Skip to content
Library Catalogue
  • Temporarily Saved: 0 saved temporarily (Limit of temporary saves is reached)
  • Need Help?
    • Contact
    • Search Tips
    • Tutorials
  • Additional Services
    • Acquisition Request
    • Course Reserves
    • Search History
    • Interlibrary Loan
  • Deutsch
  • Your account

    Your account

    • Checked out
    • Requested
    • Fines
    • Profile
    • Search History
  • Log Out
  • Login
  • Media
  • Articles
Advanced
  • Web 2.0 und Social Media in de...
  • Cite this
  • Email this
  • Print
  • Export
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to BibTeX
    • Export to Citavi
  • add to favourites
  • save temporarily Remove from Temporarily Saved
  • Permalink
Cover Image
Saved in:
Bibliographic Details
Title:Web 2.0 und Social Media in der Unternehmenspraxis
Grundlagen, Anwendungen und Methoden mit zahlreichen Fallstudien
From: von Andrea Back ; Norbert Gronau ; Klaus Tochtermann
Person: Back, Andrea
1960-
Verfasser
aut
Gronau, Norbert
Tochtermann, Klaus
1964-
Previous Title:Back, Andrea Web 2.0 in der Unternehmenspraxis
Main Authors: Back, Andrea 1960- (Author), Gronau, Norbert 1964- (Author), Tochtermann, Klaus 1964- (Author)
Format: Book
Language:German
Published: München Oldenbourg 2012
Edition:3., vollst. überarb. Aufl.
Subjects:
Betriebliches Informationssystem
Innerbetriebliche Kommunikation
Social Software
Unternehmen - Wissensmanagement - Soziale Software - World Wide Web 2.0
Web 2.0
Wissensmanagement
World Wide Web 2.0
Soziale Software
Unternehmen
Online Access:http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024184881&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Physical Description:XVI, 476 S. Ill., graph. Darst.
ISBN:9783486598322
3486598325
Staff View

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV039167566
003 DE-604
005 20171024
007 t|
008 110801s2012 gw ad|| |||| 00||| ger d
016 7 |a 1013759230  |2 DE-101 
020 |a 9783486598322  |9 978-3-486-59832-2 
020 |a 3486598325  |9 3-486-59832-5 
035 |a (OCoLC)809306953 
035 |a (DE-599)DNB1013759230 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BY 
049 |a DE-20  |a DE-473  |a DE-M347  |a DE-945  |a DE-384  |a DE-824  |a DE-860  |a DE-863  |a DE-1050  |a DE-19  |a DE-Aug4  |a DE-523  |a DE-1051  |a DE-29T  |a DE-573  |a DE-2070s  |a DE-859  |a DE-12  |a DE-188  |a DE-1049  |a DE-11  |a DE-92  |a DE-210  |a DE-N2  |a DE-29  |a DE-1102  |a DE-634  |a DE-91  |a DE-355  |a DE-91G  |a DE-1028  |a DE-898  |a DE-862  |a DE-B768  |a DE-1047 
082 0 |a 658.4038028567  |2 22/ger 
084 |a QP 345  |0 (DE-625)141866:  |2 rvk 
084 |a QP 650  |0 (DE-625)141922:  |2 rvk 
084 |a ST 205  |0 (DE-625)143613:  |2 rvk 
084 |a ST 252  |0 (DE-625)143627:  |2 rvk 
084 |a ST 505  |0 (DE-625)143675:  |2 rvk 
084 |a ST 515  |0 (DE-625)143677:  |2 rvk 
084 |a 650  |2 sdnb 
084 |a WIR 640f  |2 stub 
084 |a DAT 616f  |2 stub 
084 |a WIR 825f  |2 stub 
084 |a WIR 570f  |2 stub 
084 |a 004  |2 sdnb 
100 1 |a Back, Andrea  |d 1960-  |e Verfasser  |0 (DE-588)120271656  |4 aut 
245 1 0 |a Web 2.0 und Social Media in der Unternehmenspraxis  |b Grundlagen, Anwendungen und Methoden mit zahlreichen Fallstudien  |c von Andrea Back ; Norbert Gronau ; Klaus Tochtermann 
250 |a 3., vollst. überarb. Aufl. 
