Weiter zum Inhalt
Bibliothekskatalog
  • Temporäre Merkliste: 0 temporär gemerkt (Ihre Merkliste ist voll)
  • Hilfe
    • Kontakt
    • Suchtipps
    • Erklärvideos
  • Weitere Angebote
    • Anschaffungswunsch
    • Semesterapparat
    • Suchhistorie
    • Fernleihe
  • English
  • Konto

    Konto

    • Ausgeliehen
    • Bestellt
    • Sperren / Gebühren
    • Persönliche Angaben
    • Suchhistorie
  • Log out
  • Login
  • Medien
  • Aufsätze
Erweitert
  • Operatives Controlling und Kos...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Drucken
  • Exportieren
    • Exportieren nach RefWorks
    • Exportieren nach EndNoteWeb
    • Exportieren nach EndNote
    • Exportieren nach BibTeX
    • Exportieren nach Citavi
  • dauerhaft merken
  • temporär merken Aus der Merkliste entfernen
  • Permalink
Buchumschlag
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Operatives Controlling und Kostenrechnung
betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendung mit SAP S/4HANA
Von: Norbert T. Varnholt, Peter Hoberg, Ralf Gerhards, Stefan A. Wilms, Uwe Lebefromm
Person: Varnholt, Norbert T.
1958-
Verfasser
aut
Hoberg, Peter
Gerhards, Ralf
Wilms, Stefan
Lebefromm, Uwe
1969-
1955-
Hauptverfassende: Varnholt, Norbert T. 1958- (VerfasserIn), Hoberg, Peter (VerfasserIn), Gerhards, Ralf 1969- (VerfasserIn), Wilms, Stefan 1958- (VerfasserIn), Lebefromm, Uwe 1955- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Berlin De Gruyter Oldenbourg [2020]
Ausgabe:3., überarbeitete und erweiterte Auflage
Schlagworte:
Kostenrechnung
SAP ERP
Controlling
Hardback
Fachhochschul-/Hochschulausbildung
BUS001010
KF: Finance & accounting
TB: Textbook
TDI: Trade Discount
1783: Hardcover, Softcover / Wirtschaft/Betriebswirtschaft
Lehrbuch
Online-Zugang:http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783110559408&searchTitles=true
https://www.degruyter.com/doc/cover/9783110559408.jpg
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032218867&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Beschreibung:XVIII, 742 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm
ISBN:9783110559408
3110559404
Internformat

MARC

LEADER 00000nam a22000008c 4500
001 BV046810293
003 DE-604
005 20201112
007 t|
008 200716s2020 gw a||| |||| 00||| ger d
015 |a 18,N33  |2 dnb 
016 7 |a 1163957631  |2 DE-101 
020 |a 9783110559408  |c : EUR 39.95 (DE), EUR 39.95 (AT)  |9 978-3-11-055940-8 
020 |a 3110559404  |9 3-11-055940-4 
024 3 |a 9783110559408 
035 |a (OCoLC)1190917539 
035 |a (DE-599)DNB1163957631 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BE 
049 |a DE-1050  |a DE-523  |a DE-1051  |a DE-384  |a DE-1049  |a DE-634  |a DE-2070s 
084 |a QP 361  |0 (DE-625)141870:  |2 rvk 
084 |a ST 610  |0 (DE-625)143683:  |2 rvk 
100 1 |a Varnholt, Norbert T.  |d 1958-  |e Verfasser  |0 (DE-588)112626009  |4 aut 
245 1 0 |a Operatives Controlling und Kostenrechnung  |b betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendung mit SAP S/4HANA  |c Norbert T. Varnholt, Peter Hoberg, Ralf Gerhards, Stefan A. Wilms, Uwe Lebefromm 
250 |a 3., überarbeitete und erweiterte Auflage 
264 1 |a Berlin  |b De Gruyter Oldenbourg  |c [2020] 
300 |a XVIII, 742 Seiten  |b Illustrationen, Diagramme  |c 24 cm x 17 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 0 7 |a Kostenrechnung  |0 (DE-588)4032592-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a SAP ERP  |0 (DE-588)4841146-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Controlling  |0 (DE-588)4070102-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
653 |a Hardback 
653 |a Fachhochschul-/Hochschulausbildung 
653 |a Fachhochschul-/Hochschulausbildung 
653 |a BUS001010 
653 |a KF: Finance & accounting 
653 |a TB: Textbook 
653 |a TDI: Trade Discount 
653 |a BUS001010 
653 |a 1783: Hardcover, Softcover / Wirtschaft/Betriebswirtschaft 
655 7 |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Kostenrechnung  |0 (DE-588)4032592-1  |D s 
