Saved in:
Title: | Germanistik neu denken aktuelle Herausforderungen und Zukunftsstrategien |
---|---|
From: |
Waldemar Czachur, Przemysław Jóskowiak, Małgorzata Kasacka, Paweł Piszczatowski (Hg.)
|
Person: |
Czachur, Waldemar
Jóskowiak, Przemysław Kosacka, Małgorzata Piszczatowski, Paweł 1977- 1971- |
Other Authors: | , , , |
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden
Harrassowitz Verlag
2024
|
Series: | Interkulturelle Rhizome
Band 4 |
Subjects: | |
Online Access: | https://d-nb.info/1348393688/04 |
Abstract: | Germanistik neu denken bietet eine umfassende Analyse der aktuellen Entwicklungen und zukünftigen Perspektiven der Germanistik und betont - angesichts der globalen Vernetzung des Wissens - die Notwendigkeit der Interdisziplinarität in der universitären Bildung. Zentrale Aspekte sind dabei die fortschreitende Digitalisierung und die mit ihr einhergehenden Chancen und Gefahren. In den einzelnen Beiträgen wird erörtert, wie digitale Medien und Technologien, darunter IA-Werkzeuge, die Germanistik transformieren und wie sich ein Umgang finden lässt, der sowohl die wissenschaftliche Forschung als auch die Lehre nachhaltig verbessern und erweitern kann. Ein weiteres Thema sind die ökologischen Herausforderungen der Gegenwart. Es wird argumentiert, dass die Germanistik eine zentrale Rolle dabei spielen kann, das Bewusstsein für Umweltprobleme zu schärfen, da Literatur und Kultur das Potenzial haben, ökologische Themen zu vermitteln und Menschen zum Nachdenken und Handeln anzuregen. Dabei sind interdisziplinäre Ansätze und die Integration von Umweltwissenschaften in die Germanistik von großer Bedeutung. Zusätzlich wird die Notwendigkeit betont, das akademische Lehrsystem auf aktive Zusammenarbeit mit externen kulturellen, wissenschaftlichen und ökonomischen Institutionen auszurichten. Durch diese Kooperationen kann die Germanistik von vielfältigen Perspektiven und Ressourcen profitieren, was zur Bereicherung des Fachgebiets und zur Förderung eines praxisnahen und vernetzten Lernens beiträgt. Insgesamt wird deutlich, wie wichtig es ist, die Germanistik an die modernen Anforderungen anzupassen: Interdisziplinarität, Digitalisierung, ökologische Verantwortung und externe Zusammenarbeit sind zentrale Themen, die die Zukunft der Germanistik prägen werden. |
Physical Description: | VI, 244 Seiten |
ISBN: | 9783447122467 3447122463 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049929013 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250328 | ||
007 | t| | ||
008 | 241030s2024 xx |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783447122467 |c Festeinband : EUR 58.00 (DE) |9 978-3-447-12246-7 | ||
020 | |a 3447122463 |9 3-447-12246-3 | ||
024 | 3 | |a 9783447122467 | |
035 | |a (OCoLC)1510757256 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049929013 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-355 | ||
084 | |a GB 2025 |0 (DE-625)38079: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Germanistik neu denken |b aktuelle Herausforderungen und Zukunftsstrategien |c Waldemar Czachur, Przemysław Jóskowiak, Małgorzata Kasacka, Paweł Piszczatowski (Hg.) |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Harrassowitz Verlag |c 2024 | |
300 | |a VI, 244 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Interkulturelle Rhizome |v Band 4 | |
520 | 3 | |a Germanistik neu denken bietet eine umfassende Analyse der aktuellen Entwicklungen und zukünftigen Perspektiven der Germanistik und betont - angesichts der globalen Vernetzung des Wissens - die Notwendigkeit der Interdisziplinarität in der universitären Bildung. Zentrale Aspekte sind dabei die fortschreitende Digitalisierung und die mit ihr einhergehenden Chancen und Gefahren. In den einzelnen Beiträgen wird erörtert, wie digitale Medien und Technologien, darunter IA-Werkzeuge, die Germanistik transformieren und wie sich ein Umgang finden lässt, der sowohl die wissenschaftliche Forschung als auch die Lehre nachhaltig verbessern und erweitern kann. Ein weiteres Thema sind die ökologischen Herausforderungen der Gegenwart. Es wird argumentiert, dass die Germanistik eine zentrale Rolle dabei spielen kann, das Bewusstsein für Umweltprobleme zu schärfen, da Literatur und Kultur das Potenzial haben, ökologische Themen zu vermitteln und Menschen zum Nachdenken und Handeln anzuregen. Dabei sind interdisziplinäre Ansätze und die Integration von Umweltwissenschaften in die Germanistik von großer Bedeutung. Zusätzlich wird die Notwendigkeit betont, das akademische Lehrsystem auf aktive Zusammenarbeit mit externen kulturellen, wissenschaftlichen und ökonomischen Institutionen auszurichten. Durch diese Kooperationen kann die Germanistik von vielfältigen Perspektiven und Ressourcen profitieren, was zur Bereicherung des Fachgebiets und zur Förderung eines praxisnahen und vernetzten Lernens beiträgt. Insgesamt wird deutlich, wie wichtig es ist, die Germanistik an die modernen Anforderungen anzupassen: Interdisziplinarität, Digitalisierung, ökologische Verantwortung und externe Zusammenarbeit sind zentrale Themen, die die Zukunft der Germanistik prägen werden. | |
