Saved in:
Bibliographic Details
Title:Germanistik neu denken
aktuelle Herausforderungen und Zukunftsstrategien
From: Waldemar Czachur, Przemysław Jóskowiak, Małgorzata Kasacka, Paweł Piszczatowski (Hg.)
Person: Czachur, Waldemar
Jóskowiak, Przemysław
Kosacka, Małgorzata
Piszczatowski, Paweł
1977-
1971-
Other Authors: Czachur, Waldemar 1977- (Editor), Jóskowiak, Przemysław (Editor), Kosacka, Małgorzata (Editor), Piszczatowski, Paweł 1971- (Editor)
Format: Book
Language:German
Published: Wiesbaden Harrassowitz Verlag 2024
Series:Interkulturelle Rhizome Band 4
Subjects:
Online Access:https://d-nb.info/1348393688/04
Abstract:Germanistik neu denken bietet eine umfassende Analyse der aktuellen Entwicklungen und zukünftigen Perspektiven der Germanistik und betont - angesichts der globalen Vernetzung des Wissens - die Notwendigkeit der Interdisziplinarität in der universitären Bildung. Zentrale Aspekte sind dabei die fortschreitende Digitalisierung und die mit ihr einhergehenden Chancen und Gefahren. In den einzelnen Beiträgen wird erörtert, wie digitale Medien und Technologien, darunter IA-Werkzeuge, die Germanistik transformieren und wie sich ein Umgang finden lässt, der sowohl die wissenschaftliche Forschung als auch die Lehre nachhaltig verbessern und erweitern kann. Ein weiteres Thema sind die ökologischen Herausforderungen der Gegenwart. Es wird argumentiert, dass die Germanistik eine zentrale Rolle dabei spielen kann, das Bewusstsein für Umweltprobleme zu schärfen, da Literatur und Kultur das Potenzial haben, ökologische Themen zu vermitteln und Menschen zum Nachdenken und Handeln anzuregen. Dabei sind interdisziplinäre Ansätze und die Integration von Umweltwissenschaften in die Germanistik von großer Bedeutung. Zusätzlich wird die Notwendigkeit betont, das akademische Lehrsystem auf aktive Zusammenarbeit mit externen kulturellen, wissenschaftlichen und ökonomischen Institutionen auszurichten. Durch diese Kooperationen kann die Germanistik von vielfältigen Perspektiven und Ressourcen profitieren, was zur Bereicherung des Fachgebiets und zur Förderung eines praxisnahen und vernetzten Lernens beiträgt. Insgesamt wird deutlich, wie wichtig es ist, die Germanistik an die modernen Anforderungen anzupassen: Interdisziplinarität, Digitalisierung, ökologische Verantwortung und externe Zusammenarbeit sind zentrale Themen, die die Zukunft der Germanistik prägen werden.
Physical Description:VI, 244 Seiten
ISBN:9783447122467
3447122463

System Under Maintenance

Request for local pickup Request for local pickup Table of Contents
Available at UBR
Items can be borrowed from the UBR with a personal library card.