Gespeichert in:
Titel: | Werkzeugmaschinen |
---|---|
Unterteilung: | Mechatronische Systeme, Vorschubantriebe, Prozessdiagnose 3 |
Von: |
Manfred Weck ; Christian Brecher
|
Person: |
Weck, Manfred
Verfasser aut Brecher, Christian 1969- |
Hauptverfassende: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2006
|
Ausgabe: | 6., neu bearb. Aufl. |
Online-Zugang: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013009798&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | XXI, 424 S. Ill., zahlr. graph. Darst. |
ISBN: | 3540225064 9783540225065 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019681833 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240610 | ||
007 | t| | ||
008 | 050201s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 971622442 |2 DE-101 | |
020 | |a 3540225064 |c Pp. : EUR 54.95, sfr 91.00 |9 3-540-22506-4 | ||
020 | |a 9783540225065 |9 978-3-540-22506-5 | ||
035 | |a (OCoLC)314684624 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019681833 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-859 |a DE-91G |a DE-M347 |a DE-1102 |a DE-Aug4 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-210 |a DE-1050 |a DE-1051 |a DE-898 |a DE-522 |a DE-2070s |a DE-858 |a DE-860 | ||
100 | 1 | |a Weck, Manfred |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Werkzeugmaschinen |n 3 |p Mechatronische Systeme, Vorschubantriebe, Prozessdiagnose |c Manfred Weck ; Christian Brecher |
250 | |a 6., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2006 | |
300 | |a XXI, 424 S. |b Ill., zahlr. graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Brecher, Christian |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)124172393 |4 aut | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV013557655 |g 3 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-540-32506-2 |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013009798&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013009798 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-OTHR_call_number | F 03/ZL 6000 W387(6)-3 |
---|---|
DE-BY-OTHR_katkey | 4390211 |
DE-BY-OTHR_location | 02 |
DE-BY-OTHR_media_number | 067002513774 067002513581 067002513763 |
DE-BY-TUM_call_number | 0702 FER 920f 2006 A 1135-3(6) |
DE-BY-TUM_katkey | 1533629 |
DE-BY-TUM_location | 07 |
DE-BY-TUM_media_number | 040071082265 |
_version_ | 1831256327329939456 |
adam_text | MANFRED WECK * CHRISTIAN BRECHER WERKZEUGMASCHINEN 3 MECHATRONISCHE
SYSTEME, VORSCHUBANTRIEBE, PROZESSDIAGNOSE 6., NEU BEARBEITETE AUFLAGE
MIT 305 ABBILDUNGEN INHALTSVERZEICHNIS FORMELZEICHEN UND ABKUERZUNGEN XV
1 EINLEITUNG 1 1.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG *MECHATRONISCHE SYSTEME 1 1.2
BEISPIELE MECHATRONISCHER PRODUKTE IN WERKZEUGMASCHINEN 2 1.3
WEITERENTWICKLUNGEN 4 2 AUFBAU EINER VORSCHUBACHSE 7 2.1 MOTOREN IN
VORSCHUBACHSEN 8 2.1.1 ANFORDERUNGEN AN DIE ANTRIEBSEINHEITEN 8 2.1.2
ELEKTRISCHE ANTRIEBSEINHEITEN 9 2.1.2.1 GLEICHSTROMMOTOREN 10 2.1.2.2
SYNCHRONMOTOREN 15 2.1.2.3 ASYNCHRONMOTOREN 19 2.1.2.4 VERGLEICH
GLEICHSTROM- / DREHSTROMSERVOANTRIEBE 23 2.1.2.5 SCHRITTMOTOREN 25
2.1.2.6 LINEARMOTOREN 29 2.2 POSITIONSMESSSYSTEME FUER NC-MASCHINEN 37
2.2.1 GRUNDLAGEN DER WEG- UND WINKELMESSUNG 37 2.2.1.1 GRUNDBEGRIFFE 38
2.2.1.2 MESSPRINZIPIEN UND MESSVERFAHREN 38 2.2.1.2.1 DIREKTE UND
INDIREKTE MESSWERTERFASSUNG 38 2.2.1.2.2 ANALOGE UND DIGITALE
MESSWERTERFASSUNG 40 2.2.1.2.3 RELATIVE UND ABSOLUTE MESSWERTERFASSUNG
41 2.2.2 MESSSYSTEME 43 2.2.2.1 PHOTOELEKTRISCHE MESSVERFAHREN 43
2.2.2.1.1 DIGITAL-INKREMENTALE MESSSYSTEME .. 43 2.2.2.1.2
DIGITAL-ABSOLUTE MESSSYSTEME 48 2.2.2.1.3 INKREMENTAL-ABSOLUTE
MESSSYSTEME.. 52 2.2.2.1.4 INTERFERENZIELLE WEGMESSSYSTEME ... 53
2.2.2.2 INTERFEROMETRISCHE WEGMESSSYSTEME 58 2.2.2.2.1
MICHELSON-INTERFEROMETER 58 X INHALTSVERZEICHNIS 2.2.2.2.2
ZWEIFREQUENZENLASER-INTERFEROMETER. 59 2.2.2.3 ELEKTROMAGNETISCHE
AUFNEHMER 62 2.2.2.3.1 INDUCTOSYN 63 2.2.2.3.2 RESOLVER 66 2.2.2.4
MAGNETISCHE AUFNEHMER 68 2.2.3 INTERPOLATIONSVERFAHREN UND
RICHTUNGSERKENNUNG 71 2.2.3.1 INTERPOLATION MIT HILFSPHASEN 71 2.2.3.2
DIGITALE INTERPOLATION 74 2.2.3.3 AMPLITUDENAUSWERTUNG 75 2.2.3.4
RICHTUNGSERKENNUNG 75 2.2.4 MESSGERAETE - AUSWAHL UND EINBAU 76 2.2.4.1
AUSWAHL DES MESSGERAETS 77 2.2.4.2 ANBAUORT IN DER ANLAGE UND MASCHINE 78
2.2.4.3 MONTAGEHINWEISE 79 2.2.4.4 ELEKTRISCHER ANSCHLUSS 80 2.3
MECHANISCHE UEBERTRAGUNGSELEMENTE 81 2.3.1 KOMPONENTEN ZUR WANDLUNG VON
ROTATIONSBEWEGUNG IN TRANSLATIONSBEWEGUNG 82 2.3.1.1
GEWINDESPINDEL-MUTTER-ANTRIEB 82 2.3.1.2 RITZEL-ZAHNSTANGE-ANTRIEB 94
2.3.1.3 SCHNECKE-ZAHNSTANGE-ANTRIEB 95 2.3.1.4 ZAHNRIEMEN-ANTRIEBE 96
2.3.2 VORSCHUBGETRIEBE 98 2.3.2.1 ZAHNRADGETRIEBE 99 2.3.2.2
ZAHNRIEMENTRIEBE 100 2.3.2.3 SONDERVORSCHUBGETRIEBE 102 2.3.3 KUPPLUNGEN
108 2.3.3.1 AUSGLEICHSKUPPLUNGEN 108 2.3.3.2 SICHERHEITSKUPPLUNGEN ZUM
UEBERLASTSCHUTZ .... 110 2.4 UMRICHTER FUER WZM-VORSCHUBACHSEN 114 2.4.1
AUFBAU VON UMRICHTERSYSTEMEN 115 2.4.2 REGELUNGSELEKTRONIK IN UMRICHTERN
117 2.4.2.1 ANALOGE REGELUNG 118 2.4.2.2 DIGITALE REGELUNG 119 2.4.2.3
ZUSAETZLICHE FUNKTIONEN DIGITALER ANTRIEBSREGLER . 119 2.4.3
SCHNITTSTELLEN ZUR STEUERUNG 122 2.4.3.1 ANALOGE SCHNITTSTELLE 124
2.4.3.2 DIGITALE SCHNITTSTELLE 124 2.5 HYDRAULISCHE ANTRIEBSEINHEITEN
130 2.5.1 KOLBEN-ZYLINDER-ANTRIEBE 131 2.5.2 HYDRAULIKMOTOREN 133 2.5.3
SERVO-, PROPORTIONALREGEL- UND PIEZOVENTILE 134 2.5.4 SYSTEM
HYDRAULIKMOTOR - SERVOVENTIL 139 INHALTSVERZEICHNIS XI 2.5.5
ELEKTROHYDRAULISCHER ANTRIEB ALS STELLGLIED IM LAGEREGELKREIS 142 2.5.6
VERGLEICH VON ELEKTRO-, SCHRITT- UND HYDRAULIKMOTOREN... 145 3
DYNAMISCHES VERHALTEN VON VORSCHUBACHSEN 151 3.1 REGELUNGSTECHNISCHE
GRUNDLAGEN 152 3.1.1 LINEARE ZEITKONTINUIERLICHE UEBERTRAGUNGSSYSTEME 155
3.1.1.1 ZEITVERHALTEN VON REGELKREISGLIEDERN 155 3.1.1.2 GRUNDSYSTEME
VON REGELKREISGLIEDERN UND IHRE DARSTELLUNG 159 3.1.1.3 AUFBAU EINES
REGELKREISES 162 3.1.1.4 WIRKUNGSPLAN (BLOCKSCHALTBILD) 163 3.1.1.5
STABILITAET VON REGELKREISEN 165 3.1.1.6 EINSTELLREGELN FUER ANALOG
ARBEITENDE REGLER 169 3.1.2 LINEARE ZEITDISKRETE UEBERTRAGUNGSSYSTEME 171
3.1.2.1 DARSTELLUNG ZEITDISKRETER SYSTEME 171 3.1.2.2 Z-TRANSFORMATION
173 3.1.2.3 LINEARE DIFFERENZENGLEICHUNGEN 175 3.1.2.4 EINSTELLREGELN
FUER ZEITDISKRET ARBEITENDE REGLER . 176 3.1.2.5 Z-UEBERTRAGUNGSFUNKTION
177 3.1.3 FEEDFORWARD-CONTROLLER ZUR SCHLEPPFEHLERKORREKTUR 179 3.1.4
ZUSTANDSREGELUNG 183 3.1.4.1 DARSTELLUNG IM ZUSTANDSRAUM 184 3.1.4.2
ENTWURF DES ZUSTANDSREGLERS 187 3.1.4.3 ZUSTANDSBEOBACHTER 190 3.2
REGELUNG VON VORSCHUBANTRIEBEN 191 3.2.1 VORSCHUBANTRIEB ALS REGELKREIS
191 3.2.2 BERECHNUNG VON ZEITKONTINUIERLICHEN LAGEREGELKREISEN... 195
3.2.3 UEBERTRAGUNGSVERHALTEN DES LINEAREN LAGEREGELKREISES .... 196 3.2.4
SIMULATION VON VORSCHUBANTRIEBEN 201 3.3 UEBERTRAGUNGSVERHALTEN DER
MECHANIK 202 3.3.1 PHYSIKALISCHE GRENZEN DES MECHANISCHEN UND
ELEKTRISCHEN SYSTEMS 203 3.3.2 UEBERTRAGUNGSVERHALTEN ELEKTROMECHANISCHER
ANTRIEBSSYSTEME 205 3.3.2.1 KINEMATISCHES UEBERTRAGUNGSVERHALTEN 205
3.3.2.2 STATISCHES UEBERTRAGUNGSVERHALTEN 206 3.3.2.3 DYNAMISCHES
UEBERTRAGUNGSVERHALTEN 208 3.3.3 UEBERTRAGUNGSVERHALTEN LINEARER
DIREKTANTRIEBE 211 3.4 EINFLUESSE DES MESSSYSTEMS AUF DIE
VORSCHUBREGELUNG 214 3.4.1 VERHALTEN VON ELEKTROMECHANISCHEN ACHSEN BEI
REGELUNG UEBER INDIREKTES UND DIREKTES MESSSYSTEM 214 3.4.2 EINFLUSS DES
MESSSYSTEMS BEI LINEAREN DIREKTANTRIEBEN ... 216 3.4.3 VERBESSERUNG DER
VORSCHUBREGELUNG DURCH VERWENDUNG EINES FERRARIS-SENSORS 217 XII
INHALTSVERZEICHNIS 3.4.4 KLEINSTE VERFAHRBARE SCHRITTWEITE 221 3.5
STATISCHE UND DYNAMISCHE STEIFIGKEIT VON VORSCHUBACHSEN 223 3.5.1
STATISCHE STEIFIGKEIT 224 3.5.1.1 STATISCHE STEIFIGKEIT
ELEKTROMECHANISCHER ANTRIEBE (GEWINDESPINDELANTRIEB) 224 3.5.1.2
STATISCHE STEIFIGKEIT BEIM ELEKTRISCHEN LINEARDIREKTANTRIEB 225 3.5.2
DYNAMISCHE STEIFIGKEIT 226 3.5.2.1 DYNAMISCHE STEIFIGKEIT
ELEKTROMECHANISCHER VORSCHUBACHSEN (GEWINDESPINDELTANRIEB) 228 3.5.2.2
ELEKTRISCHER LINEARDIREKTANTRIEB 229 4 VORSCHUBANTRIEBE ZUR
BAHNERZEUGUNG 235 4.1 AUFBAU VON BAHNSTEUERUNGEN 235 4.2 BAHNFEHLER AN
WERKZEUGMASCHINEN 236 4.2.1 BAHNFEHLER IM INTERPOLATOR 236 4.2.2
TYPISCHE BAHNFEHLER DER LAGEREGELUNG 237 4.2.3 AUSWIRKUNGEN DER
MECHANISCHEN UEBERTRAGUNGSELEMENTE . 237 4.2.4 BESTIMMUNG DER DYNAMISCHEN
BAHNABWEICHUNGEN 239 4.2.4.1 ECKENVERRUNDUNG 240 4.2.4.2 KREISFORM- UND
DURCHMESSERABWEICHUNG 240 4.2.5 EINFLUSS DES KY -FAKTORS AUF DIE
BAHNABWEICHUNGEN 243 4.3 MASSNAHMEN ZUR VERRINGERUNG DER BAHNABWEICHUNGEN
246 5 AUSLEGUNG VON VORSCHUBANTRIEBEN 249 5.1 AUSWAHL DES MOTORS UND DER
MECHANISCHEN KOMPONENTEN 249 5.1.1 BESTIMMUNG DER ANFORDERUNGEN UND WAHL
DES ANTRIEBSPRINZIPS 249 5.1.2 WAHL UND AUSLEGUNG DER MECHANISCHEN
KOMPONENTEN ... 251 5.1.3 AUSWAHL UND AUSLEGUNG DES ANTRIEBSMOTORS 253
5.1.3.1 STATISCHE AUSLEGUNG 254 5.1.3.2 DYNAMISCHE AUSLEGUNG 256 5.1.3.3
OPTIMALES UEBERSETZUNGSVERHAELTNIS 258 5.2 AUSLEGUNG DES MESSSYSTEMS 260
5.3 INBETRIEBNAHME DER REGELUNG 260 5.3.1 MANUELLE INBETRIEBNAHME 260
5.3.1.1 EINSTELLUNG DES DREHZAHLREGLERS 262 5.3.1.2 EINSTELLUNG DES
LAGEREGLERS 265 5.3.2 AUTOMATISCHE INBETRIEBNAHME 266 6
PROZESSUEBERWACHUNG 267 6.1 EINFUEHRUNG 267 6.1.1 HINTERGRUND, BEGRIFFE
UND ZIELE 267 INHALTSVERZEICHNIS XIII ^ 6.1.2 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG
VON PROZESSUEBERWACHUNG, PROZESSREGELUNG, DIAGNOSE UND
INSTANDHALTUNGSMASSNAHMEN 272 T 6.1.3 EINFLUSSGROESSEN AUF DIE FUNKTION DER
FERTIGUNGSMITTEL UND DIE QUALITAET DER PRODUKTE 273 L 6.1.4 STRATEGIEN
UND STRUKTUR VON UEBERWACHUNGSSYSTEMEN .... 275 ; 6.1.4.1 STRATEGIEN FUER
UEBERWACHUNGSSYSTEME 275 T 6.1.4.2 DIE STRUKTUR VON UEBERWACHUNGSSYSTEMEN
277 J 6.1.4.3 ZUSAMMENHANG UND ABGRENZUNG ZWISCHEN L PROZESSUEBERWACHUNG
UND MASCHINENDIAGNOSE .. 278 F 6.1.5 PRINZIPIEN DER PROZESSREGELUNG 280
I 6.2 SENSOREN 282 | 6.2.1 DEHNUNGSMESSUNG 282 * 6.2.2 PIEZOELEKTRISCHE
KRAFTMESSELEMENTE 286 T 6.2.3 KOERPERSCHALL- UND BESCHLEUNIGUNGSSENSOREN
290 L 6.2.4 STROM- UND LEISTUNGSMESSUNG 293 I 6.2.5 STEUERUNGSINTERNE
INFORMATIONEN 295 R 6.2.6 TEMPERATURSENSOREN 297 R 6.2.7 MECHANISCHE UND
OPTISCHE SENSOREN 299 % 6.3 SIGNALVERARBEITUNG UND MUSTERERKENNUNG 299
6.3.1 ANALOGE SIGNALAUFBEREITUNG 301 6.3.2 DIGITALE VORVERARBEITUNG 305
6.3.3 MERKMALSEXTRAKTION 306 6.3.4 KLASSIFIKATION 308 6.3.4.1 FESTE
GRENZEN 308 6.3.4.2 MITLAUFENDE SCHWELLEN 309 6.3.4.3 MEHRDIMENSIONALE
KLASSIFIKATION 310 6.4 TECHNOLOGISCHE PROZESSUEBERWACHUNG UND
PROZESSREGELUNG 314 6.4.1 DREHBEARBEITUNG 314 6.4.1.1 SENSORSYSTEME ZUR
DREHMOMENT- UND ZERSPANKRAFTMESSUNG 314 6.4.1.2 KRAFT-, DREHMOMENT- UND
LEISTUNGSREGELUNG BEI DER DREHBEARBEITUNG 317 6.4.1.3 AUTOMATISCHE
SCHNITTAUFTEILUNG FUER DAS DREHEN . 322 6.4.1.4 PROZESSUEBERWACHUNG BEIM
DREHEN 325 6.4.2 FRAESBEARBEITUNG 329 6.4.2.1 SENSORSYSTEME UND VERFAHREN
ZUR PROZESSUEBERWACHUNG BEIM FRAESEN 329 6.4.2.2 PROZESSUEBERWACHUNG FUER
DIE FRAESBEARBEITUNG ... 334 6.4.2.3 PROZESSREGELUNG FUER DIE
FRAESBEARBEITUNG 339 6.4.2.4 PROZESSREGELUNG BEIM GUSSPUTZEN 345 6.4.2.5
AUTOMATISCHE RATTERBESEITIGUNG 347 6.4.3 BOHREN 355 XIV
INHALTSVERZEICHNIS 6.4.3.1 PROZESSUEBERWACHUNG BEIM BOHREN UND TIEFBOHREN
355 6.4.3.2 PROZESSREGELUNG FUER DAS TIEFBOHREN 361 6.4.4 SCHLEIFEN 364
6.4.4.1 PROZESSREGELUNG 364 6.4.4.2 ABRICHTUEBERWACHUNG 366 6.4.5
FUNKENEROSIVE BEARBEITUNG 367 6.4.6 KOLLISIONSUEBERWACHUNG 373 6.5
STATISTISCHE PROZESSREGELUNG 377 6.6 INSTANDHALTUNG UND
MASCHINENZUSTANDSUEBERWACHUNG 380 6.6.1 VERFAHREN DER INSTANDHALTUNG UND
WARTUNG 380 6.6.2 MASCHINENZUSTANDSUEBERWACHUNG 383 6.6.3
DIAGNOSEMOEGLICHKEITEN 390 6.6.4 TELESERVICE 399 LITERATUR 405 INDEX 415
|
any_adam_object | 1 |
author | Weck, Manfred Brecher, Christian 1969- |
author_GND | (DE-588)124172393 |
author_facet | Weck, Manfred Brecher, Christian 1969- |
author_role | aut aut |
author_sort | Weck, Manfred |
author_variant | m w mw c b cb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019681833 |
ctrlnum | (OCoLC)314684624 (DE-599)BVBBV019681833 |
edition | 6., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01513nam a22003498cc4500</leader><controlfield tag="001">BV019681833</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240610 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">050201s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">971622442</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540225064</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 54.95, sfr 91.00</subfield><subfield code="9">3-540-22506-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540225065</subfield><subfield code="9">978-3-540-22506-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)314684624</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019681833</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weck, Manfred</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Werkzeugmaschinen</subfield><subfield code="n">3</subfield><subfield code="p">Mechatronische Systeme, Vorschubantriebe, Prozessdiagnose</subfield><subfield code="c">Manfred Weck ; Christian Brecher</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 424 S.</subfield><subfield code="b">Ill., zahlr. graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brecher, Christian</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124172393</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV013557655</subfield><subfield code="g">3</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-540-32506-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013009798&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013009798</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV019681833 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T12:03:36Z |
institution | BVB |
isbn | 3540225064 9783540225065 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013009798 |
oclc_num | 314684624 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-91G DE-BY-TUM DE-M347 DE-1102 DE-Aug4 DE-92 DE-573 DE-210 DE-1050 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-522 DE-2070s DE-858 DE-860 |
owner_facet | DE-859 DE-91G DE-BY-TUM DE-M347 DE-1102 DE-Aug4 DE-92 DE-573 DE-210 DE-1050 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-522 DE-2070s DE-858 DE-860 |
physical | XXI, 424 S. Ill., zahlr. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spellingShingle | Weck, Manfred Brecher, Christian 1969- Werkzeugmaschinen |
title | Werkzeugmaschinen |
title_auth | Werkzeugmaschinen |
title_exact_search | Werkzeugmaschinen |
title_full | Werkzeugmaschinen 3 Mechatronische Systeme, Vorschubantriebe, Prozessdiagnose Manfred Weck ; Christian Brecher |
title_fullStr | Werkzeugmaschinen 3 Mechatronische Systeme, Vorschubantriebe, Prozessdiagnose Manfred Weck ; Christian Brecher |
title_full_unstemmed | Werkzeugmaschinen 3 Mechatronische Systeme, Vorschubantriebe, Prozessdiagnose Manfred Weck ; Christian Brecher |
title_short | Werkzeugmaschinen |
title_sort | werkzeugmaschinen mechatronische systeme vorschubantriebe prozessdiagnose |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013009798&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013557655 |
work_keys_str_mv | AT weckmanfred werkzeugmaschinen3 AT brecherchristian werkzeugmaschinen3 |
Inhaltsverzeichnis
Ausleihbestand Seybothstrasse
Signatur: | F 03 ZL 6000 W387(6)-3 Lageplan |
---|---|
Exemplar 1 | uneingeschränkt entleihbar Am Standort |
Exemplar 2 | uneingeschränkt entleihbar Am Standort |
Exemplar 3 | uneingeschränkt entleihbar Am Standort |