650 | 0 | 7 | |a Germanistik |0 (DE-588)4020383-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Digital Humanities |0 (DE-588)1038714850 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interdisziplinäre Forschung |0 (DE-588)4027274-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Germanistik |0 (DE-588)4020383-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Interdisziplinäre Forschung |0 (DE-588)4027274-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Digital Humanities |0 (DE-588)1038714850 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Czachur, Waldemar |d 1977- |0 (DE-588)13284818X |4 edt | |
700 | 1 | |a Jóskowiak, Przemysław |4 edt | |
700 | 1 | |a Kosacka, Małgorzata |0 (DE-588)1309113351 |4 edt | |
700 | 1 | |a Piszczatowski, Paweł |d 1971- |0 (DE-588)1081158956 |4 edt | |
710 | 2 | |a Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG |0 (DE-588)1068107626 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-447-39633-2 |w (DE-604)BV050162352 |
830 | 0 | |a Interkulturelle Rhizome |v Band 4 |w (DE-604)BV048597462 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1348393688/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035267412 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_call_number | 64/GB 2025 C998 |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 7059038 |
DE-BY-UBR_location | UB Lesesaal Philosophicum 1: Germanistik |
DE-BY-UBR_media_number | 069041767092 |
_version_ | 1835114611127353345 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Czachur, Waldemar 1977- Jóskowiak, Przemysław Kosacka, Małgorzata Piszczatowski, Paweł 1971- |
author2_role | edt edt edt edt |
author2_variant | w c wc p j pj m k mk p p pp |
author_GND | (DE-588)13284818X (DE-588)1309113351 (DE-588)1081158956 |
author_facet | Czachur, Waldemar 1977- Jóskowiak, Przemysław Kosacka, Małgorzata Piszczatowski, Paweł 1971- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049929013 |
classification_rvk | GB 2025 |
ctrlnum | (OCoLC)1510757256 (DE-599)BVBBV049929013 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049929013</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250328</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">241030s2024 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783447122467</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 58.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-447-12246-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3447122463</subfield><subfield code="9">3-447-12246-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783447122467</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1510757256</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049929013</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2025</subfield><subfield code="0">(DE-625)38079:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Germanistik neu denken</subfield><subfield code="b">aktuelle Herausforderungen und Zukunftsstrategien</subfield><subfield code="c">Waldemar Czachur, Przemysław Jóskowiak, Małgorzata Kasacka, Paweł Piszczatowski (Hg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Harrassowitz Verlag</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VI, 244 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Interkulturelle Rhizome</subfield><subfield code="v">Band 4</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Germanistik neu denken bietet eine umfassende Analyse der aktuellen Entwicklungen und zukünftigen Perspektiven der Germanistik und betont - angesichts der globalen Vernetzung des Wissens - die Notwendigkeit der Interdisziplinarität in der universitären Bildung. Zentrale Aspekte sind dabei die fortschreitende Digitalisierung und die mit ihr einhergehenden Chancen und Gefahren. In den einzelnen Beiträgen wird erörtert, wie digitale Medien und Technologien, darunter IA-Werkzeuge, die Germanistik transformieren und wie sich ein Umgang finden lässt, der sowohl die wissenschaftliche Forschung als auch die Lehre nachhaltig verbessern und erweitern kann. Ein weiteres Thema sind die ökologischen Herausforderungen der Gegenwart. Es wird argumentiert, dass die Germanistik eine zentrale Rolle dabei spielen kann, das Bewusstsein für Umweltprobleme zu schärfen, da Literatur und Kultur das Potenzial haben, ökologische Themen zu vermitteln und Menschen zum Nachdenken und Handeln anzuregen. Dabei sind interdisziplinäre Ansätze und die Integration von Umweltwissenschaften in die Germanistik von großer Bedeutung. Zusätzlich wird die Notwendigkeit betont, das akademische Lehrsystem auf aktive Zusammenarbeit mit externen kulturellen, wissenschaftlichen und ökonomischen Institutionen auszurichten. Durch diese Kooperationen kann die Germanistik von vielfältigen Perspektiven und Ressourcen profitieren, was zur Bereicherung des Fachgebiets und zur Förderung eines praxisnahen und vernetzten Lernens beiträgt. Insgesamt wird deutlich, wie wichtig es ist, die Germanistik an die modernen Anforderungen anzupassen: Interdisziplinarität, Digitalisierung, ökologische Verantwortung und externe Zusammenarbeit sind zentrale Themen, die die Zukunft der Germanistik prägen werden.