
IN
EINEM
BEWEISANTRAG
BEHAUPTETEN
BEWEISTATSACHEN
BESCHIEDEN?
(RUEGE
161)
1474
599
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1475
599
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1476
600
HAT
DAS
GERICHT
DEN
ANTRAG
NICHT
HINSICHTLICH
ALLER
BENANNTEN
BEWEISMITTEL
BESCHIEDEN?
(RUEGE
162)
1477
600
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1478
600
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1481
601
HAT
DAS
GERICHT
EINEN
BEWEISANTRAG
MIT
DER
BEGRUENDUNG
ZURUECK
GEWIESEN,
ES
SEI
KEINE
KONKRETE
BEWEISTATSACHE
ANGEGEBEN?
(RUEGE
163)
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
UND
WERTUNGEN
.
2.
NEGATIVTATSACHEN
.
3.
FALLKONSTELLATIONEN
.
1482
601
1483
601
1484
602
1485
604
1486
605
LXXIV
RN.
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1489
1.
ZURUECKWEISUNG
EINES
AUF
EINE
WERTUNG
ODER
SCHLUSSFOLGERUNG
ZIELENDEN
BEWEISANTRAGES
.
1489
A)
DAS
GERICHT
HAT
TROTZ
MOEGLICHERWEISE
UNZUREICHENDER
BEWEIS
TATSACHE
DEN
ANTRAG
ALS
BEWEISANTRAG
NACH
DEM
KATALOG
DES
§
244
ABS.
3,
4
ODER
5
STPO
ZURUECKGEWIESEN
.
1489
B)
DAS
GERICHT
HAT
DEN
ANTRAG
ALS
BEWEISERMITTLUNGSANTRAG
ZURUECKGEWIESEN
.
1492
2.
ZURUECKWEISUNG
EINES
AUF
EINE
SOG.
NEGATIVTATSACHE
GERICHTETEN
BEWEISANTRAGS
.
1495
A)
DAS
GERICHT
HAT
TROTZ
NEGATIVER
BEWEISTATSACHE
DEN
ANTRAG
ALS
BEWEISANTRAG
NACH
DEM
KATALOG
DES
§
244
ABS.
3,4
ODER
5
STPO
ZURUECKGEWIESEN
.
1498
B)
DAS
GERICHT
HAT
DEN
ANTRAG
ALS
BEWEISERMITTLUNGSANTRAG
ZURUECKGEWIESEN
.
1500
HAT
DAS
GERICHT
EINEN
BEWEISANTRAG
WEGEN
UNZUREICHENDER
BE
ZEICHNUNG
DES
BEWEISMITTELS
ZURUECKGEWIESEN?
(RUEGE
164)
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1501
1502
1503
HAT
DAS
GERICHT
EINEN
BEWEISANTRAG
WEGEN
FEHLENDER
KONNEXITAET
ZWISCHEN
BEWEISTHEMA
UND
BEWEISMITTEL
ZURUECKGEWIESEN?
(RUEGE
165)
1506
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1507
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1508
II.
ABLEHNUNGSGRUENDE
DES
§
244
ABS.
3
S.
2,
3
STPO
.
1512
HAT
DAS
GERICHT
EINEN
BEWEISANTRAG
NACH
§
244
ABS.
3
S.
2
STPO
WEGEN
UNZULAESSIGKEIT
ZURUECKGEWIESEN?
(RUEGE
166)
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
HAT
DAS
GERICHT
EINEN
BEWEISANTRAG
WEGEN
OFFENKUNDIGKEIT
DER
BEWEISTATSACHE
ZURUECKGEWIESEN,
§
244
ABS.
3
S.
3
NR.
1
STPO?
(RUEGE
167)
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
S.
605
605
605
606
607
608
608
609
609
610
611
611
612
614
614
614
616
617
617
618
1512
1513
1517
1518
1519
1522
LXXV
RN.
S.
HAT
DAS
GERICHT
EINEN
BEWEISANTRAG
WEGEN
BEDEUTUNGSLOSIGKEIT
DER
BEWEISTATSACHE
ZURUECKGEWIESEN,
§
244
ABS.
3
S.
3
NR.
2
STPO?
(RUEGE
168)
1527
619
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1528
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1540
619
625
HAT
DAS
GERICHT
EINEN
BEWEISANTRAG
WEGEN
ERWIESENSEINS
DER
BEWEISTATSACHE
ZURUECKGEWIESEN,
§
244
ABS.
3
S.
3
NR.
3
STPO?
(RUEGE
169)
1541
625
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1542
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1545
625
626
HAT
DAS
GERICHT
EINEN
BEWEISANTRAG
WEGEN
VOELLIGER
UNGEEIGNET
HEIT
DES
BEWEISMITTELS
ZURUECKGEWIESEN,
§
244
ABS.
3
S.
3
NR.
4
STPO?
(RUEGE
170)
1546
627
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1547
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1554
627
631
HAT
DAS
GERICHT
EINEN
BEWEISANTRAG
WEGEN
UNERREICHBARKEIT
DES
BEWEISMITTELS
NACH
§
244
ABS.
3
S.
3
NR.
5
STPO
ZURUECKGEWIE
SEN?
(RUEGE
171)
1558
632
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1559
1.
VORBEMERKUNG
.
1559
2.
UNERREICHBARKEIT
AUS
TATSAECHLICHEN
GRUENDEN
.
1562
A)
IM
INLAND
LEBENDE
ZEUGEN
.
1563
B)
IM
AUSLAND
LEBENDE
ZEUGEN
.
1564
C)
MOEGLICHKEIT
DER
VIDEOVERNEHMUNG
ODER
DER
KOMMISSARISCHEN
VERNEHMUNG
.
1566
3.
UNERREICHBARKEIT
AUS
RECHTLICHEN
GRUENDEN
.
1568
632
632
633
633
634
635
636
NICHT
VERGEBEN.
(RUEGE
172)
639
LXXVI
RN.
S.
HAT
DAS
GERICHT
EINEN
BEWEISANTRAG
ZURUECKGEWIESEN,
WEIL
DIE
BEWEISTATSACHE
SO
BEHANDELT
WERDEN
KANN,
ALS
SEI
SIE
WAHR,
§
244
ABS.
3
S.
3
NR.
6
STPO?
(RUEGE
173)
1572
639
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1573
639
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1584
641
1.
VERWERTUNG
DER
ALS
WAHR
UNTERSTELLTEN
TATSACHE
ZU
LASTEN
DES/DER
ANGEKLAGTEN
.
1585
642
2.
UNZULAESSIGE
EINENGUNG
ODER
VERKUERZUNG
DER
BEWEIS
BEHAUPTUNG
.
1586
642
3.
NICHTEINHALTUNG
DER
WAHRUNTERSTELLUNG
.
1587
642
A)
NICHTEINHALTUNG
DER
WAHRUNTERSTELLUNG
.
1588
643
B)
AB
WEICHEN
VON
DER
WAHRUNTERSTELLUNG
.
1589
643
4.
VORRANG
DER
SACHAUFKLAERUNG
.
1591
644
5.
FEHLENDE
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
DER
ALS
WAHR
UNTERSTELLTEN
TAT
SACHE
IM
URTEIL
.
1592
644
6.
NICHTEINHALTUNG
DER
WAHRUNTERSTELLUNG
DURCH
SPAETERES
AUSWECH
SELN
DES
ABLEHNUNGSGRUNDES
.
1593
644
III.
ABIE
HNUNGS
GRUENDE
DES
§
244
ABS.
4
STPO
.
1595
645
HAT
DAS
GERICHT
EINEN
BEWEISANTRAG
AUF
VERNEHMUNG
EINES/EINER
SACHVERSTAENDIGEN
NACH
§
244
ABS.
4
STPO
ZURUECKGEWIESEN?
(RUEGE
174)
HAT
DAS
GERICHT
EINEN
BEWEISANTRAG
AUF
EIN
SACHVERSTAENDIGEN
GUTACHTEN
WEGEN
EIGENER
SACHKUNDE
ABGELEHNT,
§
244
ABS.
4
S.
1
STPO?
(RUEGE
175)
1595
1602
647
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1603
647
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1607
649
HAT
DAS
GERICHT
EINEN
ANTRAG
AUF
ANHOERUNG
EINES/EINER
WEITEREN
SACHVERSTAENDIGEN
GERN.
§
244
ABS.
4
S.
2
STPO
ABGELEHNT?
(RUEGE
176)
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1.
VORBEMERKUNG
.
2.
ZWEIFELHAFTE
SACHKUNDE
.
1608
650
1609
650
1609
650
1611
651
3.
UNZUTREFFENDE
ANKNUEPFUNGSTATSACHEN
.
1612
652
4.
WIDERSPRUECHE
IM
GUTACHTEN
ODER
ZWISCHEN
GUTACHTEN
UND
VORBE
REITENDEN
GUTACHTEN
.
1613
652
LXXVII
RN.
S.
5.
UEBERLEGENE
FORSCHUNGSMITTEL
.
1614
653
6.
ERWIESENHEIT
DES
GEGENTEILS
.
1615
653
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1616
654
IV.
ABIEHNUNGSGRUENDE
DES
§
244
ABS.
5
STPO
.
1618
654
HAT
DAS
GERICHT
EINEN
BEWEISANTRAG
AUF
VERNEHMUNG
EINES/EINER
IM
AUSLAND
ZU
LADENDEN
ZEUGEN/ZEUGIN
ZURUECKGEWIESEN,
§
244
ABS.
5
S.
2
STPO?
(RUEGE
177)
1618
654
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1619
654
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1623
658
HAT
DAS
GERICHT
EINEN
ANTRAG
AUF
EINNAHME
EINES
AUGENSCHEINS
ZURUECKGEWIESEN,
§
244
ABS.
5
S.
1
STPO?
(RUEGE
178)
1624
658
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1625
658
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1626
659
HAT
DAS
GERICHT
EINEN
ANTRAG
AUF
VERLESUNG
EINES
AUSGANGSDO
KUMENTS
ZURUECKGEWIESEN,
§
244
ABS.
5
S.
3
STPO?
(RUEGE
178A)
1627
660
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1628
660
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1629
661
V.
BESONDERE
BEWEISANTRAEGE
UND
ZURUECKWEISUNGS
GRUENDE
.
1630
662
HAT
DAS
GERICHT
EINEN
BEWEISANTRAG
EINES/EINER
MITANGEKLAGTEN
ZURUECKGEWIESEN?
(RUEGE
179)
1630
662
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1631
662
1.
ANSCHLUSS
AN
DEN
BEWEISANTRAG
.
1632
662
2.
KEIN
ANSCHLUSS
AN
DEN
BEWEISANTRAG
.
1637
663
HAT
DAS
GERICHT
EINEN
BEWEISANTRAG
AUF
VERNEHMUNG
EINES/EINER
ERKENNENDEN
RICHTERS/RICHTERIN
ZURUECKGEWIESEN?
(RUEGE
180)
1638
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1639
664
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1645
666
LXXVIII
RN.
S.
HAT
DAS
GERICHT
EINEN
BEWEISANTRAG
AUF
VERNEHMUNG
DES/DER
AMTIERENDEN
VERTEIDIGERS/VERTEIDIGERIN
ZUM
INHALT
VON
VERTEIDI
GERBESPRECHUNGEN
ZURUECKGEWIESEN?
(RUEGE
180A)
1646
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1647
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1648
HAT
DAS
GERICHT
EINEN
ANTRAG
AUF
ERNEUTE
VERNEHMUNG
EINES/
EINER
BEREITS
VERNOMMENEN
ZEUGEN/ZEUGIN
ODER
SACHVERSTAENDI
GEN
ZURUECKGEWIESEN?
(RUEGE
181)
1649
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1650
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1655
D.
HAT
DAS
GERICHT
EINEN
BEWEISANTRAG
UEBERGANGEN,
NICHT
DURCH
BESCHLUSS
ENTSCHIEDEN
ODER
IST
ES
SONST
VON
DIESEM
ABGEWICHEN?
.
1656
HAT
DAS
GERICHT
EINEM
BEWEISANTRAG
STATTGEGEBEN,
DEN
BEWEIS
ABER
NICHT
ERHOBEN?
(RUEGE
182)
1657
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1658
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1660
HAT
DAS
GERICHT
EIN
ANDERES
ALS
DAS
BEANTRAGTE
BEWEISMITTEL
HERANGEZOGEN?
(RUEGE
183)
1661
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1662
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1663
HAT
DAS
GERICHT
IM
URTEIL
DIE
BEGRUENDUNG
FUER
DIE
ZURUECKWEI
SUNG
EINES
BEWEISANTRAGES
ABGEAENDERT
ODER
AUSGEWECHSELT?
(RUEGE
184)
1664
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1665
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1666
666
666
667
667
667
668
669
670
670
670
671
671
671
672
672
673
LXXIX
RN.
S.
673
HAT
DAS
GERICHT
EINEN
BEWEISANTRAG
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
NICHT
DURCH
EINEN
BESCHLUSS
GERN.
§
244
ABS.
6
S.
1
STPO
ZURUECKGEWIESEN?
(RUEGE
185)
1668
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1669
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1673
WURDE
EIN
BEWEISANTRAG
ALS
IN
VERSCHLEPPUNGSABSICHT
GESTELLT
ZURUECKGEWIESEN,
§
244
ABS.
6
S.
2
STPO?
(RUEGE
185A)
1675
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1676
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1683
HAT
DAS
GERICHT
EINEN
BEWEISANTRAG
NACH
FRISTSETZUNG
IM
URTEIL
ABGELEHNT,
§
244
ABS.
6
S.
3-5
STPO?
(RUEGE
185B)
1685
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1686
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1691
HAT
DAS
GERICHT
EINEN
EVENTUAL
ODER
HILFSBEWEISANTRAG
ABGE
LEHNT?
(RUEGE
186)
1692
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1693
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1697
HAT
DAS
GERICHT
EINEN
BEWEIS
NICHT
ERHOBEN,
OBWOHL
AUSSERHALB
DER
HAUPTVERHANDLUNG
EIN
BEWEISANTRAG
GESTELLT
WURDE?
(RUEGE
187)
1699
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1700
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1703
HAT
ES
DAS
GERICHT
ABGELEHNT,
EINEN
BEWEISANTRAG
ODER
BEWEIS
ANTRAEGE
ENTGEGENZUNEHMEN?
(RUEGE
188)
1705
I.
ABLEHNUNG
DER
ENTGEGENNAHME
EINER
VIELZAHL
VON
BEWEIS
ANTRAEGEN
.
1706
II.
ABLEHNUNG
DER
ENTGEGENNAHME
UNMITTELBAR
VOR
URTEILSVERKUENDUNG
ODER
NACH
DEREN
UNTERBRECHUNG
UND
SONSTIGE
FAELLE
.
1708
1.
VORBEMERKUNG
.
1708
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1709
LXXX
673
675
676
676
679
680
680
685
686
686
687
688
688
689
690
690
691
691
692
RN.
S.
E.
BEWEISANTRAEGE
AUF
PRAESENTE
BEWEISMITTEL
(§
245
STPO)
.
1710
693
HAT
DAS
GERICHT
EINEN
GELADENEN
UND
ERSCHIENENEN
ZEUGEN
BZW.
EINE
ZEUGIN
ODER
SACHVERSTAENDIGEN
BZW.
EINE
SACHVERSTAENDIGE
NICHT
VERNOMMEN
ODER
EIN
HERBEIGESCHAFFTES
BEWEISMITTEL
NICHT
VERWERTET,
§
245
STPO?
(RUEGE
189)
1710
693
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1711
693
1.
VOM
GERICHT
HERBEIGESCHAFFTE
BEWEISMITTEL
.
1712
693
2.
VON
DER
VERTEIDIGUNG
HERBEIGESCHAFFTE
BEWEISMITTEL
.
1715
694
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1718
696
1.
VOM
GERICHT
GELADENE
UND
ERSCHIENENE
BEWEISPERSONEN
UND
HERBEIGESCHAFFTE
BEWEISMITTEL
.
1719
697
2.
SONSTIGE
VOM
GERICHT
HERBEIGESCHAFFTE
BEWEISMITTEL
.
1720
698
3.
VON
DER
VERTEIDIGUNG
HERBEIGESCHAFFTE
BEWEISMITTEL
.
1721
698
A)
YYGESTELLTE
"
BEWEISPERSONEN
.
1722
698
B)
FOERMLICH
GELADENE
BEWEISPERSONEN
.
1723
698
C)
VON
DER
VERTEIDIGUNG
HERBEIGESCHAFFTE
SONSTIGE
BEWEIS
MITTEL
.
1724
699
F.
AUFKLAERUNGSRUEGE
.
1725
700
HAT
DAS
GERICHT
EINE
BEWEISERHEBUNG
UNTERLASSEN,
DIE
FUER
DEN
SCHULD
ODER
RECHTSFOLGENAUSSPRUCH
VON
BEDEUTUNG
WAR
(AUF
KLAERUNGSRUEGE)?
(RUEGE
190)
1725
700
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1726
700
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1730
701
KAPITEL
22
UEBEREINSTIMMUNG
ANKLAGEVORWURF/URTEIL
(HINWEISPFLICHT/
URTEILSFESTSTELLUNGEN/BEWEISWUERDIGUNG)
1731
704
BERUHT
DIE
VERURTEILUNG
DER
ANGEKLAGTEN
PERSON
AUF
EINEM
ANDE
REN
ALS
DEM
IN
DER
GERICHTLICH
ZUGELASSENEN
ANKLAGE
ANGEFUEHRTEN
STRAFGESETZ,
UND
WURDE
SIE
ZUVOR
AUSREICHEND
AUF
DIE
VERAENDE
RUNG
DES
RECHTLICHEN
GESICHTSPUNKTES
HINGEWIESEN
UND
IHR
GELE
GENHEIT
ZUR
VERTEIDIGUNG
GEGEBEN
(§
265
ABS.
1
STPO)?
(RUEGE
191)
1731
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1732
704
1.
GEGENSTAND
DER
HINWEISPFLICHT
NACH
§
265
ABS.
1
STPO
.
1732
704
A)
HINWEISPFLICHTEN
IM
BEREICH
DES
BESONDEREN
TEILS
DES
STGB
BZW.
DES
NEBENSTRAFRECHTS
.
1733
705
LXXXI
RN.
S.
B)
HINWEISPFLICHTEN
IM
BEREICH
DES
ALLGEMEINEN
TEILS
DES
STRAF
RECHTS
.
1734
705
2.
FORM
UND
INHALT
DES
ERFORDERLICHEN
HINWEISES
.
1735
705
3.
GEWAEHRUNG
AUSREICHENDER
GELEGENHEIT
ZUR
VERTEIDIGUNG
.
1737
706
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
265
ABS.
1
STPO
.
1738
707
III.
NACHWEIS
DER
VERFAHRENSTATSACHEN
.
1739
708
IV.
BERUHEN
DES
URTEILS
AUF
FEHLENDEM
BZW.
UNGENUEGENDEM
RECHTLICHEN
HINWEIS
.
YY
.
1740
708
HABEN
SICH
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
VOM
STRAFGESETZ
BESONDERS
VORGESEHENE
UMSTAENDE
ERGEBEN,
DIE
DIE
STRAFBARKEIT
ERHOEHEN
ODER
DIE
ANORDNUNG
EINER
MASSREGEL
DER
BESSERUNG
UND
SICHE
RUNG
ODER
EINER
SONSTIGEN
MASSNAHME
I.S.D.
§
11
NR.
8
STGB
ODER
DIE
VERHAENGUNG
EINER
NEBENSTRAFE
ODER
NEBENFOLGE
RECHT
FERTIGEN,
OHNE
DASS
DIE
ANGEKLAGTE
PERSON
AUSREICHEND
HIERAUF
HINGEWIESEN
UND
IHR
GELEGENHEIT
ZUR
VERTEIDIGUNG
GEGEBEN
WURDE
(§
265
ABS.
2
NR.
1
STPO)?
(RUEGE
192)
1741
709
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1742
709
1.
GEGENSTAND
DER
HINWEISPFLICHT
NACH
§
265
ABS.
2
NR.
1
STPO
.
.
1742
709
A)
GERICHTLICHE
HINWEISPFLICHTEN
BEI
AENDERUNGEN
IM
BEREICH
DER
HAUPTSTRAFE
.
1744
709
B)
GERICHTLICHE
HINWEISPFLICHTEN
BEI
VERHAENGUNG
VON
NEBEN
STRAFEN
UND
NEBENFOLGEN
.
1745
710
2.
FORM
UND
INHALT
DES
ERFORDERLICHEN
HINWEISES
.
1746
711
3.
GEWAEHRUNG
AUSREICHENDER
GELEGENHEIT
ZUR
VERTEIDIGUNG
AUF
GRUND
EINES
HINWEISES
.
1747
712
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
265
ABS.
2
NR.
1
(§
337)
STPO
.
1748
712
III.
NACHWEIS
DER
VERFAHRENSTATSACHEN
.
1749
713
IST
DIE
ANGEKLAGTE
PERSON
AUF
DER
GRUNDLAGE
EINES
ANDEREN
ALS
DEM
DER
ZUGELASSENEN
ANKLAGE
ZU
ENTNEHMENDEN
SACHVERHALTS
VERURTEILT
WORDEN,
OHNE
DASS
SIE
AUF
DIE
VERAENDERTE
SACHLAGE
ZUR
GENUEGENDEN
VERTEIDIGUNG
AUSREICHEND
HINGEWIESEN
WORDEN
IST
(§
265
ABS.
2
NR.
3
STPO)?