264 1 |a München  |b Oldenbourg  |c 2012 
300 |a XVI, 476 S.  |b Ill., graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 7 |a Betriebliches Informationssystem  |2 stw 
650 7 |a Innerbetriebliche Kommunikation  |2 stw 
650 7 |a Social Software  |2 stw 
650 4 |a Unternehmen - Wissensmanagement - Soziale Software - World Wide Web 2.0 
650 7 |a Web 2.0  |2 stw 
650 7 |a Wissensmanagement  |2 stw 
650 0 7 |a Wissensmanagement  |0 (DE-588)4561842-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a World Wide Web 2.0  |0 (DE-588)7548364-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Soziale Software  |0 (DE-588)7550143-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Unternehmen  |0 (DE-588)4061963-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Unternehmen  |0 (DE-588)4061963-1  |D s 
689 0 1 |a Wissensmanagement  |0 (DE-588)4561842-2  |D s 
689 0 2 |a Soziale Software  |0 (DE-588)7550143-0  |D s 
689 0 3 |a World Wide Web 2.0  |0 (DE-588)7548364-6  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Gronau, Norbert  |d 1964-  |e Verfasser  |0 (DE-588)12863300X  |4 aut 
700 1 |a Tochtermann, Klaus  |d 1964-  |e Verfasser  |0 (DE-588)133792811  |4 aut 
780 0 0 |i Bis 2. Aufl. (2009) u.d.T.  |a Back, Andrea  |t Web 2.0 in der Unternehmenspraxis  |w (DE-604)BV035555196 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024184881&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
942 1 1 |c 658.4038  |e 22/bsb 
942 1 1 |c 302.2  |e 22/bsb 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024184881 

Record in the Search Index

DE-BY-OTHR_call_number F 03/QP 345 B126(3)
DE-BY-OTHR_katkey 5149893
DE-BY-OTHR_location 02
DE-BY-OTHR_media_number 067003035277
DE-BY-TUM_call_number 0002 DAT 616f 2010 A 757(3)
0102 DAT 616f 2008 A 4979(3)
0702 DAT 616f 2014 A 5085(3)
DE-BY-TUM_katkey 1914529
DE-BY-TUM_location 00
01
07
DE-BY-TUM_media_number 040007399944
040007620886
040007969604
040080291427
040080291438
040080105148
040071493046
DE-BY-UBR_call_number 40/ST 205 B126(3)
DE-BY-UBR_katkey 5149893
DE-BY-UBR_location UB Lesesaal Wirtschaft
DE-BY-UBR_media_number 069041429355
_version_ 1835115083067293697
adam_text IMAGE 1 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V STIMMEN ZUM BUCH VII 1 EINLEITUNG 1 1.1 VORLAEUFER VON WEB 2.0 UND SOCIAL SOFTWARE 2 1.2 WEB 2.0 UND WEB-2.0-PRINZIPIEN 3 1.3 BEGRIFFSLANDKARTE 6 1.4 KLASSIFIKATION VON ENTERPRISE-2.0-ANWENDUNGEN 8 1.5 KLASSIFIKATION VON NUTZERVERHALTEN 10 1.6 INHALT UND AUFBAU DES BUCHES 11 2 KONZEPTE UND ANWENDUNGSKLASSEN 13 2.1 SOZIALE NETZWERKE 14 2.1.1 DIE WICHTIGSTEN INTERNATIONALEN SOZIALEN NETZWERKE 15 2.1.2 DIE MOBILE NUTZUNG SOZIALER NETZWERKE 19 2.1.3 ANWENDUNGSFELDER & HERAUSFORDERUNGEN 20 2.2 MICROBLOGGING - DIE SCHNELLE VARIANTE DES BLOGGENS 22 2.2.1 DAS WESEN DES MICROBLOGGING 23 2.2.2 DIE BASISFUNKTIONEN DES MICROBLOGGING 23 2.2.3 MICROBLOGGING-DIENSTE 25 2.2.4 MICROBLOGGING IM UNTERNEHMENSKONTEXT 26 2.2.5 FORMEN DES MICROBLOGGING IM UNTERNEHMENSKONTEXT 27 2.2.6 BEISPIEL ZU MICROBLOGGING IM UNTERNEHMENSKONTEXT 28 2.2.7 ANWENDUNGSFELDER VON MICROBLOGGING IM UNTERNEHMENSKONTEXT 29 2.2.8 NUTZEN VON MICROBLOGGING IM UNTERNEHMENSKONTEXT 30 2.2.9 HERAUSFORDERUNGEN FUER MICROBLOGGING IM UNTERNEHMENSKONTEXT 32 2.2.10 AUSBLICK ZUM MICROBLOGGING IM UNTERNEHMENSKONTEXT 33 2.3 WEBLOGS 34 2.3.1 BEGRIFFE, KLASSIFIKATIONEN UND FUNKTIONEN 34 2.3.2 ANWENDUNGSFELDER 36 2.3.3 NUTZEN UND HERAUSFORDERUNGEN 41 2.3.4 WEITERENTWICKLUNGEN 42 2.4 WIKIS 43 2.4.1 BEGRIFFE UND FUNKTIONEN 43 2.4.2 ANWENDUNGSFELDER 47 HTTP://D-NB.INFO/1013759230 IMAGE 2 X INHALTSVERZEICHNIS 2.4.3 NUTZEN UND HERAUSFORDERANGEN 50 2.4.4 WEITERENTWICKLUNG 53 2.5 NEWSFEEDS