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Germanistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020383-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digital Humanities</subfield><subfield code="0">(DE-588)1038714850</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interdisziplinäre Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027274-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Germanistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020383-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Interdisziplinäre Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027274-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Digital Humanities</subfield><subfield code="0">(DE-588)1038714850</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Czachur, Waldemar</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="0">(DE-588)13284818X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jóskowiak, Przemysław</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kosacka, Małgorzata</subfield><subfield code="0">(DE-588)1309113351</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Piszczatowski, Paweł</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1081158956</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)1068107626</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-447-39633-2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV050162352</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Interkulturelle Rhizome</subfield><subfield code="v">Band 4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048597462</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1348393688/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035267412</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049929013 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-03-31T18:06:40Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1068107626 |
isbn | 9783447122467 3447122463 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035267412 |
oclc_num | 1510757256 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-11 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | VI, 244 Seiten |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Harrassowitz Verlag |
record_format | marc |
series | Interkulturelle Rhizome |
series2 | Interkulturelle Rhizome |
spellingShingle | Germanistik neu denken aktuelle Herausforderungen und Zukunftsstrategien Interkulturelle Rhizome Germanistik (DE-588)4020383-9 gnd Digital Humanities (DE-588)1038714850 gnd Interdisziplinäre Forschung (DE-588)4027274-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020383-9 (DE-588)1038714850 (DE-588)4027274-6 |
title | Germanistik neu denken aktuelle Herausforderungen und Zukunftsstrategien |
title_auth | Germanistik neu denken aktuelle Herausforderungen und Zukunftsstrategien |
title_exact_search | Germanistik neu denken aktuelle Herausforderungen und Zukunftsstrategien |
title_full | Germanistik neu denken aktuelle Herausforderungen und Zukunftsstrategien Waldemar Czachur, Przemysław Jóskowiak, Małgorzata Kasacka, Paweł Piszczatowski (Hg.) |
title_fullStr | Germanistik neu denken aktuelle Herausforderungen und Zukunftsstrategien Waldemar Czachur, Przemysław Jóskowiak, Małgorzata Kasacka, Paweł Piszczatowski (Hg.) |
title_full_unstemmed | Germanistik neu denken aktuelle Herausforderungen und Zukunftsstrategien Waldemar Czachur, Przemysław Jóskowiak, Małgorzata Kasacka, Paweł Piszczatowski (Hg.) |
title_short | Germanistik neu denken |
title_sort | germanistik neu denken aktuelle herausforderungen und zukunftsstrategien |
title_sub | aktuelle Herausforderungen und Zukunftsstrategien |
topic | Germanistik (DE-588)4020383-9 gnd Digital Humanities (DE-588)1038714850 gnd Interdisziplinäre Forschung (DE-588)4027274-6 gnd |
topic_facet | Germanistik Digital Humanities Interdisziplinäre Forschung |
url | https://d-nb.info/1348393688/04 |
volume_link | (DE-604)BV048597462 |
work_keys_str_mv | AT czachurwaldemar germanistikneudenkenaktuelleherausforderungenundzukunftsstrategien AT joskowiakprzemysław germanistikneudenkenaktuelleherausforderungenundzukunftsstrategien AT kosackamałgorzata germanistikneudenkenaktuelleherausforderungenundzukunftsstrategien AT piszczatowskipaweł germanistikneudenkenaktuelleherausforderungenundzukunftsstrategien AT ottoharrassowitzgmbhcokg germanistikneudenkenaktuelleherausforderungenundzukunftsstrategien |
System Under Maintenance
Available at UBR
Items can be borrowed from the UBR with a personal library card.