(RUEGE
193)
1750
713
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1751
713
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DER
GERICHTLI
CHEN
HINWEISPFLICHT
WEGEN
VERAENDERUNG
DES
MASSGEBLICHEN
SACHVER
HALTS
(§
265
ABS.
4
NR.
3
STPO)
.
1755
715
III.
NACHWEIS
DER
VERFAHRENSTATSACHEN
.
1756
715
LXXXII
RN.
S.
HAT
ES
DAS
GERICHT
UNTERLASSEN,
DIE
ANGEKLAGTE
PERSON
DARAUF
HINZUWEISEN,
DASS
ES
VON
EINER
IN
DER
VERHANDLUNG
MITGETEILTEN
VORLAEUFIGEN
BEWERTUNG
DER
SACH
ODER
RECHTSLAGE
ABWEICHEN
WERDE
(§
265
ABS.
2
NR.
2
STPO)?
(RUEGE
193A)
1757
716
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1758
716
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1759
716
WURDE
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
DAS
VERFAHREN
BZGL.
EINER
ANGE
KLAGTEN
TAT
EINGESTELLT
(§
154
ABS.
2
STPO)
BZW.
DAS
VERFAHREN
AUF
EINZELNE
ABTRENNBARE
TEILE
EINER
TAT
ODER
EINZELNE
VON
MEH
REREN
GESETZESVERLETZUNGEN,
DIE
DURCH
DIESELBE
TAT
BEGANGEN
WORDEN
SIND,
BESCHRAENKT
(§
154A
STPO),
OHNE
DASS
ERFORDERLICHE
HINWEISE
ERTEILT,
TATSACHENFESTSTELLUNGEN
IM
FALLE
DER
VERWER
TUNG
BEI
DER
BEWEISWUERDIGUNG
ODER
STRAFZUMESSUNG
GETROFFEN
ODER
AUS
DER
EINSTELLUNG/BESCHRAENKUNG
KONSEQUENZEN
BEI
DER
BEWEISWUERDIGUNG
GEZOGEN
WURDEN?
(RUEGE
194)
1760
717
A.
BERUECKSICHTIGUNG
EINGESTELLTER
TATEN
ODER
AUSGESCHIEDENER
TATTEILE
BEI
DER
BEWEISWUERDIGUNG
ODER
STRAFZUMESSUNG
OHNE
ENTSPRECHENDEN
HIN
WEIS
AN
DIE
ANGEKLAGTE
PERSON
.
1761
717
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1761
717
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
GRUNDSATZES
DES
FAIREN
VERFAHRENS
DURCH
FEHLENDE
ERTEILUNG
EINES
HINWEISES
AUF
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
EINGESTELLTER
TATEN
ODER
AUS
GESCHIEDENER
TATTEILE
BEI
BEWEIS
WUERDIGUNG
ODER
STRAFZU
MESSUNG
.
1762
717
III.
NACHWEIS
DER
VERFAHRENSTATSACHEN
.
1763
718
B.
HAT
DAS
GERICHT
BEI
DER
BEWEISWUERDIGUNG
ODER
STRAFZUMESSUNG
NACH
§
154
ABS.
2
STPO
EINGESTELLTE
TATEN
ODER
NACH
§
154A
ABS.
2
STPO
AUS
GESCHIEDENE
VERFAHRENSTEILE
BEI
DER
BEWEISWUERDIGUNG
ODER
BEI
DER
STRAFZUMESSUNG
BERUECKSICHTIGT,
OHNE
PROZESSORDNUNGSGEMAESS
ENTSPRE
CHENDE
FESTSTELLUNGEN
GETROFFEN
ZU
HABEN?
.
1764
718
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1764
718
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
261
STPO
BZW.
§
244
ABS.
2
STPO
DURCH
BERUECKSICHTIGUNG
NICHT
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
GETROFFENER
BZW.
NICHT
AUSREICHEND
AUFGEKLAERTER
SACHVERHALTSFESTSTELLUNGEN
.
1765
719
LXXXM
RN.
S.
C.
WERDEN
IM
URTEIL
DIE
GRUENDE
FUER
EINE
VERFAHRENSEINSTELLUNG
GERN.
§
154
ABS.
2
STPO
BZW.
VERFAHRENSBESCHRAENKUNG
GERN.
§
154
A
ABS.
2
STPO
NICHT
MITGETEILT,
OBWOHL
SICH
DARAUS
RUECKSCHLUESSE
AUF
DIE
GLAUBWUERDIG
KEIT
EINER
WESENTLICHEN
BEWEISPERSON
BZW.
GLAUBHAFTIGKEIT
IHRER
AUSSA
GE
IM
HINBLICK
AUF
DIE
ZU
EINER
VERURTEILUNG
FUEHRENDEN
TATEN
ERGEBEN
KONNTEN?
.
1766
719
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1766
719
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
261
STPO
DURCH
NICHTEROERTERUNG
DER
GRUENDE
FUER
EINE
TEILWEISE
VERFAHRENSEINSTELLUNG
BZW.-BESCHRAENKUNG
.
1769
722
D.
UEBERGEHT
DAS
URTEIL
ERKENNTNISSE,
DIE
EINEN
VORWURF
BETREFFEN,
BZGL.
DESSEN
ES
ZU
EINER
VERFAHRENSEINSTELLUNG
(§
154
STPO)
ODER
-BESCHRAEN
KUNG
(§
154A
ABS.
2
STPO)
GEKOMMEN
IST
UND
DER
FUER
DIE
ABGEURTEILTE
TAT
VON
BEDEUTUNG
WAR?
.
1770
723
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1770
723
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DER
§§261,
154
ABS.
2,
154A
ABS.
2
STPO
DURCH
NICHTBERUECKSICHTI
GUNG
AUSGESCHIEDENEN
VERFAHRENSSTOFFS
.
1771
724
KAPITEL
23
EINHALTUNG
DER
UNTERBRECHUNGSFRISTEN
1772
725
WURDEN
BEI
EINER
MEHRTAEGIGEN
HAUPTVERHANDLUNG
DIE
HOECHST
FRISTEN
FUER
DIE
DAUER
DER
UNTERBRECHUNG
(§
229
STPO)
UEBER
SCHRITTEN
UND
WURDE
DIE
HAUPTVERHANDLUNG
ENTGEGEN
§
229
ABS.
4
S.
1
STPO
GLEICHWOHL
FORTGESETZT?
(RUEGE
195)
1772
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1773
725
1.
FORTSETZUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
ODER
YYSCHIEBETERMIN
"
.
1774
726
2.
HEMMUNG
DER
UNTERBRECHUNGSFRIST
.
1778
729
3.
BERUHEN
.
1779
730
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
229
STPO
.
1780
731
1.
UEBERSCHREITEN
DER
ZULAESSIGEN
HOECHSTFRIST
FUER
DIE
UNTERBRECHUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
1780
731
2.
IM
FALL
DER
HEMMUNG
DER
UNTERBRECHUNGSFRISTEN
IST
ZUSAETZLICH
MITZUTEILEN
.
1781
731
3.
IM
FALL
DER
RUEGE
DER
FORMALEN
EINHALTUNG
DER
FRISTEN
DES
§
229
ABS.
1
STPO
INFOLGE
DER
DURCHFUEHRUNG
SOG.
YYSCHEINVERHANDLUN
GEN
"
IST
VORZUTRAGEN
.
1782
731
LXXXIV
RN.
S.
KAPITEL
24
BEHINDERUNG
DER
VERTEIDIGUNG
DURCH
VORENTHALTEN
VON
INFORMATIONEN, UNTERLASSEN
VON
HINWEISEN
UND
ZURUECKWEISUNG
VON
UNTERBRECHUNGS
BZW.
AUSSETZUNGSANTRAEGEN
SOWIE
VON
ANTRAEGEN
ZUR
SITZORDNUNG
ZWECKS
WAHRNEHMUNG
VON
VERFAHRENSRECHTEN
1784
733
ABSCHNITT
1
NACH
BEGINN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
ZUR
AKTE
GELANGTE
NEUE
ERMITTLUNGSERGEBNISSE
SIND
WAEHREND,
ABER
AUSSERHALB
DER
HAUPTVERHANDLUNG
ERMITTLUN
GEN
ANGESTELLT
WORDEN,
VON
DENEN
DIE
ANGEKLAGTE
PERSON
KEINE
KENNTNIS
HATTE
UND
HAT
DER
ODER
DIE
VORSITZENDE
IHR
UND
IHRER
VERTEIDIGUNG
DAVON
KENNTNIS
GEGEBEN,
UM
IHNEN
DIE
MOEGLICH
KEIT
ERGAENZENDER
AKTENEINSICHT
ZU
EROEFFNEN
(ART.
6
ABS.
1
EMRK,
§
147
ABS.
1
STPO)?
IST
EIN
NACH
BEGINN
DER
HAUPTVER
HANDLUNG
DIESBEZUEGLICH
GESTELLTER
AKTENEINSICHTSANTRAG
ABGE
LEHNT
ODER
NICHT
VERBESCHIEDEN
WORDEN?
IST
IM
FALLE
DER
GEWAEH
RUNG
ERGAENZENDER
AKTENEINSICHT
EINE
VON
AMTS
WEGEN
GEBOTENE
AUSSETZUNG
ODER
UNTERBRECHUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
UNTER
BLIEBEN
ODER
IST
EINEM
DIESBEZUEGLICHEN
ANTRAG
NICHT
STATTGEGE
BEN
WORDEN
(§§
147
ABS.
1,
228
ABS.
1,
338
NR.
8
STPO)?
(RUEGE
196)
1784
733
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1785
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
GRUND
SATZES
DES
FAIREN
VERFAHRENS
(ART.
6
ABS.
1
EMRK)
I.V.M.
§
147
ABS.
1
STPO
BZW.
DER
UNTERBLIEBENEN
AUSSETZUNG
ODER
UNTERBRECHUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
BZW.
DER
NICHTWIEDERHOLUNG
VON
VOR
ERGAENZENDER
AKTENEINSICHT
DURCHGEFUEHRTER
TEILE
DER
HAUPTVERHAND
LUNG
(§§
228
ABS.
1,
265
ABS.
4,
338
NR.
8
STPO)
.
1789
1.
UNTERLASSENER
HINWEIS
AUF
NACH
BEGINN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
ZUR
AKTE
GELANGTE
VORGAENGE
.
1789
2.
KEINE
AKTENEINSICHTSGEWAEHRUNG
.
1791
3.
ABLEHNUNG
EINES
AUSSETZUNGS-ODER
UNTERBRECHUNGSANTRAGS
.
1792
4.
KEINE
WIEDERHOLUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
1793
733
735
735
735
736
736
LXXXV
RN.
S.
ABSCHNITT
2
BEHINDERUNG
DER
VERTEIDIGUNG
DURCH
BESCHNEIDUNG
VON
INFORMA
TIONSMOEGLICHKEITEN
HAETTE
EINE
AUSSETZUNG
ODER
UNTERBRECHUNG
DER
HAUPTVERHAND
LUNG
VON
AMTS
WEGEN
ERFOLGEN
MUESSEN
BZW.
IST
EINEM
DIESBE
ZUEGLICHEN
ANTRAG
NICHT
STATTGEGEBEN
WORDEN,
OBWOHL
BIS
ZUM
BEGINN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
ENTGEGEN
EINES
ENTSPRECHENDEN
ANTRAGS
KEINE
(VOLLSTAENDIGE)
AKTENEINSICHT
GEWAEHRT
WORDEN
WAR?
(RUEGE
197)
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
NICHTAUSSETZUNG
BZW.
-UNTERBRECHUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
AUFGRUND
VERSPAETETER
ODER
UN
VOLLSTAENDIGER
AKTENEINSICHTSGEWAEHRUNG
(§§
147
ABS.
1,
228
ABS.
1,
338
NR.
8
STPO)
.
IST
EIN
ANTRAG
AUF
AUSSETZUNG
ODER
UNTERBRECHUNG
DER
HAUPT
VERHANDLUNG
ABGELEHNT
BZW.
NICHT
BESCHIEDEN
WORDEN
ODER
EINE
AUSSETZUNG
ODER
UNTERBRECHUNG
DER
HAUPT
VERHANDLUNG
VON
AMTS
WEGEN
NICHT
ERFOLGT,
OBWOHL
VOM
GERICHT
BZW.
VON
DER
STAATSANWALTSCHAFT
NACH
§
214
ABS.
3
STPO
GELADENE
ZEUGEN
ODER
SACHVERSTAENDIGE
BZW.
HERBEIGESCHAFFTE,
NACH
§
256
STPO
VERLESBARE
SCHRIFTSTUECKE
DER
ANGEKLAGTEN
PERSON
NICHT
RECHTZEITIG
NAMHAFT
GEMACHT
WORDEN
IST?
WURDE
DIE
ANGEKLAGTE
PERSON
AUF
DIE
MOEGLICHKEIT
EINER
ENTSPRECHENDEN
ANTRAGSTELLUNG
NICHT
HIN
GEWIESEN?
(RUEGE
198)
1794
1795
737
1796
737
1797
739
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1798
739
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
222
STPO
.
1803
741
1.
NOTWENDIGER
REVISIONSVORTRAG
BEI
ABWESENDER
UND
IN
DER
HAUPT
VERHANDLUNG
UNVERTEIDIGTER
ANGEKLAGTER
PERSON
.
1803
741
2.
VORTRAG
BEI
UNVERTEIDIGTER
ANGEKLAGTER
PERSON,
DIE
KEINEN
AUSSET
ZUNGSANTRAG
GESTELLT
HAT
.
1804
741
3.
VORTRAG
BEI
VERTEIDIGTER
BZW.
UNVERTEIDIGTER
ANGEKLAGTER
PERSON
IM
FALLE
DER
STELLUNG
EINES
AUSSETZUNGSANTRAGES
.
1805
742
4.
UNTERBRECHUNG
STATT
AUSSETZUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
1806
742
III.
NACHWEIS
DER
DIE
RUEGE
BEGRUENDENDEN
VERFAHRENSTATSACHEN
.
1807
742
LXXXVI
RN.
S.
SIND
ZU
VERNEHMENDE
BEWEISPERSONEN
ODER
SACHVERSTAENDIGE
DER
ANGEKLAGTEN
PERSON
SO
SPAET
NAMHAFT
GEMACHT
ODER
EINE
ZU
BE
WEISENDE
TATSACHE
SO
SPAET
VORGEBRACHT
WORDEN,
DASS
ES
DER
AN
GEKLAGTEN
PERSON
AN
DER
ZUR
EINZIEHUNG
VON
ERKUNDIGUNGEN
ER
FORDERLICHEN
ZEIT
GEFEHLT
HAT
UND
WURDE
DIE
HAUPTVERHANDLUNG
NICHT
ZUM
ZWECKE
DER
EINZIEHUNG
VON
ERKUNDIGUNGEN
AUSGE
SETZT
BZW.
UNTERBROCHEN?
(RUEGE
199)
1808
743
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
VON
§
246
ABS.
2
UND
3
STPO
.
1809
743
1810
743
ABSCHNITT
3
UNTERBRECHUNG
BZW.
AUSSETZUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
WEGEN
VERAENDERUNGEN
DES
SACHVERHALTS
BZW.
DER
VERFAHRENSLAGE
IST
NACH
ERTEILUNG
EINES
RECHTLICHEN
HINWEISES
NACH
§
265
ABS.
1
ODER
ABS.
2
NR.
1
STPO
DIE
HAUPTVERHANDLUNG
NICHT
AUS
GESETZT
ODER
UNTERBROCHEN
BZW.
EINE
UNVERTEIDIGTE
ANGEKLAGTE
PERSON
NICHT
AUF
IHR
RECHT,
DIE
AUSSETZUNG
ZU
BEANTRAGEN,
HINGE
WIESEN
WORDEN?
(RUEGE
200)
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
265
ABS.
3
STPO
.
1812
744
1813
744
1816
745
IST
NACH
ERTEILUNG
EINES
RECHTLICHEN
HINWEISES
NACH
§
265
ABS.
2
NR.
2
BZW.
3
STPO
EIN
ANTRAG
AUF
AUSSETZUNG
ODER
UN
TERBRECHUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
ABGELEHNT
BZW.
NICHT
BE
SCHIEDEN
WORDEN
ODER
EINE
AUSSETZUNG
ODER
UNTERBRECHUNG
VON
AMTS
WEGEN
NICHT
ERFOLGT,
OBWOHL
DIES
INFOLGE
DES
ABWEICHENS
VON
EINER
IN
DER
VERHANDLUNG
MITGETEILTEN
VORLAEUFIGEN
GERICHTLI
CHEN
BEWERTUNG
DER
SACH
ODER
RECHTSLAGE
(§
265
ABS.
2
NR.
2
STPO)
ODER
EINER
VERAENDERUNG
DES
SACHVERHALTS
ODER
DER
VER
FAHRENSLAGE
(§
265
ABS.
2
NR.
3
STPO)
FUER
EINE
GENUEGENDE
VOR
BEREITUNG
DER
VERTEIDIGUNG
ERFORDERLICH
GEWESEN
WAERE
(§
265
ABS.
4
STPO)?
(RUEGE
201)
1817
746
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
265
ABS.
4
STPO
.
1818
746
1822
747
LXXXVU
RN.
S.
IST
DIE
ANGEKLAGTE
PERSON
IM
FALLE
DER
VERAENDERUNG
DES
SACHVER
HALTS
ODER
DER
VERFAHRENSLAGE
DARAUF
HINGEWIESEN
WORDEN,
DASS
SIE
EINEN
AUSSETZUNGS
BZW.
UNTERBRECHUNGSANTRAG
STELLEN
KOENNE?
(RUEGE
202)
1823
748
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1824
748
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1825
748
IST
EIN
ANTRAG
AUF
AUSSETZUNG
BZW.
UNTERBRECHUNG
DER
HAUPT
VERHANDLUNG
ABGELEHNT
ODER
EINE
SOLCHE
VON
AMTS
WEGEN
NICHT
VORGENOMMEN
WORDEN,
OBWOHL
DAS
GERICHT
GERN.
§
154A
ABS.
3
S.
1
STPO
EINEN
AUSGESCHIEDENEN
TEIL
EINER
TAT
ODER
GESETZES
VERLETZUNG
ODER
ELEMENTE
VON
NACH
§
154
STPO
AUSGESCHIEDENEN
TATEN
WIEDER
IN
DAS
VERFAHREN
EINBEZOGEN
HAT,
UM
DIESE
BEI
DER
BEWEISWUERDIGUNG
ODER
STRAFZUMESSUNG
MIT
ZU
VERWERTEN?
(RUEGE
203)
1826
749
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1827
749
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DER
§§
265
ABS.
4
(154,
154A
ABS.
3
S.
3)
STPO
.
1830
750
IST
DIE
ANGEKLAGTE
PERSON
IM
FALLE
DER
EINBEZIEHUNG
EINES
NACH
§
154A
ABS.
3
S.
1
STPO
AUSGESCHIEDENEN
TEILS
EINER
TAT
ODER
GESETZES
VERLETZUNG
ODER
VON
ELEMENTEN
VON
NACH
§
154
STPO
AUSGESCHIEDENEN
TATEN
DARAUF
HINGEWIESEN
WORDEN,
DASS
SIE
EINEN
AUSSETZUNGSANTRAG
STELLEN
KOENNE?
(RUEGE
204)
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DES
UNTERBLIEBENEN
HINWEISES
AUF
DIE
MOEGLICHKEIT
DER
STELLUNG
EINES
AUSSETZUNGS
ANTRAGES
.
IST
EIN
ANTRAG
AUF
UNTERBRECHUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
NACH
ERHEBUNG
EINER
NACHTRAGSANKLAGE
ZURUECKGEWIESEN
WORDEN
(§
266
ABS.
3
S.
1
STPO)?
(RUEGE
205)
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
266
ABS.
2
S.
1
STPO
.
1831
750
1832
750
1833
750
1834
1835
751
1836
751
LXXXVIII
RN.
S.
IST
ES
NACH
EINBEZIEHUNG
EINER
NACHTRAGSANKLAGE
IN
DAS
VERFAH
REN
UNTERBLIEBEN,
DIE
ANGEKLAGTE
PERSON
AUF
IHR
RECHT
HINZUWEI
SEN,
DIE
UNTERBRECHUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
ZU
BEANTRAGEN
(§
266
ABS.
3
S.
2
STPO)?
(RUEGE
206)
1837
752
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1838
752
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
266
ABS.
3
S.
2
STPO
.
1839
752
III.
ZUM
BERUHEN
DES
URTEILS
AUF
DEM
VERFAHRENSFEHLER
.
1840
753
HAT
DAS
GERICHT
EINEN
ANTRAG
AUF
AUSSETZUNG
DER
HAUPTVERHAND
LUNG
ABGELEHNT,
UM
EINE
AENDERUNG
DER
PROZESSLAGE
ABZUWARTEN,
IN
DER
WEITERE
BEWEISERHEBUNGEN
ZUGUNSTEN
DER
ANGEKLAGTEN
PERSON
MOEGLICH
WAEREN
UND
WURDE
SIE
DADURCH
IN
IHRER
VERTEIDI
GUNG
BESCHRAENKT
(§§
228
ABS.
1,
338
NR.
8
STPO)?
(RUEGE
206A)
1841
753
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1842
753
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RECHTSFEHLERHAFTEN
ABLEHNUNG
EINES
AUSSETZUNGSANTRAGES
(§§
228
ABS.
1
S.
1,
338
NR.
8
STPO)
.
.
.