689 0 1 |a Controlling  |0 (DE-588)4070102-5  |D s 
689 0 2 |a SAP ERP  |0 (DE-588)4841146-2  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Hoberg, Peter  |e Verfasser  |0 (DE-588)110776682  |4 aut 
700 1 |a Gerhards, Ralf  |d 1969-  |e Verfasser  |0 (DE-588)122407067  |4 aut 
700 1 |a Wilms, Stefan  |d 1958-  |e Verfasser  |0 (DE-588)170776433  |4 aut 
700 1 |a Lebefromm, Uwe  |d 1955-  |e Verfasser  |0 (DE-588)142655880  |4 aut 
710 2 |a De Gruyter Oldenbourg  |0 (DE-588)1065492103  |4 pbl 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe, PDF  |z 978-3-11-061692-7 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe, EPUB  |z 978-3-11-061714-6 
856 4 2 |m X:MVB  |u http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783110559408&searchTitles=true 
856 4 2 |m X:MVB  |u https://www.degruyter.com/doc/cover/9783110559408.jpg 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032218867&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032218867 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819285766608519168
adam_text INHALT VORWORT * V 1 CONTROLLING UND RECHNUNGSWESEN * 1 1.1 BEGRIFF, AUFGABEN UND TEILBEREICHE DES CONTROLLINGS UND DES RECHNUNGSWESENS ----- 1 1.2 STROMGROESSEN UND BESTANDSGROESSEN * 5 1.3 AUFGABEN DES RECHNUNGSWESENS * 7 1.4 ERWEITERUNG DES RECHNUNGSWESENS * 16 1.4.1 INTEGRATION EXTERNER KOSTEN UND LEISTUNGEN * 16 1.4.2 SELBSTLERNMODUL KALKULATORISCHE KOSTEN * 22 1.5 AUFGABEN DER KOSTENRECHNUNG * 24 1.5.1 HAUPTAUFGABEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG * 24 1.5.2 AUFGABEN DER KOSTENARTEN- UND KOSTENSTELLENRECHNUNG * 25 1.5.3 AUFGABEN DES PRODUKTKOSTENCONTROLLINGS/DERKALKULATION/DER KOSTEN TRAEGERSTUECKRECHNUNG * 26 1.5.4 AUFGABEN DES ERGEBNISCONTROLLINGS/DER KURZFRISTIGEN ERFOLGSRECHNUNG/DER KOSTENTRAEGERZEITRECHNUNG * 27 1.6 KOSTENRECHNUNGS- UND CONTROLLINGSYSTEME * 27 1.6.1 GRUNDLAGEN DER KOSTENRECHNUNGSSYSTEME * 27 1.6.2 GRUNDLAGEN ISTKOSTENRECHNUNG * 28 1.6.3 GRUNDLAGEN NORMALKOSTENRECHNUNG * 30 1.6.4 GRUNDLAGEN STARRE PLANKOSTENRECHNUNG * 32 1.6.5 GRUNDLAGEN FLEXIBLE PLANKOSTENRECHNUNG * 34 1.6.6 GRUNDLAGEN GRENZPLANKOSTENRECHNUNG * 37 1.6.7 GRUNDLAGEN PROZESSKOSTENRECHNUNG * 39 1.7 ORGANISATIONS-STRUKTUR DES CONTROLLINGS IN SAPS/4HANA * 42 1.7.1 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE EINORDNUNG * 42 1.7.2 ORGANISATORISCHE AUSGESTALTUNG IM SAP SYSTEM * 43 1.7.3 KOHAERENZ DES RECHNUNGSWESENS MIT SAP S/4HANA * 46 2 KOSTEN- UND LEISTUNGSARTENRECHNUNG * 49 2.1 KOSTENARTENRECHNUNG AUS BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER SICHT * 49 2.1.1 GRUNDLAGEN DER KOSTENARTENRECHNUNG * 49 2.1.2 PRINZIPIEN DER KOSTENZURECHNUNG * 58 2.1.3 DIE MATERIALKOSTENARTENRECHNUNG * 59 2.1.4 PERSONAL- UND SOZIALKOSTENARTEN * 72 2.1.5 SELBSTLERNMODUL ZU DEN PERSONALKOSTEN * 87 2.1.6 BETRIEBSMITTELKOSTEN * 90 X * INHALT 2.1.7 DAS PROBLEM DES RICHTIGEN ABSCHREIBUNGS-AUSGANGSBETRAGES BEI INFLATION * 94 2.1.8 2.1.9 2.1.10 2.1.11 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.2.5 2.3 2.3.1 2.3.2 2.4 2.4.1 2.4.2 2.4.3 ABSCHREIBUNGSVERFAHREN * 100 KALKULATORISCHE ZINSEN ALS KOSTENART * 106 KAPITALKOSTENERFASSUNG BEI INFLATION * 109 REPARATUR- UND INSTANDHALTUNGSKOSTEN * 111 KOSTENARTENRECHNUNG IN SAP 5/4 HANA * 115 NEUAUSRICHTUNG DER KOSTENARTENRECHNUNG * 115 BUCHUNGSLOGIK AUFWANDSGLEICHER KOSTEN * 119 ZUR ABGRENZUNG VON PRIMAERKOSTEN UND SEKUNDAERKOSTEN ----- 123 KOSTENARTENGRUPPEN * 130 STEUERUNG VON ABGRENZUNGSBETRAEGEN * 132 LEISTUNGSARTENRECHNUNG * 133 LEISTUNGSARTEN ----- 133 INTERNE LEISTUNGSARTENRECHNUNG * 135 LEISTUNGSARTEN MIT SAP * 150 EINTEILUNG BETRIEBLICHER LEISTUNGEN * 150 PREISFESTSETZUNG FUER ABSATZLEISTUNGEN * 151 DIREKTE UND INDIREKTE ERMITTLUNG DER INNERBETRIEBLICHEN LEISTUNGSARTENMENGEN IN SAP * 158 3 3.1 3.1.1 3.1.2 3.2 3.2.1 3.2.2 KOSTENSTELLENRECHNUNG UND LEISTUNGSRECHNUNG * 161 STELLENRECHNUNGAUS BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER SICHT * 161 GRUNDSAETZE FUER DIE BILDUNG VON KOSTENSTELLEN * 161 ABBILDUNG IN SAP S/4 HANA ----- 164 BEPLANUNG DER KOSTENSTELLEN * 166 BASISDATEN FUER DIE KOSTEN- UND LEISTUNGSPLANUNG * 166 EINFUEHRENDES BEISPIEL ZUR BEPLANUNG EINER PRODUKTIONSKOSTENSTELLE MIT ORIGINAEREN KOSTEN * 169 3.3 3.3.1 3.4 3.4.1 3.4.2 3.4.3 3.4.4 3.4.5 3.4.6 3.5 BEPLANUNG DER KOSTENSTELLEN IN SAP 54/ HANA * 172 ABSCHREIBUNGEN * 182 INNERBETRIEBLICHE LEISTUNGS- UND SEKUNDAERKOSTENVERRECHNUNG * 185 ANBAUVERFAHREN * 185 STUFENLEITERVERFAHREN * 189 ITERATIONSVERFAHREN * 191 GUTSCHRIFT-LASTSCHRIFTVERFAHREN * 194 GLEICHUNGSVERFAHREN * 197 SELBSTLERNMODUL: INNERBETRIEBLICHE LEISTUNGSVERRECHNUNG * 199 STEUERUNG DER INNERBETRIEBLICHEN KOSTEN- UND LEISTUNGSVERRECHNUNG IN SAP * 201 3.5.1 3.5.2 GRUNDSAETZLICHES * 201 UMLAGE VON KOSTEN * 202 INHALT * - XI 3.5.3 TARIFERMITTLUNG * 205 3.5.4 DIREKTE LEISTUNGSVERRECHNUNG * 207 3.5.5 INDIREKTE LEISTUNGSVERRECHNUNG * 208 3.6 KOSTEN- UND LEISTUNGSABWEICHUNGEN * 212 3.6.1 FORTFUEHRUNG DES EINFUEHRENDEN BEISPIELS ----- 212 3.6.2 ABWEICHUNGSKATEGORIEN IN SAP S/4HANA * 215 3.6.3 BEISPIEL ZUR ERMITTLUNG DER KOSTENSTELLENABWEICHUNGEN IN SAP ERP * 217 3.7 GRUNDLAGEN DER ENTSCHEIDUNGSFINDUNG BEI AUSLAGERUNGEN ----- 221 3.7.1 BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN * 221 3.7.2 AUSLAGERUNGEN VON INNERBETRIEBLICHEN LEISTUNGSARTEN * 222 3.7.3 AUSLAGERUNGEN AUS SICHT DER KALKULATION MARKTBESTIMMTER LEISTUNGSARTEN * 224 3.7.4 AUSLAGERUNGEN AUS STRATEGISCHER SICHT * 225 3.7.5 WEITERE ASPEKTE BEI AUSLAGERUNGEN * 226 3.7.6 DYNAMISCHES OUTSOURCING * 227 4 CONTROLLING MIT INNENAUFTRAEGEN * 232 4.1 DEFINITION UND BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER EINSATZ * 232 4.2 INNENAUFTRAEGE ALS KOSTENSAMMLER FUER INSTANDHALTUNGS UND REPARATURARBEITEN * 232 4.3 INNENAUFTRAEGE ALS KOSTENSAMMLER FUER MARKETING-MASSNAHMEN * 233 4.3.1 DIE PROBLEMATIK DER PLANUNG UND STEUERUNG DER MARKETING-KOSTEN * 233 4.3.2 DIE STEUERUNG DER KOSTEN DER MARKETING-MASSNAHMEN DURCH DIE PRODUKTMANAGER ----- 235 4.3.3 INNENAUFTRAEGE ALS INSTRUMENTE FUER EIN AUSSAGEFAEHIGES CONTROLLING DER MARKETING-MASSNAHMEN * 236 4.3.4 KRITERIEN UND ANWENDUNGSVORSCHLAEGE FUER DAS CONTROLLING VON MARKETING-MASSNAHMEN MIT INNENAUFTRAEGEN * 237 4.4 INNENAUFTRAEGE FUER SELBSTERSTELLTE ANLAGEN ----- 240 4.5 INNENAUFTRAEGE FUER STATISTISCHE ZUSATZAUSWERTUNGEN * 241 4.6 INNENAUFTRAEGE ALS KOSTENTRAEGER ----- 242 4.7 STAMMDATEN DES INNENAUFTRAGS * 242 4.8 KOSTEN- UND ERLOESPLANUNG * 247 4.8.1 PLANUNGSEBENEN VON INNENAUFTRAEGEN * 247 4.8.2 PLANUNG DER GEMEINKOSTENZUSCHLAEGE * 248 4.9 AUFTRAGSABRECHNUNG * 250 4.9.1 ABRECHNUNGSPROFIL ----- 251 4.9.2 VERRECHNUNGSSCHEMA ----- 252 4.9.3 ERGEBNISSCHEMA ----- 253 4.9.4 VERBUCHUNG DER AUFTRAGSABRECHNUNG * 254 XII * INHALT 5 5.1 5.1.1 5.1.2 5.1.3 5.1.4 5.1.5 5.1.6 5.2 5.2.1 5.2.2 5.2.3 5.2.4 5.2.5 5.2.6 PROZESSKOSTENRECHNUNG * 255 GRUNDLAGEN DER PROZESSKOSTENRECHNUNG * 255 EFFEKTE DER PROZESSKOSTENRECHNUNG * 257 PROZESSKOSTENRECHNUNG ALS MODELLERWEITERUNG ----- 259 TAETIGKEITEN UND TEILPROZESSE * 260 LEISTUNGSMENGEN INDUZIERTE & NEUTRALE KOSTEN * 261 PROZESSKOSTENSAETZE * 262 PROZESSBILDUNG UND PLANUNG * 264 BEISPIELE ZUR PROZESSKOSTENRECHNUNG * 265 BEISPIEL: TEILPROZESSE UND TAETIGKEITEN PERSONALABTEILUNG ----- 265 BEISPIEL: VERTRIEB * 266 BEISPIEL: MOBILFUNKTELEFONE ----- 271 BEISPIEL: BESCHAFFUNGSPROZESS MITTELS SRM TOOLS ----- 276 BEISPIEL: PAKETDIENST * 278 BEISPIEL: BUCHAUSLIEFERUNGSLAGER ----- 280 6 6.1 6.2 KALKULATION/PRODUKTKOSTENCONTROLLING/KOSTENTRAEGERSTUECKRECHNUNG * 286 ZIELE ----- 286 EINTEILUNG DER KALKULATIONSARTEN NACH KOSTENRECHNUNGSSYSTEMEN * 287 6.2.1 6.2.2 6.2.3 6.2.4 6.3 PLANKALKULATION ----- 287 ISTKALKULATION * 288 SOLLKALKULATION * 288 INVENTURKALKULATION * 289 UEBERBLICK UEBER DIE BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN KALKULATIONSVERFAHREN * 289 6.3.1 6.3.2 6.3.3 6.3.4 6.3.5 6.3.6 6.3.7 6.3.8 6.4 6.4.1 6.4.2 6.4.3 6.5 6.5.1 6.5.2 6.5.3 6.5.4 EIN- UND ZWEISTUFIGE DIVISIONSKALKULATIONEN ----- 289 MEHRSTUFIGE DIVISIONSKALKULATIONEN * 297 AEQUIVALENZZIFFERNKALKULATION * 304 KUPPELKALKULATION ----- 309 SELBSTLERNMODUL ZUR KUPPELPRODUKTION * 320 ZUSCHLAGSKALKULATION ----- 323 MASCHINENSTUNDENSATZ- UND BEZUGSGROESSENKALKULATION * 329 KALKULATIONSVERFAHREN FUER MEHRTEILIGE ERZEUGNISSE * 334 PRODUKTKOSTENPLANUNG IM LEBENSZYKLUS DER PRODUKTE * 337 STEUERUNG DER KALKULATION UEBER DIE KALKULATIONSVARIANTE * 338 SELEKTION DES MENGENGERUESTES * 341 KOSTENSCHICHTUNG * 342 STAMMDATEN DER PRODUKTKOSTENPLANUNG * 344 KALKULATIONSRELEVANTE ATTRIBUTE IM MATERIALSTAMM * 344 STUECKLISTE ----- 345 ARBEITSPLAN UND ARBEITSPLATZ * 347 BEISPIEL ZUR BERECHNUNG DER EFFEKTIVEN BEARBEITUNGSZEIT ----- 349 INHALT * * XIII 6.6 KALKULATION OHNE MENGENGERUEST IN SAP S/4HANA * 350 6.6.1 MUSTERKALKULATION MIT EASY COST PLANNING * 350 6.6.2 MATERIAL-EINZELKALKULATION * 354 6.7 KALKULATIONEN MIT MENGENGERUEST IN SAPS/4HANA * 355 6.7.1 PLANKALKULATION ----- 356 6.7.2 IST-KALKULATION ----- 360 6.7.3 SOLL-KALKULATION * 361 6.7.4 INVENTUR-KALKULATION * 362 6.7.5 KALKULATIONS-LAUF * 365 6.8 KOSTENTRAEGERRECHNUNG IN SAP S/4HANA * 367 6.8.1 ZIELE DER KOSTENTRAEGERRECHNUNG * 367 6.8.2 ABLAUF DER KOSTENTRAEGERRECHNUNG ----- 368 6.8.3 PERIODENABSCHLUSS IN DER KOSTENTRAEGERRECHNUNG ----- 371 6.8.4 ABWEICHUNGSERMITTLUNG * 372 6.8.5 ERGEBNISERMITTLUNG BEI ERLOESFUEHRENDEN KOSTENTRAEGERN ----- 378 6.8.6 ABWEICHUNGEN IN DEN ERLOESEN ----- 382 6.9 ERGEBNISERMITTLUNG ERLOESFUEHRENDER KOSTENTRAEGER MIT NEGATIVEM ERGEBNIS ----- 383 6.9.1 ERGEBNISERMITTLUNG NACH DER ERLOESPROPOSTIONALEN METHODE * 384 6.9.2 ERGEBNISERMITTLUNG NACH DER KOSTENPROPORTIONALEN METHODE * 387 6.10 ZIELKOSTENRECHNUNG * 391 6.10.1 GRUNDSAETZLICHES * 391 6.10.2 ANWENDUNGSBEREICHE * 393 6.10.3 ORGANISATION EINES ZIELKOSTENRECHNUNGSPROJEKTES * 394 6.10.4 METHODIK DER ZIELKOSTENRECHNUNG * 396 6.10.5 DYNAMIK DER ZIELKOSTENRECHNUNG * 401 7 ERGEBNIS- UND UNTERNEHMENSCONTROLLING/ERFOLGSRECHNUNG * 408 7.1 VERFAHREN DER ERGEBNISERMITTLUNG * 408 7.1.1 GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG * 408 7.1.2 UMSATZKOSTENVERFAHREN * 411 7.1.3 GESAMTKOSTENVERFAHREN * 413 7.1.4 VERFAHREN DER ERGEBNISERMITTLUNG IM SYSTEM SAPS/4HANA * 415 7.2 ERGEBNISCONTROLLING MIT EINSATZ DER DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG * 423 7.2.1 VORAUSSETZUNGEN DER DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG ----- 423 7.2.2 PROGRAMMENTSCHEIDUNG AUF BASIS VON VOLL- ODER TEILKOSTEN * 424 7.2.3 DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG IN DER BUCHHALTERISCHEN ERGEBNISRECHNUNG IM SYSTEM SAP S/4HANA * 425 7.2.4 DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG IN DER KALKULATORISCHEN ERGEBNISRECHNUNG IM SYSTEM SAP S/4HANA * 427 7.2.5 STUFENWEISE FIXKOSTENDECKUNGSRECHNUNG * 430 7.2.6 DIE STUFENWEISE FIXKOSTENDECKUNGSRECHNUNG IM SYSTEM SAP S/4HANA ----- 436 XIV * INHALT 7.3 DB-RECHNUNG BEI ENGPAESSEN * 441 7.3.1 GRUNDLAGEN * 441 7.3.2 OPTIMIERUNG BEI EINEM GEMEINSAMEN ENGPASS * 444 7.3.3 SELBSTLERNMODUL ZUR DB-RECHNUNG MIT EINEM ENGPASS * 448 7.3.4 DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG MIT MEHREREN ENGPAESSEN ----- 451 7.3.5 BEISPIEL ZUR ENGPASSORIENTIERTEN DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG UND PRODUKTIONSPROGRAMMPLANUNG * 452 7.4 DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG IM KUNDENMANAGEMENT * 465 7.4.1 AUSGANGSPROBLEM ----- 465 7.4.2 FINANZIELLE ANALYSE DER KUNDENBEZIEHUNG ----- 466 7.4.3 AUFBAU EINER KUNDEN-DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG * 467 7.4.4 KUNDENBEZOGENE DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG IN SAP S/4HANA * 472 7.5 LEISTUNGSERFASSUNG BEI GUETERBUENDELN (GEMEINLEISTUNGEN) ------ 473 7.5.1 GEMEINLEISTUNGEN