Gespeichert in:
Titel: | Handbuch Psychologieunterricht |
---|---|
Unterteilung: | Theoretische Grundlagen 1 |
Von: |
Inge Seiffge-Krenke
|
Person: |
Seiffge-Krenke, Inge
1948- Verfasser aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
Schwann
1981
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schwann-Handbuch
|
Online-Zugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003035745&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | 460 S. |
ISBN: | 3590143762 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004963173 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080304 | ||
007 | t| | ||
008 | 920526s1981 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3590143762 |9 3-590-14376-2 | ||
035 | |a (OCoLC)612794970 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004963173 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-473 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-1051 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-91 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-70 |a DE-521 |a DE-2070s |a DE-83 | ||
084 | |a CM 6000 |0 (DE-625)18959: |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Seiffge-Krenke, Inge |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)108090019 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Psychologieunterricht |n 1 |p Theoretische Grundlagen |c Inge Seiffge-Krenke |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Düsseldorf |b Schwann |c 1981 | |
300 | |a 460 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schwann-Handbuch | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV000976665 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003035745&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003035745 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-TUM_katkey | 1191899 |
---|---|
DE-BY-UBR_call_number | 00/CM 1000 S459 H2-1 |
DE-BY-UBR_katkey | 895400 |
DE-BY-UBR_location | UB Magazin |
DE-BY-UBR_media_number | 069032651458 |
_version_ | 1835102495398952960 |
adam_text | INGE SEIFFGE-KRENKE HANDBUCH PSYCHOLOGIEUNTERRICHT BANDL THEORETISCHE
GRUNDLAGEN PAEDAGOGISCHER VERLAG SCHWANN DUESSELDORF INHALT BANDL VORWORT
15 VORBEMERKUNGEN ZU DEN BEIDEN BAENDEN 17 L.TEIL ANALYSEN IM VORFELD DER
CURRICULUMENTWICKLUNG I. SCHULE ALS SOZIALER ORT: DIE NEUGESTALTETE
GYMNASIALE OBERSTUFE 33 1. INTENTIONEN UND ORGANISATION DER
SEKUNDARSTUFE II 34 2. THEORETISCHE KONTROVERSEN UND EMPIRISCHE
UNTERSUCHUNGEN ZUR SEKUNDARSTUFE II 37 3. EINBETTUNG IN DIE
GESAMTSCHULPROBLEMATIK 40 II. DIE PSYCHISCHE STRUKTUR VON
OBERSTUFENSCHUELERN: ERGEBNISSE DER ADOLESZENZFORSCHUNG 44 1 .
PSYCHOSOZIALE AUFFAELLIGKEITEN UND PHASENSPEZIFISCHE LEISTUNGEN DER
ADOLESZENZ 45 2. MODELLIERUNG DES SELBSTKONZEPTS 46 3. BEZIEHUNGEN ZU
DEN ELTERN UND GLEICHALTRIGEN 49 4. VERAENDERUNGEN IN DER KOGNITIVEN
STRUKTUR 54 5. EINSTELLUNGEN ZU SCHULE, BERUF UND EIGENER ZUKUNFT 57
III. PSYCHOLOGIEUNTERRICHT IN DER SEKUNDARSTUFE II 61 1. ZUR SITUATION
IN DER HAUPTFACHAUSBILDUNG: STEIGENDE STUDENTENZAHLEN UND ZUNEHMENDE
CURRICULARE STRUKTURIERUNG 62 2. MOTIVE, EINSTELLUNGEN UND
PERSOENLICHKEITSSTRUKTUREN VON PSYCHOLOGIESTUDENTEN IM VERGLEICH ZU
OBERSTUFEN- SCHUELERN 65 3. PSYCHOLOGIE ALS KURSFACH IN DER SEKUNDARSTUFE
II: SYNOPSE DER ENTWICKLUNG IN DEN BUNDESLAENDERN 71 4. VERBREITUNG UND
STATUS 73 5. ZIELSETZUNGEN, INHALTE UND DIDAKTISCHE UEBERLEGUNGEN 74 6.
LEISTUNGSKONTROLLE UND EVALUATION 77 7. AUSBILDUNG VON
PSYCHOLOGIELEHRERN 78 8. LERNZIELE UND INHALTE DES
PSYCHOLOGIEUNTERRICHTS AUS DER SICHT VON LEHRERN UND SCHUELERN 80 IV.