1845
754
ABSCHNITT
4
UNGENUEGENDER
BEISTAND
ODER
WEGFALL
EINES
VERTEIDIGERS
UNTERBLIEB
DIE
VON
AMTS
WEGEN
GEBOTENE
AUSSETZUNG
BZW.
UN
TERBRECHUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNG,
OBWOHL
DIE
ANGEKLAGTE
PER
SON
DURCH
EINEN
NICHT
VON
IHR
ZU
VERTRETENDEN
UMSTAND
DEN
BEI
STAND
DER
VERTEIDIGERIN
ODER
DES
VERTEIDIGERS
IHRES
VERTRAUENS
VERLOREN
HAT
ODER
WURDE
SIE
NUR
DURCH
EINE
NEU
BEAUFTRAGTE
VER
TEIDIGUNG
VERTEIDIGT,
DIE
WEGEN
UNZUREICHENDER
VORBEREITUNG
ZU
EINER
SACHGERECHTEN
VERTEIDIGUNG
NICHT
IN
DER
LAGE
WAR
(VERLET
ZUNG
DES
§
265
ABS.
4
STPO)?
(RUEGE
207)
1846
754
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1847
754
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
265
ABS.
4
STPO
DURCH
NICHTAUSSETZUNG
BZW.
NICHTUNTERBRECHUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
BEI
VERLUST
DER
BISHERIGEN
WAHLVERTEIDIGUNG
BZW.
ABLEHNUNG
EINES
AUSSETZUNGS
BZW.
UNTERBRECHUNGSANTRAGES
DER
NICHT
AUSREICHEND
VORBEREITETEN
NEUEN
VERTEIDIGUNG
.
1850
755
LXXXIX
RN.
S.
IST
DIE
ANGEKLAGTE
PERSON
IM
FALLE
DES
WEGFALLS
DES
VERTEIDI
GUNGSBEISTANDS
SEINES
VERTRAUENS
DARAUF
HINGEWIESEN
WORDEN,
DASS
SIE
EINEN
AUSSETZUNGSANTRAG
STELLEN
KOENNE?
(RUEGE
208)
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DES
UNTERBLIEBENEN
HINWEISES
AUF
DIE
MOEGLICHKEIT
DER
STELLUNG
EINES
AUSSETZUNGSANTRAGES
IM
HINBLICK
AUF
DEN
VERLUST
DER
BISHERIGEN
WAHL
VERTEIDIGUNG
.
IST
EIN
ANTRAG
DER
VERTEIDIGUNG
ABGELEHNT
WORDEN,
DIE
HAUPTVER
HANDLUNG
AUSZUSETZEN
ODER
ZU
UNTERBRECHEN
IM
HINBLICK
DARAUF,
DASS
SIE
INFOLGE
IHRER
KURZFRISTIGEN
BEAUFTRAGUNG/BEIORDNUNG
ZUR
VERTEIDIGUNG
NICHT
GENUEGEND
VORBEREITET
SEI
(§§
265
ABS.
4,
338
NR.
8
STPO)?
(RUEGE
209)
1851
1852
1853
1854
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1855
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
265
ABS.
4
STPO
(§
338
NR.
8
STPO)
.
1856
IST
ES
UNTERBLIEBEN,
DIE
HAUPTVERHANDLUNG
ZU
UNTERBRECHEN
ODER
AUSZUSETZEN,
NACHDEM
DAS
ERKENNENDE
GERICHT
DEM
OLG
BZW.
DEM
BGH
DIE
FRAGE
DES
AUSSCHLUSSES
EINES
VERTEIDIGERS
ODER
EINER
VERTEIDIGERIN
DER
ANGEKLAGTEN
PERSON
GERN.
§§
138A
UND
138B
STPO
ZUR
ENTSCHEIDUNG
VORGELEGT
HAT
(§
138C
ABS.
4
STPO)?
(RUEGE
210)
1857
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1858
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
138C
ABS.
4
(GGF.
I.V.M.
§
229
ABS.
4)
STPO
.
1860
ABSCHNITT
5
SITZORDNUNG
ZWECKS
WAHRNEHMUNG
VON
VERFAHRENSRECHTEN
WURDEN
ANTRAEGE
DER
ANGEKLAGTEN
PERSON/IHRER
VERTEIDIGUNG
ZUR
SITZORDNUNG
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
ZURUECKGEWIESEN
UND
KAM
ES
DURCH
EINE
UNZUREICHENDE
SITZORDNUNG
ZU
EINER
BEHINDERUNG
DER
KOMMUNIKATION
ZWISCHEN
DER
ANGEKLAGTEN
PERSON
UND
IHRER
VERTEIDIGUNG?
(RUEGE
210A)
1861
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1862
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
BESCHRAENKUNG
DER
VERTEIDIGUNG
INFOLGE
UNZUREICHENDER
SITZORDNUNG
.
1863
756
756
757
757
757
758
759
759
759
760
760
760
XC
RN.
S.
WURDEN
ANTRAEGE
DER
ANGEKLAGTEN
PERSON/IHRER
VERTEIDIGUNG
ZUR
SITZORDNUNG
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
ZURUECKGEWIESEN
UND
KAM
ES
DURCH
EINE
UNZUREICHENDE
SITZORDNUNG
ZU
EINER
BEHINDERUNG
DER
VERTEIDIGUNG
BEI
DER
WAHRNEHMUNG
VON
GESICHT,
MIMIK
UND
GESTIK
VON
BEWEISPERSONEN?
(RUEGE
210B)
1864
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1865
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
BESCHRAENKUNG
DER
VER
TEIDIGUNG
INFOLGE
UNZUREICHENDER
SITZORDNUNG
.
1866
KAPITEL
25
SCHLUSSVORTRAEGE,
LETZTES
WORT,
URTEILSBERATUNG
UND
-VERKUENDUNG
1867
HAT
DER
VERTRETER
BZW.
DIE
VERTRETERIN
DER
STAATSANWALTSCHAFT
KEINEN
SCHLUSSVORTRAG
GEHALTEN
UND
KEINEN
SCHLUSSANTRAG
GE
STELLT?
(RUEGE
211)
1867
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1868
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1869
HATTE
DER
VERTEIDIGER
ODER
DIE
VERTEIDIGERIN
AUSREICHEND
VORBE
REITUNGSZEIT
FUER
DEN
SCHLUSSVORTRAG
UND
DIE
GELEGENHEIT
ZUM
PLAEDOYER?
(RUEGE
212)
1870
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1871
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1872
HATTE
DER
ODER
DIE
ANGEKLAGTE
DAS
LETZTE
WORT?
(RUEGE
213)
1874
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1875
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1877
IST
EINEM/EINER
JUGENDLICHEN
ANGEKLAGTEN
NACH
ERTEILUNG
DES
LETZTEN
WORTES
AN
SEINE/IHRE
GESETZLICHEN
VERTRETER
BZW.
ERZIE
HUNGSBERECHTIGTEN
NOCH
EINMAL
DAS
YYALLERLETZTE
WORT
"
GEWAEHRT
WORDEN?
(RUEGE
213A)
1878
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1879
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1880
761
761
761
762
762
762
762
763
763
764
765
765
768
769
769
770
XCI
RN.
S.
HATTEN
DIE
ERZIEHUNGSBERECHTIGTEN
BZW.
DIE
GESETZLICHEN
VERTRE
TER
EINES
BZW.
EINER
JUGENDLICHEN
ANGEKLAGTEN
GELEGENHEIT
ZUM
LETZTEN
WORT?
(RUEGE
214)
1881
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1882
771
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1883
771
SIND
EINEM/EINER
DER
DEUTSCHEN
SPRACHE
NICHT
MAECHTIGEN
ANGE
KLAGTEN
DIE
ERFORDERLICHEN
TEILE
DER
SCHLUSSVORTRAEGE
UEBERSETZT
WORDEN,
§
259
ABS.
1
STPO?
(RUEGE
215)
1885
772
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1886
772
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1887
773
HAT
VOR
VERKUENDUNG
DES
URTEILS
EINE
BERATUNG
DES
GERICHTS
STATTGEFUNDEN?
(RUEGE
216)
1888
773
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1889
773
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1891
774
IST
DAS
URTEIL
NICHT
INNERHALB
DER
2-WOCHEN-FRIST
DES
§
268
ABS.
3
S.
2
STPO
VERKUENDET
WORDEN?
(RUEGE
217)
1892
775
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1893
775
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1895
776
IST
NACH
VOLLSTAENDIGER
MUENDLICHER
URTEILSVERKUENDUNG
IN
DEMSEL
BEN
VERFAHREN
WEGEN
DES
ABGEURTEILTEN
VORWURFS
EIN
WEITERES
URTEIL
ERGANGEN,
OHNE
DASS
DURCH
EINEN
GERICHTSBESCHLUSS
DIE
VORAUSSETZUNGEN
EINES
OFFENSICHTLICHEN
SCHREIBVERSEHENS
ODER
EINER
OFFENSICHTLICHEN
UNRICHTIGKEIT
FESTGESTELLT
WORDEN
SIND?
(RUEGE
217A)
1896
776
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1897
776
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1898
777
XCII
RN.
S.
KAPITEL
26
IST
DAS
URTEIL
NICHT
INNERHALB
DER
ABSETZUNGSFRIST
VOLLSTAENDIG
ZU
DEN
AKTEN
GEBRACHT
WORDEN?
1899
778
I.
RUEGEMOEGLICHKEITEN
.
1899
778
IST
DAS
URTEIL
NICHT
FRISTGERECHT
ZU
DEN
AKTEN
GEBRACHT?
(RUEGE
218)
1900
779
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1901
779
H.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1905
781
IST
DAS
URTEIL
NICHT
FRISTGEMAESS
ZU
DEN
AKTEN
GEBRACHT
WORDEN?
(RUEGE
219)
1907
783
IST
DAS
URTEIL
INNERHALB
DER
FRIST
NICHT
VOLLSTAENDIG
ZU
DEN
AKTEN
GEBRACHT
WORDEN?
(RUEGE
220)
1909
784
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1910
784
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1912
785
IST
DAS
URTEIL
VON
EINEM
BETEILIGTEN
RICHTER
BZW.
EINER
RICHTERIN
NICHT
UNTERSCHRIEBEN
WORDEN,
WEIL
ER/SIE
ANGEBLICH
AN
DER
UNTER
SCHRIFTSLEISTUNG
VERHINDERT
WAR?
(RUEGE
221)
1914
786
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1915
786
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1918
789
IST
DAS
URTEIL
NACH
WEGFALL
DES
DIE
UEBERSCHREITUNG
DER
ABSET
ZUNGSFRIST
RECHTFERTIGENDEN
GRUNDES
NICHT
MIT
GROESSTMOEGLICHER
BESCHLEUNIGUNG
ZU
DEN
AKTEN
GEBRACHT
WORDEN?
(RUEGE
222)
1921
790
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1922
790
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1923
791
XCM
RN.
S.
KAPITEL
27
DURCHSICHT
DER
SCHRIFTLICHEN
URTEILSGRUENDE
IM
HINBLICK
AUF
HINWEISE
AUF
VERFAHRENSFEHLER
1925
792
ABSCHNITT
1
BESCHEIDUNG
NICHT
ERLEDIGTER
ANTRAEGE
ETC.
IN
DEN
SCHRIFTLICHEN
URTEUESGRUENDEN
WURDEN
IN
DEN
URTEILSGRUENDEN
ANTRAEGE
NACH
§
267
ABS.
3
STPO
BESCHIEDEN?
(RUEGE
223)
1925
792
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1926
792
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
267
ABS.
3
STPO
.
1927
793
III.
NACHWEIS
DER
DEN
VERFAHRENSFEHLER
BEGRUENDENDEN
TATSACHEN
.
1928
793
IV.
BERUHEN
DES
URTEILS
AUF
DEM
VERFAHRENSFEHLER
.
1929
793
SIND
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
VOM
STRAFGESETZ
BESONDERS
VORGE
SEHENE
UMSTAENDE
BEHAUPTET
WORDEN,
WELCHE
DIE
STRAFBARKEIT
AUSSCHLIESSEN,
VERMINDERN
ODER
ERHOEHEN
UND
VERHALTEN
SICH
DIE
URTEILSGRUENDE
NICHT
DARUEBER,
OB
DIESE
UMSTAENDE
FUER
FESTGESTELLT
ODER
FUER
NICHT
FESTGESTELLT
ERACHTET
WURDEN
(§
267
ABS.
2
STPO)?
(RUEGE
224)
1930
794
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1931
794
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
267
ABS.
2
STPO
.
1934
795
III.
ANDERWEITIGE
RUEGEMOEGIICHKEITEN
.
1935
795
SIND
IN
DEN
URTEILSGRUENDEN
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
NICHT
ERLE
DIGTE
HILFS
ODER
ANDERE
BEDINGTE
BEWEISANTRAEGE
BESCHIEDEN
WORDEN?
(RUEGE
225)
ABSCHNITT
2
BEWEISWUERDIGUNG
UND
INBEGRIFF
DER
HAUPTVERHANDLUNG
STUETZT
SICH
DAS
URTEIL
AUF
SACHVERHALTSFESTSTELLUNGEN
ODER
SONSTI
GE
VORGAENGE,
DIE
NICHT
INBEGRIFF
DER
HAUPTVERHANDLUNG
WAREN?
(RUEGE
226)
1936
796
1940
797
A.
VORBEMERKUNG
.
1941
797
XCIV
RN.
S.
B.
IN
BETRACHT
KOMMENDE
VERFAHRENSFEHLER
.
1942
797
I.
VERWERTET
DAS
URTEIL
EINE
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
ABGEGEBENE
EINLASSUNG
DES
ODER
DER
ANGEKLAGTEN,
OBWOHL
SICH
DIESER
BZW.
DIESE
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
NICHT
ZUR
SACHE
GEAEUSSERT
HAT?
.
1942
797
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1942
797
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§261
STPO
.
1945
799
3.
ERWEITERTER
VORTRAG
BEI
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
261
STPO
.
1946
799
II.
TRIFFT
DAS
URTEIL
FESTSTELLUNGEN
UNTER
BEZUGNAHME
AUF
DIE
AUSSA
GE
EINES/EINER
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
NICHT
VERNOMMENEN
ZEU
GEN/ZEUGIN
ODER
EIN
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
NICHT
ERSTATTETES
GUTACHTEN
EINES/EINER
DORT
NICHT
VERNOMMENEN
SACHVERSTAENDI
GEN?
.
1948
800
III.
WURDE
IM
URTEIL
DAS
ERGEBNIS
EINER
AUGENSCHEINSEINNAHME
VER
WERTET,
DIE
WAEHREND
DER
HAUPTVERHANDLUNG
NICHT
STATTGEFUNDEN
HAT?
.
1951
801
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1951
801
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1954
803
IV.
VERWERTET
DAS
URTEIL
DEN
INHALT
VON
URKUNDEN,
VERNEHMUNGSNIE
DERSCHRIFTEN,
SCHRIFTLICHEN
ERKLAERUNGEN
VON
ZEUGEN,
SACHVERSTAEN
DIGEN
ODER
MITBESCHULDIGTEN,
VON
BEHOERDLICHEN
ZEUGNISSEN,
ER
KLAERUNGEN
ODER
GUTACHTEN
ODER
VON
AERZTLICHEN
ATTESTEN,
DIE
NICHT
GEGENSTAND
DER
BEWEISAUFNAHME
WAREN?
.
1955
804
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1955
804
2.
ANFORDERUNGENANDENVORTRAG
.
1956
805
V.
VERWERTET
DAS
URTEIL
OHNE
EROERTERUNG
YYGERICHTSKUNDIGE
"
TATSA
CHEN
ODER
AUSSERHALB
DER
HAUPTVERHANDLUNG
ERLANGTES
YYPRIVATES
"
WISSEN
DES
RICHTERS?
.
1961
808
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1961
808
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1962
809
VI.
VERWERTET
DAS
URTEIL
SONSTIGE
VERFAHRENS
VORGAENGE,
DIE
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
NICHT
STATTGEFUNDEN
HABEN?
.
1963
810
KOMMT
DAS
URTEIL
ZU
FESTSTELLUNGEN,
DIE
MIT
DEM
INHALT
DER
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
ERFOLGTEN
BEWEISERHEBUNGEN
NICHT
UEBER
EINSTIMMEN?
(RUEGE
227)
1964
811
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1965
811
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
261
STPO
.
1969
813
1.
DEN
URTEILSFESTSTELLUNGEN
WIDERSPRECHENDER
INHALT
EINER
WOERTLICHEN
PROTOKOLLIERUNG
.
1969
813
2.
DEN
URTEILSFESTSTELLUNGEN
WIDERSPRECHENDER
INHALT
VERLESENER
URKUNDEN
ETC
.
1970
813
3.
DEN
URTEILSFESTSTELLUNGEN
WIDERSPRECHENDER
INHALT
VON
VIDEO
ODER
AUDIOAUFZEICHNUNGEN
.
1971
814
XCV
RN.
S.
WERDEN
IN
DEN
URTEILSGRUENDEN
ALLE
BEWEISE
UND
BEWEISERGEB
NISSE,
DIE
GEGENSTAND
DER
HAUPTVERHANDLUNG
WAREN,
GEWUERDIGT?
(RUEGE
228)
1972
815
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1973
815
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
261
STPO
.
1974
815
1.
SIND
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
URKUNDEN,
SCHRIFTLICHE
ERKLAERUN
GEN,
VERNEHMUNGSNIEDERSCHRIFTEN,
ZEUGNISSE
UND
GUTACHTEN
VON
BEHOERDEN
ODER
AERZTLICHE
ATTESTE
VERLESEN,
LICHTBILDER
ETC.
ZUM
GEGENSTAND
EINER
AUGENSCHEINSEINNAHME
GEMACHT,
IM
URTEIL
ABER
UEBERGANGEN
WORDEN?
.
1974
815
2.
UEBERGEHT
DAS
URTEIL
SONSTIGE
FUER
DIE
ENTSCHEIDUNG
WESENTLICHE
VERFAHRENS
VORGAENGE?
.
1977
818
III.
VERWANDTE
VERFAHRENSRUEGEN
.
1980
819
HAT
DAS
GERICHT
DEN
INHALT
DER
BEWEISAUFNAHME
BETREFFENDE
ZU
SAGEN
BEI
DER
BEWEISWUERDIGUNG
EINGEHALTEN?
(RUEGE
229)
1983
820
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1984
820
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
261
STPO
BZW.
DES
GRUNDSATZES
DES
FAIREN
VERFAHRENS
(ART.
6
ABS.
1,
ABS.
3EMRK)
.
1987
821
HAT
ES
DAS
GERICHT
UNTERLASSEN,
BESTIMMTE
ERHEBLICHE
TATSACHEN
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
AUFZUKLAEREN
ODER
UNTERLASSEN
ES
DIE
UR
TEILSGRUENDE,
SICH
MIT
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
ERHOBENEN
BEWEI
SEN
AUSEINANDERZUSETZEN
(ALTERNATIVRUEGE
DER
VERLETZUNG
DER
AUFKLAERUNGSPFLICHT:
§
244
ABS.
2
STPO
UND
DER
VERLETZUNG
DES
§
261
STPO)?
(RUEGE
230)
1988
822
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1989
822
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
(YYALTERNATIV-"
)RUEGE
.
1991
823
WIRD
IN
DEN
SCHRIFTLICHEN
URTEILSGRUENDEN
ZUM
NACHTEIL
DES
BZW.
DER
ANGEKLAGTEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
BEWEISWUERDIGUNG
BZW.
DER
STRAFZUMESSUNG
DER
UMSTAND
BERUECKSICHTIGT,
DASS
DER
ANGEKLAGTE
ZU
DER
IHM
ANGELASTETEN
TAT
GANZ
ODER
TEILWEISE
GE
SCHWIEGEN
HABE?
(RUEGE
231)
1992
824
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1993
824
XCVI
RN.
S.
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
UNZULAESSIGEN
VERWER
TUNG
DES
VOLLSTAENDIGEN
SCHWEIGENS
DES
ODER
DER
ANGEKLAGTEN
ZU
EINER
TAT
IM
PROZESSUALEN
SINN
.
1995
824
III.
IM
ZUSAMMENHANG
STEHENDE
VERFAHRENSRUEGEN
.
1996
825
WURDEN
IN
DEN
SCHRIFTLICHEN
URTEILSGRUENDEN
SCHLUESSE
ZUM
NACH
TEIL
DES
ODER
DER
ANGEKLAGTEN
DARAUS
GEZOGEN,
DASS
SICH
DIESER/
DIESE
ALS
ZEUGE
BZW.
ZEUGIN
IN
EINEM
ANDEREN,
DEN
GLEICHEN
TATKOMPLEX
BETREFFENDEN
STRAFVERFAHREN
AUF
DAS
AUSKUNFTSVER
WEIGERUNGSRECHT
NACH
§
55
ABS.
1
STPO
BERUFEN
HAT?
(RUEGE
232)
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DER
§§261,
55
ABS.
1
STPO
.
ABSCHNITT
3
STRAFZUMESSUNG/RECHTSFOLGEN
FEHLEN
IN
DEN
URTEILSGRUENDEN
AUSFUEHRUNGEN
ZU
DEN
PERSOENLICHEN
VERHAELTNISSEN
DES
ODER
DER
ANGEKLAGTEN?
(RUEGE
233)
1997
1998
825
1999
826
2000
827
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
2001
827
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DER
GERICHTLI
CHEN
AUFKLAERUNGSPFLICHT
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
FEHLENDEN
URTEILS
FESTSTELLUNGEN
ZU
DEN
PERSOENLICHEN
VERHAELTNISSEN
DES
ODER
DER
ANGE
KLAGTEN
.