VS. KUPPELPRODUKTION * 474 7.5.2 AUFTEILUNGSMOEGLICHKEITEN * 475 7.5.3 GUETERBUENDEL MIT GLEICHEN EINZELPRODUKTEN ----- 476 7.5.4 GUETERBUENDEL MIT AEHNLICHEN EINZELPRODUKTEN * 479 7.5.5 GUETERBUENDEL MIT UNTERSCHIEDLICHEN EINZELPRODUKTEN ----- 480 7.5.6 RESTWERTMETHODE (EIN HAUPTPRODUKT) ----- 480 7.5.7 AEQUIVALENZZIFFERNMETHODE MIT TECHNISCHEN SCHLUESSELN ----- 481 7.5.8 KOSTENBASIERTE AEQUIVALENZZIFFERNMETHODE ----- 481 7.5.9 MARKTPREISBASIERTE AEQUIVALENZZIFFERNMETHODE * 483 7.5.10 VERTEILUNG AUF BASIS GLEICHER MARGEN ----- 484 7.5.11 NUTZENBASIERTE VERTEILUNG * 485 7.5.12 LEISTUNGSERFASSUNG BEI PARTIELLEN ODER VOLLSTAENDIGEN FLATRATES * 485 7.5.13 TREUERABATTE UND RUECKVERGUETUNGEN FUER MEHRERE PRODUKTE ----- 486 7.6 GEWINNSCHWELLENANALYSEN IM EINPRODUKTFALL * 488 7.6.1 GRUNDSAETZLICHES * 488 7.6.2 UMSATZ-GESAMTKOSTENMODELL ----- 489 7.6.3 DECKUNGSBEITRAGS-MODELL * 492 7.6.4 DIE ANALYSE VON MENGENAENDERUNGEN MIT DEM GEWINNSCHWELLENMODELL * 493 7.6.5 GEWINNSCHWELLENANALYSEN UND PLANGEWINN ------ 494 7.6.6 DAS GEWINNSCHWELLENMODELL UND DIE BESTIMMUNG EINES SICHERHEITSKOEFFIZIENTEN DER KAPAZITAETSAUSLASTUNG * 495 7.7 WERTORIENTIERTE UNTERNEHMENSFUEHRUNG ----- 496 7.7.1 GRUNDIDEE * 496 7.7.2 ANPASSUNGEN DER GEWINNGROESSEN UND DER KAPITALKOSTEN * 499 8 ABWEICHUNGSANALYSE * 504 8.1 GRUNDLAGEN DER ABWEICHUNGSANALYSE ----- 504 8.1.1 ANWENDUNGSGEBIETE DER ABWEICHUNGSANALYSEN * 504 INHALT * XV 8.1.2 AUSGANGSPUNKTE DER ABWEICHUNGSANALYSEN * 507 8.2 ABBILDUNG VON ABWEICHUNGEN IM BERICHTWESEN ----- 511 8.2.1 SOLL-IST- ODER IST-SOLL-VERGLEICH IM BERICHTSWESEN * 512 8.2.2 ADDITIVE UND MULTIPLIKATIVE VERKNUEPFUNGEN ----- 513 8.3 VEREINFACHTE ABWEICHUNGSANALYSEMETHODEN ------ 516 8.3.1 ZWEI-ABWEICHUNGSVERFAHREN ----- 519 8.3.2 DREI-ABWEICHUNGSVERFAHREN * 520 8.3.3 ABWEICHUNGSANALYSE ADDITIV VERKNUEPFTER KOSTEN * 521 8.3.4 CONTROLLERS ALBTRAUM - DIE VORZEICHENFALLE * 523 8.4 QUANTITATIVE ERMITTLUNG VON TEILABWEICHUNGEN ----- 526 8.4.1 SOLL-IST-VERGLEICH ODER IST-SOLL-VERGLEICH * 526 8.4.2 BEZUGSBASEN * 527 8.4.3 GRUNDKONZEPTE DER ABWEICHUNGSANALYSE ----- 528 8.4.4 AUSWIRKUNGEN DER VERAENDERUNG VON EINFLUSSGROESSEN AUF KOMPENSATIONSEFFEKTE * 533 8.4.5 ERWEITERUNG DER BEISPIELE AUF DREI EINFLUSSGROESSEN * 537 8.4.6 AUFTRETEN VON KOMPENSATIONSEFFEKTEN IN ABHAENGIGKEIT DER GEWAEHLTEN VORGEHENSWEISE * 540 8.4.7 QUANTIFIZIERUNG DER ABWEICHUNGEN HOEHEREN GRADES * 541 8.4.8 EINSTUFIGE UND MEHRSTUFIGE PRODUKTIONSPROZESSE * 543 8.5 METHODEN DER ABWEICHUNGSANALYSE * 546 8.5.1 DIFFERENZIERTE ABWEICHUNGSANALYSEN * 546 8.5.2 ALTERNATIVE ABWEICHUNGSANALYSEN * 546 8.5.3 TEILWEISE DIFFERENZIERTE ABWEICHUNGSANALYSE * 547 8.5.4 KUMULATIVE ABWEICHUNGSANALYSEN * 548 8.5.5 SYMMETRISCHE ABWEICHUNGSANALYSEN * 551 8.5.6 PROPORTIONALE ABWEICHUNGSANALYSE * 553 8.5.7 KONZEPTIONELLE MAENGEL KLASSISCHER ABWEICHUNGSANALYSEN * 555 8.6 DISJUNKTIVE ABWEICHUNGSANALYSE: MIN-METHODE ------ 556 8.6.1 MIN ABWEICHUNGSANALYSE * 557 8.6.2 SOLL-IST-VERGLEICH ODER IST-SOLL-VERGLEICH * 558 8.6.3 BEZUGSBASIS DER DISJUNKTIVEN ABWEICHUNGSANALYSE ----- 558 8.6.4 DISJUNKTIVE ABWEICHUNGSANALYSE-METHODEN * 559 8.6.5 FAKTISCH EXISTENTE TEILABWEICHUNGEN ----- 560 8.6.6 FAKTISCH NICHT EXISTENTE TEILABWEICHUNGEN * 561 8.6.7 KOSTENSTEIGERNDE UND KOSTENSENKENDE VERAENDERUNGEN * 561 8.6.8 DISJUNKTIVE/MIN ABWEICHUNGSANALYSE SOLL-IST-VERGLEICH * 563 8.6.9 QUANTIFIZIERUNG DER ANZAHL DER ABWEICHUNGEN HOEHEREN GRADES BEI DER DISJUNKTIVEN ABWEICHUNGSANALYSE * 567 8.6.10 INTERPRETATION: MINUS - MINUS = MINUS * 568 8.6.11 BEWEIS DER ALLGEMEINGUELTIGKEIT * 569 8.6.12 SYMMETRISCHE DISJUNKTE ABWEICHUNGSANALYSE * 571 XVI * INHALT 8.6.13 MAX ABWEICHUNGSANALYSE * 571 8.7 ANFORDERUNGSKRITERIEN AN DIE ABWEICHUNGSANALYSE-METHODEN ------ 571 8.7.1 VOLLSTAENDIGKEIT * 576 8.7.2 INVARIANZ * 576 8.7.3 WILLKUERFREIHEIT * 577 8.7.4 KOORDINATIONSFAEHIGKEIT ----- 577 8.7.5 INTERPRETATIONSFAEHIGKEIT ----- 578 8.7.6 WIRTSCHAFTLICHKEIT UND