PAEDAGOGIKUNTERRICHT IN DER SEKUNDARSTUFE II 86 1. VERBREITUNG UND STATUS
87 2. ZIELSETZUNGEN UND INHALTE: LEHRPLANANALYSE UND PRAXIS 88 3.
DIDAKTIK UND METHODIK 90 4. ANALYSE VON UNTERRICHTSMATERIALIEN 92 5.
QUALIFIKATION UND REKRUTIERUNG DER PAEDAGOGIKLEHRER 93 6. MOTIVE UND
EINSTELLUNGEN VON PAEDAGOGIKSCHUELERN SOWIE AUSWIRKUNGEN DES
PAEDAGOGIKUNTERRICHTS 95 V. ZUR SITUATION DES PSYCHOLOGIEUNTERRICHTS IN
DEN USA 98 1. GESCHICHTE UND VERBREITUNG 99 2. ZIELSETZUNGEN UND STATUS
99 3. INHALTE UND UNTERRICHTSMATERIALIEN 101 4. DIDAKTIK UND METHODIK
103 5. EFFEKTIVITAETSKONTROLLE 104 6. QUALIFIKATION DER PSYCHOLOGIELEHRER
106 VI. ERGEBNISSE DER ANALYSEN IM VORFELD DER CURRICULUMENTWICKLUNG 108
1. ENTWICKLUNGSTRENDS 108 2. EIN PROBLEMKATALOG 109 VII. ZUSAMMENFASSUNG
120 2. TEIL ENTWICKLUNG EINES PSYCHOLOGIECURRICULUMS I. THEORIE UND
PRAXIS DER CURRICULUMFORSCHUNG: EUPHORIE ODER INNOVATION? 127 1. DAS
UNGELOESTE DEFINITIONSPROBLEM 128 2. ZEITLICHE VERSCHIEBUNG IN DEN
FORSCHUNGS- PERSPEKTIVEN UND VERSUCH EINER TYPOLOGIE CURRICULARER
ANSAETZE 131 3. KRITIK AN DER CURRICULUMFORSCHUNG: THEORIE UND PRAXIS 142
II. PROZESS DER LERNZIELFINDUNG 147 1. THEORETISCHE GRUNDLAGEN UND
PRAKTISCHE PROBLEME LERNZIELORIENTIERTERCURRICULUMKONSTRUKTION 149 A)
FUNKTION VON LERNZIELEN 149 B) PROBLEME DER DEFINITION VON LERNZIELEN
150 C) OPERATIONALISIERUNG VON LERNZIELEN 152 D) TAXONOMISIERUNG VON
LERNZIELEN 154 E) DEDUKTION UND LEGITIMIERUNG VON LERNZIELEN 161 2.
UEBERLEGUNGEN ZUR AUSWAHL VON LERNZIELEN 163 A) MISSVERSTAENDNISSE UM DAS
KONZEPT DER WISSENSCHAFTSORIENTIERUNG 165 B) UEBERBETONUNG NIEDRIGER
KOGNITIVER LERNZIELE 169 C) VERNACHLAESSIGUNG AEFFEKTIVER LERNZIELE 173 3.
LERNZIELE DES PSYCHOLOGIECURRICULUMS 179 A) DIE THESE VON DER
STRUKTURELLEN AEHNLICHKEIT VON FORSCHUNGSPROZESSEN UND NATUERLICHEN
DENKPROZESSEN 179 B) BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN EINSTELLUNGEN UND
DENKWEISEN VON FORSCHERN UND DER PSYCHISCHEN STRUKTUR VON ADOLESZENTEN
188 C) KRITERIEN FUER DIE AUSWAHL VON LERNZIELEN 191 D) LERNZIELE DES
PSYCHOLOGIECURRICULUMS 195 LERNZIEL: SACHKOMPETENZ 195 LERNZIEL:
FRAGEHALTUNG 197 LERNZIEL: KRITISCHES DENKEN 201 LERNZIEL: KOMPLEXES
DENKEN 204 LERNZIEL: WISSENSCHAFTSORIENTIERTE EINSTELLUNG 208 LERNZIEL:
KOMPETENZMOTIVATION 212 LERNZIEL: TRANSFER 215 E) UEBERLEGUNGEN UEBER DIE
BEZIEHUNGEN DER LERNZIELE ZUEINANDER UND DEREN SEQUENZIERUNG 217 8 III.
PROZESS DER INHALTSFINDUNG 221 1. UEBER DIE REZEPTION DER
INHALTSPROBLEMATIK IN DER CURRICULUMFORSCHUNG 223 A) DIE,, DIENENDE
FUNKTION VON CURRICULUMINHALTEN 223 B) , .ABBILDDIDAKTIK UND KRITERIEN
DER REDUKTION BZW. TRANSFORMATION 225 C) ZUR FRAGE DER SEQUENZIERUNG UND
HIERARCHISIERUNG VON UNTERRICHTSINHALTEN 231 2. UEBERLEGUNGEN ZUR
INHALTSAUSWAHL 235 A) BRUNERS KONZEPT DER,,STRUKTUR EINER DISZIPLIN 236
B) ANNAHMEN UEBER DIE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DER STRUKTUR DER DISZIPLIN,
DER SACHSTRUKTUR UND DER KOGNITIVEN STRUKTUR 238 C) LERN-, MOTIVATIONS-
UND KOGNITIONSPSYCHOLOGISCHE FUNDIERUNG DES WISSENSSTRUKTURELLEN
ANSATZES 247 3. INHALTE DES PSYCHOLOGIECURRICULUMS 254 A) KRITERIEN FUER
DIE KONSTRUKTION EINER SACHSTRUKTUR *PSYCHOLOGIE 255 B) INHALTE DES
PSYCHOLOGIECURRICULUMS 260 DIE AUSWAHL VON INHALTSBEREICHEN:
*KOGNITION , *KOMMUNIKATIONUNDINTERAKTION UND,,ANWENDUNG 261 ZENTRALE
BEGRIFFE UND IDEEN DES PSYCHOLOGIECURRICULUMS: DIE AKTIVE KONSTRUKTION
DER WIRKLICHKEIT UND IHRE ABSICHERUNG DURCH KOMMUNIKATIONS-UND
INTERAKTIONSPROZESSE .... 265 GLIEDERUNG IN UNTERRICHTSEINHEITEN UND
ANORDNUNG IN FORM EINES SPIRALCURRICULUMS 268 C) UEBERLEGUNGEN ZUR
GESTALTUNG VON UNTERRICHTSMATERIAL 285 IV . DIE ENTWICKLUNG EINER
DIDAKTISCH-METHODISCHEN KONZEPTION DES PSYCHOLOGIECURRICULUMS 294 1.
PROBLEME DER THEORIENBILDUNG UND EMPIRISCHEN FORSCHUNG BEI DER PLANUNG
SCHULISCHER LERNPROZESSE 295 A) DAS *PRIMAT DER DIDAKTIK UND DIE
DIDAKTISCHE THEORIENBILDUNG 296 B) DER BEITRAG PSYCHOLOGISCHER
THEORIENBILDUNG UND UNTERRICHTSFORSCHUNG ZUR PLANUNG VON UNTERRICHT 301
2. UEBERLEGUNGEN ZUR DIDAKTISCH-METHODISCHEN GESTALTUNG DES
PSYCHOLOGIECURRICULUMS 307 3. DIDAKTISCH-METHODISCHE KONZEPTION DES
PSYCHOLOGIECURRICULUMS 311 A) PRINZIPIEN ZUR INTIIERUNG UND STEUERUNG
VON LERNPROZESSEN 312 AUF BAU AUF ALLTAGSERFAHRUNGEN: DIE ERFASSUNG
NAIV-PSYCHOLOGISCHER ALLTAGSTHEORIEN 314 BEWUSSTMACHEN VON
ALLTAGSERFAHRUNGEN: DAS DIDAKTISCHE PRINZIP DER VERFREMDUNG UND DIE
BEDEUTUNG EINER SPIELERISCHEN, HUMORVOLLEN UNTERRICHTSATMOSPHAERE 324
LERNZIELBEZOGENE NEUSTRUKTURIERUNG VON ALLTAGSERFAHRUNGEN MIT HILFE VON
12 UNTERRICHTSMETHODEN 340 UNTERRICHTSMETHODE 1: FRAGETRAINING 342
UNTERRICHTSMETHODE 2: PERSONALISIERUNG DES WISSENS 345
UNTERRICHTSMETHODE 3: KONTRASTIERUNG 346 UNTERRICHTSMETHODE 4:
MODELL-UND ANALOGIENBILDUNG 348 UNTERRICHTSMETHODE 5: DURCHFUEHRUNG
PSYCHOLOGISCHER UNTERSUCHUNGEN 350 UNTERRICHTSMETHODE 6: SPIELE 352
UNTERRICHTSMETHODE 7: PROBLEME LOESEN 353 UNTERRICHTSMETHODE 8: NEUES
ENTDECKEN 356 UNTERRICHTSMETHODE 9: BEURTEILEN UND BEWERTEN 360
UNTERRICHTSMETHODE 10: LITERATURSTUDIUM 362 UNTERRICHTSMETHODEN:
LEHRERVORTRAG UND LEHRERDEMONSTRATION . . . 363 UNTERRICHTSMETHODE 12:
WIEDERHOLUNGSQUIZ 364 B) PRINZIPIEN ZUR DEFINITION DER
LEHRER-SCHUELER-INTERAKTION 365 TRANSPARENZ: LERNZIELE UND
CURRICULUMENTSCHEIDUNGEN OFFENLEGEN .. 367 ZUNEHMENDE
SCHUELERAKTIVITAETEN: EIN STUFENMODELL 371 FEED-BACK: RUECKMELDUNG UEBER
ABGELAUFENE UNTERRICHTSPROZESSE .... 380 V. DIE KONZEPTION DES
PSYCHOLOGIECURRICULUMS IM UEBERBLICK 385 LITERATUR 401 PERSONENREGISTER
439 SACHREGISTER 449
|
any_adam_object | 1 |
author | Seiffge-Krenke, Inge 1948- |
author_GND | (DE-588)108090019 |
author_facet | Seiffge-Krenke, Inge 1948- |
author_role | aut |
author_sort | Seiffge-Krenke, Inge 1948- |
author_variant | i s k isk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004963173 |
classification_rvk | CM 6000 |
ctrlnum | (OCoLC)612794970 (DE-599)BVBBV004963173 |
discipline | Psychologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01307nam a2200337 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV004963173</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080304 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">920526s1981 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3590143762</subfield><subfield code="9">3-590-14376-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)612794970</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004963173</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CM 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18959:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seiffge-Krenke, Inge</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108090019</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Psychologieunterricht</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Theoretische Grundlagen</subfield><subfield code="c">Inge Seiffge-Krenke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">Schwann</subfield><subfield code="c">1981</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">460 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schwann-Handbuch</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV000976665</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003035745&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003035745</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV004963173 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T08:25:05Z |
institution | BVB |
isbn | 3590143762 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003035745 |
oclc_num | 612794970 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-384 DE-1051 DE-739 DE-703 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-29 DE-70 DE-521 DE-2070s DE-83 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-384 DE-1051 DE-739 DE-703 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-29 DE-70 DE-521 DE-2070s DE-83 |
physical | 460 S. |
publishDate | 1981 |
publishDateSearch | 1981 |
publishDateSort | 1981 |
publisher | Schwann |
record_format | marc |
series2 | Schwann-Handbuch |
spellingShingle | Seiffge-Krenke, Inge 1948- Handbuch Psychologieunterricht |
title | Handbuch Psychologieunterricht |
title_auth | Handbuch Psychologieunterricht |
title_exact_search | Handbuch Psychologieunterricht |
title_full | Handbuch Psychologieunterricht 1 Theoretische Grundlagen Inge Seiffge-Krenke |
title_fullStr | Handbuch Psychologieunterricht 1 Theoretische Grundlagen Inge Seiffge-Krenke |
title_full_unstemmed | Handbuch Psychologieunterricht 1 Theoretische Grundlagen Inge Seiffge-Krenke |
title_short | Handbuch Psychologieunterricht |
title_sort | handbuch psychologieunterricht theoretische grundlagen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003035745&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000976665 |
work_keys_str_mv | AT seiffgekrenkeinge handbuchpsychologieunterricht1 |
An UBR ausleihen
Ausleihen an der UBR sind mit eigenem Ausweis möglich.