2003
827
HAT
DAS
GERICHT
DIE
ANSTIFTUNG
DURCH
EINEN
POLIZEILICHEN
LOCK
SPITZEL
(NICHT)
AUSREICHEND
BERUECKSICHTIGT?
(RUEGE
234)
2004
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
2005
828
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
2009
831
HAT
DAS
GERICHT
EINE
RECHTSSTAATSWIDRIGE
VERFAHRENSVERZOEGERUNG
ODER
EINE
LANGE
VERFAHRENSDAUER
IM
URTEIL
NICHT
(AUSREICHEND)
BERUECKSICHTIGT?
(RUEGE
235)
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1.
UEBERBLICK
.
2.
UEBERLANGE
VERFAHRENSDAUER
.
3.
RECHTSSTAATS
WIDRIGE
VERFAHRENSVERZOEGERUNG
.
A)
SACHRUEGE
.
B)
VERFAHRENSRUEGE
.
2011
2012
832
2012
832
2015
832
2017
833
2019
834
2020
834
XCVII
RN.
S.
NICHT
VERGEBEN.
(RUEGE
236)
HAT
DAS
GERICHT
RECHTSFEHLERHAFT
DIE
BILDUNG
EINER
GESAMTSTRAFE
MIT
EINER
NOCH
NICHT
VOLLSTRECKTEN,
VERJAEHRTEN
ODER
ERLASSENEN
STRAFE
UNTERLASSEN,
OBWOHL
DIE
NUNMEHR
ABGEURTEILTE
TAT
UND
GGF.
WEITERE
RECHTSKRAEFTIG
ABGEURTEILTE
TATEN
VOR
DER
FRUEHEREN
VERURTEILUNG
BEGANGEN
WURDEN?
(RUEGE
237)
2028
838
839
A.
UNTERLASSENE
GESAMTSTRAFENBILDUNG
IM
HINBLICK
AUF
NACHTRAEGLICHES
BESCHLUSSVERFAHREN
.
2029
839
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
2030
839
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
2031
839
B.
UNTERLASSENE
GESAMTSTRAFENBILDUNG
IM
HINBLICK
AUF
MOEGLICHE
ZAESURWIR
KUNG
EINER
FRUEHEREN
VERURTEILUNG
.
2032
840
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
2032
840
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
2033
840
IST
DER
ODER
DIE
ANGEKLAGTE
DURCH
EINBEZIEHUNG
EINER
ZUR
BE
WAEHRUNG
AUSGESETZTEN
FREIHEITSSTRAFE
ZU
EINER
NICHT
ZUR
BEWAEH
RUNG
AUSGESETZTEN
GESAMTSTRAFE
VERURTEILT
WORDEN,
OHNE
DASS
AUS
DEM
URTEIL
HERVORGEHT,
OB
UND
WIE
ERBRACHTE
BEWAEHRUNGSLEIS
TUNGEN
BEI
DER
GESAMTSTRAFENBILDUNG
BERUECKSICHTIGT
WORDEN
SIND
(§
58
ABS.
2
S.
2
STGB)?
(RUEGE
238)
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1.
ANRECHNUNG
ERBRACHTER
BEWAEHRUNGSLEISTUNGEN
.
2.
VERFAHRENS
ODER
SACHRUEGE
BEI
UNZULAENGLICHEN
URTEILSFEST
STELLUNGEN
.
3.
IN
BETRACHT
KOMMENDE
VERFAHRENSRUEGEN
.
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
1.
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DER
AUFKLAERUNGSPFLICHT
(§
244
ABS.
2
STPO)
.
2.
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
261
STPO
.
IST
DIE
ANRECHNUNG
EINER
ANDERWEITIGEN
FREIHEITSENTZIEHUNG
GERN.
§
51
ABS.
1,
ABS.
3
STGB
UNTERBLIEBEN?
(RUEGE
238A)
2035
2036
841
2036
841
2037
841
2038
842
2039
842
2039
842
2040
843
2041
844
XCVIII
RN.
S.
BESTEHT
HINSICHTLICH
DES
STRAFAUSSPRUCHS
EIN
WIDERSPRUCH
ZWI
SCHEN
DER
URTEILSFORMEL
UND
DEN
URTEILSGRUENDEN?
(RUEGE
238B)
2043
844
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
2044
844
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DER
§§
268,
267
STPO
.
2045
845
ABSCHNITT
4
UNZULAESSIGE
BEZUGNAHME
AUF
AKTENINHALT
VERWEISEN
DIE
URTEILSGRUENDE
AUF
DEN
AKTENINHALT
(§
267
ABS.
1
S.
3
STPO)?
(RUEGE
238C)
2046
845
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
2047
845
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
VERLETZUNG
DES
§
267
ABS.
1
S.
3
STPO
.
2048
846
KAPITEL
28
BEWEISVERWERTUNGSVERBOTE
2049
847
HAT
DAS
GERICHT
BEI
DER
URTEILSFINDUNG
BEWEISE
VERWERTET,
DIE
EINEM
VERWERTUNGSVERBOT
UNTERLIEGEN
BZW.
IN
DER
IRRIGEN
AN
NAHME
EINES
SOLCHEN
VERBOTES
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
GEWON
NENE
ERKENNTNISSE
UNBERUECKSICHTIGT
GELASSEN
ODER
GAR
NICHT
ERST
DARUEBER
BEWEIS
ERHOBEN?
(RUEGE
239)
ABSCHNITT
1
HAT
DAS
URTEIL
(FRUEHERE)
ANGABEN
EINER
ANGEKLAGTEN
ODER
MITANGEKLAGTEN
PERSON
VERWERTET?
WURDE
IM
URTEIL
DER
INHALT
EINER
(AUCH
FRUEHEREN)
VERNEHMUNG
DER
ANGEKLAGTEN
ODER
EINER
MITANGEKLAGTEN
PERSON
VERWERTET,
DER
KEINE
(VERSTAENDLICHE)
BELEHRUNG
UEBER
EIN
IHR
ZUSTEHENDES
AUSSA
GE-,
AUSKUNFTS
ODER
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
VORAUSGEGAN
GEN
WAR?
(RUEGE
240)
2049
847
2056
849
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
INSBESONDERE
DER
§§
136
ABS.
1
S.
2,
163A
ABS.
3
U.
4,
243
ABS.
5
S.
1,
GGF.
55
ABS.
2,
52
ABS.
3
STPO
.
2057
849
1.
VERWERTUNG
DER
(FRUEHEREN)
VERNEHMUNG/EINLASSUNG
DER
ANGEKLAGTEN
ODER
EINER
MITANGEKLAGTEN
PERSON
.
2057
849
XCIX
RN.
S.
2.
BELEHRUNG
.
2058
3.
VERNEHMUNG
.
2061
4.
HEILUNG
DER
NICHTBELEHRUNG
.
2062
5.
YYVERDECKTE
"
BEFRAGUNG
.
2065
6.
VERNEHMUNG
ALS
VERDAECHTIGER
ZEUGE/ALS
VERDAECHTIGE
ZEUGIN
.
.
.
2066
7.
YYBESCHULDIGTEN"-BEGRIFF
.
2067
8.
VERNEHMUNG
ALS
ZEUGNISVERWEIGERUNGSBERECHTIGTER
ZEUGE
.
2068
9.
VERNEHMUNG
IM
AUSLAND
.
2069
10.
NACHWEIS
DER
UNTERBLIEBENEN
BELEHRUNG
.
2070
11.
NICHT-VERSTEHEN
DER
BELEHRUNG
.
2072
12.
UNKENNTNIS
DER
AUSSAGEFREIHEIT
.
2073
13.
WIDERSPRUCHSERFORDERNIS
.
2074
14.
FERN
WIRKUNG
DES
BEWEISVERWERTUNGS
VERBOTS
.
2080
850
851
852
854
855
855
856
856
856
857
857
858
859
WURDE
IM
URTEIL
DER
INHALT
EINER
FRUEHEREN
VERNEHMUNG
VON
FEST
GENOMMENEN
AUSLAENDISCHEN
STAATSANGEHOERIGEN
VERWERTET,
BEI
DENEN
DIE
BELEHRUNG
UEBER
IHR
RECHT
AUF
UNVERZUEGLICHE
BENACH
RICHTIGUNG
IHRER
KONSULARISCHEN
VERTRETUNG
(ART.
36
ABS.
1
LIT.
B
S.
3
WUEK,
§
1
14B
ABS.
2
S.
4
STPO)
UNTERLASSEN
WURDE?
(RUEGE
240A)
2081
860
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
2082
860
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
VERLETZUNG
DES
ART.
36
ABS.
1
LIT.
B
S.
3
WUEK,
§
1
14B
ABS.
2
S.
4
STPO
.
2083
860
WURDE
IM
URTEIL
DER
INHALT
EINER
FRUEHEREN
VERNEHMUNG
DER
AN
GEKLAGTEN
ODER
EINER
MITANGEKLAGTEN
PERSON
VERWERTET,
ANLAESSLICH
DERER
DIE
VERTEIDIGUNGSKONSULTATION
VERWEHRT
ODER
ABER
DIE
BE
LEHRUNG
UEBER
DAS
RECHT
ZUR
VERTEIDIGUNGSKONSULTATION
UND
GGF.
DIE
PFLICHT
ZUR
UNTERSTUETZUNG
BEI
DER
WAHRNEHMUNG
DIESES
RECHTS
ODER
DIE
BELEHRUNG
UEBER
DAS
RECHT
ZUR
BEANTRAGUNG
DER
BESTELLUNG
EINER
PERSON
ALS
PFLICHTVERTEIDIGER
VERLETZT
WURDE
(§
136
ABS.
1
S.
2-5
STPO)?
(RUEGE
241)
2084
861
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
136
ABS.
1
S.
2
STPO
(VERTEIDIGERKONSULTATIONS
RECHT)
.
2085
1.
VERWERTUNG
DER
FRUEHEREN
VERNEHMUNG
DER
ANGEKLAGTEN
PERSON
ODER
EINER
MITANGEKLAGTEN
PERSON
.
2085
2.
BESCHULDIGTENVERNEHMUNG
.
2086
3.
VERNEHMUNG
OHNE
VERTEIDIGUNG
TROTZ
ERWUENSCHTER
VERTEIDIGUNGS
KONSULTATION
.
2087
4.
NICHTBELEHRUNG
UEBER
VERTEIDIGERKONSULTATIONSRECHT
.
2088
5.
FEHLENDE
UNTERRICHTUNG
DER
BESCHULDIGTEN
PERSON
UEBER
DIE
BEREIT
STEHENDE
VERTEIDIGUNG
.
2089
861
861
862
862
864
865
C
RN.
S.
6.
IN
FAELLEN
DER
NOTWENDIGEN
VERTEIDIGUNG:
FEHLENDE
BELEHRUNG
UEBER
DIE
MOEGLICHKEIT
DER
BESCHULDIGTEN
PERSON,
DIE
BESTELLUNG
EINER
PERSON
ZUR
PFLICHTVERTEIDIGUNG
NACH
MASSGABE
DES
§
141
ABS.
1
UND
§
142
ABS.
1
STPO
ZU
BEANTRAGEN
.
7.
WIDERSPRUCH
.
8.
VERWERTUNGSVERBOT
.
2090
865
2091
866
2092
866
WERDEN
IM
URTEIL
FRUEHERE
ANGABEN
DER
ANGEKLAGTEN
PERSON
VER
WERTET,
DIE
SIE
IM
RAHMEN
EINER
POLIZEILICHEN,
STAATSANWALT
SCHAFTLICHEN
ODER
RICHTERLICHEN
VERNEHMUNG
ZU
EINEM
ZEITPUNKT
GETAETIGT
HAT,
ALS
SIE
BEREITS
EINEN
ANTRAG
AUF
BEIORDNUNG
VON
PFLICHTVERTEIDIGUNG
GESTELLT
HATTE
(§141
ABS.
1
STPO)
UND
OHNE,
DASS
IHR
EIN
PFLICHTVERTEIDIGER
ODER
EINE
PFLICHTVERTEIDIGERIN
BEI
GEORDNET
WURDE?
(RUEGE
241A)
2093
867
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
2094
867
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DER
§§
140
ABS.
1
ODER
ABS.
2
I.V.M.
§
141
ABS.
1
STPO
.
2095
868
WERDEN
IM
URTEIL
FRUEHERE
ANGABEN
DER
ANGEKLAGTEN
PERSON
VER
WERTET,
DIE
SIE
IM
RAHMEN
EINER
POLIZEILICHEN,
STAATSANWALT
SCHAFTLICHEN
ODER
RICHTERLICHEN
VERNEHMUNG
ZU
EINEM
ZEITPUNKT
GETAETIGT
HAT,
ALS
IM
FALLE
DER
NOTWENDIGEN
VERTEIDIGUNG
EINE
DER
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
141
ABS.
2
S.
1
NR.
1
BIS
4
STPO
VORLAG
UND
OHNE
DASS
IHR
EINE
PERSON
ZUR
PFLICHTVERTEIDIGUNG
BEIGEORD
NET
WURDE
(§
141
ABS.
2
STPO)?
(RUEGE
241B)
2096
869
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
2097
869
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DER
§§
140
ABS.
1
ODER
ABS.
2
I.V.M.
§
141
ABS.
2
STPO
.
2098
870
WURDEN
IM
URTEIL
FRUEHERE
ANGABEN
DER
ANGEKLAGTEN
PERSON
IM
RAHMEN
EINER
(POLIZEILICHEN,
STAATSANWALTSCHAFTLICHEN
ODER
RICH
TERLICHEN)
VERNEHMUNG
ODER
IM
RAHMEN
EINER
GEGENUEBERSTEL
LUNG
VERWERTET,
DIE
SIE
ZU
EINEM
ZEITPUNKT
GEMACHT
HAT,
ALS
DIE
VORAUSSETZUNGEN
EINER
NOTWENDIGEN
VERTEIDIGUNG
VORLAGEN,
UND
WURDE
VON
DER
BESTELLUNG
EINER
PERSON
ZUR
PFLICHTVERTEIDIGUNG
AUFGRUND
DES
VORLIEGENS
EINES
AUSNAHMETATBESTANDES
NACH
§
141A
S.
1
NR.
1
ODER
NR.
2
STPO
ABGESEHEN,
OHNE
DASS
DEREN
VORAUSSETZUNGEN
VORLAGEN?
(RUEGE
241C)
2099
871
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
2100
871
CI
RN.
S.
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
141A
STPO
.
2101
873
WURDE
IM
URTEIL
DER
INHALT
EINER
FRUEHEREN
AUSSAGE
DER
ANGEKLAG
TEN
PERSON
IM
RAHMEN
EINER
ANDEREN
VERFAHRENSORDNUNG
VER
WERTET,
ZU
DER
ER
NACH
DIESER
VERFAHRENSORDNUNG
VERPFLICHTET
WAR?
(RUEGE
242)
2102
874
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1.
SELBSTBELASTUNGSFREIHEIT
.
2.
VERWERTUNGSVERBOT
BEI
PFLICHT
ZUR
SELBSTBELASTUNG
.
3.
BEWEISVERWERTUNGSVERBOTE
DIESER
ART
AM
BEISPIEL
DES
§
97
ABS.
1
S.
1
INSO
.
2103
874
2103
874
2104
874
2105
875
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
97
ABS.
1
S.
3
INSO
.
2106
875
WURDE
IM
URTEIL
DER
INHALT
EINER
FRUEHEREN
AUSSAGE
DER
ANGEKLAG
TEN
PERSON
IM
RAHMEN
EINER
ANDEREN
VERFAHRENSORDNUNG
VER
WERTET,
DIE
SIE
IN
UNKENNTNIS
EINES
IHR
NACH
DER
EINSCHLAEGIGEN
GESETZLICHEN
VORSCHRIFT
ZUSTEHENDEN
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGS
RECHTS
GEMACHT
HAT?
(RUEGE
243)
2107
876
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
2108
876
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DES
VERSTOSSES
GEGEN
EIN
BEWEISVERWERTUNGSVERBOT
SELBSTBELASTENDER
ANGABEN
IM
RAHMEN
EINER
NICHT
STRAFPROZESSUALEN
VERFAHRENSORDNUNG
.
2109
877
WURDEN
IM
URTEIL
TATSACHEN
ODER
BEWEISMITTEL
ZUM
NACHWEIS
EINER
STRAFTAT
VERWENDET,
DIE
KEINE
STEUERSTRAFTAT
IST,
DIE
EINE
STEUERPFLICHTIGE
PERSON
DER
FINANZBEHOERDE
VOR
EINLEITUNG
DES
STRAFVERFAHRENS
ODER
IN
UNKENNTNIS
DER
EINLEITUNG
DES
STRAFVER
FAHRENS
IN
ERFUELLUNG
STEUERRECHTLICHER
PFLICHTEN
OFFENBART
HAT
(§
393
ABS.
2
AO)?
(RUEGE
244)
2110
878
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
2111
878
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
393
ABS.
2
AO
.
2112
879
CII
RN.
S.
VERWERTET
DAS
URTEIL
ANGABEN
DER
ANGEKLAGTEN
PERSON,
DIE
DIESE
IM
RAHMEN
EINER
RICHTERLICHEN
VERNEHMUNG
(§§
168C
ABS.
1,
233
ABS.
2
STPO)
GEMACHT
HAT,
BEZUEGLICH
DERER
ES
UNTERBLIEBEN
IST,
DIE
VERTEIDIGUNG
(§§
168C
ABS.
5,
233
ABS.
3
STPO)
BZW.
IM
FALLE
VON
JUGENDLICHEN
BESCHULDIGTEN
DEREN
ERZIEHUNGSBERECH
TIGTEN
ODER
GESETZLICHEN
VERTRETER
(§
67
ABS.
1
JGG)
ZU
BENACH
RICHTIGEN,
ODER
IST
DEREN
ERKLAERUNGS
BZW.
FRAGERECHT
MISSACHTET
WORDEN
(§
168C
ABS.
1
S.
2
STPO)?
(RUEGE
245)
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DER
§§
168C
ABS.
1,
233
ABS.
2
STPO,
§
67
ABS.
1
JGG
.
VERWENDET
DAS
URTEIL
ANGABEN
DER
BESCHULDIGTEN
PERSON
IM
RAHMEN
EINER
STAATSANWALTSCHAFTLICHEN
VERNEHMUNG,
BEI
DER
DIE
BENACHRICHTIGUNG
DER
ZU
DIESEM
ZEITPUNKT
BEREITS
BEAUFTRAGTEN
BZW.
BEIGEORDNETEN
VERTEIDIGUNG
BZW.
BEI
JUGENDLICHEN
DIE
BE
NACHRICHTIGUNG
DER
ERZIEHUNGSBERECHTIGTEN
ODER
DER
GESETZLICHEN
VERTRETER
UNTERBLIEBEN
IST
(§§
163A
ABS.
3,
168C
ABS.
1
UND
5
STPO,
§
67
ABS.
1
JGG)?
(RUEGE
246)
2113
880
2114
880
2116
881
2117
883
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
2118
883
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DER
§§
163A
ABS.
3
S.
2
I.V.M.
168C
ABS.
1
UND
5
STPO
DURCH
NICHTBENACHRICHTI
GUNG
DER
VERTEIDIGUNG
BZW.
DER
ERZIEHUNGSBERECHTIGTEN
ODER
DER
GESETZLICHEN
VERTRETER
BEI
JUGENDLICHEN
BESCHULDIGTEN
(§
67
ABS.
1
JGG)
.
2119
883
VERWENDET
DAS
URTEIL
ANGABEN
VON
JUGENDLICHEN
BESCHULDIGTEN
IM
RAHMEN
EINER
POLIZEILICHEN,
STAATSANWALTSCHAFTLICHEN
ODER
RICHTERLICHEN
VERNEHMUNG,
BEI
DER
DIE
BENACHRICHTIGUNG
IHRER
ERZIEHUNGSBERECHTIGTEN
ODER
GESETZLICHEN
VERTRETER
UNTERBLIEBEN
IST
(§§
163A
ABS.
1
UND
4,
168C
ABS.
1
STPO,
§
67
ABS.
1
JGG)?
(RUEGE
246A)
2120
885
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
2121
885
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
163A
ABS.
4
STPO,
§
67
ABS.
1
JGG
DURCH
NICHTBENACHRICHTIGUNG
DER
ER
ZIEHUNGSBERECHTIGTEN
ODER
DES
GESETZLICHEN
VERTRETERS
EINES
JUGEND
LICHEN
BESCHULDIGTEN
.
2122
886
CM
RN.
S.
VERWERTET
DAS
URTEIL
ANGABEN
DER
ANGEKLAGTEN
PERSON,
DIE
DIESE
NACH
VORLAEUFIGER
FESTNAHME
NACH
DEN
§§
127,
127B
STPO,
NACH
INHAFTIERUNG
AUFGRUND
EINES
HAFTBEFEHLS
(§§
114,
230
ABS.
2,
236,
329
ABS.
3,
412
STPO)
BZW.
NACH
FESTHALTEN
ZUM
ZWECKE
DER
IDENTITAETSFESTSTELLUNG
NACH
§§
163B,
163C
STPO
GEMACHT
HAT,
OHNE
DASS
SIE
ZUVOR
DARUEBER
ORDNUNGSGEMAESS
BELEHRT
WURDE,
DASS
SIE
DAS
RECHT
HAT,
SICH
ZUR
BESCHULDIGUNG
ZU
AEUSSERN
ODER
NICHT
ZUR
SACHE
AUSZUSAGEN
UND
JEDERZEIT,
AUCH
SCHON
VOR
IHRER
VER
NEHMUNG,
EINE
VON
IHR
ZU
WAEHLENDE
PERSON
ZUR
VERTEIDIGUNG
ZU
BEAUFTRAGEN
UND
ZU
BEFRAGEN
BZW.
OHNE
DASS
IHR
INFORMATIONEN
ZUR
VERFUEGUNG
GESTELLT
WURDEN,
DIE
ES
IHR
ERLEICHTERN,
EINE
VER
TEIDIGUNG
ZU
KONTAKTIEREN
BZW.
OHNE
DASS
SIE
AUF
ANWALTLICHE
NOTDIENSTE
HINGEWIESEN
WURDE
(§
114B
ABS.
1,
ABS.
2
NR.
2,
NR.
4,
NR.
4A
STPO)?
(RUEGE
246B)
VERWENDET
DAS
URTEIL
ANGABEN
VON
VERHAFTETEN,
VORLAEUFIG
FEST
GENOMMENEN
ODER
ZUM
ZWECKE
DER
IDENTITAETSFESTSTELLUNG
FESTGE
HALTENEN
JUGENDLICHEN
BESCHULDIGTEN
IM
RAHMEN
EINER
RICHTERLI
CHEN,
STAATSANWALTSCHAFTLICHEN
ODER
POLIZEILICHEN
VERNEHMUNG,
BEI
DER
ES
UNTERBLIEBEN
IST,
SIE
DARUEBER
ZU
BELEHREN,
DASS
SIE
DAS
RECHT
HABEN,
IHRE
ERZIEHUNGSBERECHTIGTEN
ODER
GESETZLICHEN
VER
TRETER
(§
67
ABS.
1
JGG)
ZU
BENACHRICHTIGEN,
SOWEIT
DER
ZWECK
DER
UNTERSUCHUNG
DADURCH
NICHT
GEFAEHRDET
WORDEN
WAERE
(§
114B
ABS.
2
S.
1
NR.
6
STPO),
ODER
WURDE
ES
IHNEN
VERWEHRT,
IHRE
ER
ZIEHUNGSBERECHTIGTEN
ODER
GESETZLICHEN
VERTRETER
(§
67
ABS.
1
JGG)
ZU
BENACHRICHTIGEN,
SOFERN
DER
ZWECK
DER
UNTERSUCHUNG
DADURCH
NICHT
GEFAEHRDET
WORDEN
WAERE
(§
114C
ABS.
1
STPO)?
(RUEGE
246C)
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DER
§§
114B
ABS.
2
S.
1
NR.
6,
1
14C
ABS.
1
STPO,
§
67
ABS.
1
JGG
WEGEN
VERLET
ZUNG
DES
YYELTERNKONSULTATIONSRECHTS
"
.
2123
887
2126
888
2127
888
2128
889
CIV
RN.
S.
ABSCHNITT
2
HAT
DAS
URTEIL
AUSSAGEN
VON
-
INSBESONDERE
AUSKUNFTS
VERWEIGERUNGSBERECHTIGTEN
-
BEWEISPERSONEN
ODER
FRUEHEREN
MITBESCHULDIGTEN
VERWERTET?
IST
DER
INHALT
EINER
(AUCH
FRUEHEREN)
VERNEHMUNG
EINES
ZEUGEN
ODER
EINER
ZEUGIN
ODER
EINER
MITBESCHULDIGTEN
PERSON
BEI
DER
URTEILSFINDUNG
VERWERTET
WORDEN,
DER
KEINE
BELEHRUNG
UEBER
EIN
DER
PERSON
ZUSTEHENDES
AUSKUNFTS
BZW.
AUSSAGEVERWEIGERUNGS
RECHT
VORAUSGEGANGEN
IST
(§§
55
ABS.
2,
136
ABS.
1
STPO)?
(RUEGE
247)
2129
890
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
2130
890
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DER
§§
136
ABS.
1
S.
2,
55
ABS.
2
STPO
.
2131
891
WURDE
IM
URTEIL
DER
INHALT
DER
VERNEHMUNG
EINER
(MIT-)BESCHUL
DIGTEN
PERSON
VERWERTET,
BEI
DER
DIESER
DIE
VERTEIDIGERKONSULTATI
ON
VERWEHRT
ODER
SIE
NICHT
AUF
IHR
RECHT
AUF
VERTEIDIGERKONSULTA
TION
HINGEWIESEN
UND
GGF.
BEI
DER
WAHRNEHMUNG
DIESES
RECHTS
UNTERSTUETZT
WURDE?
(RUEGE
248)
2132
892
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
2133
892
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
136
ABS.
IS.
2
STPO
.
2134
892
IST
DER
INHALT
EINER
MITBESCHULDIGTEN
ODER
ZEUGEN
ODER
SACH
VERSTAENDIGENVERNEHMUNG
DURCH
VERNEHMUNG
DER
RICHTERIN
ODER
DES
RICHTERS
ODER
EINER
SONSTIGEN
BEI
DER
RICHTERLICHEN
VERNEH
MUNG
ANWESENDEN
PERSON
ODER
DURCH
VERLESUNG
IN
DIE
HAUPT
VERHANDLUNG
EINGEFUEHRT
WORDEN,
OBWOHL
DIE
BESCHULDIGTE
PERSON
BZW.
EINE
IM
ZEITPUNKT
DER
VERNEHMUNG
BEAUFTRAGTE
ODER
BEIGE
ORDNETE
VERTEIDIGUNG
UNZULAESSIGERWEISE
VON
DEM
VERNEHMUNGS
TERMIN
NICHT
BENACHRICHTIGT
WORDEN
IST
(§§
168C
ABS.
5,
224
STPO),
ODER
OBWOHL
DER
BESCHULDIGTEN
PERSON
FUER
DIE
VERNEH
MUNG
DER
ZEUGNISPERSON/DER
SACHVERSTAENDIGEN
PERSON
NIEMAND
ZUR
VERTEIDIGUNG
BEIGEORDNET
WORDEN
IST
ODER
WEIL
DEREN
(BE
SCHULDIGTE
PERSON/VERTEIDIGUNG)
ERKLAERUNGS
BZW.
FRAGERECHT
MISSACHTET
WORDEN
(§
168C
ABS.
2
S.
2
STPO)?
(RUEGE
249)
2137
893
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
2138
893
CV
RN.
S.
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
VON
§§
168C
ABS.
5
BZW.
224
STPO
.
2141
895
III.
MIT
DEM
VERFAHRENSFEHLER
IM
ZUSAMMENHANG
STEHENDE
WEITERE
RUEGE
MOEGLICHKEITEN
.
2142
897
ABSCHNITT
3
HAT
DAS
GERICHT
DIE
FRUEHERE
AUSSAGE
EINER
ZEUGNISVER
WEIGERUNGSBERECHTIGTEN
BEWEISPERSON
VERWERTET?
IST
IM
URTEIL
DIE
FRUEHERE
AUSSAGE
EINER
BEWEISPERSON
VERWERTET
WORDEN,
DIE
IM
ZEITPUNKT
DER
AUSSAGE
ANGEHOERIGE
DES
ODER
DER
ANGEKLAGTEN
BZW.
EINES
ODER
EINER
WEGEN
DERSELBEN
TAT
VERFOLG
TEN
MITBESCHULDIGTEN
WAR
(§
52
ABS.
1
STPO)
UND
NICHT
GERN.
§
52
ABS.
3
STPO
UEBER
DAS
IHR
ZUSTEHENDE
ZEUGNISVERWEIGE
RUNGSRECHT
BELEHRT
WURDE?
(RUEGE
250)
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERWERTUNG
DER
AUSSAGE
EINER
ZEUGNISVERWEIGERUNGSBERECHTIGTEN
BEWEISPERSON
WEGEN
UNTER
BLIEBENER
BELEHRUNG
NACH
§
52
ABS.
3
STPO
.
HAT
DAS
GERICHT
DIE
FRUEHERE
POLIZEILICHE
ODER
STAATSANWALTSCHAFT
LICHE
AUSSAGE
EINER
BEWEISPERSON
I.S.D.
§
52
ABS.
1
STPO
VER
WERTET,
OBWOHL
SIE
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
VON
IHREM
ZEUGNIS
VERWEIGERUNGSRECHT
GEBRAUCH
GEMACHT
HAT
ODER
SIE
IM
HINBLICK
AUF
DIE
ANGEKUENDIGTE
ZEUGNISVERWEIGERUNG
NICHT
ZUR
HAUPTVER
HANDLUNG
GELADEN
WORDEN
IST?
(RUEGE
251)
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
252
STPO
.
HAT
DAS
GERICHT
BEI
DER
URTEILSFINDUNG
DEN
INHALT
EINER
FRUEHEREN
AUSSAGE
EINER
NACH
§
52
ABS.
1
STPO
ZEUGNISVERWEIGERUNGSBE
RECHTIGTEN
BEWEISPERSON
GEGENUEBER
EINER
RICHTERIN
ODER
EINEM
RICHTER
VERWERTET,
NACHDEM
JENE
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
BE
RECHTIGT
VON
IHREM
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
GEBRAUCH
GE
MACHT
HAT?
(RUEGE
252)
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
252
STPO
.
2145
898
2146
898
2147
899
2148
900
2149
900
2152
901
2156
903
2157
903
2162
905
CVI
RN.
S.
HAT
DAS
GERICHT
DIE
ANGABEN
VON
SACHVERSTAENDIGEN
UEBER
DIE
AUSSAGEN
EINER
ANGEHOERIGEN
BEWEISPERSON
VERWERTET,
NACHDEM
DIESE
VOR
ODER
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
DAS
ZEUGNIS
VERWEIGERT
HAT?
(RUEGE
253)
2163
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
2164
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
2165
907
907
907
HAT
DAS
GERICHT
DIE
FRUEHERE
AUSSAGE
VON
PERSONEN,
DIE
BERUFS
GEHEIMNISTRAEGER
ODER
BERUFSHELFER
SIND
(§§
53,
53A
STPO),
VER
WERTET,
NACHDEM
DIESE
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
VON
DEM
RECHT,
DAS
ZEUGNIS
ZU
VERWEIGERN,
GEBRAUCH
GEMACHT
HABEN
(§
252
STPO)?
(RUEGE
254)
2166
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
2167
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
252
STPO
.
2168
908
908
909
HAT
DAS
GERICHT
DIE
FRUEHERE
AUSSAGE
EINER
NACH
§§
52,
53,
53A
STPO
ZEUGNISVERWEIGERUNGSBERECHTIGTEN
BEWEISPERSON
VERWER
TET,
OHNE
DASS
DIESE
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
GELEGENHEIT
HATTE,
VON
IHREM
RECHT,
DAS
ZEUGNIS
ZU
VERWEIGERN,
GEBRAUCH
ZU
MA
CHEN
(§
252
STPO)?
(RUEGE
255)
2169
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
2170
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
252
STPO
.
2172
909
909
910
ABSCHNITT
4
HAT
DAS
URTEIL
ERKENNTNISSE
VERWERTET,
DIE
INSBESONDERE
MIT
VERBOTENEN
VERNEHMUNGSMETHODEN
ERLANGT
WURDEN?
WURDE
IM
URTEIL
DER
INHALT
EINER
(FRUEHEREN)
VERNEHMUNG
DER
AN
GEKLAGTEN
PERSON,
EINER
MITANGEKLAGTEN
ODER
MITBESCHULDIGTEN
PERSON,
EINER
BEWEISPERSON
ODER
EINES
ODER
EINER
SACHVERSTAENDI
GEN
VERWERTET,
DIE
UNTER
VERLETZUNG
DES
VERBOTS
DER
IN
§
136A
ABS.
1
UND
ABS.
2
STPO
BEZEICHNETEN
VERNEHMUNGSMETHODEN
DURCHGEFUEHRT
WORDEN
IST?
(RUEGE
256)
2173
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
2174
911
911
CVN
RN.
S.
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DER
§§
136A,
261
STPO
.
2178
913
WURDEN
IM
URTEIL
BEWEISE
VERWERTET,
DIE
PRIVATPERSONEN
IN
EINER
DEM
GEIST
DES
§
136A
STPO
ZUWIDERLAUFENDEN
ODER
SONST
RECHTSWIDRIGEN
WEISE
ERLANGT
HABEN?
(RUEGE
257)
2184
915
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
2185
915
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
2186
917
ABSCHNITT
5
HAT
DAS
URTEIL
ERKENNTNISSE
AUS
EINER
DURCHSUCHUNG
BZW.
EINER
BESCHLAGNAHME
ODER
SICHERSTELLUNG
VON
BEWEISMITTELN
VERWERTET?
HAT
DAS
GERICHT
BEI
DER
URTEILSFINDUNG
ERKENNTNISSE
AUS
EINER
DURCHSUCHUNG
ODER
EINER
BESCHLAGNAHME
VERWERTET,
BEI
DER
ES
ZU
EINEM
VERSTOSS
GEGEN
DEN
RICHTERVORBEHALT
(§§
98
ABS.
1,
105
ABS.
1,
108
STPO),
ZU
VERSTOESSEN
BEI
ANNAHME
EINES
TRAGFAE
HIGEN
TATVERDACHTS,
ZU
EINEM
VERSTOSS
GEGEN
DAS
VERHAELTNISMAE
SSIGKEITSGEBOT
ODER
ZU
ANDEREN
EIN
BEWEISVERWERTUNGSVERBOT
BE
GRUENDENDEN
RECHTSVERLETZUNGEN
GEKOMMEN
IST?
(RUEGE
258)
2187
917
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
2188
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERWERTUNG
DER
ERGEB
NISSE
UNZULAESSIGER
DURCHSUCHUNGS
UND
BESCHLAGNAHMEMASSNAHMEN
INFOLGE
VERLETZUNG
EINES
SICH
AUS
VERSTOESSEN
GEGEN
§§
98,
105
FF.
STPO
ERGEBENDEN
BEWEISVERWERTUNGSVERBOTS
.
2192
1.
BEWEISVERWERTUNG
.
2192
2.
KEINE
EINWILLIGUNG
DES
GEWAHRSAMSINHABERS
.
2193
3.
RECHTSVERLETZUNG
.
2194
4.
WIDERSPRUCH
.
2204
5.
FERN
WIRKUNG
DES
BEWEIS
VERWERTUNGS
VERBOTS
.
2205
917
920
920
920
920
924
924
HAT
DAS
GERICHT
BEI
DER
URTEILSFINDUNG
EIN
BEWEISSTUECK
BZW.
DESSEN
GEDANKLICHEN
INHALT
VERWERTET,
DAS
EINEM
BESCHLAGNAH
MEVERBOT
NACH
§
97
STPO
UNTERFAELLT
(RUEGE
DER
VERLETZUNG
DER
§§
97,
261
STPO)?
(RUEGE
259)
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
97
STPO
.
2206
925
2207
925
2210
926
CVIII
RN.
S.
ABSCHNITT
6
HAT
DAS
URTEIL
ERKENNTNISSE
AUS
EINER
VERDECKTEN
ERMITTLUNGS-
MASSNAHME
VERWERTET?
HAT
DAS
URTEIL
ERKENNTNISSE
AUS
EINER
UEBERWACHUNG
DER
TELE
KOMMUNIKATION
(§
100A
STPO),
AUS
EINER
ONLINE-DURCHSUCHUNG
(§
100B
STPO
N.F.),
AUS
VERKEHRS
EINSCHLIESSLICH
STANDORTDATEN
(§
100G
ABS.
1
STPO
I.V.M.
§
96
ABS.
1
TKG),
EINER
FUNKZEL
LENABFRAGE
(§
100G
ABS.
3
STPO),
AUS
DATEN
DER
KENNUNG
ODER
DES
STANDORTS
EINES
AKTIV
GESCHALTETEN
MOBILFUNKENDGERAETS
(§
1
OOI
ABS.
1
STPO)
ODER
AUS
EINER
BESTANDSDATENAUSKUNFT
(§
1
OOJ
STPO)
VERWERTET?
(RUEGE
260)
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
.
1.
URTEILSFINDUNG
AUFGRUND
VON
EINEM
BEWEISVERWERTUNGSVERBOT
UNTERLIEGENDEN
ERKENNTNISSEN
AUS
EINER
MASSNAHME
NACH
§
100A
STPO
.
2.
URTEILSFINDUNG
MITTELS
EINEM
BEWEISVERWERTUNGSVERBOT
UNTER
LIEGENDEN
ERKENNTNISSEN
AUFGRUND
EINER
MASSNAHME
NACH
§
100G
STPO
.
3.
URTEILSFINDUNG
MITTELS
AUFGRUND
EINER
MASSNAHME
NACH
§
LOOI
STPO
GEWONNENER,
EINEM
BEWEISVERWERTUNGSVERBOT
UNTER
LIEGENDER
ERKENNTNISSE
.
4.
URTEILSFINDUNG
MITTELS
AUFGRUND
EINER
MASSNAHME
NACH
§
1
OOJ
STPO
GEWONNENER,
EINEM
BEWEISVERWERTUNGSVERBOT
UNTER
LIEGENDER
ERKENNTNISSE
.
III.
VERWANDTE
RUEGEN
.
WURDEN
BEI
DER
URTEILSFINDUNG
EINEM
BEWEISVERWERTUNGSVERBOT
UNTERLIEGENDE
ERKENNTNISSE
AUS
EINEM
MASCHINELLEN
DATENAB
GLEICH
(RASTERFAHNDUNG
GERN.
§§
98A
F.
STPO)
BERUECKSICHTIGT?
(RUEGE
261)
2226
930
2227
930
2231
933
2231
933
2253
941
2263
944
2264
945
2265
945
2266
946
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
2267
946
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
2270
947
CIX
RN.
S.
WURDEN
AUS
EINER
WOHNRAUMUEBERWACHUNG
I.S.D.
§
100C
STPO
GEWONNENE
ERKENNTNISSE
BEI
DER
URTEILSFINDUNG
VERWERTET,
WENN
DAS
IN
EINER
WOHNUNG
NICHTOEFFENTLICH
GESPROCHENE
WORT
TROTZ
BESTEHENS
EINES
BEWEISERHEBUNGSVERBOTS
ABGEHOERT
UND
AUFGE
ZEICHNET
WURDE
ODER
DIE
ERKENNTNISSE
EINEM
BEWEISVERWER
TUNGSVERBOT
UNTERLAGEN
ODER
ABER
DIE
FUER
DIE
ANORDNUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
WOHNRAUMUEBERWACHUNG
VORGESCHRIEBENEN
GESETZLICHEN
ANFORDERUNGEN
MISSACHTET
WURDEN?
(RUEGE
262)
2272
947
I.
BEWEISVERWERTUNGSVERBOT
WEGEN
SACHLICHER
ANORDNUNGSMAENGEL
.
.
.
2274
947
II.
BEWEIS
VERWERTUNGS
VERBOT
WEGEN
FORMELLER
ANORDNUNGSMAENGEL
.
2275
948
III.
AUSDRUECKLICHE
VERWERTUNGSVERBOTE
.
2280
953
1.
§
LOOD
ABS.
4
STPO:
DEM
KERNBEREICH
PRIVATER
LEBENSGESTALTUNG
ZUZURECHNENDE
AEUSSERUNGEN
.
2281
954
2.
§
LOOD
ABS.
5
S.
1
I.V.M.
ABS.
2
S.
1
STPO
AEUSSERUNGEN
GEGEN
UEBER
BERUFSGEHEIMNISTRAGENDEN
.
2282
955
3.
§
LOOD
ABS.
5
S.
1
I.V.M.
ABS.
2
S.
1
STPO
AEUSSERUNGEN
GEGEN
UEBER
ZEUGNISVERWEIGERUNGSBERECHTIGTEN
GERN.
§§
52,
53A
STPO
.
2286
957
4.
§
LOOD
ABS.4S.4U.
5
STPO
.
2287
958
IV.
GEGENSTAND
DER
REVISION
KANN
AUCH
DIE
VERLETZUNG
DER
VERWEN
DUNGSREGELN
DES
§
101
ABS.
8
STPO
SEIN
.
2288
958
WURDEN
BEI
DER
URTEILSFINDUNG
EINEM
BEWEISVERWERTUNGSVERBOT
UNTERLIEGENDE
ERKENNTNISSE
VON
PERSONENBEZOGENEN
INFORMATIO
NEN
BERUECKSICHTIGT,
DIE
DURCH
ABHOEREN
UND
AUFZEICHNEN
DES
AU
SSERHALB
VON
WOHNUNGEN
NICHT
OEFFENTLICH
GESPROCHENEN
WORTES
MIT
TECHNISCHEN
MITTELN
GEWONNEN
WORDEN
SIND
(§
LOOF
ABS.
1
STPO)?
(RUEGE
263)
WURDEN
BEI
DER
URTEILSFINDUNG
EINEM
BEWEISVERWERTUNGSVERBOT
UNTERLIEGENDE
ERKENNTNISSE
AUS
DEM
EINSATZ
TECHNISCHER
MITTEL
I.S.D.
§
100H
ABS.
1
STPO
BZW.
AUFGRUND
EINER
LAENGERFRISTIGEN
OBSERVATION
GERN.
§
1
63F
STPO
VERWERTET?
(RUEGE
264)
WURDEN
BEI
DER
URTEILSFINDUNG
EINEM
BEWEISVERWERTUNGSVERBOT
UNTERLIEGENDE
ERKENNTNISSE
AUS
DEM
EINSATZ
EINES
VERDECKTEN
ERMITTLERS
(§§
1
10A
UND
110B
STPO)
BERUECKSICHTIGT?
(RUEGE
265)
2290
960
2297
962
2303
964
I.
WIDERSPRUCHSERFORDERNIS
.
2304
964
II.
FEHLENDE
EINSATZVORAUSSETZUNGEN
.
2305
964
CX
RN.
S.
III.
VERWENDUNGSBESCHRAENKUNGEN
.
2309
966
IV.
BEACHTUNG
DER
SELBSTBELASTUNGSFREIHEIT
.
2310
966
V.
BEACHTUNG
VON
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTEN
.
2311
966
VI.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
REVISIONSVORTRAG
.
2312
966
ABSCHNITT
7
HAT
DAS
URTEIL
ERKENNTNISSE
ZEUGNISVERWEIGERUNGSBERECHTIGTER
PERSONEN
VERWERTET,
DIE
BERUFSGEHEIMNISTRAEGERINNEN
SIND
(§
160A
STPO)?
HAT
DAS
URTEIL
ERKENNTNISSE
VERWENDET,
DIE
AUS
ERMITTLUNGSMASS
NAHMEN
BEI
GEISTLICHEN,
STRAFVERTEIDIGERN
UND
STRAFVERTEIDIGE
RINNEN,
RECHTSANWAELTEN
UND
RECHTSANWAELTINNEN,
KAMMERRECHTS
BEISTAENDEN
UND
-BEISTAENDINNEN
ODER
ABGEORDNETEN
ETC.
I.S.D.
§
53
ABS.
1
NR.
4
STPO
RESULTIERTEN
UND
DIE
VON
DEREN
ZEUGNIS
VERWEIGERUNGSRECHT
UMFASST
WAREN
(§
160A
ABS.
1
STPO)?
(RUEGE
265A)
2313
967
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
2314
967
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
UNZULAESSIGEN
VERWER
TUNG
VON
ERKENNTNISSEN,
DIE
BEI
ZEUGNISVERWEIGERUNGSBERECHTIGTEN
PERSONEN,
DIE
ZUGLEICH
BERUFSGEHEIMNISTRAEGERINNEN
SIND,
ERLANGT
WUR
DEN
(§
1
60A
ABS.
1
STPO)
.
2319
969
HAT
DAS
URTEIL
ERKENNTNISSE
VERWENDET,
DIE
AUS
ERMITTLUNGSMASS
NAHMEN
BEI
PERSONEN
RESULTIEREN,
DIE
BERUFSGEHEIMNISTRAEGERIN
NEN
I.S.D.
§
160A
ABS.
2
STPO
SIND
UND
DIE
VON
DEREN
ZEUGNIS
VERWEIGERUNGSRECHT
UMFASST
SIND
(§
160A
ABS.
2
STPO)?
(RUEGE
265B)
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
UNZULAESSIGEN
VERWER
TUNG
VON
DEM
SCHUTZ
ZEUGNISVERWEIGERUNGSBERECHTIGTER
BERUFSGE
HEIMNISTRAGENDER
PERSONEN
UNTERLIEGENDER
ERKENNTNISSE
(§
160A
ABS.
2
STPO)
.
2320
969
2321
969
2322
970
CXI
RN.
S.
ABSCHNITT
8
HAT
DAS
URTEIL
VON
DEM
VERTEIDIGUNGSPRIVILEG
GESCHUETZTE
ERKENNTNISSE
VERWERTET?
BERUHT
DAS
URTEIL
AUF
VERTEIDIGUNGSBEZOGENEN
INFORMATIONEN
DER
ANGEKLAGTEN
PERSON
ODER
AUF
INFORMATIONEN
AUS
EINEM
VERTEIDI
GUNGSVERHAELTNIS,
DIE
EINEM
BEWEISVERWERTUNGS
VERBOT
(§
148
STPO)
UNTERLIEGEN?
(RUEGE
266)
2323
971
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
2324
971
1.
DEM
SCHUTZ
DES
BESONDEREN
VERTEIDIGUNGSPRIVILEGS
UNTERFALLENDE
INFORMATIONEN
.
2328
972
2.
PERSONELLER
SCHUTZBEREICH
.
2335
975
3.
VERSTRICKUNG
.
2336
975
4.
WIDERSPRUCH
.
2338
976
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
UNZULAESSIGEN
VERWER
TUNG
VON
DAS
VERTEIDIGUNGSVERHAELTNIS
BETREFFENDEN
ERKENNTNISSEN
.
.
2339
976
ABSCHNITT
9
WURDEN
IM
URTEIL
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
VON
IM
VERFAHREN
GESICHERTEN
KOERPERFLUESSIGKEITEN
ODER
VON
DURCHGEFUEHRTEN
KOERPERLICHEN
EINGRIFFEN
VERWERTET?
HAT
DAS
URTEIL
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
AUS
EINER
BLUTPROBEN
ENTNAHME
BEI
DER
BESCHULDIGTEN
PERSON
VERWERTET
(§
81A
ABS.
1
S.
2
STPO)?
(RUEGE
266A)
2340
978
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
2341
978
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
BERUECKSICHTIGUNG
UNVERWERTBARER
ERGEBNISSE
EINER
BLUTENTNAHME
.
2347
980
HAT
DAS
URTEIL
ERKENNTNISSE
EINES
ANDEREN
KOERPERLICHEN
EINGRIFFS
VERWERTET
(§
81A
ABS.
1
STPO)?
(RUEGE
266B)
2353
981
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
2354
981
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
BERUECKSICHTIGUNG
UNVERWERTBARER
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
WEGEN
FEHLERHAFTER
ANWENDUNG
DES
§
81A
STPO
.
2356
982
CXII
RN.
5.
HAT
DAS
URTEIL
ERGEBNISSE
VON
UNTERSUCHUNGEN
ANDERER
(INSB.
ZEUGNISVERWEIGERUNGSBERECHTIGTER)
PERSONEN
VERWERTET
(§
81C
STPO)?
(RUEGE
266C)
2357
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
2358
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
81C
ABS.
3
STPO
.
2361
HAT
DAS
URTEIL
DAS
ERGEBNIS
MOLEKULARGENETISCHER
UNTERSUCHUN
GEN
VON
BEI
DER
BESCHULDIGTEN
PERSON
ENTNOMMENEN
BLUTPROBEN
ODER
SONSTIGEN
KOERPERZELLEN
VERWERTET
(§§
8
LE,
81
F
UND
81H
STPO)?
(RUEGE
266D)
2362
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
2363
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
VERLETZUNG
DER
§§
8
LE
ABS.
1,
81F,
81H
STPO
.
2366
ABSCHNITT
10
HAT
DAS
URTEIL
VORSTRAFEN
DER
ANGEKLAGTEN
PERSON
VERWERTET?
BERUECKSICHTIGEN
DIE
URTEILSGRUENDE
BEI
DER
BEWEISWUERDIGUNG
ODER
DER
STRAFZUMESSUNG
ZUM
NACHTEIL
DER
ANGEKLAGTEN
PERSON
VORSTRAFEN,
DIE
IM
BUNDESZENTRALREGISTER
GETILGT
SIND
ODER
BEZUEG
LICH
DERER
IM
ZEITPUNKT
DER
URTEILSFINDUNG
TILGUNGSREIFE
EINGE
TRETEN
IST
(VERLETZUNG
DES
§
51
BZRG)
ODER
DIE
AUS
DEM
ERZIE
HUNGSREGISTER
ENTFERNT
WORDEN
SIND
ODER
ZU
ENTFERNEN
WAEREN
(§
63
ABS.
1
BZRG)?
(RUEGE
267)
2367
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
2368
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
51
(GGF.
I.V.M.
§
63
ABS.
1
UND
ABS.
4)
BZRG
.
2369
KAPITEL
29
BESONDERE
VERFAHRENSARTEN
2370
ABSCHNITT
1
RICHTET
SICH
DIE
REVISION
GEGEN
DAS
URTEIL
EINES
BERUFUNGS
GERICHTS?
/.
VORBEMERKUNG
.
2371
II.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
BERUFUNGSGERICHTS
UND
DES
SPRUCHKOERPERS
UND
SEINE
BESETZUNG
.
2372
I.
UNTERBLIEBENE
VERWEISUNG
DER
SACHE
AN
DAS
SACHLICH
ZU
STAENDIGE
GERICHT
DURCH
DAS
BERUFUNGSGERICHT
.
2372
983
983
984
985
985
986
987
987
988
990
990
991
991
CXIII
RN.
S.
FAND
DIE
ERSTINSTANZLICHE
HAUPTVERHANDLUNG
VOR
EINEM
SACHLICH
UNZUSTAENDIGEN
GERICHT
STATT?
(RUEGE
267A)
2372
991
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
2373
991
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
BEI
ERHEBUNG
DER
VERFAHRENSRUEGE
DES
§
269
STPO,
ART.
101
ABS.
1
S.
2
GG
I.V.M.
DER
VERLETZUNG
DES
§
328
ABS.
2
STPO:
REVISIONSGRUND
DES
§
338
NR.
4
STPO
.
2374
992
2.
UNTERBLIEBENE
VERWEISUNG
DER
SACHE
AN
DAS
OERTLICH
ZU
STAENDIGE
GERICHT
DURCH
DAS
BERUFUNGSGERICHT
.
2375
992
FAND
DIE
ERSTINSTANZLICHE
HAUPTVERHANDLUNG
VOR
EINEM
OERTLICH
UNZUSTAENDIGEN
AMTSGERICHT
STATT
UND
WURDE
DER
EINWAND
DER
OERT
LICHEN
UNZUSTAENDIGKEIT
ZURUECKGEWIESEN?
(RUEGE
267B)
2375
992
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
2376
992
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
328
ABS.
2
STPO
DURCH
DAS
BERUFUNGSGERICHT,
WENN
DIESES
DER
OERTLICHEN
UNZUSTAENDIG
KEIT
DES
ERSTRICHTERS
NICHT
DURCH
EINE
VERWEISUNG
RECHNUNG
GETRAGEN
HAT
.
2377
993
3.
UNZULAESSIGE
VERWEISUNG
.
2378
993
HAT
DAS
BERUFUNGSGERICHT
AN
STELLE
EINER
ENTSCHEIDUNG
DURCH
SACHURTEIL
GERN.
§
328
ABS.
1
STPO
DAS
VERFAHREN
NACH
§
328
ABS.
2
STPO
ZU
UNRECHT
WEGEN
ANGEBLICHER
SACHLICHER
ODER
OERTLI
CHER
UNZUSTAENDIGKEIT
AN
EIN
AMTSGERICHT
VERWIESEN?
(RUEGE
267C)
2378
993
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
2379
993
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
328
ABS.
2
STPO,
WEIL
DAS
BERUFUNGSGERICHT
ANSTELLE
EINER
ENTSCHEIDUNG
DURCH
SACHUR
TEIL
NACH
§
328
ABS.
1
STPO
DAS
VERFAHREN
NACH
§
328
ABS.
2
STPO
ZU
UNRECHT
VERWIESEN
HAT
.
2380
994
HAT
DIE
ALLGEMEINE
(KLEINE)
STRAFKAMMER
IM
BERUFUNGSVERFAHREN
ENTSCHIEDEN,
NACHDEM
EIN
RECHTZEITIG
ERHOBENER
UNZUSTAENDIG
KEITSEINWAND
WEGEN
VERHANDLUNG
UEBER
EINE
WIRTSCHAFTSSTRAFTAT
I.S.D.
§
74C
ABS.
1
GVG
ZURUECKGEWIESEN
WORDEN
IST
(§
6A
STPO)?
(RUEGE
267D)
2381
994
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
2382
994
CXIV
RN.
S.
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DER
§§
74C
ABS.
1,
76
ABS.
1
S.
1
GVG
(§
338
NR.
4
STPO)
.
2383
995
FAND
DIE
BERUFUNGSHAUPTVERHANDLUNG
VOR
EINEM
NACH
DEM
GE
SCHAEFTSVERTEILUNGSPLAN
UNZUSTAENDIGEN
SPRUCHKOERPER
DES
GERICHTS
STATT
ODER
WAR
DIESER
NICHT
VORSCHRIFTGEMAESS
BESETZT
(§
338
NR.
1
STPO)?
(RUEGE
267E)
HAT
DAS
BERUFUNGSGERICHT
UNTER
URTEILSAUFHEBUNG
DIE
SACHE
AN
DAS
AMTSGERICHT
AUS
EINEM
ANDEREN
GRUNDE
ALS
DEMJENIGEN
DER
UNZUSTAENDIGKEIT
DES
GERICHTS
DES
ERSTEN
RECHTSZUGES
ZURUECK
VER
WIESEN?
(RUEGE
267F)
2384
995
2386
996
III.
BERUFUNGSURTEIL
GEGEN
EINEN
IN
DER
BERUFUNGSHAUPTVERHAND
LUNG
ABWESENDEN
ODER
EINEN
SICH
IN
DEN
ZUSTAND
DER
VER
HANDLUNGSUNFAEHIGKEIT
VERSETZENDEN
ANGEKLAGTEN
.
2388
997
WURDE
DIE
BERUFUNG
DER
ANGEKLAGTEN
PERSON
OHNE
VERHANDLUNG
ZUR
SACHE
VERWORFEN,
WEIL
BEI
BEGINN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
WEDER
SIE
SELBST
NOCH
IN
EINEM
FALL,
IN
DEM
DIES
ZULAESSIG
IST,
EINE
VERTRETUNGSPERSON
ERSCHIENEN
UND
DAS
AUSBLEIBEN
NICHT
GE
NUEGEND
ENTSCHULDIGT
WAR?
(RUEGE
268)
I.
VERLETZUNG
DES
§
329
ABS.
1
S.
4
STPO
.
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
329
ABS.
1
S.
4
STPO
.
3.
IM
ZUSAMMENHANG
STEHENDE
RUEGEMOEGLICHKEIT
.
II.
VERFAHRENSRUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
329
ABS.
1
S.
1
STPO
.
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
329
ABS.
1
S.
1
STPO
BEI
BERUFUNGSVERWERFUNG
INFOLGE
RECHTS
FEHLERHAFTER
ANNAHME
DES
UNENTSCHULDIGTEN
AUSBLEIBENS
DER
AN
GEKLAGTEN
PERSON
.
3.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
VERFAHRENSRUEGE
DER
VERLET
ZUNG
DES
§
329
ABS.
1
S.
1
STPO
BEI
BERUFUNGSVERWERFUNG
INFOLGE
RECHTSFEHLERHAFTER
ANNAHME
EINER
UNGENUEGENDEN
ENTSCHULDIGUNG
.
III.
VERFAHRENSRUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
329
ABS.
1
S.
2
NR.
1
STPO
.
.
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
.
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
329
ABS.
1
S.
2
NR.
1
STPO
.
2388
997
2389
997
2389
997
2390
997
2391
998
2392
998
2392
998
2395
1000
2401
1002
2404
1003
2404
1003
2405
1003
CXV
RN.
S.
IV.
VERFAHRENSRUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
329
ABS.
1
S.
2
NR.
2
STPO
.
.
.
2406
1003
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
2406
1003
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
329
ABS.
1
S.
2
NR.
2
STPO
.
2407
1004
V.
VERFAHRENSRUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
329
ABS.
1
S.
2
NR.
3
STPO
.
.
.
2408
1004
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
2408
1004
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
329
ABS.
1
S.
2
NR.
3
STPO
.
2409
1005
VI.
VERFAHRENSRUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
329
ABS.
2
S.
1
ALT.
1,
ABS.
4
STPO
.
2410
1005
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
2410
1005
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
329 ABS.
2
S.
1
ALT.
1,
ABS.
4
STPO
.
2411
1006
IV.
VERFAHRENSRUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
329
ABS.
2
S.
1
ALT.
2,
ABS.
3
STPO
.
ERGING
AUF
DIE
BERUFUNG
DER
STAATSANWALTSCHAFT
EIN
SACHURTEIL
AUFGRUND
EINER
IN
ABWESENHEIT
DER
ANGEKLAGTEN
PERSON
DURCHGE
FUEHRTEN
HAUPTVERHANDLUNG
(§
329
ABS.
2
S.
1
ALT.
2,
ABS.
3
STPO)?
(RUEGE
269)
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
329
ABS.
2
S.
1
STPO
.
2412
1007
2412
1007
2413
1007
2414
1007
V.
VORSCHRIFTSWIDRIGE
DURCHFUEHRUNG
DER
BERUFUNGSHAUPT
VERHANDLUNG
.
2415
1008
IST
IM
FALLE
EINER
BERUFUNGSEINLEGUNG
DURCH
DIE
STAATSANWALT
SCHAFT
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
DER
ANTRAG
DER
ANGEKLAGTEN
PER
SON
AUF
AUSSETZUNG
DER
BERUFUNGSHAUPTVERHANDLUNG
IM
HIN
BLICK
DARAUF,
DASS
IHR
DIE
BERUFUNGSRECHTFERTIGUNG
DER
STAATSAN
WALTSCHAFT
NICHT
RECHTZEITIG
ZUGESTELLT
WURDE
(§
320
S.
2
STPO),
ABGELEHNT
WORDEN
ODER
HAT
ES
DAS
GERICHT
UNTERLASSEN,
DIE
UNVER
TEIDIGTE
ANGEKLAGTE
PERSON
IN
EINEM
SOLCHEN
FALL
AUF
DIE
MOEG
LICHKEIT
DER
STELLUNG
EINES
AUSSETZUNGSANTRAGES
HINZUWEISEN,
NACHDEM
IHR
DIE
BERUFUNGSBEGRUENDUNG
DER
STAATSANWALTSCHAFT
ZUR
KENNTNIS
GEBRACHT
WORDEN
IST?
(RUEGE
270)
2415
1008
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
2416
1008
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
2417
1008
III.
BERUHEN
.
2418
1009
CXVI
RN.
S.
IST
ES
IN
DER
BERUFUNGSHAUPTVERHANDLUNG
UNTERBLIEBEN,
UEBER
DEN
GEGENSTAND
DER
BERUFUNGSVERHANDLUNG
UND
DIE
ERGEBNISSE
DES
BISHERIGEN
VERFAHRENS
BERICHT
ZU
ERSTATTEN
UND
IST
DIE
VERLESUNG
DES
ERSTINSTANZLICHEN
URTEILS
GAENZLICH
UNTERBLIEBEN
(§
324
ABS.
1
S.
2
STPO)?
(RUEGE
271)
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
324
ABS.
1
STPO
.
IST
IM
ANSCHLUSS
AN
DEN
BERICHT
UEBER
DIE
ERGEBNISSE
DES
BISHERI
GEN
VERFAHRENS
UND
DIE
VERLESUNG
DES
URTEILS
DES
ERSTEN
RECHTS
ZUGES
DIE
MITTEILUNG
UNTERBLIEBEN,
OB
EROERTERUNGEN
NACH
§
212
I.V.M.
§
332
STPO
STATTGEFUNDEN
HABEN,
WENN
DEREN
GEGENSTAND
DIE
MOEGLICHKEIT
EINER
VERSTAENDIGUNG
(§
257C
STPO)
GEWESEN
IST,
UND
WENN
JA,
DIE
MITTEILUNG
VON
DEREN
WESENTLICHEN
INHALT
(§§
243
ABS.
4
S.
1,
332
STPO)?
IST
DIESE
PFLICHT
AUCH
IM
WEITE
REN
VERLAUF
DER
BERUFUNGSHAUPTVERHANDLUNG
ERFUELLT
WORDEN,
SO
WEIT
SICH
AENDERUNGEN
GEGENUEBER
DER
MITTEILUNG
ZU
BEGINN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
ERGEBEN
HABEN
(§§
243
ABS.
4
S.
2,
332
STPO)?
(RUEGE
271A)
2419
1009
2420
1009
2421
1010
2422
1010
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
2423
1010
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
VERFAHRENSRUEGE
.
2427
1012
IST
ES
IN
DER
DEM
BERUFUNGSVERFAHREN
VORAUSGEGANGENEN
AMTSGE
RICHTLICHEN
HAUPTVERHANDLUNG
ZU
EINER
VERSTAENDIGUNG
GEKOM
MEN,
IN
DEREN
RAHMEN
DIE
ANGEKLAGTE
PERSON
EIN
GESTAENDNIS
AB
GELEGT
HAT?
(RUEGE
271B)
HAT
DAS
BERUFUNGSGERICHT
DIE
BEWEISAUFNAHME
VOR
EINVERNAHME
DER
ANGEKLAGTEN
PERSON
ZUR
SACHE
GANZ
ODER
TEILWEISE
DURCHGE
FUEHRT
(VERLETZUNG
DES
§
324
ABS.
2
STPO)?
(RUEGE
272)
2428
1012
2430
1012
CXVII
RN.
S.
IST
IN
DER
BERUFUNGSHAUPTVERHANDLUNG
EINE
AUSSAGE
EINER
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
DES
ERSTEN
RECHTSZUGES
VERNOMMENEN
BE
WEISPERSON
ODER
EINES
ODER
EINER
SACHVERSTAENDIGEN
VERLESEN
WORDEN,
OBWOHL
DIE
ANGEKLAGTE
PERSON
RECHTZEITIG
VOR
DER
HAUPTVERHANDLUNG
DIE
WIEDERHOLTE
VORLADUNG
DER
BETREFFENDEN
BEWEISPERSON
ODER
SACHVERSTAENDIGEN
BEANTRAGT
HATTE,
DIESEM
ANTRAG
NICHT
NACHGEGANGEN
WORDEN
IST
UND
AUCH
DIE
VORAUSSET
ZUNGEN
FUER
EINE
VERLESUNG
NACH
§
251
ABS.