PRAKTIKABILITAET ------ 579 8.7.7 TRANSPARENZ * 580 8.7.8 AKZEPTANZPRINZIP * 581 8.7.9 DISJUNKTHEIT/UEBERSCHNEIDUNGSFREIHEIT * 581 8.7.10 ZURECHNUNGSPRINZIPIEN * 582 8.8 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE ABWEICHUNGSANALYSEMETHODEN * 584 8.9 ANALYSE DER ABWEICHUNGSURSACHEN * 588 8.10 ABLEITUNG VON LERNEFFEKTEN UND GEEIGNETEN KORREKTURMASSNAHMEN * 593 8.11 BEISPIELSRECHNUNGEN ABWEICHUNGSANALYSEN * 594 8.11.1 BEISPIEL MIT DREI EINFLUSSGROESSENVERAENDERUNGEN ------ 594 8.11.2 BEISPIEL MEHRSTUFIGE PRODUKTIONSPROZESSE ----- 603 8.12 ABWEICHUNGSANALYSE IN SAP - EIN UEBERBLICK * 613 8.12.1 ABWEICHUNGEN DER EINSATZSEITE * 614 8.12.2 ABWEICHUNGEN DER VERRECHNUNGSSEITE * 615 8.12.3 ABWEICHUNGSERMITTLUNG AUF EBENE DER KOSTENSTELLENRECHNUNG * 619 8.12.4 ABWEICHUNGSERMITTLUNG AUF EBENE DER KOSTENTRAEGERRECHNUNG BZW. DES PRODUKT-CONTROLLINGS * 625 9 BETEILIGUNGS- & SUPPLY CHAIN-CONTROLLING * 632 9.1 UNTERNEHMENSGRUPPENMANAGEMENT UND -CONTROLLING * 632 9.1.1 BETEILIGUNGEN UND VERBUNDENE UNTERNEHMEN * 633 9.1.2 STRATEGISCHE PLANUNG & STEUERUNG DER BETEILIGUNGEN * 634 9.1.3 HANDLUNGSFELDER DES BETEILIGUNGSCONTROLLINGS * 635 9.1.4 AUFGABE DES BETEILIGUNGSCONTROLLINGS * 636 9.1.5 CONTROLLING DER BETEILIGUNGEN VERSUS BETEILIGUNGSCONTROLLING * 638 9.1.6 PORTFOLIO- & BETEILIGUNGSSTRATEGIE INKL. BETEILIGUNGSQUOTE ----- 639 9.2 MANAGEMENT UND FUEHRUNGSSTRUKTUREN * 640 9.2.1 LEGALE, RECHTLICHE STRUKTUR ----- 640 9.2.2 MANAGEMENTSTRUKTUREN * 641 9.2.3 ZENTRALE ODER DEZENTRALE FUEHRUNG ----- 643 9.3 KONSOLIDIERUNG DER BETEILIGUNGEN * 645 9.3.1 KONZERNABSCHLUSS UND BERICHTSWESEN ------ 647 9.3.2 VOLLKONSOLIDIERUNG * 648 INHALT XVII 9.3.3 9.3.4 9.4 9.4.1 9.4.2 9.4.3 9.5 9.5.1 QUOTENKONSOLIDIERUNG ----- 649 EQUITY KONSOLIDIERUNG ----- 649 SUPPLY CHAIN MANAGEMENT & CONTROLLING ----- 650 GRUNDLAGEN DES SUPPLY CHAIN CONTROLLING * 653 FAKTOREN DES VERTRAUENS * 654 SUPPLY CHAIN MAP * 655 KOMPLEXITAET DES BETEILIGUNGS- L SUPPLY CHAIN-CONTROLLINGS ----- 659 KOMPLEXITAETSREDUKTION DES RECHNUNGSWESENS UND BERICHTSWESEN ----- 659 9.5.2 INTERNATIONALISIERUNG DER BETEILIGUNGEN UND UNTERNEHMENSGRUPPEN * 660 9.6 9.7 9.7.1 PROZESSKOSTENRECHNUNG IN UNTERNEHMENSGRUPPEN * 661 KENNZAHLENSYSTEME FUER UNTERNEHMENSGRUPPEN * 662 FINANZKENNZAHLEN ZUR ERFOLGSMESSUNG VON BETEILIGUNGEN UND SC-PARTNERN * 664 9.7.2 KENNZAHLENSYSTEME IM BETEILIGUNGS- L SUPPLY CHAIN-CONTROLLING ----- 666 9.8 9.8.1 9.8.2 9.8.3 BALANCED SCORECARD FUER UNTERNEHMENSGRUPPEN * 672 BALANCED SCORECARD UND DAS BETEILIGUNGS- & SC-CONTROLLING * 672 GRUENDE FUER DIE EINFUEHRUNG EINER BALANCED SCORECARD * 672 IMPLEMENTIERUNG DER BALANCED SCORECARD IM BETEILIGUNGS- & SC-CONTROLLINGS * 674 9.8.4 9.8.5 9.8.6 9.8.7 9.8.8 ERGEBNISGROESSEN & LEISTUNGSTREIBER IN DER BALANCED SCORECARD * 675 PERSPEKTIVEN DER BALANCED SCORECARD * 675 URSACHE-WIRKUNGSKETTEN * 678 GRUPPENSTRATEGIE UND BALANCED SCORECARD * 680 GEWICHTUNG DER PERSPEKTIVEN BEI DER GRUPPEN BALANCED SCORECARD * 685 9.8.9 9.8.10 9.8.11 9.8.12 9.9 BALANCED SCORECARD UND DIE BUDGETIERUNG * 685 UMSETZUNG EINER GRUPPENSTRATEGIE IN DER BALANCED SCORECARD * 688 UMSETZUNG DER BALANCED SCORECARD IN DER EDV * 691 AUSBLICK BSC * 692 ANFORDERUNGSPROFIL DES BETEILIGUNGS- & SUPPLY CHAIN CONTROLLERS * 693 9.9.1 9.9.2 9.9.3 9.9.4 9.9.5 9.9.6 ROLLENVERSTAENDNIS DES CONTROLLERS * 694 ANFORDERUNGEN AN DEN BETEILIGUNGS- L SC-CONTROLLER * 695 FACHLICHE KOMPETENZ * 696 METHODISCHE UND STRATEGISCHE KOMPETENZ * 698 SOZIALE KOMPETENZ ----- 699 ZUKUNFTSPERSPEKTIVE DES BETEILIGUNGS-/SUPPLY CHAIN- CONTROLLERS * 701 XVIII INHALT LITERATUR * 703 SYMBOLVERZEICHNIS * 713 ITERATIONEN * 719 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS * 723 ABBILDUNGSVERZEICHNIS * 725 TABELLENVERZEICHNIS * 735 UEBER DIE AUTOREN * 737 STICHWORTVERZEICHNIS * 739
any_adam_object 1
author Varnholt, Norbert T. 1958-
Hoberg, Peter
Gerhards, Ralf 1969-
Wilms, Stefan 1958-
Lebefromm, Uwe 1955-