UND AGGREGATOREN 53 2.5.1 BEGRIFFE, KLASSIFIKATION UND FUNKTIONEN 54 2.5.2 ANWENDUNGSFELDER 57 2.5.3 NUTZEN UND HERAUSFORDERUNGEN 60 2.5.4 WEITERE ENTWICKLUNG 60 2.6 MASHUPS UND ENTERPRISE MASHUPS 61 2.6.1 BEGRIFFE, KLASSIFIKATION UND FUNKTION 62 2.6.2 ANWENDUNGSFELDER 64 2.6.3 NUTZENPOTENZIALE 66 2.6.4 WEITERENTWICKLUNGEN 66 2.7 SOCIAL BOOKMARKING 68 2.7.1 BEGRIFFE, KLASSIFIKATION UND FUNKTIONEN 68 2.7.2 SOCIAL-BOOKMARKING-SYSTEME 70 2.7.3 NUTZEN UND HERAUSFORDERUNGEN 72 2.7.4 WEITERENTWICKLUNGEN 73 2.8 CROWDSOURCING-PLATTFORMEN 73 2.8.1 DAS CROWDSOURCING-KONZEPT 74 2.8.2 KATEGORIEN VON CROWDSOURCING-PLATTFORMEN 76 2.8.3 ANALYSE DER CROWDSOURCING-PLATTFORMEN 79 2.9 SOCIAL FORECASTING 82 2.9.1 BEGRIFFE, KLASSIFIKATION UND FUNKTIONEN 82 2.9.2 ANWENDUNGSFELDER 86 2.9.3 NUTZEN UND HERAUSFORDERUNGEN 89 2.9.4 WEITERENTWICKLUNGEN 91 2.10 DAS MOBILE WEB 2.0 IM UNTERNEHMEN 91 2.10.1 BEGRIFFE, KLASSIFIKATION UND FUNKTIONEN 92 2.10.2 ANWENDUNGSFELDER 96 2.10.3 NUTZEN UND HERAUSFORDERUNGEN 98 2.10.4 WEITERENTWICKLUNGEN 99 3 METHODEN UND MANAGEMENTKONZEPTE 101 3.1 BESTIMMUNG DES ENTERPRISE-2.0-ENTWICKLUNGSSTANDS MIT EINEM REIFEGRADMODELL 102 3.1.1 AUSGANGSLAGE, HERAUSFORDERUNGEN UND TREIBER 102 3.1.2 DAS ST. GALLER ENTERPRISE-2.0-REIFEGRADMODELL 102 3.1.3 NUTZEN, HERAUSFORDERUNGEN UND WEITERENTWICKLUNG 107 3.2 DAS ST. GALLER ENTERPRISE-2.0-METHODENSET - EIN ANSATZ ZUM ORGANISATORISCHEN WANDEL 108 3.2.1 EINORDNUNG UND ZIEL 108 3.2.2 ANFORDERUNGEN AN DAS METHODENSET 108 IMAGE 3 INHALTSVERZEICHNIS XI 3.2.3 AUFBAU DES METHODENSETS 109 3.2.4 NUTZEN, HERAUSFORDERUNGEN UND WEITERENTWICKLUNG 115 3.3 ENTWICKLUNG EINER SOCIAL-MEDIA-STRATEGIE 115 3.3.1 WARUM DAS WEB NICHT BLOSS EIN KOMMUNIKATIONSKANAL IST 115 3.3.2 WARUM JEDES UNTERNEHMEN EINE SOCIAL-MEDIA-STRATEGIE BRAUCHT 116 3.3.3 WIE DIE ERSTEN SCHRITTE ZU EINER SOCIAL-MEDIA-STRATEGIE AUSSEHEN 118 3.3.4 HAEUFIGE FEHLER BEI DER UMSETZUNG VON SOCIAL-MEDIA-STRATEGIEN 120 3.3.5 WIE MAN MIT BARCAMPS & CO. DEN WANDEL GESTALTET 121 3.3.6 WAS DER DIGITALE MINDSET FUER FUEHRUNGSKRAEFTE BEDEUTET 123 3.4 AUSWAHL VON CORPORATE SOCIAL SOFTWARE MIT DEM APERTO-RAHMENWERK 126 3.4.1 APERTO-FUENF-EBENEN-MODELL 126 3.4.2 APERTO-CUP-MATRIX 128 3.4.3 ANWENDUNG DES APERTO-RAHMENWERKS BEI DER AUSWAHL 130 3.5 DIE IMPACT-METHODE - VORGEHEN ZUR ERFOLGREICHEN EINFUHRUNG VON SHAREPOINT 134 3.5.1 NEUE HERAUSFORDERUNGEN IM UNTERNEHMEN 134 3.5.2 DIE IMPACT-METHODE 135 3.5.3 PRAXIS-ERFAHRUNGEN 141 3.5.4 ANSATZPUNKTE ZUR WEITERENTWICKLUNG 144 3.6 COMMUNITY-MANAGEMENT-METHODEN 144 3.6.1 COMMUNITY-MANAGEMENT 146 3.6.2 COMMUNITY-MANAGER - EIN INDIFFERENTES BERUFSBILD? 147 3.6.3 AUFGABEN DES COMMUNITY-MANAGERS 148 3.6.4 EINBINDUNG DES COMMUNITY-MANAGEMENTS IN BESTEHENDE STRUKTUREN 149 3.6.5 AUSBLICK 150 3.7 SOZIALE NETZWERKANALYSE 151 3.7.1 TYPEN UND EIGENSCHAFTEN VON NETZWERKEN 151 3.7.2 ANWENDUNGSFELDER UND NUTZEN DER NETZWERKANALYSE IM UNTERNEHMEN 155 3.7.3 HERAUSFORDERUNGEN BEI DER ANALYSE VIRTUELLER NETZWERKE IN UNTERNEHMEN 157 3.7.4 WEITERENTWICKLUNGEN DER NETZWERKANALYSE IM UNTERNEHMENSUMFELD 158 3.8 SOCIAL MEDIA ANALYTICS 159 3.8.1 TYPEN UND EIGENSCHAFTEN DER SOZIALEN MEDIEN 159 3.8.2 SOCIAL MEDIA ANALYTICS IM UNTERNEHMENSUMFELD 161 3.8.3 NUTZEN UND HERAUSFORDERUNGEN 166 3.8.4 WEITERENTWICKLUNG VON SOCIAL MEDIA ANALYTICS 167 3.9 ERFOLGSMESSUNG VON SOCIAL SOFTWARE IM ENTERPRISE 2.0 168 3.9.1 ADRESSATEN DER ERFOLGSMESSUNG 168 3.9.2 BESONDERHEITEN DER ERFOLGSMESSUNG 168 3.9.3 METHODENBAUSTEINE FUER ENTSCHEIDER 170 3.9.4 METHODENBAUSTEINE FUER ENTERPRISE-2.0-MANAGER 173 3.9.5 METHODENBAUSTEINE FUER COMMUNITY-MANAGER 175 3.9.6 ERFOLGSMESSUNG ALS METHODENVERBUND 178 IMAGE 4 XII INHALTSVERZEICHNIS 4 RAHMENBEDINGUNGEN DES WEB 2.0 IM UNTERNEHMEN 179 4.1 RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN VON WEB 2.0 IM UNTERNEHMEN 180 4.1.1 DATENSCHUTZ UND -SICHERHEIT IM WEB 2.0 180 4.1.2 URHEBERRECHT 182 4.1.3 WETTBEWERBSRECHT 182 4.1.4 VERTRAGSRECHT 183 4.1.5 ARBEITSRECHT 184 4.1.6 FAZIT 186 4.2 ORGANISATORISCHE ASPEKTE: GOVERNANCE IN UNTERNEHMEN 186 4.2.1 UEBERSCHAUBARER AUFWAND IN KLEINUNTERNEHMEN 187 4.2.2 STRUKTURIERTE ORGANISATION IN MITTLEREN UND GROESSEREN UNTERNEHMEN 187 4.2.3 INHALTLICHE REGELUNGEN UND FORTSCHREIBUNG VON GUIDELINES AM BEISPIEL DER SOCIAL COMPUTING GUIDELINES VON IBM 189 4.3 UNTERNEHMENSKULTUR IM ZEICHEN VON WEB 2.0 190 4.3.1 HERAUSFORDERUNGEN IN DER UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION 190 4.3.2 UNTERNEHMENSKULTUR UND WEB 2.0 192 4.3.3 SCHLUSSBEMERKUNGEN 195 4.4 ZUKUNFTSRELEVANTE QUALIFIKATIONSANFORDERUNGEN AN FACHKRAEFTE IM KONTEXT VON WEB-2.0-ANWENDUNGEN 195 4.4.1 PROBLEMSTELLUNG, ENTWICKLUNGEN UND ANWENDUNGSFELDER 195 4.4.2 METHODISCHE KONZEPTION DES FORSCHUNGSPROJEKTES WEB2SKILLS 197 4.4.3 DERZEITIGE UND ZUKUENFTIGE QUALIFIKATIONSANFORDERUNGEN 197 4.4.4 QUALIFIKATIONSANFORDERUNGEN IM BEREICH DER VIRTUELLEN KOMMUNIKATION 199 4.5 UMGANG MIT INFORMATION OVERLOAD 202 4.5.1 EINLEITUNG 202 4.5.2 INFORMATION OVERLOAD IM KONTEXT DES WEB 2.0 203 4.5.3 STRATEGIEN FUER DEN UMGANG MIT INFORMATION OVERLOAD 204 4.5.4 FAZIT 207 5 FALLBEISPIELE MIT FOKUS AUF DIE MEHRJAEHRIGE UNTERNEHMENSWEITE ENTWICKLUNG 209 5.1 OFFENE MITARBEITERWEBLOGS ALS KOMMUNIKATIONS- UND VERNETZUNGSINFRASTRUKTUR IN DER SIEMENS AG 209 5.1.1 SIEMENS AG 209 5.1.2 DIALOGORIENTIERTE KOMMUNIKATION UND WISSENSMANAGEMENT 210 5.1.3 DIE SIEMENS BLOGOSPHERE ALS VIELZWECK-PLATTFORM 211 5.1.4 DAS EINFUHRUNGSPROJEKT BLOGLOO 213 5.1.5 ZENTRALE ERFAHRUNGEN 215 5.1.6 ABSCHLIESSENDE UEBERLEGUNGEN UND HINWEISE 219 5.2 SUPER-PLATTFORM AM BEISPIEL CISCO INTEGRATED WORKFORCE EXPERIENCE (IWE)....221 5.2.1 AUSGANGSSITUATION, TRENDS UND UNTERNEHMENSKONTEXT 221 5.2.2 VON ISOLIERTEN ZU INTEGRIERTEN PLATTFORMEN 222 5.2.3 DIE CISCO-PLATTFORM: INTEGRATED WORKFORCE EXPERIENCE (IWE) 223 5.2.4 NUTZEN DER PLATTFORM 225 IMAGE 5 INHALTSVERZEICHNIS XIII 5.2.5 HERAUSFORDERUNGEN 227 5.2.6 FAZIT 229 5.3 ENTWICKLUNGSSTUFEN DES SOCIAL-SOFTWARE-EINSATZES FUER DEN KNOW-HOW- TRANSFER BEI DER NAMICS AG 229 5.3.1 POSITIONIERUNG, ORGANISATION UND KULTUR DER NAMICS AG 229 5.3.2 PHASE 1 - DIALOGMANAGEMENT MIT INTERNEN THEMENBLOGS 230 5.3.3 PHASE 2 - KNOW-HOW-DOKUMENTATION IN WIKIS 233 5.3.4 ORGANISATIONS-, KOSTEN- UND NUTZENPERSPEKTIVE 236 5.3.5 AUSBLICK 238 5.3.6 ZUSAMMENFASSUNG 238 5.4 SOCIAL SOFTWARE USE-CASES IN VERSCHIEDENEN GESCHAEFTSFUNKTIONEN BEI SWISS RE. 239 5.4.1 UNTERNEHMEN 241 5.4.2 RAHMENBEDINGUNGEN BEI DER EINFUHRUNG 242 5.4.3 SECHS USE-CASES IN KURZSTECKBRIEFEN 243 6 FALLBEISPIELE MIT FOKUS AUF EINZELNE ANWENDUNGEN IM INTERNEN EINSATZ 253 6.1 ENTERPRISE MICROBLOGGING BEI SIEMENS, BUILDING TECHNOLOGIES DIVISION 254 6.1.1 AUSGANGSSITUATION IM UNTERNEHMEN 254 6.1.2 EINFUHRUNG VON REFERENCES+ UND MICROBLOGGING 254 6.1.3 WEB 2.0 IN DER UNTERNEHMENSPRAXIS: DIE NEUE IST-SITUATION 255 6.1.4 EINFUEHRUNG UND INBETRIEBNAHME 258 6.1.5 NUTZUNG UND MEHRWERT VON ENTERPRISE MICROBLOGGING 259 6.1.6 ZUSAMMENFASSUNG UND BESONDERHEITEN 261 6.2 KMMASTER ALS LESSONS-LEARNED-PLATTFORM BEI TE AUTOMOTIVE 262 6.2.1 HINTERGRUND, ZIELE UND MOTIVE IM PROJEKT 262 6.2.2 WISSENSMANAGEMENT UND ENTERPRISE 2 0 - ENTSCHEIDUNGSPROZESS FUER EINE NEUE TECHNOLOGIE 263 6.2.3 DIE WISSENSMANAGEMENT PLATTFORM KMMASTER IN DER UNTERNEHMENSPRAXIS 266 6.2.4 PILOTPROJEKT UND INBETRIEBNAHME 269 6.2.5 ERFAHRUNGEN 271 6.2.6 EINSCHAETZUNG DER THEMATIK, WERTUNG UND AUSBLICK 272 6.3 WISSENS-WIKI IM IT-BETRIEB UND NOTFALL-MANAGEMENT BEI DER SFS SERVICES AG 273 6.3.1 DIE UNTERNEHMENSGRUPPE UND SFS SERVICES AG 273 6.3.2 AUSGANGSLAGE, MOTIVE UND ZIELE FUER DIE WIKI-EINFUEHRUNG 274 6.3.3 EFFIZIENTE IT-DOKUMENTENVERWALTUNG MITTELS WIKI 275 6.3.4 PROJEKTABWICKLUNG UND BETRIEB 278 6.3.5 AKZEPTANZ UND REALISIERTER NUTZEN 280 6.3.6 ERFAHRUNGEN UND AUSBLICK 281 6.4 UMSETZUNG EINER ROADMAP FUER EINE KOLLABORATIONS- UND KOMMUNIKATIONS PLATTFORM BEI DER CONTINENTAL AG 282 6.4.1 HERAUSFORDERUNGEN DES MARKTES UND ABLEITUNG VON ANFORDERUNGEN 282 6.4.2 DIE ROLLE VON SOCIAL SOFTWARE IM VERAENDERUNGSPROZESS 284 6.4.3 IST-SITUATION UND ZIELSZENARIO 285 IMAGE 6 XIV INHALTSVERZEICHNIS 6.4.4 METHODIK ZUR ERREICHUNG DES ZIELSZENARIOS 287 6.4.5 KEY-PERFORMANCE-INDIKATOREN (KPI) 290 6.4.6 AUSBLICK 292 6.5 PROJEKTMANAGEMENT BEI VERTEILTEN TEAMS MIT JIVE-GRUPPEN IM SWISS RE OURSPACE 293 6.5.1 UNTERNEHMEN UND GESCHAEFTSBEREICH 294 6.5.2 PROJEKT, PROBLEMLAGE UND AENDERUNGSENTSCHEID 294 6.5.3 ARBEITSWEISE IM PROJEKTTEAM 295 6.5.4 WEGE ZUR VERHALTENSAENDERUNG 298 6.5.5 VORTEILE UND REALISIERTE NUTZEN 299 6.5.6 REFLEXION UND AUSBLICK 300 6.6 WIKLDEE-COMLDEE, DAS IDEENMANAGEMENT DER COMMERZBANK 301 6.6.1 HISTORIE DES IDEENMANAGEMENTS BEI DER COMMERZBANK 301 6.6.2 ENTSCHEIDUNGSPROZESS FUER WEB-2.0-ERWEITERUNGEN IM IDEENMANAGEMENT 302 6.6.3 WIKIDEE IN DER PRAXIS 304 6.6.4 VORGEHENSWEISE ZUR EINFUEHRUNG 307 6.6.5 KENNZAHLEN UND ERFAHRUNGEN 309 6.6.6 RESUEMEE 310 6.7 SOCIAL FORECASTING IN DER SUPPLY CHAIN VON HENKEL 310 6.7.1 HENKEL: EIN WELTKONZERN DER KONSUMGUETERBRANCHE 311 6.7.2 ABSATZPLANUNG BEI HENKEL VOR SOCIAL FORECASTING 312 6.7.3 ABSATZPLANUNG BEI HENKEL MIT SOCIAL FORECASTING 313 6.7.4 EINFUEHRUNG VON SOCIAL FORECASTING IN DIE SUPPLY CHAIN 316 6.7.5 VORTEILE UND REALISIERTER NUTZEN IN DER SUPPLY CHAIN 318 6.7.6 REFLEXION UND AUSBLICK 319 6.8 LERNEN IM ENTERPRISE 2.0 BEI SEAT 319 6.8.1 SEAT DEUTSCHLAND 319 6.8.2 AUSGANGSLAGE 319 6.8.3 SOCIAL, MOBILE, IN THE MOMENT O F NEED 321 6.8.4 DER ANSATZ 322 6.8.5 PROJEKTVERLAUF 322 6.8.6 AUFBAU 323 6.8.7 ERGEBNISSE 324 6.8.8 WEITERENTWICKLUNG UND AUSBLICK 327 7 FALLBEISPIELE ZUM EINSATZ UEBER ORGANISATIONSGRENZEN HINAUS 329 7.1 GENOSSENSCHAFT 2.0 - SOCIAL MEDIA IN DER EXTERNEN KOMMUNIKATION 329 7.1.1 DIE DATEV EG IM INTERNET 329 7.1.2 SOCIAL MEDIA: STRATEGIE UND LEARNING BY DOING 330 7.1.3 ONLINE-KOMMUNIKATION: WEGE ZUR MARKE 332 7.1.4 VON TWITTER BIS XING: DAS SOCIAL-MEDIA-SPEKTRUM BEI DATEV 334 7.1.5 MONITORING UND ANALYSE, AUFWAND UND ERFOLG 337 IMAGE 7 INHALTSVERZEICHNIS XV 7.2 ZBW - LEIBNIZ-INFORMATIONSZENTRUM WIRTSCHAFT: COMMUNITY-MANAGEMENT ALS WEGBEREITER FUER OPEN INNOVATION 339 7.2.1 DER STRATEGISCHE CONTENT-MIX 340 7.2.2 SOCIAL MEDIA GUIDELINES 342 7.2.3 DIE MITEINBEZIEHUNG DER COMMUNITY IM INNOVATIONSPROZESS 343 7.2.4 AUSBLICK 346 7.3 SOCIAL MEDIA IM RECRUITINGPROZESS DER KPMG 347 7.3.1 KPMG IN DER SCHWEIZ 347 7.3.2 ZENTRALE BEDEUTUNG VON SOCIAL MEDIA FUER DIE POSITIONIERUNG 347 7.3.3 SOCIAL MEDIA IM HR-MARKETING UND RECRUITING 348 7.3.4 DAS PROJEKT SOCIAL MEDIA: DIE UMSTELLUNG AUF NEUE WEGE 351 7.3.5 ANALYSE VON ERFOLGSGROESSEN UND ERFAHRUNGEN 352 7.3.6 WEITERENTWICKLUNGEN UND AUSBLICK 355 7.4 UNSERALLER.DE: SOZIALE PRODUKTENTWICKLUNG IM WEB 2.0 356 7.4.1 DAS UNTERNEHMEN INNOSABI GMBH 356 7.4.2 INITIALER LAUNCH DER CO-CREATION PLATTFORM UNSERALLER.DE ALS FACEBOOKAPPLIKATION 358 7.4.3 DER UNSERALLER CO-CREATION-PROZESS 358 7.4.4 PILOTPROJEKT MIT MARI-SENF 360 7.4.5 ERFAHRUNGEN (AUS EX-POST SICHT) 362 7.4.6 EINSCHAETZUNG DER THEMATIK, WERTUNG 362 7.5 TELEKOM HILFT - KUNDENSERVICE IM SOCIAL WEB 363 7.5.1 DIE MARKE ALS BASIS 363 7.5.2 MIT MANAGEMENT 2.0 DURCHSTARTEN 364 7.5.3 KURS HALTEN 366 7.5.4 DEN PILOTBETRIEB ZUM FLIEGEN BRINGEN 367 7.5.5 FLIEGEN LERNEN 369 7.5.6 DIE FLUGHOEHE HALTEN 371 7.6 WISSEN ERFOLGREICH TEILEN: WEB 2.0 IN DER PLATTFORM WISSENSMANAGEMENT 372 7.6.1 DIE PLATTFORM WISSENSMANAGEMENT (PWM) 372 7.6.2 ENTSCHEIDUNGSPROZESS PRO WEB 2.0 IN DER PWM 373 7.6.3 DIE NEUE PLATTFORM WISSENSMANAGEMENT-2.0 376 7.6.4 DER WEG VOM PWM-PORTAL-1.0 BIS -2.0 379 7.6.5 ERFAHRUNGEN DER WEB-2.0-ENTWICKLUNG IN DER PWM (EX-POST SICHT) 383 7.6.6 EINSCHAETZUNG DER THEMATIK 384 8 FALLBEISPIELE MIT FOKUS AUF DIE EINFUEHRUNG UND KOMPETENZENTWICKLUNG 387 8.1 EINFUEHRUNG DES INTRANET T2.0 BEI DER TEUFELBERGER GMBH 387 8.1.1 GESCHAEFTSBEREICHE UND BEREICHSUEBERGREIFENDE PROZESSE 387 8.1.2 VORPROJEKT, ZIELE UND PROZESS-SCHWERPUNKTE 389 8.1.3 REALISIERTE SOCIAL-SOFTWARE-ANWENDUNGSKLASSEN IM INTRANET T2.0 391 8.1.4 EINFUEHRUNGSMETHODIK UND INBETRIEBNAHME 3 94 8.1.5 ERKENNTNISSE AUS DER USABILITY-EVALUATION UND DEM NUTZER-FEEDBACK WAEHREND DER BETA-PHASE 396 8.1.6 ERFAHRUNGEN IM EINFUEHRUNGSPROJEKT, ROLLOUT UND AUSBLICK 398 IMAGE 8 XVI INHALTSVERZEICHNIS 8.2 KOMPETENZENTWICKLUNG FUER SOCIAL MEDIA BEI BAYER 399 8.2.1 DER SOCIAL-MEDIA-BEGRIFF AUS SICHT DER BETRIEBLICHEN BILDUNG 399 8.2.2 SOCIAL-MEDIA- UND ENTERPRISE-2.0-KOMPETENZERWERB 402 8.2.3 KOMPETENZERWERB FUER UND MIT SOCIAL MEDIA - EINE HERAUSFORDERUNG FUER BETRIEBLICHE WEITERBILDUNGEN 406 9 STANDPUNKTE AUS UNTERNEHMENS- UND VERWALTUNGSSICHT 409 9.1 ENTERPRISE 2.0 RELOADED - HERAUSFORDERUNGEN UND TRENDS IN EINER AERA DER PROFESSIONALISIERUNG 409 9.1.1 VOM UEBERGREIFENDEN RECHERCHEWERKZEUG ZUM MULTI-CHANNEL-MANAGEMENTSYSTEM 410 9.1.2 ENTERPRISE 2.0 FUNKTIONIERT NICHT OHNE MITARBEITER 2.0 410 9.1.3 WOHIN FUHRT DIE EINBINDUNG DER WISDOM O F CROWDS? 411 9.1.4 THE GLOBAL VILLAGE - JETZT AUCH MOBIL 412 9.1.5 FAZIT 413 9.2 DIE WELT IST NICHT GENUG 413 9.2.1 WIE SOZIALE NETZWERKE UNSER LEBEN VERAENDERN 413 9.2.2 KOOPERATIONEN IN SOZIALEN NETZWERKEN 415 9.2.3 BRAUCHT DIE VERWALTUNG EIN SOZIALES NETZWERK? 416 9.2.4 FACEBOOK DER DINGE 416 9.2.5 SOZIALENETZWERKE UND BUERGERBINDUNG 417 9.2.6 MEINUNGSTSUNAMIS IM INTERNET 418 9.2.7 SOZIALE NETZWERKE ALS FAMILIENERGAENZUNG 418 9.2.8 AENDERUNG VON LEBENSSTILEN 419 GLOSSAR 421 AUTORENVERZEICHNIS (ALPHABETISCH) 435 LITERATURVERZEICHNIS 453 INDEX 471
any_adam_object 1
author Back, Andrea 1960-
Gronau, Norbert 1964-
Tochtermann, Klaus 1964-
author_GND (DE-588)120271656
(DE-588)12863300X
(DE-588)133792811
author_facet Back, Andrea 1960-
Gronau, Norbert 1964-
Tochtermann, Klaus 1964-
author_role aut
aut
aut
author_sort Back, Andrea 1960-
author_variant a b ab
n g ng
k t kt
building Verbundindex
bvnumber BV039167566
classification_rvk QP 345
QP 650
ST 205
ST 252
ST 505
ST 515
classification_tum WIR 640f
DAT 616f
WIR 825f
WIR 570f
ctrlnum (OCoLC)809306953
(DE-599)DNB1013759230
dewey-full 658.4038028567
dewey-hundreds 600 - Technology (Applied sciences)
dewey-ones 658 - General management
dewey-raw 658.4038028567
dewey-search 658.4038028567
dewey-sort 3658.4038028567
dewey-tens 650 - Management and auxiliary services
discipline Informatik
Wirtschaftswissenschaften
edition 3., vollst. überarb. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03148nam a2200709 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039167566</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171024 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">110801s2012 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1013759230</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486598322</subfield><subfield code="9">978-3-486-59832-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486598325</subfield><subfield code="9">3-486-59832-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)809306953</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1013759230</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4038028567</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 650</subfield><subfield code="0">(DE-625)141922:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 205</subfield><subfield code="0">(DE-625)143613:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 252</subfield><subfield code="0">(DE-625)143627:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 505</subfield><subfield code="0">(DE-625)143675:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 515</subfield><subfield code="0">(DE-625)143677:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 640f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 616f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 825f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 570f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Back, Andrea</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120271656</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Web 2.0 und Social Media in der Unternehmenspraxis</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Anwendungen und Methoden mit zahlreichen Fallstudien</subfield><subfield code="c">von Andrea Back ; Norbert Gronau ; Klaus Tochtermann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., vollst. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 476 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Innerbetriebliche Kommunikation</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Social Software</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unternehmen - Wissensmanagement - Soziale Software - World Wide Web 2.0</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Web 2.0</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">World Wide Web 2.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)7548364-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Software</subfield><subfield code="0">(DE-588)7550143-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Soziale Software</subfield><subfield code="0">(DE-588)7550143-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">World Wide Web 2.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)7548364-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gronau, Norbert</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12863300X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tochtermann, Klaus</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133792811</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Bis 2. Aufl. (2009) u.d.T.</subfield><subfield code="a">Back, Andrea</subfield><subfield code="t">Web 2.0 in der Unternehmenspraxis</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035555196</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=024184881&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">658.4038</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">302.2</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024184881</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV039167566
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-20T15:51:36Z
institution BVB
isbn 9783486598322
3486598325
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024184881
oclc_num 809306953
open_access_boolean
owner DE-20
DE-473
DE-BY-UBG
DE-M347
DE-945
DE-384
DE-824
DE-860
DE-863
DE-BY-FWS
DE-1050
DE-19
DE-BY-UBM
DE-Aug4
DE-523
DE-1051
DE-29T
DE-573
DE-2070s
DE-859
DE-12
DE-188
DE-1049
DE-11
DE-92
DE-210
DE-N2
DE-29
DE-1102
DE-634
DE-91
DE-BY-TUM
DE-355
DE-BY-UBR
DE-91G
DE-BY-TUM
DE-1028
DE-898
DE-BY-UBR
DE-862
DE-BY-FWS
DE-B768
DE-1047
owner_facet DE-20
DE-473
DE-BY-UBG
DE-M347
DE-945
DE-384
DE-824
DE-860
DE-863
DE-BY-FWS
DE-1050
DE-19
DE-BY-UBM
DE-Aug4
DE-523
DE-1051
DE-29T
DE-573
DE-2070s
DE-859
DE-12
DE-188
DE-1049
DE-11
DE-92
DE-210
DE-N2
DE-29
DE-1102
DE-634
DE-91
DE-BY-TUM
DE-355
DE-BY-UBR
DE-91G
DE-BY-TUM
DE-1028
DE-898
DE-BY-UBR
DE-862
DE-BY-FWS
DE-B768
DE-1047
physical XVI, 476 S. Ill., graph. Darst.
publishDate 2012
publishDateSearch 2012
publishDateSort 2012
publisher Oldenbourg
record_format marc
spellingShingle Back, Andrea 1960-
Gronau, Norbert 1964-
Tochtermann, Klaus 1964-
Web 2.0 und Social Media in der Unternehmenspraxis Grundlagen, Anwendungen und Methoden mit zahlreichen Fallstudien
Betriebliches Informationssystem stw
Innerbetriebliche Kommunikation stw
Social Software stw
Unternehmen - Wissensmanagement - Soziale Software - World Wide Web 2.0
Web 2.0 stw
Wissensmanagement stw
Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd
World Wide Web 2.0 (DE-588)7548364-6 gnd
Soziale Software (DE-588)7550143-0 gnd
Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd
subject_GND (DE-588)4561842-2
(DE-588)7548364-6
(DE-588)7550143-0
(DE-588)4061963-1
title Web 2.0 und Social Media in der Unternehmenspraxis Grundlagen, Anwendungen und Methoden mit zahlreichen Fallstudien
title_auth Web 2.0 und Social Media in der Unternehmenspraxis Grundlagen, Anwendungen und Methoden mit zahlreichen Fallstudien
title_exact_search Web 2.0 und Social Media in der Unternehmenspraxis Grundlagen, Anwendungen und Methoden mit zahlreichen Fallstudien
title_full Web 2.0 und Social Media in der Unternehmenspraxis Grundlagen, Anwendungen und Methoden mit zahlreichen Fallstudien von Andrea Back ; Norbert Gronau ; Klaus Tochtermann
title_fullStr Web 2.0 und Social Media in der Unternehmenspraxis Grundlagen, Anwendungen und Methoden mit zahlreichen Fallstudien von Andrea Back ; Norbert Gronau ; Klaus Tochtermann
title_full_unstemmed Web 2.0 und Social Media in der Unternehmenspraxis Grundlagen, Anwendungen und Methoden mit zahlreichen Fallstudien von Andrea Back ; Norbert Gronau ; Klaus Tochtermann
title_old Back, Andrea Web 2.0 in der Unternehmenspraxis
title_short Web 2.0 und Social Media in der Unternehmenspraxis
title_sort web 2 0 und social media in der unternehmenspraxis grundlagen anwendungen und methoden mit zahlreichen fallstudien
title_sub Grundlagen, Anwendungen und Methoden mit zahlreichen Fallstudien
topic Betriebliches Informationssystem stw
Innerbetriebliche Kommunikation stw
Social Software stw
Unternehmen - Wissensmanagement - Soziale Software - World Wide Web 2.0
Web 2.0 stw
Wissensmanagement stw
Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd
World Wide Web 2.0 (DE-588)7548364-6 gnd
Soziale Software (DE-588)7550143-0 gnd
Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd
topic_facet Betriebliches Informationssystem
Innerbetriebliche Kommunikation
Social Software
Unternehmen - Wissensmanagement - Soziale Software - World Wide Web 2.0
Web 2.0
Wissensmanagement
World Wide Web 2.0
Soziale Software
Unternehmen
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024184881&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT backandrea web20undsocialmediainderunternehmenspraxisgrundlagenanwendungenundmethodenmitzahlreichenfallstudien
AT gronaunorbert web20undsocialmediainderunternehmenspraxisgrundlagenanwendungenundmethodenmitzahlreichenfallstudien
AT tochtermannklaus web20undsocialmediainderunternehmenspraxisgrundlagenanwendungenundmethodenmitzahlreichenfallstudien
  • Availability
  • Legal Notice
  • Data Privacy
  • Accessibility
  • Contact