1
ODER
ABS.
2
STPO
NICHT
VORGELEGEN
HABEN
(VERLETZUNG
DES
§
325
STPO)?
(RUEGE
273)
2432
1013
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
2433
1013
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
325
STPO
.
2434
1013
III.
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
RUEGE
STEHENDE
VERFAHRENSFEHLER
.
2435
1014
IST
IN
DER
BERUFUNGSHAUPTVERHANDLUNG
EIN
BEWEISANTRAG
AUF
VER
NEHMUNG
EINER
ERSTINSTANZLICHE
VERNOMMENEN
BEWEISPERSON
ODER
EINES
ODER
EINER
SACHVERSTAENDIGEN
GESTELLT
WORDEN?
(RUEGE
273A)
2438
1014
IST
ES
EINEM
ODER
EINER
VERFAHRENSBETEILIGTEN
VERWEIGERT
WORDEN,
EINEN
SCHLUSSVORTRAG
ZU
HALTEN,
HAT
DIE
STAATSANWALTSCHAFT
KEI
NEN
SCHLUSSVORTRAG
GEHALTEN
ODER
HATTE
DER
ODER
DIE
ANGEKLAGTE
NICHT
DAS
LETZTE
WORT?
(RUEGE
274)
2440
1015
HAT
DAS
BERUFUNGSURTEIL
AUF
DIE
AMTSGERICHTLICHEN
URTEILSFESTSTEL
LUNGEN
BEZUG
GENOMMEN?
(RUEGE
275)
2442
1016
VI.
REVISION
GEGEN
EIN
BERUFUNGSURTEIL
NACH
DURCHFUEHRUNG
DER
ERSTINSTANZLICHEN
HAUPTVERHANDLUNG
IM
BESCHLEUNIGTEN
VERFAHREN
.
2444
1016
CXVIII
RN.
ABSCHNITT
2
RICHTET
SICH
DIE
REVISION
GEGEN
EIN
URTEIL,
DAS
IN
EINEM
VERFAHREN
ERGANGEN
IST,
IN
DEM
GEGEN
EINEN
STRAFBEFEHL
EINSPRUCH
EINGELEGT
WURDE?
IST
DER
STRAFBEFEHL
RECHTSFEHLERHAFT,
WEIL
ER
BEI
DER
BEZEICHNUNG
DER
TAT
DIE
EINER
ANKLAGESCHRIFT
ENTSPRECHENDEN
VORAUSSETZUN
GEN
AUSREICHENDER
KONKRETISIERUNG
UND
UNTERRICHTUNG
ZWECKS
VORBEREITUNG
DER
ANGEKLAGTEN
PERSON
AUF
IHRE
VERTEIDIGUNG
VER
MISSEN
LAESST?
(RUEGE
275A)
2445
I.
ERFUELLT
DER
STRAFBEFEHL
BEI
DER
BEZEICHNUNG
DER
TAT
DIE
EINER
ANKLA
GESCHRIFT
ENTSPRECHENDEN
VORAUSSETZUNGEN
AUSREICHENDER
KONKRETISIE
RUNG
UND
UNTERRICHTUNG
ZWECKS
VORBEREITUNG
DER
ANGEKLAGTEN
PERSON
AUF
IHRE
VERTEIDIGUNG?
.
2446
HAT
DER
ERLASSENE
STRAFBEFEHL
AUF
EINE
RECHTSFOLGE
ERKANNT,
DIE
NACH
§
407
ABS.
2
STPO
NICHT
ZUGELASSEN
IST?
(RUEGE
275B)
2449
IST
DIE
HAUPTVERHANDLUNG
NACH
EINSPRUCH
GEGEN
DEN
STRAFBEFEHL
RECHTSFEHLERHAFT
DURCHGEFUEHRT
WORDEN?
(RUEGE
275C)
2451
I.
IST
DURCH
DAS
URTEIL
DER
EINSPRUCH
GEGEN
DEN
STRAFBEFEHL
WEGEN
UN
ENTSCHULDIGTEN
AUSBLEIBENS
DER
ANGEKLAGTEN
PERSON
IN
DER
HAUPTVER
HANDLUNG
GERN.
§
412
STPO
BZW.
DIE
BERUFUNG
GEGEN
DAS
AMTSGERICHT
LICHE
VERWERFUNGSURTEIL
VERWORFEN
WORDEN?
.
2452
II.
WURDE
NACH
EINSPRUCH
GEGEN
EINEN
NACH
§
408A
STPO
DURCH
DAS
SCHOEFFENGERICHT
ERLASSENEN
STRAFBEFEHL
IN
DER
DORTIGEN
HAUPTVERHAND
LUNG
BZW.
IM
FALLE
DER
BERUFUNG
GEGEN
DAS
AMTSGERICHTLICHE
URTEIL
IN
DER
BERUFUNGSHAUPTVERHANDLUNG
EIN
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
GESTELL
TER
BEWEISANTRAG
NICHT
VERBESCHIEDEN
ODER
AUS
GRUENDEN
ABGELEHNT,
DIE
NICHT
VON
§§
244
ABS.
3-5,
245
ABS.
2
STPO
GEDECKT
SIND?
.
2454
III.
IST
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
NACH
EINSPRUCH
GEGEN
DEN
STRAFBEFEHL
DIE
PERSOENLICHE
VERNEHMUNG
VON
BEWEISPERSONEN
ODER
SACHVERSTAEN
DIGEN,
AUCH
IN
IHRER
EIGENSCHAFT
ALS
ANGEHOERIGE
EINER
BEHOERDE,
DURCH
VERLESUNG
FRUEHERER
VERNEHMUNGSNIEDERSCHRIFTEN,
VON
IHNEN
STAMMEN
DER
SCHRIFTLICHER
AEUSSERUNGEN
ODER
ERKLAERUNGEN
ERSETZT
WORDEN,
OHNE
1017
1017
1018
1018
1018
1019
DASS
DIESER
VERFAHRENSWEISE
SEITENS
DER
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
AN
WESENDEN
ANGEKLAGTEN
PERSON,
DER
ANWESENDEN
VERTEIDIGUNG
UND
DER
STAATSANWALTSCHAFT
ZUGESTIMMT
WORDEN
IST
(§§411
ABS.
2
S.
2,
420
ABS.
3
STPO)?
.
2456
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
2456
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
DER
RUEGE
DER
VERLETZUNG
DER
§§
420,
250
STPO
.
2458
1020
1020
1021
CXIX
RN.
S.
IV.
IST
DURCH
ERSETZUNG
DER
PERSOENLICHEN
VERNEHMUNG
VON
BEWEISPERSO
NEN
ODER
SACHVERSTAENDIGEN
ODER
VON
BEHOERDENANGEHOERIGEN
DURCH
VERLESUNG
VON
NIEDERSCHRIFTEN
UEBER
EINE
FRUEHERE
VERNEHMUNG
SOWIE
VON
SCHRIFTLICHE
AEUSSERUNGEN
ODER
ERKLAERUNGEN
BEINHALTENDEN
URKUN
DEN
DIE
GERICHTLICHE
AUFKLAERUNGSPFLICHT
(§
244
ABS.
2
STPO)
VERLETZT
WORDEN?
.
2459
1022
V.
IST
TROTZ
ZULAESSIGER
BESCHRAENKUNG
DES
EINSPRUCHS
(§410
ABS.
2
STPO)
AUF
DEN
RECHTSFOLGENAUSSPRUCH
DER
STRAFAUSSPRUCH
ZUM
NACHTEIL
DER
ANGEKLAGTEN
PERSON
ABWEICHEND
VOM
STRAFRAHMEN
DES
UNANGEFOCHTEN
ANGEWANDTEN
STRAFGESETZES
VERAENDERT
BZW.
SIND
VON
IN
RECHTSKRAFT
ER
WACHSENEN
TATSACHEN
ABWEICHENDE
FESTSTELLUNGEN
GETROFFEN
WORDEN?
.
2460
1022
VI.
IST
NACH
DEM
EINSPRUCH
GEGEN
EINEN
STRAFBEFEHL
DURCH
DAS
URTEIL
AUF
EINE
RECHTSFOLGE
ERKANNT
WORDEN,
DURCH
DIE
DIE
STRAFGEWALT
DES
AMTSGERICHTS
(§
24
GVG)
UEBERSCHRITTEN
WURDE?
.
2461
1023
ABSCHNITT
3
RICHTET
SICH
DIE
REVISION
GEGEN
EIN
URTEIL,
DAS
AUF
DER
GRUND
LAGE
EINES
(ZUNAECHST
GESTELLTEN)
ANTRAGS
DER
STAATSANWALTSCHAFT
AUF
ENTSCHEIDUNG
IM
BESCHLEUNIGTEN
VERFAHREN
(§
417
STPO)
ERGANGEN
IST?
/.
SPRUNGREVISION
(§
335
ABS.
1
STPO)
GEGEN
EINE
AMTSGERICHT
LICHE
VERURTEILUNG
.
2462
1023
IST
DAS
BESCHLEUNIGTE
VERFAHREN
OHNE
DEN
NACH
§
417
STPO
ER
FORDERLICHEN
ANTRAG
DER
STAATSANWALTSCHAFT
DURCHGEFUEHRT
WORDEN,
WURDE
DIESER
ZURUECKGENOMMEN
ODER
FEHLTE
ES
AN
EINER
DEN
AN
FORDERUNGEN
DES
§
200
ABS.
1
STPO
ENTSPRECHENDEN
ANKLAGE
SCHRIFT
ODER
AN
EINER
(IM
HAUPTVERHANDLUNGSPROTOKOLL
SCHRIFTLICH
FIXIERTEN)
DEN
VORWURF
KONKRETISIERENDEN
MUENDLICHEN
ANKLAGE
ODER
UNTERBLIEB
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
EINE
MUENDLICHE
ANKLA
GEERHEBUNG?
(RUEGE
275D)
2462
1023
IST
EIN
URTEIL
IM
BESCHLEUNIGTEN
VERFAHREN
ERGANGEN,
OBWOHL
DIE
HAUPTVERHANDLUNG
NICHT
SOFORT
ODER
IN
KURZER
FRIST
NACH
ANTRAG
STELLUNG
DURCH
DIE
STAATSANWALTSCHAFT
GERN.
§
417
STPO
DURCHGE
FUEHRT
WORDEN
IST
(RUEGE
DER
VERLETZUNG
DES
§
418
ABS.
1
STPO)?
(RUEGE
275E)
2464
1024
CXX
RN.
S.
IST
DIE
ANGEKLAGTE
PERSON
ZU
EINER
FREIHEITSSTRAFE
VON
MINDESTENS
6
MONATEN
VERURTEILT
WORDEN
UND
IST
DIE
HAUPTVERHANDLUNG
WAEH
REND
EINES
WESENTLICHEN
TEILS
OHNE
EINEN
VERTEIDIGER
ODER
EINE
VERTEIDIGERIN
DURCHGEFUEHRT
WORDEN?
(RUEGE
275F)
IST
DIE
ANGEKLAGTE
PERSON
ZU
EINER
HOEHEREN
FREIHEITSSTRAFE
ALS
ZU
EINER
FREIHEITSSTRAFE
VON
EINEM
JAHR
VERURTEILT
WORDEN
ODER/UND
WURDE
GEGEN
SIE
EINE
MASSREGEL
DER
BESSERUNG
UND
SICHERUNG
VERHAENGT?
(RUEGE
275G)
WURDE
DER
ANTRAG
DER
STAATSANWALTSCHAFT
AUF
DURCHFUEHRUNG
DES
BESCHLEUNIGTEN
VERFAHRENS
AUSDRUECKLICH
ABGELEHNT,
SODANN
ABER
OHNE
ERLASS
EINES
EROEFFNUNGSBESCHLUSSES
IM
REGEL
VERFAHREN
WEITER
PROZEDIERT?
(RUEGE
275H)
IST
NACH
ABLEHNUNG
DER
VON
DER
STAATSANWALTSCHAFT
BEANTRAGTEN
DURCHFUEHRUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
IM
BESCHLEUNIGTEN
VERFAH
REN
EIN
EROEFFNUNGSBESCHLUSS
ERLASSEN
UND
DIE
HAUPTVERHANDLUNG
UNMITTELBAR
IM
GEWOEHNLICHEN
VERFAHREN
FORTGESETZT
WORDEN,
OH
NE
DER
ANGEKLAGTEN
PERSON
VOR
ERLASS
DES
EROEFFNUNGSBESCHLUSSES
RECHTLICHES
GEHOER
ZU
GEWAEHREN
(§§419
ABS.
3,
201
STPO)?
(RUEGE
275I)
FAND
IM
BESCHLEUNIGTEN
VERFAHREN
EINE
BEWEISAUFNAHME
IN
FORM
DER
VERLESUNG
VON
PROTOKOLLEN
VON
VERNEHMUNGEN
VON
BEWEISPERSONEN,
SACHVERSTAENDIGEN
ODER
MITBESCHULDIGTEN
ODER
VON
ERKLAERUNGEN
VON
BEHOERDEN
UND
SONSTIGEN
STELLEN
ANSTELLE
DER
VERNEHMUNG
DER
BEWEISPERSON,
DES
ODER
DER
SACHVERSTAENDI
GEN
ODER
DES
BEHOERDENVERTRETERS
ODER
DER
BEHOERDENVERTRETERIN
STATT,
OHNE
DASS
HIERFUER
DIE
ZUSTIMMUNG
DER
ANGEKLAGTEN
PERSON,
DER
VERTEIDIGUNG
UND
DER
STAATSANWALTSCHAFT
VORLAG?
(RUEGE
275J)
2466
1025
2468
1025
2470
1026
2472
1026
2474
1027
CXXI
RN.
S.
IST
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
VOR
DEM
STRAFRICHTER
EIN
BEWEISAN
TRAG
ABGELEHNT
WORDEN
BZW.
IST
IHM
EINE
BEWEISAUFNAHME
UNTER
VERLETZUNG
DER
AUFKLAERUNGSPFLICHT
VORZUWERFEN
(§
420
ABS.
4
STPO)?
(RUEGE
275K)
II.
REVISION
GEGEN
EINE
VERURTEILUNG
DURCH
DAS
BERUFUNGS
GERICHT
.
2478
2476
1028
1028
ABSCHNITT
4
IST
DEM
URTEIL
EINE
ZUSTANDE
GEKOMMENE,
VERSUCHTE
ODER
WIDER
RUFENE
VERSTAENDIGUNG
ODER
EINE
(VERSUCHTE)
HEIMLICHE
ABSPRACHE
VORAUSGEGANGEN?
VORBEMERKUNG
.
2481
A.
IST
DEM
URTEIL
EINE
VERSTAENDIGUNG
NACH
§
257C
STPO
VORAUSGE
GANGEN?
.
2484
I.
ZULAESSIGKEIT
(ALLGEMEINER)
FORMELLER
UND
MATERIELL-RECHTLICHER
RUEGEN
BEI
VERSTAENDIGUNGSURTEIL
.
2484
1.
ALLGEMEINE
VERFAHRENSRUEGEN
UND
SACHLICH-RECHTLICHE
BE
ANSTANDUNGEN
.
2484
2.
VERSTOESSE
GEGEN
VERSTAENDIGUNGSVORSCHRIFTEN
BEI
VERSTAEN
DIGUNGSURTEIL
.
2488
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
2489
WURDE
ENTGEGEN
§§
202A,
212
STPO
KEIN
VERMERK
GEFERTIGT
UEBER
DEN
WESENTLICHEN
INHALT
VON
VOR
ODER
AUSSERHALB
DER
HAUPTVER
HANDLUNG
GEFUEHRTEN
GESPRAECHEN,
WENN
DEREN
GEGENSTAND
DIE
MOEGLICHKEIT
EINER
VERSTAENDIGUNG
WAR?
(RUEGE
2751)
2490
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
2491
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
2492
IST
EINE
MITTEILUNG
DES
ODER
DER
VORSITZENDEN,
OB
UND
GGF.
MIT
WELCHEM
WESENTLICHEN
INHALT
GESPRAECHE
UEBER
EINE
VERSTAENDI
GUNG
NACH
§§
202A,
212
STPO
STATTGEFUNDEN
HABEN,
UNTERBLIEBEN
(§
243
ABS.
4
STPO)?
(RUEGE
276)
2494
1029
1030
1030
1030
1032
1033
1033
1033
1034
1035
CXXII
5.
RN.
HAT
DAS
GERICHT
GEGEN
SEINE
AUFKLAERUNGSPFLICHT
VERSTOSSEN
(§
257C
ABS.
1
S.
2
STPO
I.V.M.
§
244
ABS.
2
STPO)?
(RUEGE
277)
2496
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
2497
2498
LIEGT
DEM
URTEIL
EINE
UNZULAESSIGE
SCHULDSPRUCH
ODER
MASSREGEL
ABSPRACHE
ODER
EINE
SONST
RECHTSWIDRIGE
ZUSAGE
DES
GERICHTS
ZU
GRUNDE
(VERSTOSS
GEGEN
§
257C
ABS.
2
S.
1
ODER
S.
3
STPO)?
(RUEGE
278)
2501
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
2502
2504
LIEGEN
DER
VERSTAENDIGUNG
ANDERE
ALS
IN
§
257C
ABS.
2
STPO
NOR
MIERTE
VERSTAENDIGUNGSINHALTE
ZUGRUNDE?
(RUEGE
279)
2505
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
2506
2507
HAT
DAS
GERICHT
IM
VERSTAENDIGUNGSVORSCHLAG
NUR
EINE
STRAFOBER
ABER
KEINE
STRAFUNTERGRENZE
ANGEGEBEN
(§
257C
ABS.
3
S.
2
STPO)?
(RUEGE
280)
2508
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
2509
BEINHALTET
DIE
VERSTAENDIGUNG
ENTGEGEN
§
257C
ABS.
3
S.
2
STPO
EINE
PUNKTSTRAFE?
(RUEGE
281)
2510
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
2511
2512
LIEGT
DEM
URTEIL
EINE
VERSTAENDIGUNG
UEBER
EINE
ZUR
BEWAEHRUNG
AUSZUSETZENDE
FREIHEITSSTRAFE
ZUGRUNDE?
(RUEGE
281A)
2513
1035
1035
1036
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
2514
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
2515
1038
1038
1041
1041
1041
1042
1043
1043
1044
1044
1044
1045
1045
1045
CXXM
RN.
5.
1046
1046
1046
IST
DAS
GERICHT
VON
EINEM
VERSTAENDIGUNGSVORSCHLAG,
DER
DIE
ZU
STIMMUNG
DER
STAATSANWALTSCHAFT
UND
DER
ANGEKLAGTEN
PERSON
HATTE,
ABGEWICHEN,
OHNE
DASS
DIE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DAS
ENT
FALLEN
DER
BINDUNG
DES
GERICHTS
AN
DIESE
VERSTAENDIGUNG
(§
257C
ABS.
4
STPO)
VORLAGEN?
(RUEGE
281B)
2516
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
2517
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
2518
IST
DIE
ANGEKLAGTE
PERSON
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
GERICHTLI
CHEN
VERSTAENDIGUNGSVORSCHLAG
NICHT
UEBER
DIE
VORAUSSETZUNGEN
UND
FOLGEN
EINER
ABWEICHUNG
DES
GERICHTS
VON
DEM
IN
AUSSICHT
GESTELLTEN
ERGEBNIS
BELEHRT
WORDEN
(§
257C
ABS.
5
STPO)?
(RUEGE
282)
2519
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
2520
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
2523
ENTHAELT
DAS
URTEIL
KEINEN
(AUSREICHENDEN)
HINWEIS,
DASS
DEM
URTEIL
EINE
VERSTAENDIGUNG
VORAUSGEGANGEN
IST
(§
267
ABS.
3
S.
3
STPO)?
(RUEGE
283)
2524
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
2525
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
2526
ENTHAELT
DAS
URTEIL
KEINE
AUSREICHENDE,
DIE
VERURTEILUNG
TRAGENDE
TATSACHENGRUNDLAGE
UND/ODER
EINE
UNZUREICHENDE
BEWEISWUERDI
GUNG
(§
261
STPO)?
(RUEGE
284)
2527
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
2528
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
2529
WEICHT
DAS
URTEIL
VON
EINER
WIRKSAM
ZUSTANDE
GEKOMMENEN
VERSTAENDIGUNG
AB
(VERSTOSS
GEGEN
§
257C
ABS.
4
STPO)?
(RUEGE
284A)
2530
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
2531
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
2532
1047
1047
1049
1050
1050
1051
1051
1051
1052
1053
1053
1053
CXXIV
RN.
S.
B.
IST
DAS
URTEIL
ERGANGEN,
NACHDEM
DAS
GERICHT
DIE
VERSTAENDIGUNG
WIDERRUFEN
HAT
(§
257C
ABS.
4
S.
1
UND
2
STPO)?
.
2533
1053
I.
VORBEMERKUNG
.
2533
1053
//.
EINZELNE
RUEGEN
.
2534
1054
WEICHT
DAS
URTEIL
VON
DER
ZUSTANDE
GEKOMMENEN
VERSTAENDIGUNG
AB,
OHNE
DASS
EINE
DAHINGEHENDE
ENTSCHEIDUNG
DES
GERICHTS
ER
GANGEN
IST
(§
257C
ABS.
4
S.
4
STPO)?
(RUEGE
285)
2534
1054
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
2535
1054
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
2536
1055
IST
DAS
GERICHT
OHNE
BEGRUENDUNG
VON
DER
VERSTAENDIGUNG
ABGE
WICHEN
(§
257C
ABS.
4
S.
1
UND
2
STPO)?
(RUEGE
286)
2537
1055
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
2538
1055
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
2539
1056
IST
DAS
GERICHT
OHNE
TRAGFAEHIGE
BEGRUENDUNG
VON
DER
VERSTAENDI
GUNG
ABGEWICHEN
(§
257C
ABS.
4
S.
1
UND
2
STPO)?
(RUEGE
287)
2540
1056
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
2541
1056
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
2543
1057
HAT
ES
DAS
GERICHT
UNTERLASSEN,
AUSSER
DEM
BESCHLUSS
UEBER
DEN
WIDERRUF
DER
VERSTAENDIGUNG
EINEN
RECHTLICHEN
HINWEIS
NACH
§
265
ABS.
1
STPO
ZU
ERTEILEN?
(RUEGE
288)
2544
1058
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
2545
1058
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
2546
1059
NICHT
VERGEBEN.
(RUEGE
289)
1059
HAT
DAS
GERICHT
NICHT
UNVERZUEGLICH
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
MITGETEILT,
DASS
ES
AN
DIE
VERSTAENDIGUNG
NICHT
MEHR
GEBUNDEN
IST?
(RUEGE
290)
2548
1059
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
2549
1059
CXXV
RN.
S.
HAT
DAS
GERICHT
NACH
WIDERRUF
DER
VERSTAENDIGUNG
DAS
GESTAEND
NIS
DER
ANGEKLAGTEN
PERSON
VERWERTET
(VERSTOSS
GEGEN
§
257C
ABS.
4
S.
3
STPO)?
(RUEGE
291)
2550
1060
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
2551
1060
2553
1061
HAT
DAS
GERICHT
NACH
WIDERRUF
DER
VERSTAENDIGUNG
AUS
DEM
UN
VERWERTBAREN
GESTAENDNIS
ERLANGTE
ERKENNTNISSE
VERWERTET
(VER
STOSS
GEGEN
§
257C
ABS.
4
S.
3
STPO
-
FERNWIRKUNG)?
(RUEGE
292)
2554
1061
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
2555
1061
2557
1062
HAT
DAS
GERICHT
NACH
WIDERRUF
DER
VERSTAENDIGUNG
SONSTIGES
PRO
ZESSUALES
VERHALTEN
DER
ANGEKLAGTEN
PERSON
VERWERTET?
(RUEGE
293)
2558
1063
I.
VORBEMERKUNG
.
2559
1063
HAT
DAS
GERICHT
IM
URTEIL
EINE
AUSSAGE
VERWERTET,
DIE
MIT
ZU
STIMMUNG
DER
VERTEIDIGUNG
VOR
DEM
WIDERRUF
VERLESEN
WURDE?
(RUEGE
294)
2562
1064
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
2563
1064
2564
1064
HAT
DAS
GERICHT
MANGELS
VOR
DEM
WIDERRUF
ERHOBENEN
VERWER
TUNGSWIDERSPRUCHS
AUSSAGEN
ODER
BEWEISMITTEL
VERWERTET?
(RUEGE
295)
2565
1065
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
2566
1065
2567
1065
HAT
DAS
GERICHT
ANTRAEGE
AUF
ERNEUTE
VERNEHMUNG
EINER
BEREITS
VERNOMMENEN
BEWEISPERSON
ZURUECKGEWIESEN?
(RUEGE
296)
2568
1066
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
2569
1066
CXXVI
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
RN.
2570
S.
1066
HAT
DAS
GERICHT
EINEN
NACH
WIDERRUF
DER
VERSTAENDIGUNG
GESTELL
TEN
ANTRAG
AUF
AUSSETZUNG
ODER
UNTERBRECHUNG
DER
HAUPTVER
HANDLUNG
ZURUECKGEWIESEN?
(RUEGE
297)
2571
1067
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
2572
2575
1067
1067
C.
IST
DAS
URTEIL
NACH
EINER
VERSUCHTEN
VERSTAENDIGUNG
ERGANGEN?
.
2576
1068
VORBEMERKUNG
.
2576
1068
HAT
DAS
GERICHT
EINE
WESENTLICH
UEBER
DER
STRAFOBERGRENZE
DES
VERSTAENDIGUNGSVORSCHLAGS
LIEGENDE
STRAFE
VERHAENGT?
(RUEGE
298)
2578
1069
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
11.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
2579
2583
1069
1071
D.
LIEGT
DEM
URTEIL
EINE
HEIMLICHE
ODER
INFORMELLE
ABSPRACHE
ZU
GRUNDE?
.
2585
1071
ENTHAELT
DAS
HAUPTVERHANDLUNGSPROTOKOLL
KEINEN
VERMERK,
DASS
EINE
VERSTAENDIGUNG
NICHT
STATTGEFUNDEN
HAT,
§
273
ABS.
LA
S.
3
STPO
(FEHLEN
DES
SOG.
NEGATIVATTESTES)?
(RUEGE
298A)
2585
1071
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
2586
2587
1071
1072
LIEGT
DEM
URTEIL
EINE
HEIMLICHE
ODER
INFORMELLE
ABSPRACHE
ENT
GEGEN
DER
IM
HAUPT
VERHANDLUNGSPROTOKOLL
VERMERKTEN
FESTSTEL
LUNG
ZUGRUNDE,
DASS
ES
ZU
KEINER
(AUSDRUECKLICHEN
ODER
GAR
KON
KLUDENTEN)
ABSPRACHE
GEKOMMEN
SEI
BZW.
EINE
VERSTAENDIGUNG
NICHT
STATTGEFUNDEN
HABE
(§
273
ABS.
LA
S.
3
STPO)?
(RUEGE
298B)
2588
1073
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
2589
2590
1073
1073
CXXVII
RN.
S.
IST
DAS
GERICHT
OHNE
HINWEIS
AN
DIE
ANGEKLAGTE
PERSON
VON
EINER
INFORMELLEN
ABSPRACHE
ABGEWICHEN?
(RUEGE
299)
2591
1074
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
2592
1074
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
2601
1077
IST
DAS
GERICHT
VON
EINER
INFORMELLEN
ZUSAGE
ABGEWICHEN
UND
HAT
ES
DAS
GESTAENDNIS
DER
ANGEKLAGTEN
PERSON
VERWERTET?
(RUEGE
300)
2605
1079
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
2606
1079
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
2608
1079
E.
HAT
DIE
ANGEKLAGTE
PERSON
NACH
EINER
FOERMLICHEN
ODER
INFORMEL
LEN
VERSTAENDIGUNG
RECHTSMITTELVERZICHT
ERKLAERT?
.
2609
1080
I.
RECHTSMITTELVERZICHT
BEI
FOERMLICHER
VERSTAENDIGUNG
.
2609
1080
II.
RECHTSMITTELVERZICHT
BEI
INFORMELLER
ABSPRACHE
.
2610
1081
F.
IST
ES
AUF
DER
GRUNDLAGE
EINER
UNZULAESSIGEN
UND
DAMIT
UNWIRKSA
MEN
INFORMELLEN
VERSTAENDIGUNG
ZU
EINER
BERUFUNGSBESCHRAEN
KUNG
(§318
STPO)
GEKOMMEN?
.
2613
1082
G.
RUEGEMOEGLICHKEITEN
BEI
EINEM
AUF
BERUFUNG
DER
STAATSANWALT
SCHAFT
GEGEN
EIN
AMTSGERICHTLICHES
VERSTAENDIGUNGSURTEIL
ERGAN
GENEN
URTEIL
.
2614
1083
HAT
DAS
BERUFUNGSGERICHT
DIE
ANGEKLAGTE
PERSON
OHNE
HINWEIS
AUF
EIN
ABWEICHEN
VON
DER
ERSTINSTANZLICHEN
VERSTAENDIGUNG
ZU
EINER
UEBER
DIE
STRAFOBERGRENZE
DER
ERSTINSTANZLICHEN
VERSTAENDI
GUNG
HINAUSGEHENDEN
STRAFE
VERURTEILT
UND
DABEI
DAS
ABSPRACHE
GEMAESSE
ERSTINSTANZLICHE
GESTAENDNIS
DER
ANGEKLAGTEN
PERSON
VER
WERTET?
(RUEGE
301)
2614
1083
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
2615
1083
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
2618
1084
CXXVIII
RN.
HAT
DAS
BERUFUNGSGERICHT
DIE
ANGEKLAGTE
PERSON
ZU
EINER
HOEHE
REN,
ABER
NOCH
IM
RAHMEN
DES
ERSTINSTANZLICHEN
VERSTAENDIGUNGS
STRAFRAHMENS
LIEGENDEN
STRAFE
VERURTEILT,
OHNE
SIE
ZU
BEGINN
DER
BERUFUNGSHAUPTVERHANDLUNG
AUF
DIE
MOEGLICHKEIT
DER
VERWER
TUNG
SEINES
ERSTINSTANZLICH
ABGELEGTEN
GESTAENDNISSES
QUALIFIZIERT
HINGEWIESEN
ZU
HABEN?
(RUEGE
301A)
2619
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
2620
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
2621
HAT
DAS
BERUFUNGSGERICHT
EIN
IM
RAHMEN
EINER
RECHTSFEHLERHAFT
ZUSTANDE
GEKOMMENEN
ERSTINSTANZLICHEN
VERSTAENDIGUNG
ABGELEG
TES
GESTAENDNIS
IN
DIE
BERUFUNGSHAUPTVERHANDLUNG
EINGEFUEHRT
UND
BEI
SEINER
VERURTEILUNG
VERWERTET?
(RUEGE
301B)
2622
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
2623
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
2624
H.
RUEGEMOEGLICHKEITEN
BEI
EINEM
AUF
BERUFUNG
DER
ANGEKLAGTEN
PERSON
GEGEN
EIN
AMTSGERICHTLICHES
VERSTAENDIGUNGSURTEIL
ERGAN
GENEN
URTEIL
.
2625
VORBEMERKUNG
.
2625
HAT
DAS
BERUFUNGSGERICHT
EIN
IM
RAHMEN
EINES
RECHTSWIDRIGEN
ERSTINSTANZLICHEN
VERSTAENDIGUNGSVERFAHRENS
ABGELEGTES
GESTAEND
NIS
BEI
DER
VERURTEILUNG
DER
ANGEKLAGTEN
PERSON
VERWERTET?
(RUEGE
301C)
2626
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
2627
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
2628
I.
UNZULAESSIGE
EINWIRKUNG
AUF
DIE
ANGEKLAGTE
PERSON
ZUR
ZUSTIM
MUNG
ZU
EINER
VERSTAENDIGUNG
.
2629
IST
DER
ANGEKLAGTEN
PERSON
FUER
DEN
FALL
DER
DURCHFUEHRUNG
EINES
STREITIGEN
VERFAHRENS
MIT
EINER
UNVERTRETBAR
HOHEN
STRAFE
GEDROHT
WORDEN
(SANKTIONSSCHERE)
ODER
IST
IHRE
SELBSTBELASTUNGSFREIHEIT
IN
ANDERER
WEISE
SACHWIDRIG
BEEINTRAECHTIGT
WORDEN?
(RUEGE
302)
2629
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
2630
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
2632
1085
1085
1085
1086
1086
1086
1087
1087
1088
1088
1088
1089
1089
1089
1090
CXXIX
RN.
S.
III.
IM
ZUSAMMENHANG
STEHENDE
RUEGEN
.
2633
1091
J.
BERUHT
DAS
URTEIL
AUF
DER
AUSSAGE
EINER
BEWEISPERSON,
DIE
IN
IH
REM
EIGENEN
VERFAHREN
IM
RAHMEN
EINER
VERSTAENDIGUNG
EIN
DIE
ANGEKLAGTE
PERSON
BELASTENDES
GESTAENDNIS
ABGELEGT
HAT?
.
2634
1091
HAT
ES
DAS
GERICHT
UNTERLASSEN,
DAS
ZUSTANDEKOMMEN
UND
DAS
ERGEBNIS
DER
ABSPRACHE
IN
DEM
VERFAHREN
GEGEN
DIE
BEWEISPER
SON
AUFZUKLAEREN
UND
IN
DIE
BEWEISWUERDIGUNG
EINZUSTELLEN?
(RUEGE
303)
2634
1091
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
2635
1091
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
2640
1093
K.
BERUHT
DAS
URTEIL
AUF
DER
AUSSAGE
EINER
BEWEISPERSON,
DEREN
ANGABEN
IM
RAHMEN
EINER
RECHTSWIDRIGEN
VERSTAENDIGUNG
ER
FOLGT
SIND?
.
2644
1094
HAT
DAS
GERICHT
EINE
WEGEN
EINER
RECHTSWIDRIGEN
ABSPRACHE
UN
VERWERTBARE
AUSSAGE
EINES
ZEUGEN
VERWERTET?
(RUEGE
304)
2644
1094
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
2645
1094
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORTRAG
.
2649
1095
CXXX
RN.
S.
TEIL
III
DIE
BEGRUENDUNG
DER
SACHRUEGE
I.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
2650
1097
II.
BEWEISWUERDIGUNG
.
2651
1098
1.
ALLGEMEINE
BEWEISWUERDIGUNGSFEHLER
.
2651
1098
2.
WUERDIGUNG
VON
ZEUGENAUSSAGEN
.
2653
1100
A)
BESONDERE
BEWEISKONSTELLATIONEN
.
2653
1100
B)
BEWEISWUERDIGUNG
BEI
WAHRNEHMUNG
PROZESSUALER
RECHTE
.
2657
1102
C)
BEWEIS
WUERDIGUNG
BEI
WIEDERERKENNEN
.
2659
1102
3.
WUERDIGUNG
DES
AUSSAGEVERHALTENS
DES/DER
ANGEKLAGTEN
.
2660
1103
4.
IN
DUBIO
PRO
REO
.
2662
1104
III.
STRAFZUMESSUNG
.
2663
1105
1.
STRAFRAHMENWAHL
.
2664
1105
2.
STRAFZUMESSUNG
IM
ENGEREN
SINN
.
2667
1106
LITERATURVERZEICHNIS
.
1115
STICHWORTVERZEICHNIS
.
1129
CXXXI |
any_adam_object | 1 |
author | Schlothauer, Reinhold 1948- Wollschläger, Sebastian 1972- Piel, Hannah Milena Weider, Hans-Joachim |
author_GND | (DE-588)136200710 (DE-588)13727176X (DE-588)1348891505 (DE-588)112441408 |
author_facet | Schlothauer, Reinhold 1948- Wollschläger, Sebastian 1972- Piel, Hannah Milena Weider, Hans-Joachim |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Schlothauer, Reinhold 1948- |
author_variant | r s rs s w sw h m p hm hmp h j w hjw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049894553 |
classification_rvk | PH 4830 |
ctrlnum | (OCoLC)1472864526 (DE-599)DNB1254527915 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 4., neu bearbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049894553</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241219</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">241007s2025 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N14</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1254527915</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811487727</subfield><subfield code="c">hardback : EUR 162.00 (DE), EUR 166.40 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8114-8772-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3811487728</subfield><subfield code="9">3-8114-8772-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">978-3-8114-8772-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1472864526</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1254527915</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4830</subfield><subfield code="0">(DE-625)136153:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlothauer, Reinhold</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136200710</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verteidigung im Revisionsverfahren</subfield><subfield code="c">begründet von Prof. Dr. Reinhold Schlothauer, Prof. Dr. Hans-Joachim Weider ; bearbeitet von Dr. Sebastian Wollschläger, Hannah Milena Piel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">C.F. Müller</subfield><subfield code="c">[2025]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2025</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CXXXIX, 1159 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Praxis der Strafverteidigung</subfield><subfield code="v">Band 23</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverteidigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057806-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Revision</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049673-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Revision</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafverteidigung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafsachen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsmittel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafprozess</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Absprachen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Amtsgericht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auskunftsverweigerungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berufung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beweismittel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beweisverwertungsverbot</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eröffnungsbeschluss</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesetz zur Verständigung im Strafverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hauptverhandlung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Landgericht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nachtragsanklage</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nebenklage</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Oberlandesgericht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Polizei</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Straf- und Jugendkammern</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafbefehl</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafprozessordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafprozessrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafverteidiger</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafzumessung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Urteilsgründe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfahrensbeteiligte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfahrensfehler</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfahrensrüge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verständigung im Strafverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verteidigung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verteidigung im Revisionsverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwertungsverbot</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zeuge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zeugnisverweigerung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zuständigkeit des Gerichts</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">große Straf- und Jugendkammern</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Öffentlichkeit der Hauptverhandlung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafrecht</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Revision</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049673-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strafverteidigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057806-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wollschläger, Sebastian</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13727176X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Piel, Hannah Milena</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1348891505</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weider, Hans-Joachim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112441408</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">C.F. Müller Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065788371</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8114-8774-1</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-8114-4467-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Praxis der Strafverteidigung</subfield><subfield code="v">Band 23</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001280574</subfield><subfield code="9">23</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8be876d7f62043ce912a53691263645b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035233635&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220330</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035233635</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049894553 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-03-10T13:00:53Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065788371 |
isbn | 9783811487727 3811487728 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035233635 |
oclc_num | 1472864526 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | CXXXIX, 1159 Seiten 21 cm x 14.5 cm |
publishDate | 2025 |
publishDateSearch | 2025 |
publishDateSort | 2025 |
publisher | C.F. Müller |
record_format | marc |
series | Praxis der Strafverteidigung |
series2 | Praxis der Strafverteidigung |
spelling | Schlothauer, Reinhold 1948- Verfasser (DE-588)136200710 aut Verteidigung im Revisionsverfahren begründet von Prof. Dr. Reinhold Schlothauer, Prof. Dr. Hans-Joachim Weider ; bearbeitet von Dr. Sebastian Wollschläger, Hannah Milena Piel 4., neu bearbeitete Auflage Heidelberg C.F. Müller [2025] ©2025 CXXXIX, 1159 Seiten 21 cm x 14.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Praxis der Strafverteidigung Band 23 Strafverteidigung (DE-588)4057806-9 gnd rswk-swf Revision (DE-588)4049673-9 gnd rswk-swf Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Revision Strafverteidigung Strafsachen Rechtsmittel Strafverfahren Strafprozess Absprachen Amtsgericht Auskunftsverweigerungsrecht Berufung Beweismittel Beweisverwertungsverbot Eröffnungsbeschluss Gesetz zur Verständigung im Strafverfahren Hauptverhandlung Landgericht Nachtragsanklage Nebenklage Oberlandesgericht Polizei Straf- und Jugendkammern Strafbefehl Strafprozessordnung Strafprozessrecht Strafverteidiger Strafzumessung Urteilsgründe Verfahrensbeteiligte Verfahrensfehler Verfahrensrüge Verständigung im Strafverfahren Verteidigung Verteidigung im Revisionsverfahren Verwertungsverbot Zeuge Zeugnisverweigerung Zuständigkeit des Gerichts große Straf- und Jugendkammern Öffentlichkeit der Hauptverhandlung Strafrecht Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafverfahren (DE-588)4116634-6 s Revision (DE-588)4049673-9 s Strafverteidigung (DE-588)4057806-9 s DE-604 Wollschläger, Sebastian 1972- Verfasser (DE-588)13727176X aut Piel, Hannah Milena Verfasser (DE-588)1348891505 aut Weider, Hans-Joachim Verfasser (DE-588)112441408 aut C.F. Müller Verlag (DE-588)1065788371 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8114-8774-1 Vorangegangen ist 978-3-8114-4467-6 Praxis der Strafverteidigung Band 23 (DE-604)BV001280574 23 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8be876d7f62043ce912a53691263645b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035233635&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220330 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Schlothauer, Reinhold 1948- Wollschläger, Sebastian 1972- Piel, Hannah Milena Weider, Hans-Joachim Verteidigung im Revisionsverfahren Praxis der Strafverteidigung Strafverteidigung (DE-588)4057806-9 gnd Revision (DE-588)4049673-9 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4057806-9 (DE-588)4049673-9 (DE-588)4116634-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Verteidigung im Revisionsverfahren |
title_auth | Verteidigung im Revisionsverfahren |
title_exact_search | Verteidigung im Revisionsverfahren |
title_full | Verteidigung im Revisionsverfahren begründet von Prof. Dr. Reinhold Schlothauer, Prof. Dr. Hans-Joachim Weider ; bearbeitet von Dr. Sebastian Wollschläger, Hannah Milena Piel |
title_fullStr | Verteidigung im Revisionsverfahren begründet von Prof. Dr. Reinhold Schlothauer, Prof. Dr. Hans-Joachim Weider ; bearbeitet von Dr. Sebastian Wollschläger, Hannah Milena Piel |
title_full_unstemmed | Verteidigung im Revisionsverfahren begründet von Prof. Dr. Reinhold Schlothauer, Prof. Dr. Hans-Joachim Weider ; bearbeitet von Dr. Sebastian Wollschläger, Hannah Milena Piel |
title_short | Verteidigung im Revisionsverfahren |
title_sort | verteidigung im revisionsverfahren |
topic | Strafverteidigung (DE-588)4057806-9 gnd Revision (DE-588)4049673-9 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd |
topic_facet | Strafverteidigung Revision Strafverfahren Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8be876d7f62043ce912a53691263645b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035233635&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001280574 |
work_keys_str_mv | AT schlothauerreinhold verteidigungimrevisionsverfahren AT wollschlagersebastian verteidigungimrevisionsverfahren AT pielhannahmilena verteidigungimrevisionsverfahren AT weiderhansjoachim verteidigungimrevisionsverfahren AT cfmullerverlag verteidigungimrevisionsverfahren |