author_GND (DE-588)112626009
(DE-588)110776682
(DE-588)122407067
(DE-588)170776433
(DE-588)142655880
author_facet Varnholt, Norbert T. 1958-
Hoberg, Peter
Gerhards, Ralf 1969-
Wilms, Stefan 1958-
Lebefromm, Uwe 1955-
author_role aut
aut
aut
aut
aut
author_sort Varnholt, Norbert T. 1958-
author_variant n t v nt ntv
p h ph
r g rg
s w sw
u l ul
building Verbundindex
bvnumber BV046810293
classification_rvk QP 361
ST 610
ctrlnum (OCoLC)1190917539
(DE-599)DNB1163957631
discipline Informatik
Wirtschaftswissenschaften
edition 3., überarbeitete und erweiterte Auflage
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03018nam a22006738c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046810293</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201112 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">200716s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N33</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1163957631</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110559408</subfield><subfield code="c">: EUR 39.95 (DE), EUR 39.95 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-11-055940-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110559404</subfield><subfield code="9">3-11-055940-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783110559408</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1190917539</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1163957631</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 610</subfield><subfield code="0">(DE-625)143683:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Varnholt, Norbert T.</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112626009</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Operatives Controlling und Kostenrechnung</subfield><subfield code="b">betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendung mit SAP S/4HANA</subfield><subfield code="c">Norbert T. Varnholt, Peter Hoberg, Ralf Gerhards, Stefan A. Wilms, Uwe Lebefromm</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">De Gruyter Oldenbourg</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 742 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SAP ERP</subfield><subfield code="0">(DE-588)4841146-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hardback</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fachhochschul-/Hochschulausbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fachhochschul-/Hochschulausbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BUS001010</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KF: Finance &amp; accounting</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TB: Textbook</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TDI: Trade Discount</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BUS001010</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1783: Hardcover, Softcover / Wirtschaft/Betriebswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">SAP ERP</subfield><subfield code="0">(DE-588)4841146-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoberg, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110776682</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gerhards, Ralf</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122407067</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wilms, Stefan</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)170776433</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lebefromm, Uwe</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142655880</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter Oldenbourg</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065492103</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-11-061692-7</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-11-061714-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&amp;q_0=9783110559408&amp;searchTitles=true</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">https://www.degruyter.com/doc/cover/9783110559408.jpg</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=032218867&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032218867</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Lehrbuch
id DE-604.BV046810293
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-20T19:01:38Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)1065492103
isbn 9783110559408
3110559404
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032218867
oclc_num 1190917539
open_access_boolean
owner DE-1050
DE-523
DE-1051
DE-384
DE-1049
DE-634
DE-2070s
owner_facet DE-1050
DE-523
DE-1051
DE-384
DE-1049
DE-634
DE-2070s
physical XVIII, 742 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm
publishDate 2020
publishDateSearch 2020
publishDateSort 2020
publisher De Gruyter Oldenbourg
record_format marc
spellingShingle Varnholt, Norbert T. 1958-
Hoberg, Peter
Gerhards, Ralf 1969-
Wilms, Stefan 1958-
Lebefromm, Uwe 1955-
Operatives Controlling und Kostenrechnung betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendung mit SAP S/4HANA
Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd
SAP ERP (DE-588)4841146-2 gnd
Controlling (DE-588)4070102-5 gnd
subject_GND (DE-588)4032592-1
(DE-588)4841146-2
(DE-588)4070102-5
(DE-588)4123623-3
title Operatives Controlling und Kostenrechnung betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendung mit SAP S/4HANA
title_auth Operatives Controlling und Kostenrechnung betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendung mit SAP S/4HANA
title_exact_search Operatives Controlling und Kostenrechnung betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendung mit SAP S/4HANA
title_full Operatives Controlling und Kostenrechnung betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendung mit SAP S/4HANA Norbert T. Varnholt, Peter Hoberg, Ralf Gerhards, Stefan A. Wilms, Uwe Lebefromm
title_fullStr Operatives Controlling und Kostenrechnung betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendung mit SAP S/4HANA Norbert T. Varnholt, Peter Hoberg, Ralf Gerhards, Stefan A. Wilms, Uwe Lebefromm
title_full_unstemmed Operatives Controlling und Kostenrechnung betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendung mit SAP S/4HANA Norbert T. Varnholt, Peter Hoberg, Ralf Gerhards, Stefan A. Wilms, Uwe Lebefromm
title_short Operatives Controlling und Kostenrechnung
title_sort operatives controlling und kostenrechnung betriebswirtschaftliche grundlagen und anwendung mit sap s 4hana
title_sub betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendung mit SAP S/4HANA
topic Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd
SAP ERP (DE-588)4841146-2 gnd
Controlling (DE-588)4070102-5 gnd
topic_facet Kostenrechnung
SAP ERP
Controlling
Lehrbuch
url http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783110559408&searchTitles=true
https://www.degruyter.com/doc/cover/9783110559408.jpg
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032218867&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT varnholtnorbertt operativescontrollingundkostenrechnungbetriebswirtschaftlichegrundlagenundanwendungmitsaps4hana
AT hobergpeter operativescontrollingundkostenrechnungbetriebswirtschaftlichegrundlagenundanwendungmitsaps4hana
AT gerhardsralf operativescontrollingundkostenrechnungbetriebswirtschaftlichegrundlagenundanwendungmitsaps4hana
AT wilmsstefan operativescontrollingundkostenrechnungbetriebswirtschaftlichegrundlagenundanwendungmitsaps4hana
AT lebefrommuwe operativescontrollingundkostenrechnungbetriebswirtschaftlichegrundlagenundanwendungmitsaps4hana
AT degruyteroldenbourg operativescontrollingundkostenrechnungbetriebswirtschaftlichegrundlagenundanwendungmitsaps4hana
  • Verfügbarkeit

‌

Per Fernleihe bestellen Per Fernleihe bestellen Inhaltsverzeichnis
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt